14. Sonntag nach Trinitatis

Sonntag, 4. September 2067

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium     Zum TextLk 17,11-19
Predigt Zum Text1Mos 28,10-19a(19b-22)  
Lied EG 333, HuT  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün
4.9.2067 | 14. Sonntag nach Trinitatis
Sonntag
 

14. Sonntag
nach Trinitatis

Grün

 

 
Symbol

Giovanni Mollio

(† 5. September 1553 in Rom)

Symbol

Albert Schweitzer

(† 4. September 1965 in Lambaréné, Gabun [inoffiziell])

Info

Fällt der →Tag des Apostels Bartholomäus (24. August) auf diesen Sonntag, so sollte er an einem Tag in der Folgewoche begangen wer­den.

 

Fällt der →Tag der Enthauptung Johannes des Täufers (29. August) auf diesen Sonntag, so ist er am Vorabend oder in der Woche danach zu begehen.

 

Fällt der →Tag des Apostels und Evangelisten Matthäus (21. September) auf diesen Sonntag, dann sollte er am Samstag davor (20. September) oder an einem Tag der folgenden Woche (22. September bis 26. September) begangen wer­den.

 

Fällt der →Tag des Erzengels Michael und aller Engel (29. September) auf diesen Sonntag, oder auf einen Tag der folgenden Woche, oder auf Samstag vor diesem Sonntag, dann wird der 14. Sonntag nach Trinitatis als Tag des Erzengels Michael und aller Engel gefeiert.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2066/2067

Achtung!

Der 29. August ist in diesem Jahr am Montag vor dem 14. Sonntag nach Trinitatis. Der→Tag der Enthauptung Johannes des Täufers (29. August) kann nur am Montag oder an einem anderen Tag der Woche begangen wer­den, jedoch nicht am Sonntag.

 

Bewegliches Datum
Der 14. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem<br>23. August und dem 26. September eines Jahres.
 
  • 14. Sonntag nach Trinitatis
  • 22. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der 14. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem
    23. August und dem 26. September eines Jahres.
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 154 Tage nach Ostern
  • am 155. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

14. Sonntag
nach Trinitatis

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün

Grün

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Wie ſich ein Va­ter vber Kinder erbarmet / So erbarmet ſich der HERR vber die / ſo jn fürchten.

Halleluja.

→Ps 103,13     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Lobe den HERRN meine Seele / Vnd vergiſs nicht was er mir Guts ge­than hat.

→Psalm 103,2

Pſalm
146
 

Psalm
für die Woche

 
 

→Psalm 146

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 333 Danket dem Herrn! Wir danken dem Herrn
B HuT Lobe den Herrn, meine Seele
 

EG: Evangelisches Gesangbuch
HuT: Durch Hohes und Tiefes (ESG-Gesangbuch)

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2067 - 2072 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium  Zum TextLk 17,11-19
Epistel Zum TextRom 8,14-17
Altes Testament Zum Text1Mos 28,10-19a(19b-22)
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2066/2067 gilt die Reihe I.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2066/2067 4.9.2067 I Zum Text1Mos 28,10-19a(19b-22) Zum TextSir 50,24-26
2067/2068 23.9.2068 II Zum TextLk 19,1-10 Zum TextMk 1,40-45
2068/2069 15.9.2069 III Zum Text1Thess 5,14-24 Zum Text1Thess 1,2-10
2069/2070 31.8.2070 IV Zum TextJes 12,1-6
2070/2071 20.9.2071 V  Zum TextLk 17,11-19
2071/2072 11.9.2072 VI Zum TextRom 8,14-17
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen wer­den mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe I gilt für das Kirchenjahr 2066/2067, danach wieder für das Kirchenjahr 2072/2073.
Die Reihe II gilt für das Kirchenjahr 2067/2068, danach wieder für das Kirchenjahr 2073/2074,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

14. Sonntag nach Trinitatis

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM

PREDIGTTEXT

PREDIGTREIHE

V

Evangelium nach Lukas

Lk 17,11-19

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XVII.

 

 

Verse 11 - 19

Die Heilung von zehn Aussätzigen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ES begab ſich / da Jheſus rei­ſe­te gen Je­ru­ſa­lem / zoch er mit­ten durch Sa­ma­ri­en vnd Ga­li­lean. 12Vnd als er in ei­nen Marckt kam / be­geg­ne­ten jm ze­hen auſſet­zi­ge Men­ner / die ſtun­den von fer­nen / 13vnd er­hu­ben jre ſtim­me / vnd ſpra­chen / Jheſu lie­ber Mei­ſter / Er­bar­me dich vn­ſer. 14Vnd da er ſie ſa­he / ſprach er zu jnen / Ge­het hin / vnd zei­get euch den Prie­ſtern. Vnd es ge­ſchach / da ſie hin gien­gen / wor­den ſie rein.
 
15Ei­ner aber vn­ter jnen / da er ſa­he das er ge­ſund wor­den war / ke­ret er vmb / vnd prei­ſet Gott mit lau­ter ſtim / 16vnd fiel auff ſein an­ge­ſicht / zu ſei­nen Füſſen / vnd dan­cket jm / Vnd das war ein Sa­ma­ri­ter. 17Jheſus aber ant­wor­tet / vnd ſprach / Sind jr nicht ze­hen rein wor­den? Wo ſind aber die neu­ne? 18Hat ſich ſonſt kei­ner fun­den / der wi­der vmb ke­ret / vnd ge­be Gott die ehre / denn die­ſer Frembd­lin­ger? 19Vnd er ſprach zu jm / Ste­he auff / gehe hin / dein Glau­be hat dir ge­hol­ffen.

 

 

 

Empfehlung:
VIDEO & TEXT: Gedanken zum Text des Evangeliums

 

Titelbild
Gedanken zu biblischen Texten

→VIDEO: Gedanken zu Lk 17,11-19

In un­se­rer Video-Rei­he »Ge­dan­ken zu bi­b­li­schen Tex­ten« geht es in die­sem Vi­deo um die Ge­schich­te der Hei­lung von zehn Aus­sät­zi­gen.

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 8,14-17

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Leben im Geist

Verse 14 - 17

 

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WElche der geiſt Got­tes treibet / die ſind Got­tes kin­der. 15Denn jr habt nicht einen knechtlichen Geiſt empfangen / das jr euch aber mal fürchten müſtet / Son­dern jr habt einen kindlichen Geiſt empfangen / Durch welchen wir ruffen / Abba lie­ber vater. 16Der­ſel­bi­ge Geiſt gibt zeug­nis vn­ſerm geiſt / das wir Gotteſkin­der ſind. 17Sind wir denn Kinder / ſo ſind wir auch Erben / nem­lich / Got­tes erben / vnd miterben Chri­ſti / So wir anders mit leiden / Auff das wir auch mit zur Herr­lig­keit erhaben wer­den.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 28,10-19a(19b-22)

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

C. XXVIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Jakob schaut die Himmelsleiter

 

 

Holzschnitt, Bild zu 1. Buch Mose, Kapitel 28, Die Himmelsleiter.

 

 

Verse 10 - 19a

 

 

 

 

 

 

 

→Joh. 1.

 

 

Iacob zoch aus von BerSaba / vnd reiſet gen Haran. 11Vnd kam an einen Ort / da bleib er vber nacht / denn die Sonne war vn­ter­ge­gan­gen / Vnd er nam einen Stein des orts / vnd legt jn zu ſei­nen Heubten / vnd leget ſich an dem ſel­bi­gen Ort ſchlaffen. 12Vnd jm trewmet / Vnd ſi­he / eine Leiter ſtund auff erden / die rü­ret mit der ſpitzen an den Hi­mel / Vnd ſi­he / die Engel Got­tes ſtiegen dran auff vnd nieder.

 

 

 

 

 

 

 

Chri-

ſtus Jacob ver­hei­ſſen.

 

 

 

 

13VND der HERR ſtund oben drauff / vnd ſprach / Ich bin der HERR / Ab­ra­hams deines vaters Gott / vnd Iſaacs Gott / Das Land da du auff ligeſt / wil ich dir / vnd deinem Samen geben. 14Vnd dein Same ſol wer­den wie der ſtaub auff Erden / Vnd du ſolt ausgebreitet wer­den / gegen dem Abend / Morgen / Mitternacht vnd Mittag. Vnd durch dich vnd * deinen Samen ſollen alle Ge­ſchlecht auff Erden geſegnet wer­den.15Vnd ſi­he / Ich bin mit dir / vnd wil dich behüten / wo du hin zeuchſt / vnd wil dich wi­der her bringen in dis Land / Denn ich wil dich nicht la­ſſen / bis das ich thu / alles was ich dir ge­redt habe.

*

(Deinen ſamen)

Hie wird dem drit­ten Pa­tri­ar­chen / Chri­ſtus ver­hei­ſſen / der Hei­land al­ler Welt / vnd das künff­ti­ge Euan­ge­lium von Chri­ſto in al­len Lan­den zu pre­di­gen / durch die En­gel auff der Lei­ter fur­ge­bil­det.

 

 

 

 

 

 

 

 

BethEl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16DA nu Jacob von ſei­nem Schlaff auffwachte / ſprach er / Gewislich iſt der HERR an die­ſem Ort / vnd ich wuſts nicht. 17Vnd furchte ſich / vnd ſprach Wie a heilig iſt die­ſe Stet / Hie iſt nichts anders denn Got­tes­hau­ſe / Vnd hie iſt die Pforte des Hi­mels. 18Vnd Jacob ſtund des mor­gens früe auff / vnd nam den Stein / den er zu ſei­nen Heubten gelegt hatte / vnd richtet jn auff zu einem Mal / vnd gos öle oben drauff / 19aVnd hies die ſtet BethEl /

 

Fakultativ: Verse 19b - 22

19bvorhin hies ſonſt die ſtad Lus.

VND Jacob thet ein Gelübd / vnd ſprach / So Gott wird mit mir ſein / vnd mich behüten auff dem wege / den ich reiſe / vnd Brot zu eſſen geben / vnd Kleider an zu ziehen / 21vnd mich mit frie­den wi­der heim zu meinem Va­ter bringen / So ſol der HERR b mein Gott ſein. 22Vnd die­ſer Stein / den ich auff gerichtet habe zu einem Mal / ſol ein Got­tes haus wer­den / Vnd alles was du mir gibſt / des wil ich dir den Zehenden geben.

a

(heilig)

Heilig heiſſt hie me­tu­en­dus / terri­bi­lis / No­ta /

→*1)

da man Gott fürch­ten vnd eh­ren ſol­le / als der da­ſelbs wil ge­fürch­tet vnd ge­eh­ret ſein. Da­her auch der ſelb berg Mori­ja / ti­mor / re­ue­ren­tia / cul­tus Dei heiſſt.

→Sup. cap. 22.

→*2)

Denn Got­tes furcht iſt der höch­ſte Got­tes­dienſt. Vnd iſt hie an­ge­zeigt / Wo Got­tes wort iſt / (wie Ja­cob hie hö­ret) da iſt Got­tes Hau­ſe / da ſte­het der Hi­mel of­fen mit al­len gna­den etc.

b

(Mein Gott ſein)

Nicht das er vor hin nicht ſein Gott ge­we­ſen ſey / Son­dern er ge­lobt ein Got­tes­dienſt auff zu­rich­ten / da man pre­di­gen vnd be­ten ſolt / da wil er den Ze­hen­den zu­ge­ben / den Pre­di­gern. Wie Abra­ham dem Melchi­ſe­deck den Ze­hen­den gab.

 

 

 

1) lat.: me­tu­en­dus / terri­bi­lis / No­ta /

dt.: »furchtbar, schrecklich. Anmerkung:«

Luther erklärt, dass er von der wörtlichen Übersetzung ab­weicht, die »furcht­ba­re Stätte« oder» schreck­li­che Stätte« lau­ten müss­te. Er ent­schied sich für »hei­li­ge Stätte«, was er in der fol­gen­den klei­nen No­tiz be­grün­det.

 

 

2) Da­her auch der ſelb berg Mori­ja / [lat.] ti­mor / re­ve­ren­tia / cul­tus Dei heiſſt. Sup. cap. 22.

dt.: »Daher wird der selbe Berg Morija auch "[Ort der] Furcht, [Ort der] Er­furcht, Kult­stätte Got­tes " ge­nannt. Sie­he wei­ter oben Kapitel 22 (Verse 1-2)«

Gemeint ist da­mit die Be­son­der­heit der Kult­stät­te, an der Gott zu fürch­ten und zu eh­ren ist, wie es schon im Ka­pi­tel 22 (Das Opfer Ab­ra­hams auf dem Berg Morija) in ei­ner brei­ten Er­zäh­lung dar­ge­stellt ist.

In diesem Sinne nutzt Luther die Bezeichnung »heilige Stätte«.

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in 1Mos 28

»Die Himmelsleiter«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Erläuterungen zur Abbildung in 1Mos 28

Das Kapitel 28 des 1. Buchs Mose erzählt die Geschichte der Him­mels­lei­ter: Ja­kob hatte sich auf dem Berg Mo­ri­ja schla­fen ge­legt. Ein Stein dien­te ihm als Un­ter­la­ge für sei­nen Kopf.

Da träumte er von einer Leiter, die von der Erde bis in den Him­mel reich­te. En­gel stie­gen an ihr auf und nie­der und ganz oben, am Ende der Lei­ter, gab sich Gott zu er­ken­nen. Gott ver­sprach Ja­kob sei­nen Schutz und sei­ne Gna­de.

Am nächsten Morgen erinnerte sich Jakob an seinen Traum. Er nahm den Stein, der ihm als Un­ter­la­ge dien­te, und er­rich­te­te da­r­aus ein Mal. Aus die­sem Stein soll­te einst ein Got­tes­haus wer­den.

Jakob nennt die Stätte, an der das geschah, BethEl, »Haus Got­tes .«

Im Bild zu sehen sind drei Szenen aus dieser Geschichte:

  • Szene 1: Im Hintergrund ist Isaak zu sehen, der seinen Sohn Jakob anweist, nach Mesopotamien zu ziehen, um sich dort eine Frau zu suchen (die Vorgeschichte zur Himmelsleiter; Verse 1-5).
  • Szene 2: Im Vordergrund ruht Jakob auf dem Stein (Vers 11).
    In der Bildmitte steht die Leiter, an der Engel auf und ab steigen (Vers 12).
    Oben, am Ende der Leiter ist Gott zu sehen, der Jakob segnet (Verse 13 bis 15).
  • Szene 3 (links im Bild): Am nächsten Morgen nimmt Jakob den Stein, bearbeitet ihn und errichtet das Mal für die Stätte BethEl (Verse 16 bis 18, Vers 22).
  • Der Hintergrund zeigt eine mittelalterliche Landschaft mitten in Europa. Ein Kirchturm ragt empor, eine Windmühle ist erkennbar. In der Ferne zeichnet sich die Silhouette einer Burg auf einem kleinen Hügel ab. Die Geschichte der Himmelsleiter wird vom Künstler in die Welt der deutschen Leser transportiert.

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 19,1-10

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XIX.

 

 

Verse 5 - 13

Zachäus, der Oberzöllner

 

VND Jhe­ſus zoch hin ein / vnd gieng durch Jericho. 2Vnd ſi­he / da war ein Man / genant Zacheus / der war ein öberſter der Zölner / vnd war reich / 3Vnd begerte Jhe­ſum zuſehen / wer er we­re / vnd kundte nicht fur dem Volck / Denn er war klein von perſon. 4Vnd er lieff fur hin / vnd ſteig auff einen Maulberbaum / auff das er jn ſe­he / Denn alda ſolt er durch komen. 5Vnd als Jhe­ſus kam an die­ſel­bi­ge ſtete / ſa­he er auff / vnd ward ſein gewar / vnd ſprach zu jm / Zachee / ſteig eilend ernider / Denn ich mus heute zu deinem Hau­ſe einkeren. 6Vnd er ſteig eilend ernider / vnd nam jn auff mit freuden. 7Da ſie das ſa­hen / murreten ſie alle / das er bey einem Sün­der einkeret.

συκάμινος mo­rus eſt/ſupra cap. 17. συκομορέα ficus Aegyptia / non caprificus / a ficu et moro. Vi­de Atheneum lib.2

→*1)

 

 

 

 

 

 

 

 

8ZAcheus aber trat dar / vnd ſprach zu dem HErrn / Sihe HErr / die helffte meiner Güter gebe ich den Armen / Vnd ſo ich jemand betrogen hab / das gebe ich vierfeltig wider. 9Jhe­ſus aber ſprach zu jm / Heute iſt die­ſem hau­ſe Heil wi­der­fa­ren / Sin­te­mal er auch Ab­ra­hams ſon iſt. 10Denn des men­ſchen Son iſt ko­men zu ſu­chen vnd ſe­lig zu ma­chen / das ver­lo­ren iſt.

 

 

 

1) συκάμινος morus eſt / ſupra cap. 17. συκομορέα ficus Aegyptia / non caprificus / a ficu et moro. Vi­de Atheneum lib. 2.

dt.: »Sykaminos« meint den Maulbeerbbaum [siehe] oben, Kapitel 17. »Sykomorea« die ägyptische Feige, nicht den Caprificus. Nach (der Abhandlung] : »Feige und Maulbeere«, siehe Atheneum, Band 2.

Siehe unsere Erläuterungen zu Luthers Notiz im Bibelteil.

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Thessaloniki

1Thess 5,14-24

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Theſſalónicĥer.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Verschiedene Ermahnungen

Verse 14 - 22

 

 

Paulus schreibt:

 

WIr ermanen aber euch / lie­ben Brüder / vermanet die Vn­ge­zo­gen / Trö­ſtet die Klein­mü­ti­gen / Traget die Schwa­chen / Seid gedültig gegen jederman. 15Sehet zu / das niemand bö­ſes mit bö­ſem jemand vergelte / Son­dern allezeit jaget dem guten nach / beide vn­ter­nan­der vnd gegen jederman. 16Seid allezeit frö­lich / 17Betet on vnterlas / 18Seid danckbar in allen dingen / Denn das iſt der wille Got­tes / in Chri­ſto Jhe­ſu / an euch.

19DEn Geiſt b dempffet nicht. 20Die Wei­ſſa­gung verachtet nicht. 21Prüfet aber alles / vnd das Gute behaltet. 22Meidet allen bö­ſen ſchein.

b

(Dempffet)

Wiewol die Gei­ſter ſich ſol­len rich­ten la­ſſen von der Ge­mei­ne j. Cor. 4. So ſol man ſie doch auch wi­der­umb nicht vn­er­kand dempf­fen oder ver­ſtoſ­ſen / ſon­dern ver­hören vnd prü­fen. Al­ſo die Wei­ſſa­gung auch / vnd al­le le­re.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Segenwunsch und Grüße

Verse 23 - 24

 

 

 

 

 

23Er aber der Gott des Friedes / heilige euch durch vnd durch / vnd ew­er Geiſt c gantz ſampt der Seele vnd Leib / müſſe behalten wer­den vnſtrefflich auff die zu­kunfft vn­ſers HErrn Jhe­ſu Chri­ſti. 24Getrew iſt Er / der euch rüffet / welcher wirds auch thun.

c

(Gantz)

Das iſt / in allen ſtücken / als im glau­ben / lie­be hoff­nung / wort / werck­en etc.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 12,1-6

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XII.

 

 

Verse 1 - 6

Das Danklied der Erlösten

 

ZV der­ſel­bi­gen zeit wir­ſtu ſa­gen.
ICh dancke dir HERR / das du zornig biſt ge­we­ſen vber mich / Vnd dein Zorn ſich gewendet hat / vnd tröſteſt mich.

 

Exod. 15.

→Pſal. 118.

2SIhe / Gott iſt mein Heil / ich bin ſicher / vnd fürchte mich nicht / Denn Gott der HERR iſt meine Stercke / vnd mein Pſalm / vnd iſt mein Heil.

3IR wer­det mit freuden Wa­ſſer ſchepffen / Aus den Heilbrunnen.

 

 

 

 

4Vnd wer­det ſa­gen zur ſel­bi­gen zeit / Dancket dem HER­RN / pre­di­get ſei­nen Namen / Machet kund vn­ter den Völ­ck­ern ſein Thun / verkündiget wie ſein Name ſo hoch iſt.

 

 

5Lobſinget dem HER­RN / denn er hat ſich herrlich beweiſet / ſolchs ſey kund in allen Landen.

 

 

6Jauchtze vnd rhüme du Einwonerin zu Zion / Denn der Heilige Iſ­ra­els iſt gros bey dir.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Jesus Sirach

Sir 50,24-26

POOL

W
1

Achtung!

Das Buch Jesus Sirach ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

Der Text des Buches Jesus Sirach wurde für die Lutherbibel 2017 komplett neu übersetzt und weicht von der hier gezeigten Textgestalt (gültig bis 2016; letzmals revidiert 1984) stellenweise erheblich ab.

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

C. L.

 

 

Alte Zählung: Verse 24 - 26

Neue Zählung: Verse 22 - 24

Dank und Bitte

 

NU dancket alle Gott / der gro­ſſe ding thut an al­len en­den / Der vns von Mut­ter­leib an le­ben­dig er­helt / vnd thut vns al­les guts. 25Er ge­be vns ein frö­lich hertz / vnd ver­lei­he jmer­dar Frie­de / zu vn­ſer zeit in Iſ­ra­el / 26vnd das ſei­ne Gna­de ſtets bey vns blei­be / vnd er­lö­ſe vns / ſo lan­ge wir le­ben.

 

 

(Frölich hertz)

Gut Ge­wi­ſſen.

 

 

 

 

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Markus

Mk 1,40-45

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. I.

 

 

Verse 40 - 45

Die Heilung eines Aussätzigen

|| → Mt 8,2-4    || → Lk 5,12-16

Matt. 8.

Luc. 5.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leui. 14.

 

 

 

 

 

 

ES kam zu Jhe­ſus ein Auſſe­tzi­ger / der bat jn / kniet fur jm / vnd ſprach zu jm / Wiltu / ſo kanſtu mich wol reinigen. 41Vnd es jamerte Jhe­ſum / Vnd recket die Hand aus / rü­ret jn an / vnd ſprach / Ich wils thun / ſey gereiniget. 42Vnd als er ſo ſprach / gieng der Auſſatz als bald von jm / vnd er ward rein. 43Vnd Jhe­ſus bedrawet jn / vnd treib jn als balde von ſich / 44vnd ſprach zu jm / Sihe zu / das du niemand nichts ſa­geſt / Son­dern gehe hin / vnd zeige dich dem Prieſter / vnd opffere fur deine Reinigung / was Mo­ſes geboten hat / zum zeug­nis vber ſie. 45Er aber / da er hin aus kam / hub er an / vnd ſa­get viel dauon / vnd machet die Geſchicht ruchtbar / Al­ſo / das er hinfurt nicht mehr kund öffentlich in der Stad gehen / ſon­dern er war hauſſen in den wü­ſten örtern / Vnd ſie ka­men zu jm von allen Enden.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Thessaloniki

1Thess 1,2-10

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Theſſalónicĥer.

 

C. I.

 

 

Verse 2 - 10

Der vorbildliche Glaube der Gemeinde

 

 

Paulus schreibt:

 

WIR dancken Gott allezeit fur euch alle / vnd ge­den­cken ew­er in vn­ſerm Gebet / on vnterlas / 3Vnd dencken an ew­er werck im glauben / vnd an ew­er erbeit in der Liebe / vnd an ewr gedult in der Hoffnung / welche iſt vn­ſer HErr Jhe­ſus Chri­ſtus fur Gott vnd vn­ſerm Va­ter. 4Denn lie­ben Brüder / von Gott ge­lie­bet / wir wi­ſſen / wie jr ausſerwelet ſeid / 5das vn­ſer Euangelium iſt bey euch ge­we­ſen / nicht allein im wort / ſon­dern beide in der Krafft vnd in dem heiligen Geiſt / vnd in gro­ſſer ge­wis­heit / Wie jr wi­ſſet / welcherley wir ge­we­ſen ſind vn­ter euch / vmb ew­ren willen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6VND jr ſeid vn­ſer Nachfolger wor­den vnd des HErrn / vnd habt das Wort auffgenomen vn­ter vielen trübſaln mit freuden im heiligen Geiſt / 7Al­ſo / das jr wor­den ſeid ein Furbilde allen gleubigen in Macedonia vnd Achaia. 8Denn von euch iſt auserſchollen das wort des HErrn / nicht allein in Macedonia vnd Achaia / ſon­dern an allen Orten iſt auch ew­er glaube an Gott ausgebrochen / al­ſo / das nicht not iſt / euch et­was zuſa­gen. 9Denn ſie ſelbs verkündigen von euch / was fur einen Eingang wir zu euch gehabt haben / vnd wie jr be­ke­ret ſeid zu Gott / von den Abgöttern / Zu dienen dem lebendigen vnd waren Gott / 10vnd zu warten ſei­nes Sons vom Hi­mel / welchen er auff­er­we­cket hat von den Tod­ten / Jhe­ſum / Der vns von dem zu­künff­ti­gen Zorn erlöſet hat.

 

 

 

Gedankenpause

Gedankenpause

»Der Gerechte wird seines Glaubens leben.«

Römerbrief, Kapitel 1, Verse 16a und 17

 

Leittext für die Zeit nach Trinitatis

Wir ha­ben den Text→Römer 1,16A.17 als Leit­text für die Bei­trä­ge zu den Sonn­ta­gen nach Tri­ni­ta­tis ge­wählt. In die­ser Zeit ste­hen die The­men »Glau­be« und »Ge­mein­de« im Vor­der­grund der Ver­kün­di­gung. Es geht um die Fra­ge­stel­lun­gen, was Glau­ben ist, wie sich Glau­ben zeigt und aus­wirkt, wie die Ge­mein­de Glau­ben um­set­zen und le­ben kann, wie Glau­ben die Ge­mein­de formt.

Ne­ben dem Vaterunser, der Se­gens­bi­tte und dem Glau­bens­be­kenn­tnis bie­ten die Aus­füh­run­gen von Pau­lus wun­der­ba­re An­lei­tun­gen für prak­ti­zier­tes Chris­ten­tum. Sie er­klä­ren in äu­ßert knap­per Form Sinn, In­hal­te und Ziel des Glau­bens.

Sie fin­den An­re­gun­gen für ei­ge­nen Ge­dan­ken über das The­ma Glau­ben in die­sem Ar­ti­kel:

Die Einladung zum Glauben | © Geschütztes Bildmaterial
Gedankenpause

→Die Einladung zum Glauben

Genügt es, Glau­ben zu be­ken­nen? Wie wirkt sich die­ses Be­kennt­nis aus? Ist mehr zu tun? Wie kann ich den Er­folg mes­sen? Was ist das Ziel des Glau­bens?

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→ Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Got­tes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→ Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Got­tes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Trinitatis 2067

Der Artikel thematisiert die Tri­ni­tät, die Drei­fal­tig­keit Got­tes, und das Glau­bens­be­kennt­nis. Wir be­leuch­ten Hin­ter­grün­de und be­trach­ten sie kri­tisch.

 

   Hörbuch-Videos

Die Heilung von zehn Aussätzigen

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Lk 17,11-19

Das Video zeigt den Text der Ge­schich­te der Hei­lung der zehn Aus­sät­zi­gen aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

Gedanken zum Text: Die Heilung von zehn Aussätzigen

Titelbild
Gedanken zu biblischen Texten

→VIDEO: Gedanken zu Lk 17,11-19

In un­se­rer Video-Rei­he »Ge­dan­ken zu bi­b­li­schen Tex­ten« geht es in die­sem Vi­deo um die Ge­schich­te der Hei­lung von zehn Aus­sät­zi­gen.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 06.04.2024  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.