Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres

Sonntag, 17. November 2013

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 25,31-46
Predigt Zum TextJer 8,4-7  
Lied EG 149  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün
17.11.2013 | Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres | Volkstrauertag
Sonntag
 

Vorletzter Sonntag
des Kirchenjahres

Volkstrauertag

 
Symbol

Jakob Böhme

(† 17. November 1624 in Görlitz)

Symbol

David Zeisberger

(† 17. November 1808 in Goshen, Ohio)

Info

Der Sonntag kann auch mit den Texten des →Gedenktags der Entschlafenen begangen werden, wenn hierfür in der Gemeinde nicht andere Tage üblich sind.

 

Bewegliches Datum
der vorletzte Sonnntag des Kirchenjahres liegt<br>zwischen dem 13. November und dem 19. November eines Jahres.
 
  • Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres
  • zwei Wochen vor dem →1. Advent
  • abhängig vom Wochentag, auf den der →1. Weihnachtstag fällt
  • der vorletzte Sonnntag des Kirchenjahres liegt
    zwischen dem 13. November und dem 19. November eines Jahres.
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 

 

Alternativer Artikel zum vorletzten Sonntag im Kirchenjahr

A
llgemeine Informationen und Gedanken zu diesem Tag finden Sie in diesem Artikel:  

Wissenswertes zum Tag

→Volkstrauertag 2013

Der Volkstrauertag ist der deutsche Trauertag zum Ge­den­ken der Opfer des Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­mus, der To­ten bei­der Welt­krie­ge und der Op­fer von Ge­walt.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Vorletzter Sonntag
des Kirchenjahres

Volkstrauertag

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün

Grün

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Die Himel werden ſeine Gerechtigkeit verkündigen / Denn Gott iſt Richter.

Halleluja.

→Ps 50,6     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Wir müſſen alle offenbar werden fur dem richtſtuel Chriſti.

→2Kor 5,10a

Pſalm
50
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
EG 149 Es ist gewisslich an der Zeit
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2013 - 2018 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 25,31-46
Epistel Zum TextRom 8,18-23(24-25)
Altes Testament Zum TextJer 8,4-7
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2012/2013 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2012/2013 17.11.2013 V Zum TextJer 8,4-7 Zum Text1Mos 19,12-19 (in Auswahl)
2013/2014 16.11.2014 VI Zum Text2Kor 5,1-10 Zum TextAmos 5,18-20
2014/2015 15.11.2015 I Zum TextMt 25,31-46 Zum TextSir 17,16-24
2015/2016 13.11.2016 II Zum TextRom 8,18-23(24-25) Zum TextOffb 20,11-15
2016/2017 19.11.2017 III Zum TextLk 16,1-8(9)
2017/2018 18.11.2018 IV Zum TextOffb 2,8-11
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe V galt für das Kirchenjahr 2012/2013.
Die Reihe VI galt für das Kirchenjahr 2013/2014.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 25,31-46

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXV.

 

 

Verse 31 - 46

Endzeitrede: Das Weltgericht

 

 

Jesus sprach zu seinen Jüngern:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WEnn aber des menſchen Son ko­men wird / in ſeiner Herr­lig­keit / vnd alle heilige Engel mit jm / Denn wird er ſitzen auff dem ſtuel ſeiner Herr­lig­keit / 32vnd werden fur jm alle Völ­ck­er verſamlet werden / Vnd er wird ſie von einander ſcheiden / gleich als ein Hirte die Schafe von den Böcken ſcheidet / 33vnd wird die Schafe zu ſeiner Rechten ſtellen / vnd die Böcke zur Lincken. 34Da wird denn der König ſagen zu denen zu ſeiner Rechten / Kompt her jr geſegneten meines Vaters / ererbet das Reich / das euch bereitet iſt von anbegin der welt. 35Denn ich bin Hungerig ge­we­ſen / vnd jr habt mich geſpeiſet. Ich bin Durſtig ge­we­ſen / vnd jr habt mich getrencket. Ich bin ein Gaſt ge­we­ſen / vnd jr habt mich beherberget. 36Ich bin Nacket ge­we­ſen / vnd jr habt micht bekleidet. Ich bin Kranck ge­we­ſen / vnd jr habt mich beſucht. Ich bin Gefangen ge­we­ſen / vnd jr ſeid zu mir komen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

37DEnn werden jm die Gerechten antworten / vnd ſagen / HErr / Wenn haben wir dich hungerig geſehen / vnd haben dich geſpeiſet? Oder durſtig / vnd haben dich getrenckt? 38Wenn haben wir dich einen Gaſt geſehen / vnd beherberget? Oder nacket / vnd haben dich bekleidet? 39Wenn haben wir dich kranck oder gefangen geſehen / vnd ſind zu dir komen? 40Vnd der König wird antworten / vnd ſagen zu jnen / Warlich ich ſage euch / Was jr ge­than habt einem vnter dieſen meinen geringſten Brüdern / Das habt jr mir ge­than.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEnn wird er auch ſagen zu denen zur Lincken / Gehet hin von mir / jr Verfluchten / in das ewige Fewr / das bereitet iſt dem Teu­fel vnd ſeinen Engeln. 42Ich bin Hungerig ge­we­ſen / Vnd jr habt mich nicht geſpeiſet. Ich bin Durſtig ge­we­ſen / vnd jr habt mich nicht getrencket. 43Ich bin ein Gaſt ge­we­ſen / vnd jr habt mich nicht beherberget. Ich bin Nacket ge­we­ſen / vnd jr habt mich nicht bekleidet. Ich bin Kranck vnd Gefangen ge­we­ſen / vnd jr habt mich nicht beſucht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

44DA werden ſie jm auch antworten vnd ſagen / HErr / Wenn haben wir dich geſehen / hungerig / oder durſtig / oder einen gaſt / oder nacket / oder kranck oder gefangen / Vnd haben dir nicht gedienet? 45Denn wird er jnen antworten / vnd ſagen / Warlich ich ſage euch / Was jr nicht ge­than habt einem vnter dieſen Geringſten / das habt jr mir auch nicht ge­than. 46Vnd ſie werden in die ewige Pein gehen / Aber die Gerechten in das ewige Leben.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 8,18-23(24-25)

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. VIII.

 

 

Verse 18 - 23

Hoffnung und Gewissheit

 

 

Paulus schreibt:

 

DEnn ich halte es dafur / Das dieſer zeit leiden der Herr­lig­keit nicht werd ſey / die an vns ſol offenbaret werden. 19Denn das engſtliche harren der Creatur wartet auff die offenbarung der kin­der Gottes. 20Sin­te­mal die Creatur vnterworffen iſt der Eitelkeit / on jren willen / Sondern vmb des willen / der ſie vnterworffen hat auff die Hoffnung. 21Denn auch die Creatur frey werden wird von dem Dienſt des vergenglichen weſens / zu der herrlichen Freiheit der kin­der Gottes. 22Denn wir wiſſen / das alle Creatur ſehnet ſich mit vns / vnd engſtet ſich noch jmer dar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Engſtet)

Wie ein Weib in Kindsnöten.

 

 

 

 

23NIcht alleine aber ſie / Sondern auch wir ſelbs / die wir haben des Geiſtes erſtling / ſehnen vns auch bey vns ſelbs / nach der Kindſchafft / vnd warten auff vnſers Leibes erlöſung.

 

 

 

Fakultativ: Verse 24 - 25

 

 

 

 

 

24Denn wir ſind wol ſelig / Doch in der hoffnung. Die Hoffnung aber / die man ſihet / iſt nicht hoffnung / Denn wie kan man des hoffen / das man ſihet? 25So wir aber des hoffen / das wir nicht ſehen / So warten wir ſein durch gedult.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jeremia

Jer 8,4-7

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Jeremiá.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Alle sind verblendet

Verse 4 - 7

 

 

GOTT sprach:

 

SPrich zu jnen / ſo ſpricht der HERR / Wo iſt jemand / ſo er fellet / der nicht gerne wider auffſtünde? Wo iſt jemand / ſo er jrre gehet / der nicht gerne wider zu recht keme? 5Noch wil ja dis Volck zu Je­ru­ſa­lem jrre gehen fur vnd fur / Sie halten ſo hart an dem falſchen Gottesdienſt / das ſie ſich nicht wollen abwenden laſſen. 6Ich ſehe vnd höre / das ſie nichts rechts leren / Keiner iſt / dem ſeine bosheit leid were / vnd ſpreche / Was mache ich doch? Sie lauffen alle jren Lauff / wie ein grimmiger Hengſt im ſtreit.

 

 

 

 

7EIn Storck vnter dem Himel weis ſeine zeit / ein Dorteltaube / Kranich vnd Schwalbe mercken jre zeit / wenn ſie widerkomen ſollen / Aber mein Volck wil das Recht des HER­RN nicht wiſſen.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 16,1-8(9)

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XVI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Gleichnis vom ungetreuen Hausverwalter

Verse 1 - 8

 

IHeſus ſprach aber auch zu ſeinen Jüngern / Es war ein reicher Man / der hatte einen Haushalter / der ward fur jm berüchtiget / als hette er jm ſeine Güter vmbbracht. 2Vnd er foddert jn / vnd ſprach zu jm / Wie höre ich das von dir? Thu rechnung von deinem haushalten / Denn du kanſt hinfurt nicht Haushalter ſein. 3Der Haushalter ſprach bey ſich ſelbs / Was ſol ich thun? mein Herr nimpt das Ampt von mir / Graben mag ich nicht / So ſcheme ich mich zu betteln. 4Ich weis wol was ich thun wil / wenn ich nu von dem Ampt geſetzt werde / das ſie mich in jre Heuſer nemen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5VND er rieff zu ſich alle Schüldener ſeines Herrn / vnd ſprach zu dem erſten / Wie viel biſtu meinem Herrn ſchüldig? 6Er ſprach / Hundert tunnen öles. Vnd er ſprach zu jm / Nim deinen Brieff / ſetze dich / vnd ſchreib flugs funff­zig. 7Darnach ſprach er zu dem andern / Du aber / wie viel biſtu ſchüldig? Er ſprach / Hundert malter weitzen. Vnd er ſprach zu jm / Nim deinen Brieff / vnd ſchreib achzig. 8Vnd der Herr lobete den vn­ge­rech­ten Haus­hal­ter / das er klüglich ge­than hatte / Denn die Kinder dieſer welt ſind klüger / denn die Kinder des Liechtes / in jrem Geſchlechte.

 

 

 

Fakultativ: Vers 9

 

 

 

 

 

9Vnd ich ſage euch auch / Machet euch Freunde mit dem vngerechten * Mammon / Auff das / wenn jr nu darbet / ſie euch auffnemen in die ewigen Hütten.

 

*

(Mammon)

Mammon iſt Ebreiſch / vnd hei­ſſet Reichthum.

 

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 2,8-11

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. II.

 

 

Verse 8 - 11

Der Brief an die Gemeinde in Smyrna

II.

DEm Engel der gemeinen zu Smyr­nen ſchreibe / Das ſaget der Er­ſte vnd der Letzt / der tod war / vnd iſt le­ben­dig worden. 9Ich weis deine werck vnd deine trübſal / vnd deine armut (du biſt aber reich) vnd die leſterung von denen / die da ſagen / Sie ſind Jüden / vnd ſinds nicht / ſon­dern ſind des Sa­tans ſchule. 10Fürchte dich fur der keinem / das du leiden wirſt. Sihe / der Teu­fel wird etliche von euch ins Gefengnis werffen / auff das jr verſucht werdet / vnd werdet trübſal haben zehen tage. Sey getrew bis an den Tod / So wil ich dir die Krone des lebens geben. 11Wer ohren hat der höre / was der Geiſt den gemeinen ſagt. Wer vberwindet / dem ſol kein leid geſchehen von dem andern Tode.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Zweiter Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

2Kor 5,1-10

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Ander Epiſtel:
An die Córinther.

 

C. V.

 

 

Verse 1 - 10

Sehnsucht nach der himmlischen Heimat

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WIr wiſſen aber / ſo vnſer jrdiſch Haus dieſer Hütten zubrochen wird / das wir einen Baw haben von Gott erbawet / ein Haus / nicht mit henden gemacht / das ewig iſt im Himel. 2Vnd vber demſelbigen ſehnen wir vns auch / nach vnſer Behauſung / die vom Himel iſt / Vnd vns verlanget / das wir da mit vberkleidet werden / 3So doch wo wir bekleidet / vnd nicht blos erfunden werden. 4Denn dieweil wir in der Hütten ſind / ſehnen wir vns vnd ſind beſchweret / Sin­te­mal wir wolten lieber nicht entkleidet / ſon­dern vberkleidet werden / Auff das das ſterbliche würde verſchlungen von dem Leben. 5Der vns aber zu demſelbigen bereitet / das iſt Gott / der vns das pfand / den Geiſt / gegeben hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6WIr ſind aber getroſt alle zeit / vnd wiſſen / das / dieweil wir im Leibe wonen / ſo wallen wir dem HErrn / 7Denn wir wandeln im glauben / vnd nicht im ſchawen. 8Wir ſind aber getroſt / vnd haben viel mehr luſt auſſer dem Leibe zu wallen / vnd da heimen zu ſein bey dem HErrn. 9Darumb vleiſſigen wir vns auch / wir ſind da heim oder wallen / das wir jm wolgefallen. 10Denn wir müſſen alle offenbar werden fur dem richtſtuel Chriſti / Auff das ein jg­li­cher empfahe nach dem er gehandelt hat / bey Leibes leben / es ſey gut oder böſe.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 19,12-19 (in Auswahl)

POOL

M
1

Achtung!

In Auswahl:

Dem Leser ist es wie der Gemeinde und dem Pfarrer überlassen, die Geschichte in 1Mos 19,12-19 vollständig oder nur in Teilen zu nutzen, abhängig davon, welcher Aspekt in der Predigt oder in einer Meditation in den Vordergrund treten soll.

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

C. XIX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Untergang von Sodom und Gomorra.
Lots Errettung

Verse 12 - 19

 

DIe Menner ſpra­chen zu Lot / Ha­ſtu noch jrgend hie einen Ei­dam vnd Söne vnd Töch­ter / vnd wer dich an­ge­hö­ret in der Stad / den füre aus dieſer ſtet / 13Denn wir werden dieſe ſtet verderben / Dar­umb das jr geſchrey gros iſt fur dem HER­RN / der hat vns geſand ſie zuuerderben. 14Da gieng Lot hinaus / vnd redet mit ſeinen Eidam / die ſeine Töchter nemen ſolten / Machet euch auff / vnd gehet aus dieſem Ort / Denn der HERR wird dieſe Stad verderben / Aber es war jnen lecherlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Holzschnitt, Bild zu 1. Buch Mose, Kapitel 19, Der Untergang von Sodom und Gomarra.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA nu die Morgenröte auffgieng / hieſſen die Engel den Lot eilen / vnd ſpra­chen / Mach dich auff / nim dein Weib vnd deine zwo Töchter / die furhanden ſind / Das du nicht auch vmbkomeſt in der miſſethat dieſer Stad. 16Da er aber verzog / ergriffen die Menner jn / vnd ſein Weib / vnd ſeine zwo Töchter bey der hand / darumb das der HERR ſein verſchonet / vnd füreten jn hin aus vnd lieſſen jn auſſen fur der Stad.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17VND als er jn hatte hin aus gebracht / ſprach er / Errette deine Seele / vnd ſihe nicht hinder dich / auch ſtehe nicht in dieſer gan­tzen gegend / Auff dem Berge errette dich / das du nicht vmbkomeſt. 18Aber Lot ſprach zu jnen / Ah nein HErr / 19Sihe / die weil dein Knecht gnade funden hat fur deinen Augen / So wolteſtu deine Barm­her­tzig­keit gros machen / die du an mir ge­than haſt / das du meine Seele bey dem leben erhielteſt / Ich kan mich nicht auff dem Berge erretten / es möcht mich ein vnfal ankomen / das ich ſtürbe. 20Sihe / da iſt eine Stad / nahe / dar ein ich fliehen mag / vnd iſt klein / da­ſelbs wil ich mich erretten / Iſt ſie doch klein / das meine Seele lebendig bleibe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Zoar)

Heiſſt klein.

 

 

 

 

 

 

 

21DA ſprach er zu jm / Sihe / Ich hab auch in dieſem ſtück dich an­ge­ſe­hen / das ich die Stad nicht vmbkere / da von du geredt haſt. 22Eile vnd errette dich da­ſelbs / Denn ich kan nichts thun / bis das du hin ein komeſt / Da her iſt dieſe ſtad genennet / Zoar. 23Vnd die Sonne war auffgegangen auff erden / da Lot gen Zoar einkam.

→Luc. 17.

→2.Pet. 2.

Lots

weib wird zur Saltz­ſeu­len.

 

24DA lies der HERR Schwebel vnd Fewr regenen von dem HER­RN vom Himel erab / auff Sodom vnd Gomorra / 25vnd keret die Stedte vmb / die gantze gegend / vnd alle Ein­wo­ner der ſtedte / vnd was auff dem Lande gewachſen war. 26Vnd ſein Weib ſahe hinder ſich / vnd ward zur Saltzſeule.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ABraham aber macht ſich des mor­gens früe auff an den Ort / da er geſtanden war / fur dem HER­RN / 28Vnd wand ſein angeſicht gegen Sodom vnd Gomorra / vnd alles Land der gegend / vnd ſchawet / Vnd ſihe / da gieng ein Rauch auff vom Lande / wie ein rauch vom ofen. 29Denn da Gott die Stedte in der gegend verderbet / gedachte er an Ab­ra­ham / vnd geleitet Lot aus den ſtedten die er vmbkeret / darin Lot wonete.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in 1Mos 19

»Der Untergang von Sodom und Gomarra«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Amos

Amos 5,18-20

POOL

M
2

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Amós.

 

C. V.

 

 

Verse 18 - 20

Der Tag des HER­RN ist ein Tag des Gerichts

 

 

Amos mahnt:

 

WEh denen / die des HER­RN tag begeren / Was ſol er euch? Denn des HER­RN tag iſt ein finſternis vnd nicht ein liecht. 19Gleich als wenn jemand fur dem Lewen flöhe / vnd ein Beer begegent jm. Vnd als wenn jemand in ein Haus keme / vnd lehnet ſich mit der hand an die wand / vnd ein Schlange ſteche jn. 20Denn des HER­RN tag wird ja finſter vnd nicht liecht ſein / tunckel vnd nicht helle.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Jesus Sirach

Sir 17,16-24

Nach neuer Zählung: Sir 17,19-26

POOL

M
3

Achtung!

Das Buch Jesus Sirach ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

Der Text des Buches Jesus Sirach wurde für die Lutherbibel 2017 komplett neu übersetzt und weicht von der hier gezeigten Textgestalt (gültig bis 2016; letzmals revidiert 1984) stellenweise erheblich ab.

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

C. XVII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Leben, wie Gott es gefällt

Verse 16 - 24 (Lutherbibel 2017: Verse 19 - 26)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17[14]

IN allen Landen hat Gott Herr­ſchaff­ten geordnet / [15]Aber vber Iſ­ra­el iſt er ſelbs Herr worden. 18+ / 19[16]Alle jre Werck ſind fur jm ſo offenbar / wie die Sonne / vnd ſeine Augen ſehen on vnterlas / alle jr weſen. 20[17]Auch ſind alle jr bosheit jm vnuerborgen / vnd alle jre ſünde ſind fur jm offenbar. 21+ / 22[18]Er behelt die wolthat des Men­ſchen / wie ein Siegelring / vnd die gute werck / wie ein Augapffel. 23[19]Vnd zu letzt / wird er auff­wa­chen / vnd einem jg­li­chen vergelten auff ſeinen Kopff / wie ers verdienet hat. 24[20]Aber die ſich beſſern / leſſt er zu gnaden komen / Vnd die da müde werden / tröſtet er / das ſie nicht verzagen.

 

 

 

 

 

25[21]SO bekere dich nu zum HER­RN / vnd las dein ſündlich Leben / [22]Bitte den HER­RN / vnd höre auff vom böſen. 26[23]Halte dich zu dem Höheſten / vnd wende dich vom Vnrecht / [24]vnd haſſe mit ernſt die Abgötterey.

 

 

 

Achtung!Neue Übersetzung in der Lutherbibel 2017

Der Text der Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments wur­de für die Aus­ga­be 2017 der Luther­bi­bel aus dem grie­chi­schen Quell­text kom­plett neu über­setzt. Die­se Über­set­zung weicht z. T. er­heb­lich von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Lu­ther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab. Da­durch än­dert sich auch die Vers­zäh­lung.

 

Anmerkung zur Verszählung

In der be­ste­hen­den Pe­ri­ko­pen­ord­nung gilt die Vers­zäh­lung der Bi­bel­aus­ga­ben vor 2017 nach wie vor: hier grü­ne Zah­len in ecki­gen Klam­mern.

Die neue Zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017 wird durch die ro­ten Zah­len an­ge­zeigt.

Nä­he­re Aus­füh­run­gen zur neu­en Vers­zäh­lung fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ka­pitel un­se­rer On­line-Bi­bel oder in den Aus­ga­ben der Lu­ther­bi­bel mit dem re­vi­dier­ten Text 2017.

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 20,11-15

POOL

M
4

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. XX.

 

 

Verse 11 - 15

Das Weltgericht

 

 

Johannes berichtet von seiner Vision:

 

ICh ſahe einen groſſen weiſſen Stuel / vnd den der drauff ſaſs / fur welches Angeſicht flohe die Erde vnd der Himel / vnd jnen ward keine Stete erfunden. 12Vnd ich ſahe die Todten beide gros vnd klein ſtehen fur Gott / vnd die Bücher wurden auff­ge­than / Vnd ein ander Buch ward auff­ge­than / welchs iſt des Lebens / vnd die Todten wurden gerichtet nach der Schrifft in den Büchern / nach jren wercken. 13Vnd das Meer gab die Tod­ten die darinnen

 

BB.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Holzschnitt, Bild BB aus der Offenbarung des Johannes: Die Vision des letzten Kampfes

 

 

 

 

 

 

 

 

waren / vnd der Tod vnd die Helle gaben die Todten die darinnen waren / vnd ſie wurden gerichtet / ein jg­li­cher nach ſeinen wercken. 14Vnd der Tod vnd die Helle wurden geworffen in den feurigen Pful. Das iſt der ander Tod. 15Vnd ſo jemand nicht ward erfunden geſchrieben in dem Buch des Lebens / Der ward geworffen in den feurigen Pful.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in der Offenbarung des Johannes, Kapitel 20

Bild BB: »Die Vision des letzten Kampfes«

 

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Volkstrauertag 2013

Der Volkstrauertag ist der deutsche Trauertag zum Ge­den­ken der Opfer des Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­mus, der To­ten bei­der Welt­krie­ge und der Op­fer von Ge­walt.

Die Macht des Betens | © Geschütztes Bildmaterial
Gedankenpause

→Die Macht des Betens

Beten! – Was riskieren wir schon dabei? Nichts. Was kos­tet es uns, außer ei­ni­gen Mi­nu­ten Zeit, die wir ver­mut­lich an­der­wei­tig kaum bes­ser ge­nutzt hät­ten?

Ein Workshop zum Thema Beten

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.