Dritter Sonntag im Advent

Sonntag, 12. Dezember 2027

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextLk 1,67-79
Predigt Zum Text1Kor 4,1-5  
Lied EG 10, EG 16  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett
12.12.2027 | Dritter Sonntag im Advent
Sonntag
 

Dritter Sonntag
im Advent

Violett

 

 
Symbol

Vizelin

(† 12. Dezember 1154 in Neumünster)

 

Bewegliches Datum
3. Advent zwischen dem 11. Dezember und dem 17. Dezember
 
  • Der frühest mögliche Termin für den 3. Advent ist der 11. De­zem­ber. In diesem Fall wird Heiligabend ein Samstag sein.
  • Der spä­test mögliche Termin ist der 17. Dezember, dann fällt Hei­lig­abend auf einen Sonntag, der zugleich der →4. Ad­vents­sonn­tag ist.
Symbol: Länge der Adventszeit
 
  • Die →Adventszeit umfasst die vier Sonntage vor dem →Christf­est. Sie beginnt immer am ersten Ad­vents­sonn­tag und en­det vor der →Christvesper an →Heiligabend. Dadurch ist sie un­ter­schied­lich lang und kann 22 bis 28 Tage dauern.
  • Im Jahr 2028 ist die Aventszeit 22 Tage lang.
Symbol: Tage bis zum Christfest
 
  • Der 3. Sonntag im Advent liegt 8 bis 14 Tage vor dem Christfest.
  • Der 3. Sonntag im Advent 2028 liegt 8 Tage vor dem Christfest.
 

Der Name Advent

 

Adventus Domini

Der Name Advent stammt aus dem La­tei­ni­schen und meint An­kunft (lat. adventus). Der voll­stän­di­ge la­tei­ni­sche Name lau­tet Adventus Domini ( »Ankunft des Herrn«) und be­zeich­net die Jah­res­zeit, in der die Chris­ten­heit sich auf das Hoch­fest der Ge­burt von Je­sus von Na­za­ret, auf Weih­nach­ten, vor­be­rei­tet.

Die Christen gedenken der Ge­burt Je­su und fei­ern sie als Mensch­wer­dung Got­tes. Zu­gleich er­in­nert Ad­vent da­ran, dass Chris­ten das zwei­te Kom­men Je­su Chris­ti er­war­ten sol­len.

 

Die Adventszeit

 

Praeparatio adventus Domini

Der lateinische Ausdruck praeparatio adventus Domini meint Vor­be­rei­tung der An­kunft des Herrn und be­zeich­ne­te be­reits in der frü­hen Kir­che das, was wir heu­te Ad­vents­zeit nen­nen.

Zunächst wurde die Adventszeit als Fas­ten­zeit vor →Epi­pha­ni­as (6. Ja­nu­ar) bzw. vor Weih­nach­ten ver­stan­den. Ver­mut­lich seit dem 6. Jahr­hun­dert wird die Ad­vents­zeit auch li­tur­gisch in Mess­fei­ern be­gan­gen. An­fangs schwank­te die Zahl der Ta­ge und da­mit die Zahl der Sonn­ta­ge in der Ad­vents­zeit. Erst im 6. Jahr­hun­dert wur­den vier Ad­vents­sonn­ta­ge vor Weih­nach­ten durch Papst Gre­gor dem Gro­ßen (540 - 604) fest­ge­legt.

 

Alternativer Artikel zum dritten Advent

Während wir an dieser Stelle den dritten Sonntag im Advent aus der Sicht des evan­ge­li­schen Kirchenkalenders beleuchten, finden Sie allgemeine Informationen und Ge­dan­ken zu diesem Tag in diesem Artikel:

Wissenswertes zum Tag

→3. Advent 2028

Joseph und Maria kommen nach Bet­le­hem. Sie fin­den kein Zim­mer und rich­ten sich in ei­nem Stall ein. Die Ge­burt des Kin­des kün­digt sich an. Doch al­les wird gut!

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

 

Der evangelische Tag

Dritter Sonntag
im Advent

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett

Violett

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Der HERR iſt gnedig vnd gerecht / Vnd vnſer Gott iſt barmhertzig.

Halleluja.

→Ps 116,5     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Bereitet dem HERRN den Weg / denn ſihe, der HErr HERR kompt gewaltiglich.

→Jes 40,3b.10a

Pſalm
85
 

Psalm
für die Woche

 
 

→Psalm 85,2-8

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 10 Mit Ernst, o Menschenkinder
B EG 16 Die Nacht ist vorgedrungen
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2028 - 2033 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 1,67-79
Epistel Zum Text1Kor 4,1-5
Altes Testament Zum TextJes 40,1-11)
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2027/2028 gilt die Reihe IV.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2027/2028 12.12.2027 IV Zum Text1Kor 4,1-5 Zum TextJes 45,1-8
2028/2029 17.12.2028 V Zum TextJes 40,1-11 Zum TextJoh 1,19-23
2029/2030 16.12.2029 VI Zum TextMt 11,2-10 Zum TextJoh 5,31-40
2030/2031 15.12.2030 I Zum TextRom 15,4-13
2031/2032 14.12.2031 II Zum TextLk 3,(1-2)3-14(15-17)18(19-20)
2032/2033 12.12.2032 III Zum TextLk 1,67-79
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe IV gilt für das Kirchenjahr 2027/2028, danach wieder für das Kirchenjahr 2033/2034.
Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2028/2029, danach wieder für das Kirchenjahr 2034/2035,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Dritter Sonntag im Advent

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 1,67-79

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Lobgesang des Zacharias

Verse 67 - 79

 

 

 

 

 

ZAcharias / der Vater des Jo­han­nes / ward des heiligen Geiſtes vol / weiſſaget / vnd ſprach.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GElobet ſey der HERR der Gott Iſ­ra­el / Denn er hat beſucht vnd erlöſet ſein Volck.

69Vnd hat vns auffgericht ein Horn des Heils / In dem hauſe ſeines dieners Dauid.

70Als er vorzeiten geredt hat / Durch den Mund ſeiner heiligen Propheten.

71Das er Vns errettet von vnſern Feinden / Vnd von der Hand aller die vns haſſen.

72Vnd die Barm­her­tzig­keit erzeigete vnſern Ve­tern / Vnd gedechte an ſeinen heiligen Bund.

73Vnd an den Eid / den er ge­ſchwo­ren hat vnſerm vater Ab­ra­ham / Vns zu geben.

74Das wir erlöſet aus der hand vnſer Feinde / jm dieneten on furcht vnſer lebelang.

75In Heiligkeit vnd Gerechtigkeit / Die jm gefellig iſt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND du Kindlin wirſt ein Prophet des Höheſten hei­ſſen / Du wirſt fur dem HErrn her gehen / das du ſeinen weg bereiteſt.

77Vnd erkenntnis des Heils gebeſt ſeinem Volck / Die da iſt in vergebung jrer Sünde.

78Durch die hertzliche Barm­her­tzig­keit vnſers Gottes / Durch welche vns beſucht hat der a Auffgang aus der Höhe.

79Auff das er erſcheine / denen / die da ſitzen im finſternis vnd ſchatten des Todes / Vnd richte vnſere füſſe auff den weg des Friedes.

 

 

 

(Erkentnis des Heils) Das ſie wiſ­ſen ſol­len / wie ſie ſe­lig wer­den müſ­ſen. Nicht durch die werck des Ge­ſe­tzes / ſon­dern durch ver­ge­bung der ſün­den etc.

 

a

(Auffgang)

Chri­ſ­tus nach der Gott­heit / iſt der Auff­gang in der hö­he vom Va­ter.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Erster Brief des Pualus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 4,1-5

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. IIII.

 

Verse 1 - 5

Die Verantwortung der Lehrer

 

 

Paulus schreibt:

 

DA fur halte vns jederman / nem­lich fur Chri­ſ­tus Diener / vnd Haus­hal­ter vber Gottes ge­heim­nis. 2Nu ſu­chet man nicht mehr an den Haus­hal­tern / denn das ſie trew erfunden werden. 3Mir aber iſts ein geringes / das ich von euch gerichtet werde / oder von einem menſchlichen Tage / Auch richte ich mich ſelbs nicht. 4Ich bin wol nichts mir bewuſt / Aber darinne bin ich nicht gerechtfertiget / Der HErr iſts aber / der mich richtet. 5Darumb richtet nicht vor der zeit / bis der HErr kome / welcher auch wird ans liecht bringen / was im finſtern verborgen iſt / vnd den rat der hertzen offenbaren / Als denn wird einem jg­li­chen von Gott lob widerfaren.

 

 

 

(Geheimnis)

Das iſt das Euan­ge­li­um / da­rin­nen die Gött­li­chen gü­ter ver­bor­gen / vns fur­ge­tra­gen wer­den.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 40,1-11

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XL.

 

 

Verse 1 - 11

Des HER­RN tröstendes Wort für sein Volk

 

TRöſtet / tröſtet mein Volck / ſpricht ewer Gott. 2Redet mit Je­ru­ſa­lem freundlich / vnd pre­di­get jr. Das jre Ritterſchafft ein ende hat / Denn jre miſſethat iſt vergeben / Denn ſie hat zwifeltiges empfangen von der Hand des HER­RN / vmb alle jre Sünde.

Ritterſchafft iſt der Got­tes­dienſt im alten Teſta­ment.

(Zwiefeltiges)

Nem­lich / Ver­ge­bung der ſun­den / vnd Frei­heit vom Ge­ſetze Mo­ſe. Das iſt / ei­tel gna­de fur Sun­de / le­ben fur tod etc.

→Math. 3.

→Mar. 1.

→Luc. 3.

→Joh. 1.

 

 

 

 

 

3ES iſt eine ſtimme eines Predigers in der wüſten / Bereitet dem HER­RN den weg / macht auff dem gefilde ein ebene Ban vnſerm Gott. 4Alle Tal ſollen erhöhet werden / vnd alle Berge vnd Hügel ſollen genidriget werden / Vnd was vngleich iſt / ſol eben / vnd was höckericht iſt / ſol ſchlecht werden. 5Denn die Herr­lig­keit des HER­RN ſol offenbart werden / Vnd alles Fleiſch mit einander wird ſehen / das des HER­RN Mund redet.

 

 

→1. Pet. 1.

→Jaco. 1.

 

 

 

 

6ES ſpricht eine ſtimme / Predige / Vnd er ſprach / Was ſol ich predigen? Alles Fleiſch iſt Hew / vnd alle ſeine Güte iſt wie eine Blume auff dem felde. 7Das Hew verdorret / die Blume verwelcket / Denn des HER­RN geiſt bleſet drein. Ja das Volck iſt das Hew / 8Das Hew verdorret / die Blume verwelckt / Aber das Wort vnſer Gottes bleibet ewiglich.

Güte iſt alles wol­thun oder gu­tes Le­ben / ſo ver­nunfft ver­mag vnd thut.

 

 

 

 

 

 

→Joan. 10.

→Pſal. 23.

→Ezech. 34.

 

ZIon du Predigerin ſteig auff einen hohen Berg / Je­ru­ſa­lem du Predigerin heb deine ſtim auff mit macht / heb auff vnd fürcht dich nicht / Sage den ſtedten Juda / Sihe / da iſt ewer Gott. 10Denn ſihe / der HErr HERR kompt gewaltiglich / vnd ſein Arm wird herrſchen / Sihe / ſein Lohn iſt bey jm / vnd ſeine Vergeltung iſt fur jm. 11Er wird ſeine Herd weiden wie ein Hirte / Er wird die Lemmer in ſeine Arme ſamlen / vnd in ſeinem Boſem tragen / vnd die Schafmüttere füren.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 15,4-13

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. XV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Von den Schwachen und Starken im Glauben

Verse 4 - 13

 

 

Paulus schreibt:

 

WAs aber vor hin geſchrieben iſt / das iſt vns zur Lere geſchrieben / Auff das wir durch gedult vnd troſt der Schrifft hoffnung haben. 5Gott aber der Gedult vnd des Troſtes / gebe euch / das jr einerley geſinnet ſeid vn­ter­nan­der / nach Jheſu Chriſt / 6Auff das jr einmütiglich / mit einem munde lobet Gott vnd den Vater vnſers HErrn Jheſu Chriſti. 7Darumb nemet euch vn­ter­nan­der auff / Gleich wie euch Chri­ſ­tus hat auffgenomen zu Gottes lobe.

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 18.

 

Deut.31.

 

→Pſal. 117.

 

→Jeſa.11.

 

 

 

 

ICh ſage aber / b Das Jheſus Chri­ſ­tus ſey ein c Diener ge­we­ſen der Beſchneitung / vmb der warheit willen Gottes / zu beſtetigen die verheiſſung den Ve­tern geſchehen / 9Das die Heiden aber Gott loben / vmb der Barm­her­tzig­keit willen / Wie geſchrieben ſtehet / Darumb wil ich dich loben vnter den Heiden / vnd deinem Namen ſingen.10Vnd abermal ſpricht er / Frewet euch jr Heiden mit ſeinem Volck. 11Vnd abermal / Lobet den HER­RN alle Heiden / vnd preiſet jn alle Völ­ck­er.12Vnd abermal ſpricht Iſaias / Es wird ſein die Wurtzel Jeſſe / vnd der auff­er­ſte­hen wird zu herrſchen vber die Heiden / auff Den werden die Heiden hoffen.13Gott aber der Hoffnung / erfülle euch mit aller freude vnd friede / im Glauben / Das jr völlige hoffnung habt / durch die krafft des heiligen Geiſtes.

b

Summa ſumma­rum dieſer Epiſtel. Beide Jüden vnd Heiden ſollen ſe­lig werden etc.

 

c

(Diener)

Das iſt / Apoſtel / Prediger / Bote / zu den Jüden / vnd nicht zu den Hei­den perſönlich geſand.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 3,(1-2)3-14(15-17)18(19-20)

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Wirken Johannes des Täufers
Seine Gefangennahme

|| →Mt 3,1-12    || →Mk 1,1-8    ↑ →Joh 1,19-28

Fakultativ: Verse 1 - 2

 

IN dem funffze­hen­den jar des Keiſer-thums Keiſers Tyberij / da Pontius Pilatus Landpfleger in Judea war / vnd Herodes ein Vierfürſt in Ga­li­lea / vnd ſein bruder Philippus ein Vierfürſt in Iturea vnd in der gegend Trachonitis / vnd Liſanias ein Vierfürſt zu Abilene / 2Da Hannas vnd Caiphas Ho­he­prie­ſter waren / Da ge­ſchach der befelh Gottes zu Johannes Zacharias ſon / in der wüſten.

 

 

 

Verse 3 - 14

Matt. 3.

Mar. 1.

 

 

→Jeſa. 40.

 

 

 

 

 

 

 

 

VND Johannes kam in alle gegend vmb den Jordan / vnd pre­di­get die Tauffe der buſſe / zur vergebung der ſünde / 4Wie geſchrieben ſtehet in dem Buch der rede Jeſaias des Propheten / der da ſagt / Es iſt eine ſtimme eines Predigers in der Wüſten / Bereitet den weg des HER­RN / vnd machet ſeine ſteige richtig. 5Alle Tal ſollen vol werden / vnd alle Berge vnd Hügel ſollen ernidriget werden / Vnd was krum iſt / ſol richtig werden / vnd was vneben iſt / ſol ſchlechter weg werden. 6Vnd alles Fleiſch wird den Heiland Gottes ſehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA ſprach er zu dem Volck / das hin aus gieng / das es ſich von jm teuffen lieſſe / Ir Ottern gezichte / Wer hat denn euch geweiſet / das jr dem zu­künff­ti­gen zorn entrinnen werdet? 8Sehet zu / thut rechtſchaffene frucht der Buſſe / Vnd nemet euch nicht fur zuſagen / Wir haben Ab­ra­ham zum vater. Denn ich ſage euch / Gott kan dem Ab­ra­ham aus dieſen Steinen Kinder erwecken. 9Es iſt ſchon die Axt den Bewmen an die wurtzel gelegt. Welcher Bawm nicht gute früchte bringet / wird abgehawen / vnd in das Fewer geworffen.

 

 

 

 

VND das Volck fraget jn / vnd ſprach / Was ſollen wir denn thun? 11Er antwortet / vnd ſprach zu jnen / Wer zween Röcke hat / der gebe dem / der keinen hat / Vnd wer Speiſe hat / thue auch alſo.

 

 

 

 

ES kamen auch die Zölner / das ſie ſich teuffen lieſſen / vnd ſpra­chen zu jm / Mei­ſter / Was ſollen denn wir thun? 13Er ſprach zu jnen / Foddert nicht mehr / denn geſetzt iſt.

 

 

 

 

 

 

 

Matt. 3.

Mar. 1.

Joh. 1.

 

 

 

 

 

 

 

 

DA fragten jn auch die Kriegs­leu­te / vnd ſpra­chen / Was ſollen denn wir thun? Vnd er ſprach zu jnen / Thut niemand gewalt noch vnrecht / vnd laſſet euch benügen an ewrem Solde.

 

Fakultativ: Verse 15 - 17

ALS aber das Volck im wahn war / vnd dachten alle in jren hertzen von Johanne / Ob er vieleicht Chri­ſ­tus were / 16antwortet Johannes / vnd ſprach zu allen. Ich teuffe euch mit waſſer / Es kompt aber ein Stercker nach mir / dem ich nicht gnugſam bin / das ich die riemen ſeiner Schuch aufflöſe / Der wird euch mit dem heiligen Geiſt vnd mit Fewer teuffen. 17In deſſelbigen Hand iſt die Wurffſchauffel / vnd er wird ſeine Tennen fegen / Vnd wird den Weitzen in ſeine Schewren ſamlen / Vnd die Sprew wird er mit ewigem Fewer verbrennen.

 

 

(Gewalt)

Gewalt iſt öffent­licher fre­uel. Vn­recht / wenn man mit bö­ſen tücken / dem an­dern ſein Recht ver­drückt / vnd ſei­ne ſache ver­ke­ret.

 

 

 

Vers 18

 

 

18Vnd viel anders mehr vermanet vnd verkündiget er dem Volck.

 

 

 

Fakultativ: Verse 19 - 20

→Matt. 14.

→Mar. 6.

 

 

 

HErodes aber der Vierfürſt / da er von jm geſtrafft ward / vmb Herodias willen / ſeines Bruders weib / vnd vmb alles vbels willen / das Herodes thet / 20Vber das alles / legt er Johannes gefangen.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 11,2-10

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Des Täufers Frage

|| →Lk 7,18-23

Verse 2 - 6

Luc. 7.

 

 

 

 

→Jeſa. 35.

DA aber Johannes im Gefengnis die werck Chriſti hörete / Sandte er ſeiner Jünger zween / 3vnd lies jm ſagen / Biſtu der da komen ſol / Oder ſollen wir eines andern warten? 4Jheſus antwortet / vnd ſprach zu jnen / Gehet hin / vnd ſaget Johanni wider / was jr ſehet vnd höret / 5Die Blinden ſehen / vnd die Lamen gehen / die Auſſetzigen werden rein / vnd die Tauben hören / die Todten ſtehen auff / Vnd den Armen wird das Euangelium gepre­di­get. 6Vnd ſelig iſt / der ſich nicht an Mir ergert.

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Zeugnis Jesu über den Täufer

|| →Lk 7,24-35

Verse 7 - 10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Mal. 3.

 

 

7DA die hin giengen / Fieng Jheſus an zu reden / zu dem Volck von Johanne / Was ſeid jr hin aus gegangen in die Wüſten zu ſehen? Woltet jr ein Rhor ſehen / das der wind hin vnd her webd? 8Oder was ſeid jr hin aus gegangen zuſehen? Woltet jr einen Men­ſchen in weichen Kleidern ſehen? Sihe / die da weiche Kleider tragen / ſind in der Könige heuſer. 9Oder was ſeid jr hin aus gegangen zuſehen? Woltet jr einen Propheten ſehen? Ja ich ſage euch / der auch mehr iſt / denn ein Prophet. 10Denn dieſer iſts / von dem geſchrieben ſtehet / Sihe / Ich ſende meinen Engel fur Dir her / der deinen weg fur dir bereiten ſol.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 45,1-8

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XLV.

 

 

Spruch zugunsten von Cyrus

Verse 1 - 7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO ſpricht der HERR zu ſei­nem Ge-ſalbeten / dem Cores / Den ich bey ſeiner rechten hand ergreiffe / das ich die Hei­den fur jm vnterwerffe / vnd den Königen das Schwert abgürte / Auff das fur jm die Thüren geöffenet werden / vnd die Thor nicht verſchloſſen bleiben. 2Ich wil fur dir her gehen / vnd die Höcker eben machen / Ich wil die eherne Thüren zuſchlahen / vnd die eiſerne Rigel zu­bre­chen. 3Vnd wil dir geben die heimliche Schetze / vnd die verborgen Kleinot / Auff das du erkenneſt / Das ich der HERR der Gott Iſ­ra­el dich bey deinem namen genennet habe / 4vmb Jacob meines Knechts willen / vnd vmb Iſ­ra­el meines Auserweleten willen. Ja ich rieff dich bey deinem namen / vnd nennet dich da du mich noch nicht kandteſt. 5Ich bin der HERR vnd ſonſt keiner mehr / kein Gott iſt / on Ich / Ich habe dich gerüſtet / da du mich noch nicht kandteſt. 6Auff das man erfare / beide von der Sonnen auffgang vnd der Sonnen nidergang / das auſſer mir nichts ſey. Ich bin der HERR / vnd keiner mehr / 7der ich das Liecht mache / vnd ſchaffe die Finſternis / der ich Friede gebe vnd ſchaffe das Vbel / Ich bin der HERR / der ſolchs alles thut.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gegen die Vermessenen in Israel

Vers 8

 

 

 

 

8TReuffelt jr Himel von oben / vnd die wolcken regenen die Gerechtigkeit / die Erde thue ſich auff / vnd bringe Heil / vnd Gerechtigkeit wachſe mit zu / Ich der HERR ſchaffe es.

Vom Könige Co­res re­det er / das er ko­men ſol / vnd helff­en dem volck Iſ­ra­el.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 1,19-23

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Des Täufers Zeugnis von sich selbst

→Mt 3,1-12    ↑ →Mk 1,1-8    ↑ →Lk 3,1-18

Verse 19 - 23

Matt.3.

Mar.1.

Luc.3.

 

 

 

 

 

 

 

→Jeſa.40.

 

 

 

DIS iſt das zeugnis Johannis / Da die Jüden ſandten von Je­ru­ſa­lem Prieſter vnd Leuiten / das ſie jn fragten / Wer biſtu? 20Vnd er bekandte vnd leugnet nicht / vnd er bekandte / Ich bin nicht Chri­ſ­tus. 21Vnd ſie fragten jn / Was denn? Biſtu Elias? Er ſprach / ich bins nicht. Biſtu ein Prophet? Vnd er antwortet / Nein. 22Da ſpra­chen ſie zu jm / Was biſtu denn? Das wir antwort geben / denen / die vns geſand haben. Was ſageſtu von dir ſelbs? 23Er ſprach / Ich bin eine ſtimme eines Predigers in der Wüſten / Richtet den weg des HER­RN / wie der Prophet Iſaias geſagt hat.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 5,31-40

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Zeugnis Jesu für den Sohn Gottes

Verse 31 - 40

 

 

Jesus spricht:

 

SO ich von mir ſelbs zeuge / ſo iſt mein Zeugnis nicht war. 32Ein ander iſts / der von mir zeuget / vnd ich weis / das das Zeugnis war iſt / das er von mir zeuget.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

33IR ſchicket zu Johanne / vnd er zeugete von der warheit. 34Ich aber neme nicht Zeugnis von Men­ſchen / Sondern ſolchs ſage ich / auff das jr ſelig werdet. 35Er war ein brennend vnd ſcheinend Liecht / Ir aber woltet eine kleine weile frölich ſein von ſeinem Liechte. 36Ich aber habe ein gröſſer Zeugnis / denn Johannis zeugnis. Denn die Wercke die mir der Vater gegeben hat / das ich ſie volende / dieſelbigen werck / die ich thu / zeugen von mir / das mich der Vater geſand habe. 37Vnd der Vater der mich geſand hat / der­ſel­bi­ge hat von mir gezeuget. Ir habt nie / weder ſeine Stimme ge­hö­ret / noch ſeine Geſtalt geſehen / 38Vnd ſein Wort habt jr nicht in euch wonend / Denn jr gleubet dem nicht / den er geſand hat.

 

 

 

 

39SVchet in der Schrifft / Denn jr meinet / jr habt das ewige Leben drinnen / Vnd ſie iſts / die von mir zeuget / 40Vnd jr wolt nicht zu mir komen / das jr das Leben haben möchtet.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Fakten. Infos. Wissen.

→Die Adventszeit 2028

Besinnlichkeit und die Vor­freu­de auf Weih­nach­ten prä­gen die Ad­vents­zeit. Er­fah­ren Sie mehr über die Ent­ste­hung des Brauch­tums und über den Adv­ents­kranz.

Wissenswertes zum Tag

→3. Advent 2028

Joseph und Maria kommen nach Bet­le­hem. Sie fin­den kein Zim­mer und rich­ten sich in ei­nem Stall ein. Die Ge­burt des Kin­des kün­digt sich an. Doch al­les wird gut!

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 17.09.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.