



Tag des Apostels
Bartholomäus

Bartolomäus [Apostel]
(† um 51 n. Chr.)
Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage
Regeln

Fällt der 24. August auf einen Sonntag, dann wird der Tag des Apostels Bartholomäus am Samstag davor oder an einem Tag in der folgenden Woche gefeiert.
Wirkung in 2018
- keine -
Inhalt dieser Seite
- Allgemeiner Teil
- 1. Der Tag des Apostels Bartholomäus in den Jahren 2018 bis 2025
- 2. Festes Datum im Kalender
- Gottesdienstordnung
- 3. Der Tag des Apostels Bartholomäus in der gottesdienstlichen Ordnung
- 4. Spruch, Psalm und Lied
- 5. Textlesung und Predigt
- Perikopen
- 6. Texte für Lesungen und Predigt nach der gültigen Perikopenordnung
- 7. Apostelfeste: Die Apostel und ihre Gedenktage
- a) Die Jünger Jesu
- b) Der Kreis der Apostel
- c) Die Liste der Gedenktage
- d) Apostelfeste in der evangelischen Kirche
- Weiterführende Seiten
- 8. Empfehlungen

Der Tag des Apostels Bartholomäus in den Kirchenjahren 2017/2018 bis 2024/2025
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:

- Der Tag des Apostels Bartholomäus
ist immer der 24. August eines Jahres.
Allgemeine Informationen und Gedanken zu diesem Tag
finden Sie in diesem Artikel:

Bartholomäus | 24. August 2018
Der Bartholomäustag ist eines der Apostelfeste. Er erinnert an Mission und Martyrium des Apostels Bartholomäus. Zudem hat der Bartholomäustag als Lostag Bedeutung erlangt.
Mehr darüber in diesem Artikel.


Der evangelische
Tag des Apostels
Bartholomäus
Gottesdienstliche Ordnung
gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018
Liturgische Farbe

Rot
Hallelujavers
Halleluja.
Frewet euch des HERRN / jr Gerechten / Die Fromen ſollen jn ſchon preiſen.
Halleluja.
Spruch
Wie lieblich ſind auff den Bergen die Füſſe der Boten / die da Friede verkündigen / Guts predigen / Heil verkündigen.
Hinweis: Es gilt der Wochenspalm des vorgehenden Sonntags.
Lied für den Tag
Liedauswahl | |
---|---|
EG 154 | Herr, mach uns stark im Mut, der dich bekennt |
oder EG 250 | Ich lobe dich von ganzer Seelen |
EG: Evangelisches Gesangbuch
Textlesung und Predigt
Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2018 - 2023 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:
Die biblischen Texte für die Lesungen
Lesung | Text für die Lesung |
---|---|
Evangelium | ![]() |
Epistel | ![]() |
Altes Testament | ./. |
Die biblischen Texte für die Predigt
Kirchen- jahr | Datum | Reihe | Texte für die Predigt | Weitere Texte |
---|---|---|---|---|
2017/2018 | 24.8.2018 | IV | ./. | ./. |
2018/2019 | 24.8.2019 | Ab hier gilt die neue Ordnung 2018/2019. | ./. | |
2019/2020 | 24.8.2020 | ./. | ||
2020/2021 | 24.8.2021 | ./. | ||
2021/2022 | 24.8.2022 | ./. | ||
2022/2023 | 24.8.2023 | ./. | ||
./. | ||||
./. | ||||
./. | ||||
./. | ||||
Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.
Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag. Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.
Die Reihe I gilt für das Kirchenjahr 1978/1979, die Reihe II für das Kirchenjahr 1979/1980 usw.
Weitere Texte:
Für diesen Tag stehen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.
Neue Ordung ab 2018/2919:
Ab dem Kirchenjahr 2018/2019 gilt eine neue Textordnung, die mit Reihe I beginnt. Die zugehörigen Lese- und Predigttexte sind auf dieser Seite nicht abgebildet.
Bitte rufen Sie den Tag für ein Jahr ab 2019 auf.

Tag des Apostels Bartholomäus
Perikopen
Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018
DieTexte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 1978/1999
aus der Lutherbibel von 1545
Biblia
1545
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.
Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG
Evangelium
Evangelium nach Lukas
Lk 22,24-30
REIHE
EV
Euangelium
S. Lucas.
C. XXII.
Aus dem Abschnitt
Das heilige Abendmahl
Das Gespräch mit den Jüngern
||
Mt 20,25-27 ||
Mk 10,42-44
Verse 13-19
Mat. 20.
Mar. 10.
ES erhub ſich auch ein Zanck vnter jnen / Welcher vnter jnen ſolte fur den Gröſten gehalten werden. 25Er aber ſprach zu jnen / Die weltlichen Könige herrſchen / vnd die Gewaltigen heiſſet man gnedige Herrn. 26Ir aber nicht alſo / Sondern der Gröſſeſt vnter euch / ſol ſein wie der Jüngſte / vnd der Furnemeſt wie ein Diener. 27Denn welcher iſt der gröſſeſt? Der zu tiſche ſitzt? oder der da dienet? Iſts nicht alſo / das der zu tiſche ſitzt? Ich aber bin vnter euch / wie ein Diener. 28Ir aber ſeids / die jr beharret habt bey mir / in meinen anfechtungen. 29Vnd ich wil euch das Reich beſcheiden / wie mir mein Vater beſcheiden hat / 30das jr eſſen vnd trincken ſolt vber meinem Tiſche in meinem Reich / vnd ſitzen auff Stüelen / vnd richten die zwelff geſchlechte Iſrael.
✽
LESUNG
Epistel
Zweiter Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth
2Kor 4,7-10
REIHE
EP
Die Ander Epiſtel:
An die Córinther.
C. IIII.
Aus dem Abschnitt
Leidensgemeinſchaft mit Chriſtus
Verse 7-10
7WIr haben aber ſolchen Schatz in jrdiſchen Gefeſſen / auff das die vberſchwengliche krafft / ſey Gottes / vnd nicht von vns. 8Wir haben allenthalben trübſal / Aber wir engſten vns nicht. Vns iſt bange / Aber wir verzagen nicht. 9Wir leiden verfolgung / Aber wir werden nicht verlaſſen. Wir werden vntergedrückt / Aber wir komen nicht vmb. 10Vnd tragen vmb alle zeit das ſterben des HErrn Jheſu / an vnſerm Leibe. / Auff das auch das Leben des HErrn Jheſu an vnſerm Leibe offenbar werde.
i
(Angeſichte)
Erkenntnis Chriſti nicht das angeſichte Moſi / welches iſt erkentnis des Geſetzes. Denn durch Chriſtum erkennen wir Gott / Joh. 6.
✽

Apostelfeste
Die Apostel und ihre Gedenktage
Die Jünger Jesu
Die Bezeichnung »Apostel« meint im Deutschen »Gesandter«. In der kirchlichen Auffassung handelt es sich um den inneren Kreis der Jünger Jesu. Diese Jünger waren zu Lebzeiten Jesu seit dessen Taufe durch Johannes seine engsten Begleiter. Allen Aposteln wurde der Sendungsauftrag, wie er in Matthäus 28,19 beschrieben ist, von Jesus selbst erteilt.
Die Namensliste der ersten zwölf Apostel, die Jesus berufen hatte, findet sich in der Bibel an mehreren Stellen, so im Matthäus-Evangelium (Mt 10,1-4), im Markus-Evangelium (
Mk 3,13-19) und im Lukas-Evangelium (
Lk 6,12-16).
Den Text aus dem Lukasevangelium geben wir hier in sprachlich überarbeiteter Form wieder:
Das Evangelium nach Lukas
Die Auswahl der Zwölf Apostel
6 12 In diesen Tag stieg Jesus auf einen Berg, um zu beten. Er verbrachte eine ganze Nacht im Gebet zu Gott. 13 Als es Tag geworden war, rief er seine Jünger. Aus ihnen wählte er zwölf aus, die er Apostel nannte.
14 Simon, den er auch Petrus nannte, und Andreas, seinen Bruder, Jakobus und Johannes, Philippus und Bartholomäus, 15 Matthäus und Thomas, Jakobus, den Sohn des Alphäus, und Simon mit dem Beinamen Zelot, 16 und Judas, den Sohn des Jakobus, und Judas Iskariot, der zum Verräter wurde.
Der Text in der Bibel von 1545:
Lukas 6,12-16
Der Kreis der Apostel
In der Apostelgeschichte wird der Kreis der Apostel benannt, wie er sich nach Jesu Auferstehung und Himmelfahrt entwickelt hatte. Die Liste in der Apostelgeschichte 1,13 nennt nur noch elf Namen und lässt Judas Iskariot aus.
In Apostelgeschichte 1,21-26 wird über eine Nachwahl berichtet, die nötig war, damit der Kreis der Apostel wieder aus 12 Personen bestünde. Gewählt wurde ein Mann namens Matthias.
In der römisch-katholischen Kirche
Zum Kreis der Apostel zählt die katholische Kirche zudem Barnabas und Paulus. Der Text in Apostelgeschichte 14,14 bezeichnet beide als Apostel.
In der Apostelgeschichte und in den Briefen im Neuen Testament sind weitere Personen ausdrücklich als Apostel bezeichnet. Ihre Namen fanden aber keinen Einzug in das Kalendarium der römischen Kirche.
In der evangelischen Kirche
Die evangelische Kirche kennt insgesamt 13 Apostel, für die Gedenk- und Feiertage im Kalender eingerichtet wurden. In dieser Liste sind Judas Iskariot, der Jesus verraten hatte, und Barnabas nicht enthalten, wohl aber Matthias und Paulus.
Apostel | ![]() Katholischer Kalender | ![]() Evangelischer Kalender (ab 1978/1979) |
---|---|---|
Matthias | 14. Mai | ![]() ![]() |
Philippus und Jakobus, Sohn des Alphäus (Jakobus der Jüngere) | 3. Mai | ![]() ![]() |
Barnabas | 11. Juni | kein Gedenktag |
Petrus und Paulus (Peter und Paul) | 29. Juni | ![]() ![]() |
Thomas | 3. Juli | ![]() ![]() |
Jakobus (Jakobus der Ältere) | 25. Juli | ![]() ![]() |
Bartholomäus | 24. August | ![]() ![]() |
Matthäus | 21. September | ![]() ![]() |
Simon und Judas (Simon der Eiferer und Judas, Sohn des Jakobus) | 28. Oktober | ![]() ![]() |
Andreas | 30. November | ![]() ![]() |
Johannes | 27. Dezember | ![]() ![]() |

Apostelfeste in der Evangelischen Kirche
Die Apostelfeste der römisch-katholischen Kirche hatte Dr. Martin Luther zusammen mit den Heiligenfesten abgelehnt (siehe dazu: M. Luther: Von der Ordnung des Gottesdienstes, 1923; Abschnitt 15).
Er sah in den Apostellegenden zu wenig Wahrheit mit Ausnahme der Geschichte von Paulus. Zwar hatte Luther die Apostelfeste nicht abgeschafft, empfahl aber, sie nicht zu deutlich zu betonen.
Während die evangelischen Kirchen zunächst an den Traditionen der römischen Kirche festhielten, verloren die Feste recht schnell an Bedeutung und verschwanden schließlich. Nur das älteste Apostelfest, das Peter-und-Pauls-Fest (seit etwa 354 nachgewiesen), hielt sich bis in das 19. Jahrhundert.
Mit den Reformen der Kirche nach dem Dritten Reich kamen wiederholt Vorschläge auf, die Feier der Apostelfeste wieder zu beleben. Sie fanden spätestens ab dem Kirchenjahr 1978/1979 ihren Ort in der Kirchenordnung, doch die Empfehlungen konnten sich in der gemeindlichen Praxis nicht durchsetzen. Es gab und gibt keine gelebte Tradition mehr.
Die Apostelfeste sind daher zwar liturgisch anerkannt, haben aber im christlich-evangelischen Leben kaum oder nur geringe Bedeutung.

Bartholomäus | 24. August 2018
Der Bartholomäustag ist eines der Apostelfeste. Er erinnert an Mission und Martyrium des Apostels Bartholomäus. Zudem hat der Bartholomäustag als Lostag Bedeutung erlangt.
Mehr darüber in diesem Artikel.

Die Wege des Herrn | Gebet in Gefahr
Psalm 25 | Lutherbibel 1545
Die wege des HERRN ſind eitel Güte und Warheit /
Denen die ſeinen Bund und Zeugnis halten.
Beschreibung und Auswahl der Bildgröße in diesem Artikel.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 11.02.2019 ●

Die Kalenderangaben beziehen sich ab dem Jahr 1949 auf Kalender der Bundesrepublik Deutschland (DE).
Die Datums- und Zeitangaben gelten nach Mitteleuropäischer Zeit (MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr.