Fronleichnam

Donnerstag, 30. Mai 1532

Symbol Tag

Der Tag im Jahreskalender

 

Julianische Zeitrechnung

30.5.1532 | Fronleichnam | Donnerstag nach Trinitatis
Donnerstag
 

Fronleichnam

Donnerstag nach Trinitatis

→Julianisches Datum

 
Symbol
  • Hochfest des Leibes und Blutes Christi
  • Fronleichnam

 

Kalenderblätter
Kalender

Der Tag Fronleichnam in den Jahren 1532 bis 1539
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:

Info

Alle Daten bis Donnerstag, dem 4. Oktober 1582 basieren auf dem Julianischen Kalender.
Für Daten ab Freitag, dem 15. Oktober 1582 gilt der heute übliche gregorianische Kalender.

 

Bewegliches Datum
Fronleichnam zwischen dem 21. Mai und dem 24. Juni
 
  • Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest,
    dem Sonntag →Trinitatis
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der Tag Fronleichnam liegt zwischen
    dem 21. Mai und dem 24. Juni eines Jahres.
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 60 Tage nach Ostern
  • am 61. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag
Achtung!

Datum nach julianischer Zeitrechnung

Für Daten bis zum 4. Oktober 1582 gilt als Grundlage der Julianische Kalender.

 

Hintergründig

Hintergründig

Symbol Katholisch

 

Fronleichnam

Bedeutung, Inhalt und Name des Festes

Fronleichnamsprozession | Foto: ©Andreas Gälle | Lizenz gemeinfrei | Wikipedia

Abbildung: Fronleichnamsprozession
Foto: ©Andreas Gälle | Lizenz gemeinfrei | Wikipedia

Hochfest des Leibes und Blutes Christi

Fronleichnam ist das ka­tho­li­sche Hoch­fest des Lei­bes und Blu­tes Chris­ti, der leib­li­chen Ge­gen­wart Chris­ti in der Eu­cha­ris­tie, im hei­li­gen Abend­mahl.

Erstmals belegt ist es für das Jahr 1246 n. Chr., seit 1264 n. Chr. ist es all­ge­mein zum Fest für die Ge­samt­kir­che er­ho­ben. Es zählt zu den neu­e­ren Kir­chen­fes­ten und es ent­sprang dem kon­kre­ten Wunsch, dem Volk ein Fest zu ge­ben.

Die Gestaltung des Festes

Die Gestaltung des Fes­tes, mit Um­zü­gen, Pro­zes­si­o­nen und ver­schie­de­nem, re­gi­o­nal un­ter­schied­li­chem Brauch­tum, be­zog stets das Dorf, die Stadt, die Re­gi­on oder das Land als Le­bens­raum der Ge­mein­de­mit­glie­der mit ein. Es rich­te­te sich an die Be­völ­ke­rung und ihre Mög­lich­kei­ten, was zu zahl­rei­chen Spiel­ar­ten und zu teil­wei­se frag­wür­di­gen Aus­wüch­sen führ­te, die schließ­lich oft ge­setz­lich re­gle­men­tiert wer­den muss­ten.

Fronleichnamsprozession in Thaur, Tirol am 4. Juni 2015
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Fronleichnamsprozession in Thaur, Tirol am 4. Juni 2015
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

Die Inhalte des Festes

Inhaltlich ist das Fest schwer zu ver­ste­hen. Ka­tho­li­ken glau­ben, dass in der Hei­li­gen Mes­se die eu­cha­ris­ti­schen Ge­stal­ten Brot und Wein durch die Wand­lung wahr­haft zum Leib und Blut Chris­ti wer­den und Chris­tus da­rin ge­gen­wär­tig ist und bleibt, – so erklärt im Vier­ten La­te­ran­kon­zil (1215 n. Chr.).

Das Konzil von Trient (1545 - 1563) er­klär­te zu­dem die vor­züg­li­chen Sit­ten des Fron­leich­nams­fes­tes, und dass das ehr­wür­di­ge Al­tar­sa­kra­ment al­le Jah­re wie­der durch die Stra­ßen he­rum­zu­tra­gen sei.

Faktisch steht eine Mon­stranz, ein wer­tvoll auf­ge­ar­bei­te­tes Ge­fäß mit einem Schau­glas im Mit­tel­punkt der Pro­zes­sion, in dem eine ge­weih­te Hos­tie, also der wahr­haf­ti­ge Leib Chris­ti, auf­be­wahrt ist und öf­fent­lich zur Schau ge­stellt wird.

Prozessionsaltar der Gemeinde Thaur, Tirol (4. Juni 2015)
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Prozessionsaltar der Gemeinde Thaur, Tirol (4. Juni 2015)
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

Der Name des Festes: »des Herrn Leib«

Der Name ist ebenso schwer verständlich: Fron­leich­nam lei­tet sich von ei­ner mit­tel­hoch­deut­schen, für un­se­re heu­ti­ge Spra­che eher un­ge­wöhn­li­chen Wort­bil­dung ab und meint nichts an­de­res als »des Herrn Leib«. Der eng­lisch­spra­chi­ge Na­me für die­sen Tag ist der la­tei­ni­schen Spra­che ent­nom­men und we­ni­ger miss­ver­ständ­lich: »Cor­pus Chris­ti«. Der deut­sche Na­me je­doch meint nichts an­de­res.

Symbol Evangelisch

 

In der Evangelischen Kirche

Reformierte evan­ge­li­sche Chris­ten kön­nen die­sem ka­tho­li­schen Fest nicht fol­gen, weil sie ein an­de­res Ver­ständ­nis der Eu­cha­ris­tie be­sit­zen: Brot und Wein sind Zei­chen und Zeug­nis des Wil­lens Got­tes, des Lei­bes und des Blu­tes Chris­ti, nicht aber Leib und Blut selbst.

Das Fron­leich­nams­fest ist in den Ki­rchen­ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen nicht ent­hal­ten.

Der Tag Fron­leich­nam hat sich nur in ka­tho­lisch ge­präg­ten Län­dern und Ge­bie­ten als ge­setz­li­cher Fei­er­tag er­hal­ten.

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Infos. Fakten. Wissen.

→Ostern und das Pascha-Fest

Diese kleine Abhandlung führt zurück in die Zeit Jesu. Sie be­leuch­tet die his­to­ri­schen Hin­ter­grün­de un­se­res Os­ter­fests und un­se­res christ­li­chen Abend­mahls.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 16.03.2024  

Daten historischer Kalender Deutschlands

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich hi­sto­ri­sche Ka­len­der Deutschlands (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit (→MEZ).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.