Osternacht

Samstag, 22. März 2008

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 28,1-10
Predigt Zum Text2Tim 2,8a(8b-13)  
Lied EG 99  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
22.3.2008 | Osternacht | Das heilige Osterfest
Samstag
 

Osternacht

Das heilige Osterfest

 
Gesetzlicher Feiertag

Ostersonntag:
→Gesetzlicher Feiertag
im Land Brandenburg (Bundesrepublik Deutschland)

 
Symbol

→Triduum Sacrum
Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn:

3. Tag ( Auferstehung) 🌅

(nur regional gebräuchlich)

Symbol

August Schreiber

(† 22. März 1903 in Barmen)

Info

Die Texte der →Proprien von Osternacht, →Ostersonntag und →Ostermontag können untereinander getauscht werden.

 

Fällt Ostersonntag auf den 25. März, dann wird der →Tag der Ankündigung der Geburt Jesu (Mariä Verkündigung) in die Woche nach dem →1. Sonntag nach Ostern (Quasimodogeniti) verlegt und dort an einem geeigneten Werktag begangen.

Dies wird nach 1951 im 21. Jahrhundert in den Jahren 2035 und 2046 eintreten.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2007/2008

- keine -

 

Bewegliches Datum
 
Karfreitag zwischen dem 20. März und dem 23. April
  • Nacht zum →Ostersonntag
  • Der Samstag, an dem die Osternacht beginnt, liegt zwischen dem 21. März und dem 24. April eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • Die Osternacht kann am Samstag vor Ostersonntag nach Sonnenuntergang beginnen (als →Vesper) oder nach Mitternacht, zumeist zwischen 4 Uhr und 6 Uhr mor­gens vor Sonnenaufgang (als →Mette).
    Genauere Zeiten zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang bestimmen die Gemeinden und können u. a. von den Örtlichkeiten abhängen (z. B. bei Freiluftgottesdiensten).

 

Feiertag

Stiller Tag

Karsamstag: Stiller Tag

Der Kar­sams­tag ist kein →ge­setz­li­cher Fei­er­tag, je­doch er­klä­ren die Fei­er­tags­ge­set­ze der Län­der den Kar­sams­tag zu ei­nem stil­len Tag, an dem be­son­de­re Be­schrän­kun­gen gel­ten. Die Be­schrän­kun­gen kön­nen in den ein­zel­nen Län­dern un­ter­schied­lich fest­ge­legt sein.

So sind am Kar­sams­tag in Hes­sen ab 17:00 Uhr öf­fent­li­che Tanz­ver­an­stal­tun­gen ver­bo­ten. (Hes­si­sches Fei­er­tags­ge­setz, §10).

Ostersonntag: Feiertag

Brandenburg (BB)

Der Ostersonntag ist in der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land im Jahr 2008 gesetzlicher Feiertag in

  • Brandenburg (BB)

Ostersonntag: Stiller Tag

Die Fei­er­tags­ge­set­ze der Län­der er­klä­ren den Os­ter­sonn­tag zu ei­nem stil­len Tag, an dem be­son­de­re Be­schrän­kun­gen gel­ten. Die Be­schrän­kun­gen kön­nen in den ein­zel­nen Län­dern un­ter­schied­lich fest­ge­legt sein.

So sind am Os­ter­sonn­tag in Hes­sen ganz­tä­gig al­le öf­fent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen ver­bo­ten, »wenn sie nicht der Wür­di­gung der Fei­er­ta­ge, der see­li­schen Er­he­bung oder ei­nem über­wie­gen­den In­ter­es­se der Kunst, Wis­sen­schaft, Volks­bil­dung oder Po­li­tik die­nen«. (Hes­si­sches Fei­er­tags­ge­setz, §7.9). Da­zu zäh­len ins­be­son­de­re Tanz­ver­an­stal­tun­gen.

 
Weiterer Artikel zum Gottesdienst am Osterfest
Ostersonntag
Das evangelische Kirchenjahr

→Ostersonntag 2007/2008

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl für den Tag so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

Die Bezeichnung Osternacht

 

Der Beginn des Osterfestes am Abend des Karsamstags

Der Name Osternacht hat sich für den Zeitraum eingebürgert, der am Karsamstag nach Sonnenuntergang beginnt und am Ostersonntag vor Sonnenaufgang endet.

Nach der jüdischen Zeitrechnung begann ein neuer Tag nicht um Mitternacht, sondern nach Sonnenuntergang. Er endete 24 Stunden später mit Sonnenuntergang. Die frühen Christengemeinden, insbesondere die jüdisch-christlichen Gemeinden nutzten die selbe Zeitrechnung.

Der Auferstehungstag, Ostern, begann am Abend des heutigen Karsamstags. Die Osternacht nähert unsere Zeitrechnung an dieses Modell an und bringt den bürgerlichen Kalender mit den christlichen Festtagsbräuchen in Einklang: Ostern beginnt bereits am Karsamstag.

Die ersten Gottesdienste der Osternacht beginnen am Karsamstag nach 17 Uhr. Vielerorts beenden Osterfeuer vor Sonnenaufgang die eigentliche Osternacht.

Die Feiertagskalender der Bundesländer würdigen die Besonderheit der Osternacht, in dem sie an Karsamstag ab 17 Uhr eine stille Zeit verordnen, wie sie Feiertagen zusteht, obwohl der Karsamstag gesetzlich nicht als Feiertag geschützt ist.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Paschavend

Die lateinische Bezeichnung pascha (oder pasche) für Ostern war allgemein üblich. Da am Samstag vor Ostern insbesondere der Abend von Bedeutung war (zum Ostertag gehörig), erhielt der heutige Karsamstag u. a. den Namen Paschavend, Osterabend. Ganz ähnlich ist das heutige Wort »Sonnabend« zu verstehen: es meint im eigentlichen Sinn »der Abend, der den Sonntag einleitet« oder »Vorabend des Sonntags«, hat sich aber als Name für den gesamten Tag etabliert.

Die Feier der Osternacht zielt darauf, die Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag festlich zu begehen und damit das Osterfest einzuleiten. Wir verwenden den Begriff Paschavend für die Osternacht in Abgrenzung zum eigentlichen Karsamstag (dafür nutzen wir die lateinische Bezeichnung Dies paschalis sabbati).

 

Das Triduum Sacrum

 

Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn

Bild zum Artikel Triduum
Wissenswertes

→Triduum

Die Be­grif­fe »Tri­du­um Sa­c­rum« und »Tri­du­um Pa­scha­le« sind auch in der evan­ge­li­schen Kir­che be­kannt. Doch was be­deu­ten sie? Der Ar­ti­kel gibt Ant­wor­ten.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Die evangelische

Osternacht

Das heilige Osterfest

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

Bibelspruch Off 1,18 | Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Der Bibelspruch aus der Offenbarung des Johannes, Offb 1,18
in den Schreibweisen der lateinischen Biblia Vulgata und Luthers Biblia von 1545.
Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz →CC BY-SA
Dieses Bild finden Sie in verschiedenen Größen und aufbereitet
als →Bildschirmhintergrund hier.

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Der HErr iſt auff­er­ſtan­den. Er iſt warhafftig auff­er­ſtan­den.

Halleluja.

→Lk 24,6b.34b     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

(Chriſtus ſpricht:)
Ich war tod / vnd ſihe / Ich bin lebendig von ewigkeit zu ewigkeit / vnd habe die Schlüſſel der Helle vnd des Tods.

→Offb 1,18

Pſalm
118
 

Psalm
für den Tag

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
EG 99 Christ ist erstanden
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2008 - 2013 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 28,1-10
Epistel Zum TextKol 3,1-4
Altes Testament Zum TextJes 26,13-14(15-18)19
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2007/2008 gilt die Reihe VI.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2007/2008 22.3.2008 VI Zum Text2Tim 2,8a(8b-13)
2008/2009 11.4.2009 I Zum TextMt 28,1-10
2009/2010 3.4.2010 II Zum TextKol 3,1-4
2010/2011 23.4.2011 III Zum TextJes 26,13-14(15-18)19
2011/2012 7.4.2012 IV Zum Text1Thess 4,13-14
2012/2013 30.3.2013 V Zum TextJoh 5,19-21
   

 

 

Weitere Lesungen

Die Liturgie der Osternacht kennt dreizehn weitere Lesungen aus dem Alten Testament (Typ A) und eine Lesung, die dann heranzuziehen ist, wenn in der Osternachtsfeier Taufen vollzogen werden (Typ T).

Der Ablauf, sowie die Auswahl und die Abfolge der Lesungen obliegen der Gemeinde.

 

TypLesetexte
TZum TextRom 6,3-11
AZum Text1Mos 1,1-31 (in Auswahl)
AZum Text1Mos 6 - 8 (in Auswahl)
AZum Text1Mos 22,1-13
AZum Text2Mos 12,1-11
AZum Text2Mos 14,10 - 15,13 (in Auswahl)
AZum Text5Mos 31,22-30
AZum TextJes 4,1-6
AZum TextJes 54,17 - 55,11
AZum TextHes 36,22a.23-27
AZum TextHes 37,1-14
AZum TextDan 3,1-24
AZum TextBar 3,9-38
 
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe VI galt für das Kirchenjahr 2007/2008, danach wieder für das Kirchenjahr 2013/2014.
Die Reihe I galt für das Kirchenjahr 2008/2009. Danach wieder für das Kirchenjahr 2014/2015.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Osternacht

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 28,1-10

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXVIII.

 

 

Verse 1 - 10

Die Frauen am leeren Grab
Die Erscheinung des Auferstandenen

|| →Mk 16,1-11    || →Lk 24,1-12    || →Joh 20,1-18

Mar. 16.

Luc. 24.

Joh. 20.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AM abend aber des Sabbaths / wel­cher anbricht am morgen des erſten Fei­er­ta­ges der Sab­ba­then / kam Maria Mag­da­le­na / vnd die an­der Maria / das Grab zu be­ſe­hen. 2Vnd ſihe / es ge­ſchach ein gros Erdbeben. Denn der Engel des HER­RN kam vom Himel her ab / trat hin zu / vnd waltzet den Stein von der Thür / vnd ſatzte ſich drauff / 3Vnd ſeine geſtalt war wie der blitz / vnd ſein Kleid weis als der ſchnee. 4Die Hüter aber erſchracken fur furcht / vnd wurden als weren ſie tod.

5ABer der Engel antwortet / vnd ſprach zu den Wei­bern / Fürchtet euch nicht / Ich weis / das jr Jheſum den gecreutzigten ſu­chet / 6Er iſt nicht hie / Er iſt auff­er­ſtan­den / wie er geſagt hat. Kompt her / vnd ſehet die ſtet / da der HErr gelegen hat. 7Vnd gehet eilend hin / vnd ſaget es ſeinen Jüngern / das er auff­er­ſtan­den ſey von den Tod­ten / Vnd ſihe / Er wird fur euch hin gehen in Ga­li­leam / Da werdet jr jn ſehen / ſihe / ich habs euch geſagt.

VND ſie giengen eilend zum Grabe hin aus mit furcht vnd groſſer freude / vnd lieffen / das ſie es ſeinen Jüngern ver­kün­di­ge­ten. Vnd da ſie giengen ſeinen Jüngern zu verkündigen / 9Sihe / da begegnet jnen Jheſus / vnd ſprach / Seid gegrüſſet. Vnd ſie tratten zu jm / vnd griffen an ſeine Füſſe / vnd fielen fur jm nider. 10Da ſprach Jheſus zu jnen / Fürchtet euch nicht / gehet hin / vnd verkündiget es meinen Brüdern / Da ſie gehen in Ga­li­leam / da­ſelbs werden ſie mich ſehen.

(Abend)

Die Schrifft ſehet den tag an / am vergangen abend vnd des ſelben abends ende / iſt der morgen her­nach. Alſo ſpricht hie S. Mattheus / Chri­ſ­tus ſey am morgen auffer­ſtanden / der des abends ende / vnd anbruch des erſten Feiertages war. Denn ſie zeleten die ſechs tage nach dem hohen Oſter­feſte alle heilig / vnd fiengen an / am neheſten nach dem hohen Oſter­feſte.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Kolossai

Kol 3,1-4

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Colóſſer.

 

C. III.

 

 

Verse 1 - 4

Das Geheimnis der Neugeburt der Gläubigen

 

 

Paulus schreibt:

 

SEid jr nu mit Chri­ſ­to auff­er­ſtan­den / So ſu­chet was droben iſt / da Chri­ſ­tus iſt / ſitzend zu der rechten Gottes / 2Trachtet nach dem das droben iſt / nicht nach dem das auff Erden iſt. 3Denn jr ſeid geſtorben / vnd ewer Leben iſt verborgen mit Chri­ſ­to / in Gott. 4Wenn aber Chri­ſ­tus ewer Leben ſich offenbaren wird / denn werdet jr auch offenbar werden mit jm / in der Herr­lig­keit.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 26,13-14(15-18)19

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XXVI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Warten auf Gottes Gerechtigkeit

Verse 13 - 14

 

 

Jesaja sprach:

 

HERR vnſer Gott / Es herr­ſchen wol an der Herrn vber vns / denn Du / Aber wir ge­den­cken doch allein dein vnd deines Namens.

14DIe Todten bleiben nicht leben / Die verſtorbene ſtehen nicht auff.

DEnn du haſt ſie heimgeſucht vnd vertilget / Vnd zunicht gemacht alle jre gedechtnis.

 

 

 

Fakultativ: Verse 15 - 18

 

 

 

 

 

 

 

15ABer du HERR fereſt fort vnter den Heiden / du fereſt jmer fort vnter den Heiden / Beweiſſeſt deine Herr­lig­keit / vnd komeſt ferne bis an der Welt ende.

16HERR wenn Trübſal da iſt / So ſu­chet man dich / Wenn du ſie züchtigeſt / So ruffen ſie engſtiglich.

→Joh. 16.

 

 

 

17GLeich wie eine Schwangere / wenn ſie ſchier geberen ſol / So iſt jr angſt / ſchreiet in jrem ſchmertzen / So gehets vns auch HERR fur deinem Angeſicht.

 

 

 

 

 

18DA ſind wir auch ſchwanger / Vnd iſt vns bange das wir kaum odem holen.

Noch können wir dem Lande nicht helffen / Vnd die Ein­wo­ner auff dem Erdboden wollen nicht fallen.

 

 

 

Vers 19

 

 

 

 

 

19ABer deine Tod­ten werden leben / Vnd mit dem Leichnam auff­er­ſte­hen.

Wacht auff vnd rhümet / die jr ligt vnter der Erden / Denn dein Taw / iſt ein taw des grünen Feldes / Aber das Land der Todten wirſtu ſtörtzen.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Thessaloniki

1Thess 4,13-14

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Theſſalónicĥer.

 

C. IIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Von der Auferstehung der Toten

Verse 13 - 14

 

 

Paulus schreibt:

 

WIr wollen euch aber / lieben Brü­der / nicht verhalten von denen die da Schlaffen / Auff das jr nicht traw­rig ſeid / wie die andern / die keine hoffnung haben. 14Denn ſo wir gleuben / das Jheſus geſtorben vnd auff­er­ſtan­den iſt / Alſo wird Gott auch / die da entſchlaffen ſind durch Jheſum / mit jm füren.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 5,19-21

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Rede über das Wirken:
Der Sohn Gottes macht lebendig

Verse 19 - 21

 

Iheſus ſprach zu jnen / Warlich / warlich / Ich ſage euch / Der ſon kan nichts von jm ſelber thun / denn was er ſihet den Vater thun / Denn was der­ſel­bi­ge thut / das thut gleich auch der Son. 20Der Vater aber hat den Son lieb / vnd zeiget jm alles was er thut / vnd wird jm noch gröſſer Werck zeigen / das jr euch verwundern werdet. 21Denn wie der Vater die Todten aufferweckt / vnd machet ſie lebendig / Alſo auch der Son machet lebendig welche er wil.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Zweiter Brief des Paulus an Timotheus

2Tim 2,8a(8b-13)

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die ánder Epiſtel
S. Páuli:
An Timótheum.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Ermunterung zur Treue in Kampf und Leiden

Vers 8a

 

 

Paulus schreibt:

HAlt in gedechtnis Jheſum Chri­ſtum / der auff­er­ſtan­den iſt von den Tod­ten /

 

 

 

 

 

Fakultativ: Verse 8b - 13

 

 

 

 

 

 

aus dem ſamen Dauid / nach meinem Euangelio / 9vber welchem ich mich leide / bis an die Bande / als ein Vbeltheter / Aber Gottes wort iſt nicht gebunden. 10Darumb dulde ichs alles vmb der Auſſerweleten willen / auff das auch ſie die ſeligkeit erlangen in Chri­ſ­to Jheſu / mit ewiger Herr­lig­keit.

 

 

 

→Tit. 1.

 

11DAs iſt je gewislich war / Sterben wir mit / ſo werden wir mit leben / 12Dulden wir / ſo werden wir mit herrſchen / Verleugnen wir / ſo wird er vns auch verleugnen / 13Gleuben wir nicht / ſo bleibet er trewe / Er kan ſich ſelbs nicht leugnen.

 

 

 

LESUNG ZUR TAUFE IN DER OSTERNACHT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 6,3-11

LESUNG
TAUFE

 

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. VI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das neue Leben

Verse 3 - 11

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wiſſet jr nicht / Das alle / die wir in Jheſum Chriſt getaufft ſind / die ſind in ſeinen Tod getaufft? 4So ſind wir je mit jm begraben durch die Tauffe in den Tod / Auff das / gleich wie Chri­ſ­tus iſt aufferweckt von den Todten / durch die Herr­lig­keit des Vaters / Alſo ſollen auch wir in einem newen Leben wandeln. 5So wir aber ſampt jm gepflantzet werden zu gleichem Tode / So werden wir auch der Aufferſtehung gleich ſein / 6Die weil wir wiſſen / Das vnſer alter Menſch ſampt jm gecreutziget iſt / Auff das der ſündliche Leib auffhöre / das wir hinfurt der ſunde nicht dienen. 7Denn wer geſtorben iſt / der iſt gerechtfertiget von der ſunden.

8SInd wir aber mit Chri­ſ­to geſtorben / ſo gleuben wir / das wir auch mit jm leben werden. 9Vnd wiſſen / Das Chri­ſ­tus von den den Todten erwecket / hinfurt nicht ſtirbet / der Tod wird hinfurt vber jn nicht herrſchen. 10Denn das er geſtorben iſt / das er der Sünde geſtorben / zu einem mal / Das er aber lebet / das lebet er Gotte. 11Alſo auch jr / haltet euch da fur / das jr der Sünde geſtorben ſeid / vnd lebet Gotte / in Chri­ſ­to Jheſu vnſerm HErrn.

 

 

(In ſeinen tod)

Das wir auch (wie er) ſterben / Denn wir ſterben der ſunde nicht gar abe / das Flei­ſch ſterbe denn auch leiblich.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 1,1-31

in Auswahl: 1Mos 1,1-5.26-28a.31a

POOL

AT
II

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

 

 

C. I.

 

 

 

 

 

Verse 1 - 2

Der Anbeginn: Die leblose Materie

→Joh. 1.

→Col. 1.

→Ebre. 11.

→Pſal. 33.

 

 

 

 

 

 

AM anfáng ẛcĥuff

Gott Himel vnd Erden. 2Vnd die Erde war wüſt

vnd leer / vnd es war finſter auff der Tieffe / Vnd der Geiſt Gottes ſchwebet auff dem Waſſer.

 

 

 

 

 

 

(Geiſt)

Wind iſt da zu­mal noch nicht ge­weſt / dar­umb mus es den hei­li­gen Geiſt deu­ten.

 

 

 

 

Verse 3 - 5

Der erste Schöpfungstag: Zeit

Liecht.

 

 

 

I.

 

VND Gott ſprach / Es werde Liecht / Vnd es ward Liecht. 4Vnd Gott ſahe / das das Liecht gut war / Da ſcheidet Gott das Liecht vom Finſternis / 5vnd nennet das liecht / Tag / vnd die finſternis / Nacht. Da ward aus abend vnd morgen der erſte Tag.

 

 

(Gut)

Das iſt / nütz / fein / köſtlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

Fakultativ: Eine Einfügung für den Übergang zum Menschen

[Und so rief Gott durch sein allmächtiges Wort alles in Leben, was ist: Licht und Finsternis / Tag und Nacht / Sonne und Mond / Meere und Festland / Pflanzen und Tiere.]

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der sechste Schöpfungstag: Menschen

Verse 26 - 28a und 31a

Menſch

 

 

 

 

 

VND Gott ſprach / Laſſt vns Men­ſchen machen / ein Bild / das vns gleich ſey / Die da herrſchen vber die Fiſch im Meer / vnd vber die Vogel vnter dem Himel / vnd vber das Vieh / vnd vber die gan­tzen Erde / vnd vber alles Ge­würm das auff Erden kreucht.

→Matt. 19.

 

 

 

 

 

 

 

27VND Gott ſchuff den Men­ſchen Im zum Bilde / zum Bilde Gottes ſchuff er jn / Vnd ſchuff ſie ein Menlin vnd Frewlin.28aVnd Gott ſegenet ſie / vnd ſprach zu jnen / Seid fruchtbar vnd mehret euch vnd füllet die Erden / vnd macht ſie euch * vn­ter­than.

 

*

(Vnterthan)

Was jr baw­et vnd er­bei­tet auff dem Lan­de / das ſol ewr ei­gen ſein / vnd die Er­de ſol euch hie­rin die­nen / tra­gen vnd ge­ben.

 

 

31aVnd Gott ſahe an alles was er gemacht hatte / Vnd ſihe da / es war ſeer gut.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Hinweis zur Abbildung in 1Mos 1

»Die Schöpfung«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Das Bild ist auch als Poster verfügbar:

Titelbild zum 1. Buch Mose
Poster der Holzschnitte

→Das Titelbild zum 1. Buch Mose

Das Titelbild des 1. Buchs Mo­se zeigt die Schöp­fungs­ge­schich­te. Das Pos­ter ist op­ti­miert für den Druck in DIN A3. Es ist aber auch für an­de­re Druck­grö­ßen ge­eig­net.

Format: PDF, Dateigröße: 2 MB

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 6 - 8

in Auswahl:

1Mos 6,5.6.7a.c.8.13a.14a.18b.19.22
1Mos 7,17.21.23b.24
1Mos 8,1(10b-12)14a.18.19.20a.c.21.22

POOL

AT
III

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

C. VI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gottes Ärger über die Menschen und sein Plan der Vernichtung

Verse 5 - 7a

 

 

 

 

→Gen. 8.

DA aber der HERR ſahe / Das der Men­ſchen bosheit gros war auff Erden / vnd alles tichten vnd trachten jres Hertzen nur böſe war jmer dar /6Da rewet es jn / das er die Men­ſchen gemacht hatte auff Erden / vnd es bekümert jn in ſeinem Hertzen / 7avnd ſprach / Ich wil die Men­ſchen / die ich geſchaffen habe vertilgen / von der Erden / ... 7cDenn es rewet mich / das ich ſie gemacht habe.

 

 

 

Vers 8

 

8Aber Noah fand Gnade fur dem HER­RN.

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Ankündigung der Sintflut

Vers 13a

13DA ſprach Gott zu Noah / Alles Fleiſches ende iſt fur mich komen /

 

 

 

Vers 14a

 

 

MAche dir einen Kaſten von tennen Holtz / vnd mache Kammern drinnen /

 

 

 

Vers 18b

 

 

 

18bVnd du ſolt in den Kaſten gehen / mit deinen Sönen / mit deinem Weibe / vnd mit deiner ſöne Wei­bern.

 

 

 

Vers 19

 

 

 

19Vnd du ſolt in den Kaſten thun al­ler­ley Thier von allem Fleiſch / ja ein par / Menlin vnd Frewlin / das ſie lebendig bleiben bey dir.

 

 

 

Vers 22

 

 

22Vnd Noah thet alles was jm Gott gebot.

 

 

 

 

C. VII.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Sintflut

Vers 17

 

 

 

DA kam die Sindflut vierzig tage auff Erden / vnd die Waſſer wuchſen / vnd huben den Kaſten auff / vnd trugen jn empor vber der Erden.

 

 

 

Vers 21

→Mat. 24.

2.Par. 2.

 

 

21DA gieng alles Fleiſch vnter / das auff Erden kreucht / an Vogeln / an Vieh / an Thieren / vnd an allem das ſich reget auff Erden / vnd an allen Men­ſchen /

 

 

 

Verse 23b. 24

 

 

 

 

23bAllein Noah bleib vber / vnd was mit jm in dem Kaſten war. 24Vnd das Geweſſer ſtund auff Erden hundert vnd funff­zig tage.

 

 

 

 

C. VIII.

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Ende der Sintflut

Vers 1

 

 

 

 

 

DA gedachte Gott an Noah / vnd an alle Thier / vnd an alles Vieh / das mit jm in dem Kaſten war / Vnd lies Wind auff Erden komen / Vnd die Waſſer fielen /

 

 

 

Fakultativ: Verse 10b - 12

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA harret er noch ander ſieben tage / ] 10bvnd lies aber mal eine Taube fliegen aus dem Kaſten / 11Die kam zu jm vmb Veſperzeit / Vnd ſihe / ein Oleblat hatte ſie abgebrochen / vnd trugs in jrem Munde / Da vernam Noah / das das Geweſſer gefallen were auff Erden. 12Aber er harret noch ander ſieben tage / vnd lies eine Taube ausfliegen / die kam nicht wider zu jm.

 

(Oleblat)

Das blat be­deut das Euan­ge­li­um / das der hei­li­ge Geiſt in die Chri­ſten­heit hat pre­di­gen laſ­ſen / Denn Ole be­deut barm­her­tzig­keit vnd frie­de / da­uon das Euan­ge­li­um le­ret.

 

 

 

Vers 14a

 

 

14aAlſo ward die Erde gantz trocken

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Noah verlässt die Arche

Verse 18 - 19

 

 

 

 

 

18Alſo gieng Noah er aus mit ſeinen Sönen vnd mit ſeinem Weib vnd ſeiner ſönen Wei­bern. 19Da zu al­ler­ley Thier / al­ler­ley Ge­würm / al­ler­ley Vogel / vnd alles was auff erden kreucht / das gieng aus dem Kaſten / ein jg­lichs zu ſeines Gleichen.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Noahs Opfer und die Verheißung des HERRN

Verse 20a.c. 21. 22

 

→Jeſa. 54.

 

 

 

 

 

 

Gen. 1.

 

 

NOah aber bawet dem HER­RN einen Altar / [...]  / 20cvnd opffert Brand­op­f­fer auff dem Altar. 21Vnd der HERR roch den lieblichen Geruch / vnd ſprach in ſeinem hertzen / Ich wil hin furt nicht mehr die Erde verfluchen vmb der Men­ſchen willen / Denn das tichten des menſchlichen Hertzen iſt böſe von Jugent auff / Vnd ich wil hinfurt nicht mehr ſchlahen alles was da lebet / wie ich ge­than habe. 22So lange die Erden ſtehet / ſol nicht auffhören / Samen vnd Ernd / Froſt vnd Hitz / Sommer vnd Winter / Tag vnd Nacht.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 22,1-13

POOL

AT
IV

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

C. XXII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Ab­ra­hams Versuchung

Verse 1 - 13

 

 

 

Judit. 8.

→Ebre. 11.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NAch dieſen Geſchichten / Ver­ſuch­te Gott Ab­ra­ham / vnd ſprach zu jm / Ab­ra­ham / Vnd er antwortet / Hie bin ich. 2Vnd er ſprach / Nim Iſaac deinen einigen Son / den du lieb haſt / vnd gehe hin in das land a Morija / vnd opffere jn da ſelbs zum Brand­op­f­fer auff einem Berge / den ich dir ſagen werde.

3DA ſtund Ab­ra­ham des mor­gens früe auff / vnd gürtet ſeinen Eſel / vnd

 

Holzschnitt, Bild zu 1. Buch Mose, Kapitel 22, Ab­ra­hams Versuchung.

 

 

 

 

 

 

a

(Morija)

Morija heiſſt Got­tes furcht / reueren­tia Dei / cul­tus Dei

→*1)

Denn die Alt­ue­ter / Adam / Noah / Sem auff dem­ſel­ben Ber­ge Gott ge­eh­ret / ge­furcht / ge­die­net / ha­ben / Wir Deud­ſchen hieſ­ſen es vie­leicht den hei­li­gen Berg oder da man Gott die­net mit lo­ben / be­ten vnd dan­cken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nam mit ſich zween Knaben / vnd ſeinen ſon Iſaac / vnd ſpaltet holtz zum Brand­op­f­fer / Macht ſich auff / vnd gieng hin an den Ort / da von jm Gott geſagt hatte. 4Am dritten tage hub Ab­ra­ham ſeine augen auff / vnd ſahe die ſtet von ferne / 5Vnd ſprach zu ſeinen Knaben / Bleibt jr hie mit dem Eſel / Ich vnd der Knabe wollen dort hin gehen / Vnd wenn wir angebetet haben / wollen wir wider zu euch komen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6VND Ab­ra­ham nam das holtz zum Brand­op­f­fer / vnd legets auff ſeinen ſon Iſaac / Er aber nam das Fewr vnd Meſſer in ſeine hand / Vnd giengen die beide miteinander. 7Da ſprach Iſaac zu ſeinem Vater Ab­ra­ham / Mein vater. Ab­ra­ham antwortet / Hie bin ich / mein Son. Vnd er ſprach / Sihe / Hie iſt fewr vnd holtz / Wo iſt aber das ſchaf zum Brand­op­f­fer? 8Ab­ra­ham antwortet / mein Son / Gott wird jm * erſehen ein ſchaf zum Brand­op­f­fer. Vnd giengen die beide miteinander.

 

 

 

 

 

 

*

(Ersehen) Gott ſi­het vnd weis wol wo das Schaf ſey / las jn da fur ſor­gen / er ſi­hets beſ­ſer denn wir.

 

→Ebre. 11.

 

 

 

 

VND als ſie kamen an die ſtet / die jm Gott ſaget / bawet Ab­ra­ham da­ſelbs einen Altar / vnd legt das holtz drauff / Vnd band ſeinen ſon Iſaac / legt jn auff den Altar oben auff das holtz / 10Vnd recket ſeine Hand aus / vnd faſſet das Meſſer / das er ſeinen Son ſchlachet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11DA rieff jm der Engel des HER­RN vom Himel / vnd ſprach / Ab­ra­ham / Ab­ra­ham / Er antwortet / Hie bin ich. 12Er ſprach / Lege deine hand nicht an den Knaben / vnd thu jm nichts / Denn nu weis ich / das du Gott fürchteſt vnd haſt deines einigen Sons nicht verſchonet / vmb meinen willen. 13Da hub Ab­ra­ham ſeine augen auff / vnd ſahe einen Wider hinder jm / in der Hecken mit ſeinen Hörnern hangen / Vnd gieng hin / vnd nam den Wider / vnd opffert jn zum Brand­op­f­fer an ſeines Sons ſtat.

 

 

 

1) sprichwörtlich lat.: reverentia Dei / cultus Dei

dt.: »Die Erfurcht Gottes, die Verehrung Gottes«

Als Redewendungen vielleicht:

»Gottesfurcht ist Gottesdienst«, oder

»In der rechten Gottesfurcht besteht der wahre Got­tes­dienst«.

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Hinweis zur Abbildung in 1Mos 22:

Ab­ra­hams Versuchung

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Die Bildsprechung finden Sie in diesem Artikel:

Bild zu 1Mos 22
Die Holzschnitte der Bibel

»Ab­ra­hams Versuchung« (1Mos 22)

Gott stellte Ab­ra­ham auf die Probe: Wür­de er sei­nen Sohn Isa­ak op­fern? Ab­ra­hams Lohn für den er­brach­ten Loy­a­li­täts­be­weis war schließ­lich die Zu­sa­ge zahl­rei­cher Nach­kom­men­schaft.

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 12,1-11

POOL

AT
V

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XII.

 

 

Verse 1 - 2

Gott bestimmt den kalendarischen Jahresanfang

 

DEr H E R R aber ſprach zu Mo­ſe vnd Aaron in Egyp­ten­land / 2Dieſer Mond ſol bey euch der erſt mond ſein / vnd von jm ſolt jr die mond des jars anheben.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Einsetzung des Passafestes und das Osterlamm

Verse 3 - 11

 

 

 

 

 

 

 

3Sagt der gan­tzen gemeine Iſ­ra­el / vnd ſprecht / Am ze­hen­den tag dieſes mon­den / neme ein jg­li­cher ein Lamb / wo ein Hausuater iſt / ja ein Lamb zu einem haus. 4Wo jr aber in einem Hau­ſe zum Lamb zu wenig ſind / So neme ers / vnd ſein Neheſter Nachbar an ſeinem hauſe / bis jr ſo viel wird / das ſie das Lamb auffeſſen mögen.

Oſter-

lamb der Jüden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5IR ſolt aber ein ſolch Lamb nemen / da kein feil an iſt / ein Menlin / vnd eins jars alt / Von den lemmern vnd zigen ſolt jrs nemen. 6Vnd ſolts behalten bis auff den vierze­hen­den tag des mon­den / Vnd ein jg­lichs Heufflin im gan­tzen Iſ­ra­el ſols ſchlachten zwiſſchen abends. 7Vnd ſolt ſeins Bluts nemen / vnd beide Pfoſten an der Thür / vnd die öberſte Schwelle da mit beſtreichen / an den Heuſern / da ſie es innen eſſen. 8Vnd ſolt alſo Fleiſch eſſen in der ſelben Nacht / am fewr gebraten / vnd vngeſewrt Brot / vnd ſolt es mit bitter Salſen eſſen. 9Ir ſolts nicht roh eſſen / noch mit waſſer geſotten / ſon­dern am fewr gebraten / ſein Heubt / mit ſeinen Schenckeln vnd Eingeweide. 10Vnd ſolt nichts dauon vberlaſſen bis morgen / Wo aber etwas vberbleibt bis morgen / ſolt jrs mit fewr verbrennen.

 

 

Was das Oſter­lamb be­deu­tet / le­ret S. Paulus.

→1. Cor. 5.

da er ſpricht / Vn­ſer Oſter­lamb iſt Chri­ſtus / der für vns ge­op­f­fert iſt.

 

 

 

 

 

11ALſo ſolt jrs aber eſſen / Vmb ewr Lenden ſolt jr gegürtet ſein / vnd ewre ſchuch an ewren Füſſen haben / vnd ſtebe in ewren Henden / vnd ſolts eſſen / als die hinweg eilen / Denn es iſt des HER­RN Paſſah.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 14,10 - 15,13

in Auswahl:

2Mos 14,10.11a.13a.14.21-23.27-28.30a
(2Mos 15,1.2a.b.6a.13)

POOL

AT
VI

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Israels Durchzug durchs Schilfmeer

Verse 10.11a

 

 

 

 

 

Iſ­ra­el

murret wi­der Moſe etc.

 

DA Pharao nahe zu jnen kam / hu­ben die kin­der Iſ­ra­el jre augen auff / Vnd ſihe / die Egyp­ter zo­gen hin­der jnen her / Vnd ſie furch­ten ſich ſeer / vnd ſchrien zu dem HER­RN. 11aVnd ſpra­chen zu Moſe / Waren nicht Greber in Egyp­ten / das du vns muſteſt wegfüren / das wir in der wüſten ſterben?

 

Vers 13a

13aMoſe ſprach zum Volck / Fürchtet euch nicht / ſtehet feſt / vnd ſehet zu / was fur ein c Heil der HERR heute an euch thun wird /

 

Vers 14

14Der HERR wird fur euch ſtreiten / vnd jr werdet ſtill ſein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

c

Hülffe.

 

 

 

Verse 21 - 23

Kinder

Iſ­ra­el ge­hen durchs Rote Meer

→Pſal. 78.

→Pſal. 106.

→Ebre. 11.

 

 

 

21DA nu Moſe ſeine Hand recket vber das meer / lies es der HERR hin weg faren / durch einen ſtar­cken Oſtwind die gantze nacht / vnd macht das meer trocken / Vnd die Waſſer teileten ſich von einander. 22Vnd die kin­der Iſ­ra­el giengen hin ein / mitten ins Meer auffm trucken / vnd das Waſſer war jnen fur Mauren / zur rechten vnd zur lincken. 23Vnd die Egypter folgeten / vnd giengen hin ein jnen nach alle roſs Pharao / vnd wagen vnd Reuter mitten ins meer.

 

 

 

Verse 27 - 28

 

 

 

 

 

 

 

 

27Da recket Moſe ſeine Hand aus vber das Meer / Vnd das meer kam wider fur mor­gens in ſeinen ſtrom / vnd die Egypter flohen jm entgegen. Alſo ſtürtzet der HERR mitten ins meer / 28das das waſſer wider kam /vnd bedecket Wagen vnd Reuter / vnd alle Macht des Pharao / die jnen nachgefolget waren ins Meer / das nicht einer aus jnen vberbleib.

 

 

 

Vers 30a

 

 

 

30aAlſo halff der HERR Iſ­ra­el an dem tage / von der Egypter hand.

 

 

 

 

C. XV.

 

 

 

 

 

 

Fakultativ: Aus dem »Lied der Erlösten«

Israels Lobgesang

Verse 1 - 2a.b .6a. 13

 

 

 

 

 

 

DA ſang Moſe vnd die kin­der Iſ­ra­el dis Lied dem HER­RN / vnd ſpra­chen.

ICh wil dem HER­RN ſingen / Denn er hat ein herrliche That ge­than / Roſs vnd wagen hat er ins Meer geſtürtzt.

Moſe

Liede.

2aDER HERR iſt mein ſtercke vnd Lobſang / Vnd iſt mein Heil.

Sap. 18.

2bDAs iſt mein Gott / Ich wil jn preiſen /

 

 

6aHERR deine rechte Hand thut groſſe Wunder /

 

 

 

 

13DV haſt geleitet durch deine Barm­her­tzig­keit dein Volck / das du erlöſet haſt / Vnd haſt ſie ge­fü­ret durch deine Stercke zu deiner heiligen Wonung.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Fünftes Buch Mose | Deuteronomium

5Mos 31,22-30

POOL

AT
VII

 

Biblia

 

 

 

 

Das Fünffte Bucĥ
Moſe.

 

C. XXXI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gottes Befehl, das Lied des Mose aufzuschreiben

Verse 22 - 23

 

ALſo ſchreib Moſe dis Lied zur ſel­bi­gen zeit / vnd leret es die kin­der Iſ­ra­el. 23Vnd befalh Joſua dem ſon Nun / vnd ſprach / Sey ge­troſt vnd vn­uer­zagt / Denn du ſolt die kin­der Iſ­ra­el ins Land füren / das ich jnen ge­ſchwo­ren habe / Vnd ich wil mit dir ſein.

 

 

Verse 24 - 27

Die Aufbewahrung des Gesetzbuches

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA nu Moſe die wort dieſes Ge­ſetzs gantz aus­ge­ſchrie­ben hatte in ein Buch / 25gebot er den Le­ui­ten / die die Laden des Zeugnis des HER­RN trugen / vnd ſprach / 26Nempt das Buch dieſes Ge­ſetzs / vnd legt es in die ſeite der Laden des Bunds des HER­RN ewrs Gottes / das es da­ſelbs ein Zeuge ſey wider dich / 27Denn ich kenne deinen vn­ge­hor­ſam vnd halſtarrigkeit. Sihe / weil ich noch heute mit euch lebe / ſeid jr vn­ge­hor­ſam geweſt wider den HER­RN / Wie viel mehr nach meinem tode.

 

 

 

 

 

Verse 28 - 30

Aufforderung an Israel, das Lied des Mose zu hören

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

28SO verſamlet nu fur mich alle El­te­ſten ewr ſtemme vnd ewr Ampt­leu­te / das ich dieſe wort fur jren ohren rede / vnd Himel vnd Erden wider ſie zu Zeugen neme. 29Denn ich weis / das jrs nach meinem tode verderben werdet / vnd aus dem wege tretten / den ich euch geboten habe / So wird euch denn vnglück begegen hernach / darumb / das jr vbel ge­than habt fur den augen des HER­RN / das jr jn erzürnet durch ewr hende werck. 30Alſo redet Moſe die wort dieſes Lieds gantz aus fur den ohren der gan­tzen gemeine Iſ­ra­el.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 4,1-6

POOL

AT
VIII

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. III.

 

 

4

 

 

 

Beginn des Ka­pi­tels 4 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

Aus dem Abschnitt:

Gottes Gericht über die Herren Jerusalems und seine eitle Frauen

Vers 1

 

SIeben Wei­ber werden zu der zeit einen Man ergreiffen / vnd ſprechen / Wir wollen vns ſelbs neeren vnd kleiden / Las vns nur nach deinem namen hei­ſſen / Das vnſer ſchmache von vns genomen werde.

 

 

 

 

C. IIII.

 

 

 

 

 

 

Verse 2 - 6

Das künftige Heil für die Geretteten in Jerusalem

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IN der zeit wird des HER­RN a Zweig lieb vnd werd ſein / vnd die Frucht der Erden herrlich vnd ſchon / Bey denen die behalten werden in Iſ­ra­el. 3Vnd wer da wird vbrig ſein zu Zion / vnd vber­blei­ben zu Je­ru­ſa­lem / der wird Heilig hei­ſſen / ein jg­li­cher der geſchrieben iſt vnter die Lebendigen zu Je­ru­ſa­lem. 4Denn wird der HErr den vnflat der toch­ter Zion waſſchen / vnd die Blutſchulden Je­ru­ſa­lem vertreiben von jr / durch den Geiſt / der richten vnd ein Fewr an­zün­den wird.

 

a

Oder Ge­wechs.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 54,17 - 55,11

POOL

AT
IX

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Zions zukünftige Herrlichkeit

Kapitel 54, Vers 17

 

ALler Zeug der wider dich zubereit wird / dem ſol nicht gelingen / Vnd alle Zunge ſo ſich wider dich ſetzt / ſoltu im gericht verdamnen. Das iſt das Erbe der Knecht des HER­RN / vnd jre Gerechtigkeit von Mir / ſpricht der HERR.

 

 

 

 

C. LV.

 

 

 

 

 

Kapitel 55, Verse 1-5

Einladung zum Gnadenbund Gottes

 

 

 

→Joh. 7.

 

 

 

 

 

 

→2.Reg. 7.

→Act. 13.

 

WOlan alle die jr Dürſtig ſeid / komet her zum Waſſer / Vnd die jr nicht Gelt habt / kompt her / keuffet vnd eſſet / Kompt her vnd keufft on gelt vnd vmb ſonſt / beide wein vnd milch. 2Warumb zelet jr Gelt dar / da kein Brot iſt / vnd ewer Erbeit / da jr nicht ſat von werden könnet? Höret mir doch zu / vnd eſſet das gute / So wird ewer Seele in wolluſt fett werden. 3Neiget ewr Ohren her / vnd kompt her zu mir / Höret / ſo wird ewer Seele leben / Denn ich wil mit euch einen ewigen Bund machen / nem­lich / die gewiſſen gnaden Dauids.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Dauids)

Die Dauid ver­heiſ­ſen iſt.

 

 

 

 

 

 

4SIhe / Ich habe jn den Leuten zum Zeugen geſtellet / zum Für­ſten vnd Gebieter den Völ­ck­ern. 5Sihe / du wirſt Heiden ruffen / die du nicht kenneſt / vnd Heiden die dich nicht kennen / werden zu dir lauffen / Vmb des HER­RN willen deines Gottes vnd des Heiligen in Iſ­ra­el / der dich preiſe.

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gottes wunderbarer Weg

Verse 6 - 11

 

 

 

 

 

→Pſal. 130.

 

 

 

 

 

SVchet den HER­RN / weil er zu finden iſt / Rufft jn an / weil er nahe iſt. 7Der Gott­lo­ſe laſſe von ſeinem wege / vnd der Vbeltheter ſeine gedancken / vnd bekere ſich zum HER­RN / So wird er ſich ſein erbarmen / vnd zu vnſerm Gotte / Denn bey jm iſt viel vergebung. 8Denn meine gedancken ſind nicht ewr gedancken / vnd ewer wege ſind nicht meine wege / ſpricht der HERR. 9Sondern ſo viel der Himel höher iſt denn die Erde / So ſind auch meine Wege höher denn ewr wege / vnd meine gedancken denn ewr gedancken.

 

 

 

 

 

 

 

 

DEnn gleich wie der Regen vnd Schnee vom Himel fellet / vnd nicht wider dahin kompt / Sondern feuchtet die Erden / vnd machet ſie fruchtbar vnd wachſend / das ſie gibt Samen zu ſeen / vnd Brot zu eſſen. 11Alſo ſol das Wort / ſo aus meinem Munde gehet / auch ſein / Es ſol nicht wider zu mir leer komen / Sondern thun das mir gefellet / vnd ſol jm gelingen / dazu ichs ſende.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Hesekiel

Hes 36,22a.23-27

POOL

AT
X

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Heſekiel.

 

C. XXXVI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Erneuerung Israels durch Gottes Geist

Vers 22a

 

 

DARumb ſoltu zum hauſe Iſ­ra­el ſagen / ſo ſpricht der HErr HERR /

 

 

 

 

 

Verse 23 - 27

 

 

 

 

 

 

23 ich wil meinen groſſen Namen / der durch euch fur den Hei­den entheiligt iſt / den jr vnter den ſelben entheiliget habt / heilig machen. Vnd die Hei­den ſollen erfaren / das ich der HERR ſey (ſpricht der HErr HERR) wenn ich mich fur jnen an euch erzeige / das ich heilig ſey.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEnn ich wil euch aus den Heiden holen / vnd euch aus allen Landen ver­ſam­len / vnd wider in ewer Land füren. 25Vnd wil rein Waſſer vber euch ſprengen / das jr rein werdet von alle ewr vn­rei­nig­keit / vnd von alle ewrn götzen wil ich euch reinigen. 26Vnd ich wil euch ein new Hertz / vnd einen newen Geiſt in euch geben / vnd wil das ſteinern Hertz aus ewrem fleiſch wegnemen / vnd euch ein fleiſchern Hertz geben. 27Ich wil meinen Geiſt in euch geben / vnd wil ſolche Leute aus euch machen / die in meinen Geboten wandeln / vnd meine Rechte halten / vnd darnach thun.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Hesekiel

Hes 37,1-14

POOL

AT
XI

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Heſekiel.

 

C. XXXVII.

 

 

Verse 1 - 14

Der Odem Gottes erweckt zum Leben

 

 

Hes 37: Der Odem Gottes erweckt zum Leben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DES HER­RN Hand kam vber mich / vnd füret mich hinaus im Geiſt des HER­RN / vnd ſtellet mich auff ein weit Feld / das voller Beine lag / 2Vnd er füret mich allenthalb da durch / Vnd ſihe (des Gebeines) lag ſeer viel / auff dem Feld / vnd ſihe / ſie waren ſeer verdorret. 3Vnd er ſprach zu mir / Du Men­ſchenkind / Meinſtu auch / das dieſe Beine wider lebendig werden? Vnd ich ſprach / HErr HERR / das weiſtu wol.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4VND er ſprach zu mir / Weiſſage von dieſen Beinen / vnd ſprich zu jnen / Ir ver­dor­re­ten beine / höret des HER­RN wort / 5ſo ſpricht der HErr HERR von dieſen Gebeinen / Sihe / ich wil einen Odem in euch brangen / das jr ſolt lebendig werden. 6Ich wil euch Adern geben / vnd Fleiſch laſſen vber euch wachſen / vnd mit Haut vberziehen / vnd wil euch Odem geben / das jr wider lebendig werdet / vnd ſolt erfaren / das ich der HERR bin.

 

 

 

 

 

 

 

VND ich weiſſagte / wie mir befolhen war / Vnd ſihe / da rauſſchet es / als ich weiſſagte / Vnd ſihe / es regete ſich / vnd die Gebeine kamen wider zuſamen / ein jg­lichs zu ſeinem gebein. 8Vnd ich ſahe / vnd ſihe / es wuchſen Adern vnd Fleiſch drauff / vnd er vberzoch ſie mit Haut / Es war aber noch kein Odem in jnen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9VND er ſprach zu mir / Weiſſage zum Winde / weiſſage / du Men­ſchenkind / vnd ſprich zum Wind / ſo ſpricht der HErr HERR / Wind / kom herzu aus den vier Winden / vnd blaſe dieſe Getödten an / das ſie wider lebendig werden. 10Vnd ich weiſſaget / wie er mir befolhen hatte / Da kam Odem in ſie / vnd ſie wurden wider lebendig / vnd richten ſich auff jre füſſe. Vnd jr war ein ſeer gros Heer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND er ſprach zu mir / Du Men­ſchenkind / Dieſe Beine ſind das gantze haus Iſ­ra­el. Sihe / jtzt ſprechen ſie / Vnſer Beine ſind verdorret / vnd vnſer hoffnung iſt verlorn / vnd iſt aus mit vns. 12Darumb weiſſage / vnd ſprich zu jnen / ſo ſpricht der HErr HERR / Sihe / ich wil ewre Greber auff­thun / vnd wil euch / mein Volck / aus den ſelben er aus holen / vnd euch ins land Iſ­ra­el bringen. 13Vnd ſolt erfaren das ich der HERR bin / wenn ich ewr Greber geöffnet / vnd euch / mein Volck / aus den ſelben bracht habe. 14Vnd ich wil meinen Geiſt in euch geben / das jr wider leben ſollet / vnd wil euch in ewer Land ſetzen / Vnd ſolt erfaren / das ich der HERR bin / Ich rede es / vnd thue es auch / ſpricht der HERR.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Hinweis zur Abbildung in Hesekiel 37

»Die Erweckungsvision Hesekiels«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Die Bildsprechung finden Sie in diesem Artikel:

Bild zu Hesekiel 37
Die Holzschnitte der Bibel

»Die Erweckungsvision« (Hes 37)

Das Bild im Kapitel 37 des Buchs He­se­kiel zeigt die Er­we­ckungs­vi­si­on: He­se­kiel steht vor dem Feld der Kno­chen und Ge­bei­ne. Er wird von Gott an­ge­wie­sen, die To­ten wie­der zum Le­ben zu er­we­cken.

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Daniel

Dan 3,1-24

POOL

AT
XII

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Daniel.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

I.3
DIE DREI MÄNNER IM FEUEROFEN

 

 

Verse 1 - 7

Nebukadnezar errichtet eine goldene Statue und verpflichtet das Volk zur Anbetung des Götzenbildes

Gülden Bilde etc.

DER König Ne­bu­cad­Ne­zar lies ein gül­den / Bilde machen / ſech­zig ellen hoch vnd ſechs ellen breit / vnd lies es ſetzen im lande zu Babel / auff einen ſchönen Anger. 2Vnd der könig Ne­bu­cad­Ne­zar ſandte nach den Für­ſten / Herrn / Landpflegern / Richtern / Vogten / Reten / Ampt­leu­ten / vnd allen Gewaltigen im Lande / das ſie zuſamen komen ſolten / das Bilde zu weihen / das der könig Ne­bu­cad­Ne­zar hatte ſetzen laſſen. 3Da kamen zuſamen die Für­ſten / Herrn / Landpfleger / Richter / Vögte / Rete / Ampt­leu­te vnd alle Gewaltigen im lande / das Bilde zu weihen / das der könig Ne­bu­cad­Ne­zar hatte ſetzen laſſen. Vnd ſie muſten gegen das Bilde treten / das Ne­bu­cad­Ne­zar hatte ſetzen laſſen.

Dis Bild mag vie­leicht der Kö­nig ha­ben ma­ch­en laſ­ſen / nach dem traum / Als da­mit Gott zu lo­ben / der durch Da­niel jm den Traum hat­te of­fen­ba­ret. Aber weil es Gott nicht be­fol­hen hat­te / vnd wi­der das er­ſte Ge­bot war / iſts vn­recht vnd ein Ab­göt­te­rey. Denn Got­tes­dienſt on Got­tes wort iſt / al­le zeit Ab­göt­te­rey.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4VND der Ernhold rieff vber laut / Das laſſt euch geſagt ſein / jr Völ­ck­er / Leute vnd Zungen / 5wenn jr hören werdet den ſchall der Po­ſau­nen / Dro­me­ten / Harffen / Geigen / Pſalter / Lauten / vnd al­ler­ley Seitenſpiel / So ſolt jr niderfallen / vnd das gülden Bilde anbeten / das der könig Ne­bu­cad­Ne­zar hatte ſetzen laſſen. 6Wer aber als denn nicht niderfellet vnd anbetet / Der ſol von ſtund an in den glüenden Ofen geworfen werden. 7Da ſie nu höreten den ſchall der poſaunen / drometen / harffen / geigen / pſalter / vnd al­ler­ley Seitenſpiel / fielen nider alle Völ­ck­er / Leute vnd Zungen / vnd beteten an das gülden Bilde / das der könig Ne­bu­cad­Ne­zar hatte ſetzen laſſen.

 

 

 

 

 

 

Verse 8 - 15

Die drei Freunde Daniels werden beschuldigt, das Götzenbild nicht angebetet zu haben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VON ſtund an tratten hin zu etliche Chaldeiſche menner / vnd verklagten die Jüden / 9fiengen an / vnd ſpra­chen zum könige Ne­bu­cad­Nezar / Herr König / Gott verleihe dir langes leben. 10Du haſt ein Gebot laſſen ausgehen / Das alle Men­ſchen / wenn ſie ſie hören würden den ſchall der poſaunen / drometen / harffen / geigen / pſalter / lauten / vnd al­ler­ley Seitenſpiel / ſolten ſie nider fallen / vnd das gülden Bilde anbeten. 11Wer aber nicht niderfiele / vnd anbetet / Solt in einen glüenden Ofen geworffen werden. 12Nu ſind da Jüdiſche menner / welche du vber die Ampt im Lande zu Babel geſetzt haſt / Sadrach / Meſach / vnd AbedNego / Die ſelbigen verachten dein Gebot / vnd ehren deine Götter nicht / vnd beten nicht an das gülden Bilde / das du haſt ſetzen laſſen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13DA befalh Ne­bu­cad­Ne­zar mit grim vnd zorn / Das man fur jm ſtellet Sadrach / Meſach / vnd AbedNego / Vnd die menner wurden fur den König geſtellet. 14Da fieng Ne­bu­cad­Ne­zar an / vnd ſprach zu jnen / Wie? wolt jr Sadrach / Meſach / AbedNego meinen Gott nicht ehren? vnd das gülden Bilde nicht anbeten / das ich habe ſetzen laſſen? 15Wolan / ſchickt euch / So bald jr hören werdet den ſchall der poſaunen / drometen / harffen / geigen / pſalter / lauten / vnd al­ler­ley Seitenſpiel / So fallet nider / vnd betet das bilde an / das ich habe machen laſſen. Werdet jrs nicht anbeten / So ſolt jr von ſtund an in den glüenden Ofen geworffen werden / Las ſehen / wer der Gott ſey / der euch aus meiner Hand erretten werde.

 

 

 

 

 

Verse 16 - 18

Die drei Freunde bleiben im Vertrauen auf Gott vor Nebukadnezar standhaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA fiengen an Sadrach / Meſach / Abed­Nego / vnd ſpra­chen zum könige Ne­bu­cad­Ne­zar / Es iſt nicht not / das wir dir drauff antworten. 17Sihe / vnſer Gott / den wir ehren / kan vns wol erretten aus dem glüenden Ofen / da zu auch von deiner Hand erretten. 18Vnd wo ers nicht thun wil / So ſoltu dennoch wiſſen / Das wir deine Götter nicht ehren / noch das gülden Bilde / das du haſt ſetzen laſſen / anbeten wöllen.

 

 

 

Merck / welch ein Glaube das iſt.

 

 

 

 

 

Verse 19 - 23

Nebukadnezar lässt zornig die drei Freunde lebendig ins Feuer stoßen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19DA ward Ne­bu­cad­Ne­zar vol Grims / vnd ſtellet ſich ſcheuslich wider Sadrach / Meſach / vnd AbedNego / Vnd befalh / man ſolte den Ofen ſieben mal heiſſer machen / denn man ſonſt zu thun pflegte. 20Vnd befalh den beſten Kriegs­leu­ten / die in ſeinem Heer waren / Das ſie Sadrach / Meſach / vnd AbedNego bünden / vnd in den glüenden Ofen würffen. 21Alſo wurden dieſe Menner in jren menteln / ſchuhen / Hüten vnd andern kleidern / gebunden / vnd in den glüenden Ofen geworffen / 22Denn des Königes gebot muſt man eilend thun. Vnd man ſchurt das fewr im Ofen ſo ſeer / das die Men­ner / ſo den Sadrach / Meſach / vnd AbedNego verbrennen ſolten / verdorben von des fewrs flammen. 23Aber die drey menner Sadrach / Meſach / vnd AbedNego / fielen hin ab in den glüenden Ofen / wie ſie gebunden waren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Eilend)

Das man nicht hat mü­gen die klei­der aus­zie­hen.

 

 

 

 

 

Auslassung 1: Das Gebet Asarjas

Auslassung 2: Der Gesang der drei Männer im Feuer

 

 

Siehe

→Anm. 1

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Nebukadnezar erschrickt über die wunderlichen Vorgänge im Feuerofen

Vers 24

 

 

 

 

 

DA entſatzt ſich der könig Ne­bu­cad­Ne­zar / vnd fur eilends auff / vnd ſprach zu ſeinen Reten / Haben wir nicht drey Menner / gebunden in das fewr laſſen werffen? Sie antworten / vnd ſpra­chen zum Könige / Ja Herr König.

 

 

 

Anmerkung 1:

Bis heute enthalten anders als die Lutherbibeln ei­ni­ge Bi­bel­aus­ga­ben an die­ser Stel­le zwei Text­stü­cke, die Lu­ther bei sei­ner Über­set­zung hier aus­ge­las­sen und statt­des­sen in ei­nen be­son­de­ren Teil sei­ner Bibel, »Die Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments«, ver­scho­ben hatte.

Sie finden den Text hier:

1. →Das Gebet Asarjas ( Apokryphen 4StDan)

2. →Der Gesang der drei Männer im Feuer (Apokryphen 5StDan)

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Baruch

Bar 3,9-38

POOL

AT
XIII

Achtung!

Das Buch des Propheten Baruch ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

Der Text des Buches Baruchs wurde für die Lutherbibel 2017 neu übersetzt und weicht von der hier gezeigten Textgestalt (gültig bis 2016; letzmals revidiert 1984) in Verszählung und Inhalt stellenweise ab.

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Barucĥ.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Umkehr zur Weisheit

Verse 9 - 38

9[9]

 

HOre Iſ­ra­el die Gebot des lebens / mercke vleiſſig drauff / vnd behalt ſie wol. 10[10]Wie kompt es Iſ­ra­el / Das du in der heiden Land verſchmachteſt? [11]Das du in eim frembden Land biſt? 11Das du dich verunreinigſt vnter den Todten? Das du vnter die gerechnet biſt / die in die Helle faren? 12[12]Das iſt die vrſach / Das du den Brunnen der Weisheit verlaſſen haſt. 13[13]Wereſtu auff Gottes wege blieben / du hetteſt wol jmerdar im Friede gewonet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14[14]SO lerne nu rechte Weisheit / Auff das du erfareſt / wer der ſey / der langes Leben / güter / freude vnd friede gibt. 15[15]Wer weis / wo ſie wonet? Wer iſt in jr Kemerlin komen? 16[16]Wo ſind die Fürſten der Hei­den / die vber das wild auff erden herrſchen? 17[17]Die da ſpielen mit den vogeln des Himels? Die ſilber vnd gold ſamlen / Darauff die Men­ſchen jr vertrawen ſetzen / vnd können ſein nimer ſat werden? 18[18](Denn ſie werben Geld / vnd ſind geuliſſen drauff / vnd iſt doch als vergeblich) 19[19]Sie ſind vertilget vnd in die Helle gefaren / vnd andere ſind an jre ſtad komen. 20[20]Die Nachkomen ſehen zwar wol das Liecht / vnd wonen auff dem Erdboden / Vnd treffen doch den weg nicht / da man die Weisheit findet / 21[21]Denn ſie verachten ſie / Da zu jre Kinder ſind auch jrre gangen.

Weisheit.

 

 

 

 

 

 

22[22]IN Canaan höret man nichts von jr. Zu Theman ſihet man ſie nicht. 23[23]Die kin­der Hagar forſchen der jrrdiſchen Weisheit zwar wol nach. Desgleichen die Kauffleut von Meran / vnd die zu Theman / die ſich klug düncken / Aber ſie treffen doch den weg nicht / da man die Weisheit findet.

 

 

 

 

 

 

 

 

24[24]O Iſ­ra­el wie herrlich iſt das Haus des HER­RN / wie weit vnd gros iſt die Stet ſeiner Wonung? 25[25]Sie hat kein ende / vnd iſt vnmeſlich hoch. 26[26]Es waren vorzeiten Riſen / groſſe berümbte Leute / vnd gute Krieger / 27[27]Die ſelbigen hat der HERR nicht erwelet / noch jnen den weg des Erkentnis offenbart / 28[28]Vnd weil ſie die weisheit nicht hatten / ſind ſie vntergangen in jr Torheit.

 

 

 

 

 

 

29[29]WEr iſt gen Himel gefaren / vnd hat ſie geholet / vnd aus den Wolcken herab bracht? 30[30]Wer iſt vber Meer geſchiffet / vnd hat ſie funden / vnd vmb köſtlich Gold her gebracht? 31[31]Summa / Es iſt niemand der den weg wiſſe / da man die Weisheit findet. 32[32]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEr aber alle ding weis / kennet ſie / vnd hat ſie durch ſeinen verſtand funden. Der den Erdboden bereitet hat auff ewige zeit / vnd jn erfüllet mit al­ler­ley Thie­ren. 33[33]Der das Liecht leſſt auffgehen / vnd wenn er jm widerrüfft / mus es jm gehorchen. 34[34]Die Sterne leuchten in jrer Ordenung mit freuden / 35vnd wenn er ſie erfur rüffet / antworten ſie / [35]Hie ſind wir / vnd leuchten mit freuden / vmb des willen der ſie geſchaffen hat. 36[36]Das iſt vnſer Gott / vnd keiner iſt jm zuvergleichen / 37[37]Der hat die Weisheit funden / vnd hat ſie gegeben Jacob ſeinem Diener / vnd Iſ­ra­el ſeinem Geliebten. 38[38]Darnach iſt ſie erſchienen auff Erden / vnd hat bey den Leuten gewonet.

 

 

 

Achtung!Neue Übersetzung in der Lutherbibel 2017

Der Text der Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments wur­de für die Aus­ga­be 2017 der Luther­bi­bel aus dem grie­chi­schen Quell­text kom­plett neu über­setzt. Die­se Über­set­zung weicht z. T. er­heb­lich von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Lu­ther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab. Da­durch än­dert sich auch die Vers­zäh­lung.

 

Anmerkung zur Verszählung

In der be­ste­hen­den Pe­ri­ko­pen­ord­nung gilt die Vers­zäh­lung der Bi­bel­aus­ga­ben vor 2017 nach wie vor: hier grü­ne Zah­len in ecki­gen Klam­mern.

Die neue Zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017 wird durch die ro­ten Zah­len an­ge­zeigt.

Nä­he­re Aus­füh­run­gen zur neu­en Vers­zäh­lung fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ka­pitel un­se­rer On­line-Bi­bel oder in den Aus­ga­ben der Lu­ther­bi­bel mit dem re­vi­dier­ten Text 2017.

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Ostersonntag 2008

»Die Frauen und das Christentum« | »Die Os­ter­bot­schaft« | »Der Os­ter­ter­min«: In meh­re­ren klei­nen Ab­hand­lun­gen den­ken wir nach über Os­tern.

Infos. Fakten. Wissen.

→Ostern und das Pascha-Fest

Diese kleine Abhandlung führt zurück in die Zeit Jesu. Sie be­leuch­tet die his­to­ri­schen Hin­ter­grün­de un­se­res Os­ter­fests und un­se­res christ­li­chen Abend­mahls.

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Wissenswertes zum Tag

→Orthodoxes Osterfest 2008

Orthodoxe Gemeinden in Deut­schland be­ge­hen das Os­ter­fest nach dem ju­li­a­ni­schen Ka­len­der. So liegt das grie­chi­sche Os­ter­fest oft erst Wo­chen nach un­se­rem Os­ter­fest.

Off 1,18
Bildschirmhintergründe

→Wochenspruch Ostern

Offenbarung 1,18

Jch war tod / vnd ſihe / Jch bin lebendig von ewigkeit zu ewigkeit / vnd habe die Schlüſſel ...

Wallpapers Bibeltexte
Bildschirmhintergründe

→Wallpapers Bibeltexte

Bildschirmhintergründe für ihren Mo­ni­tor mit Tex­ten und Sprü­chen in Luther-Deutsch aus Lu­thers Bi­blia von 1545, ei­ni­ge da­von zu­sätz­lich in He­brä­isch und La­tein.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.