Astronomischer Herbstbeginn

Samstag, 13. September 1533

Symbol Tag

Der Tag im Jahreskalender

 

Julianische Zeitrechnung

Samstag, 13.09.1533 17:08 Uhr MEZ | Astronomischer Herbstbeginn
Samstag
 
Symbol

Astronomischer

Herbstbeginn
1533

Tagundnachtgleiche

Kalender Samstag,
13. September 1533
um 17:08 Uhr MEZ

 

entspricht der →Weltzeit (UT):

Samstag,
13. September 1533
um 16:08 Uhr UT

 

 

Kalenderblätter
Kalender

Das Datum für den kalendarischen Herbstbeginn in den Jahren 1533 bis 1540
Verweise führen zu den Kalenderblättern der Tage, an denen der Herbst beginnt:

Info

Alle Da­ten bis Don­ners­tag, den 4. Oktober 1582, ba­sie­ren auf dem ju­li­a­ni­schen Ka­len­der.
Für Da­ten ab Frei­tag, den 15. Oktober 1582, gilt der heu­te üb­li­che gre­go­ri­a­ni­sche Ka­len­der.

 

Hintergründig

Hintergründig

 

Kalendarischer und astronomischer Herbstbeginn

 

Veränderliches Datum
Achtung!

Datum nach julianischer Zeitrechnung

Astronomisch beginnt der Herbst ge­gen­wär­tig am 22. oder am 23. Sep­tem­ber, ba­sie­rend auf dem heu­te gül­ti­gen gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­der.

Für Daten bis zum 4. Ok­to­ber 1582 gilt aber als Grund­la­ge der ju­li­a­ni­sche Ka­len­der. Er be­saß ei­ne ge­rin­ge­re Ge­nau­ig­keit als der gre­go­ri­a­ni­sche Ka­len­der.

Der astronomische Zeit­punkt der Herbst­tag­und­nacht­glei­che ver­schob sich im Ka­len­der fort­lau­fend und lag im Jahr 1582 zehn Ta­ge hin­ter dem ent­spre­chen­den gre­go­ri­a­ni­schen Da­tum zu­rück.

Vom Jahr 45 v. Chr. (Ein­füh­rung des ju­li­a­ni­schen Ka­len­ders) bis zum Jahr 1582 ver­schob sich der Herbst­be­ginn nach und nach vom 25. Sep­tem­ber (45 v. Chr.) auf den 13. Sep­tem­ber (1582).

Der julianische Kalender wird auch auf die Jah­re vor 45 v. Chr. über­tra­gen. Je wei­ter das Da­tum zu­rück­liegt, des­to wei­ter ver­schiebt sich der Herbst­be­ginn im Ka­len­der­jahr nach hin­ten. Im Jahr 1000 v. Chr., zur Zeit Kö­nig Da­vids, wä­re im ju­li­a­ni­schen Ka­len­der Herbst­be­ginn in Deutsch­land am 2. Ok­to­ber ge­we­sen.

 
Symbol Tag

Wie lang ist der Herbst 1533?

 

Julianische Zeitrechnung

Symbol: Länge des Herbstes
 

89 Tage, 12 Stunden und 24 Minuten

Achtung!

Datum nach julianischer Zeitrechnung

Für Daten bis zum 4. Oktober 1582 gilt als Grundlage der Julianische Kalender.

 

 

 
Hintergründig

Hintergründig

Herbst | Fliegenpilz im Herbstwald | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Herbst | Fliegenpilz im Herbstwald
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

Herbstbeginn

Tag der Herbst-Tag­und­nacht­gleiche

 

 

Der Herbstpunkt ist astronomisch der Zeitpunkt, an dem die schein­ba­re ge­o­zen­tri­sche Län­ge der Son­ne 180° be­trägt. Sie hat sich da­mit um 180° auf der Eklip­tik vom Früh­lings­punkt fort be­wegt. Ge­gen­wär­tig trifft die­ser Zeit­punkt auf den 22. oder 23. Sep­tem­ber.

Tatsächlich hat sich die Erde auf ihrer Bahn um die Son­ne von ei­nem fest an­ge­nom­me­nen Punkt (0°, Früh­lings-Äqui­nok­ti­um) so weit wei­ter­be­wegt, dass der Win­kel zu die­sem Punkt nun 180° be­trägt. Die Er­de hat die Hälf­te ih­rer Rei­se um die Son­ne, die ein Jahr dau­ert, zu­rück­ge­legt.

Es ist gleichzeitig auch der Zeitpunkt, an dem die Son­ne er­neut ih­re mitt­le­re De­kli­na­tion er­reicht, es herrscht Tag­und­nacht­glei­che (Tag und Nacht sind gleich lang). Sie steht nun auf ihrem Weg nach Sü­den auf 0° Brei­te, über dem Äqua­tor.

Herbstbeginn ist immer der Tag der Tagundnachtgleiche.

Standpunktsache

Der Herbst ist die Jah­res­zeit zwi­schen Herbst-Äqui­nok­ti­um (Tag­und­nacht­glei­che) und Win­ter-Sol­sti­ti­um (Son­nen­wen­de). Auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de ist dies die Zeit zwi­schen dem 22./23. Sep­tem­ber und dem 21./22. De­zem­ber.

Auf der Südhalbkugel ist es allerdings die Zeit zwi­schen dem 20./21. März und dem 20./21. Juni.

Edelkastanie (Castanea sativa) | Die Esskastanie oder Marone genannte Frucht reift im Herbst. | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Edelkastanie (Castanea sativa) | Die Esskastanie oder Marone genannte Frucht reift im Herbst.
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

Gruppe von Riesenschirmlingen (Parasol; Macrolepiota procera) | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Gruppe von Riesenschirmlingen (Parasol; Macrolepiota procera) | Am Ende des Sommers, mit Beginn des Herbstes, finden sich viele Pilze in Wäldern und auf Wiesen.
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

Paukenschlägel (Parasol; Macrolepiota procera) | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Als Paukenschlägel wird der junge Riesenschirmling (Parasol; Macrolepiota procera) bezeichnet, dessen Hut sich noch nicht geöffnet hat.
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren

Phänologischer Herbstbeginn

Die Phä­no­lo­gie kennt bis zu zehn Jah­res­zei­ten. Ihr Be­ginn und ih­re Dau­er wird von na­tür­li­chen, jähr­lich wie­der­keh­ren­den Er­eig­nis­sen und Phä­no­me­nen be­schrie­ben.

Was der phä­no­lo­gi­sche Herbst ist, der sich auf­teilt in den Früh­herbst, den Voll­herbst und den Spät­herbst, und wo­ran zu er­ken­nen ist, wann die­se Jah­res­zei­ten im Jah­res­lauf be­gin­nen, er­klärt der zu­ge­hö­ri­ge Ar­ti­kel:

Phänologischer Herbst
Wissenswertes zum Tag

→Phänologischer Herbst

Phänologisch unterteilt sich der Herbst in den Früh­herbst, den Voll­herbst und den Spät­herbst.

Der Artikel er­klärt die Er­ken­nungs­zei­chen.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 16.03.2024  

Daten historischer Kalender Deutschlands

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich hi­sto­ri­sche Ka­len­der Deutschlands (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit (→MEZ).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.