Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls

Gründonnerstag

Donnerstag, 14. April 2022

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextJoh 13,1-15.34-35
Predigt Zum Text1Kor 10,16-17  
Lied EG 223, EG Wü 587  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
14.4.2022 | Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls | Gründonnerstag
Donnerstag
 

Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls

Weiß

Gründonnerstag

 
Symbol

→Triduum Sacrum
Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn:

1. Tag (Abendmahl, Verrat und Gericht) 🌇

(nur regional gebräuchlich)

Symbol

Simon Dach

(† 15. April 1659 in Königsberg)

Symbol

Fastenzeit

Info

In der Passionszeit von →Aschermittwoch bis →Karsamstag entfällt im →Proprium der Hallelujavers, so auch am Gründonnerstag

 

Die Passionszeit von →Aschermittwoch bis →Karsamstag wird in vielen Kirchen der Ökumene als Fastenzeit begangen.

 

Fällt Gründonnerstag auf den 25. März, dann wird der →Tag der Ankündigung der Geburt Jesu (Mariä Verkündigung) in die Woche nach dem →1. Sonntag nach Ostern (Quasimodogeniti) verlegt und dort an einem geeigneten Werktag begangen.

Dies wird im 21. Jahrhundert in den Jahren 2027 und 2032 eintreten.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2021/2022

- keine -

 

Bewegliches Datum
 
Gründonnerstag zwischen dem 19. März und dem 22. April
 
  • Christlicher Gedenktag
  • Donnerstag vor →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
    Gründonnerstag liegt zwischen dem 19. März und dem 22. April eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 3 Tage vor Ostern
  • gerechnet ab diesem Tag ist am 4. Tag Ostern

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Baden-Württemberg (BW)

Der Gründonnerstag ist kein allgemein →gesetzlicher Feiertag. In Baden-Württemberg (BW) haben Schüler per Feiertagsgesetz an diesem Tag schulfrei. Allerdings fällt der Tag regelmäßig in die Osterferien.

Stiller Tag

Die Feiertagsgesetze der Länder erklären den Gründonnerstag zu einem stillen Tag, an dem besondere Beschränkungen gelten. Die Beschränkungen können in den einzelnen Ländern unterschiedlich festgelegt sein.

So sind am Gründonnerstag in Hessen von 04:00 Uhr (morgens) an für den Rest des Tages öffentliche Tanz­ver­an­stal­tungen verboten. (Hessisches Feiertagsgesetz, §10).

 

Alternativer Artikel zum Gründonnerstag
Wissenswertes zum Tag

→Gründonnerstag 2022

Zu Gründonnerstag gehört die Geschichte vom Letz­ten Abend­mahl. Wir er­klä­ren das jü­di­sche Pa­scha-Ri­tu­al und wie es von Je­sus im Abend­mahl um­ge­setzt wur­de.

 

Der Name Gründonnerstag

 

Ein unbekannter Name

Seit dem 12. Jahrhundert ist die Bezeichnung »Grün­don­ners­tag« für den Ge­denk­tag der Ein­set­zung des Abend­mahls (de co­e­na do­mi­ni) be­kannt. Wo­her der Na­me stammt und wel­che Be­deu­tung er be­saß, ist bis heu­te un­ge­klärt. Alle Ver­su­che, den deut­schen Na­men zu ent­rät­seln, stüt­zen sich auf va­ge, un­be­leg­te Ab­lei­tun­gen und be­frie­di­gen nicht.

Fest steht aber, dass bereits in der al­ten Kir­che der Don­ners­tag der Kar­wo­che als Ge­denk­tag der Ein­set­zung des Abend­mahls und als Ge­denk­tag an die Vor­gän­ge des Ta­ges vor der Kreu­zi­gung Je­su ge­fei­ert wur­de.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Feria Quinta in Coena Domini

Für den Gründonnerstag gab es zahl­rei­che Be­zeich­nun­gen. Die la­tei­nisch-kir­ch­li­che Be­zeich­nung Fe­ria Quin­ta in Coe­na Do­mi­ni be­deu­tet »Fünf­ter Tag, im Ge­den­ken an das Abend­mahl des Herrn«.

Feria quinta ist die mit­tel­al­ter­li­che Be­zeich­nung für Don­ners­tag, den fünf­ten Tag der Wo­che, wo­bei der Sonn­tag (dies do­mi­ni­ca) der ers­te Tag (fe­ria pri­ma) ist.

Der Name lässt sich somit auch lesen als: Fünf­ter Tag [der Pas­si­ons­wo­che], Ge­denk­tag an das Abend­mahl des Herrn.

 

 

Dies Coenae Dominicae

Die la­tei­ni­sche Bezeichnung Dies Coenae Domincae bedeutet »Tag des Abendmahls des Herrn« und meinte »den nächsten donnerstag fur Ostern«, Gründonnerstag. (→Sehling, EVKO-08/1, S.308 Sp.2.)

 

 

Coena Domini

Die la­tei­ni­sche Bezeichnung Coe­na Do­mi­ni bedeutet »(Nacht-)Mahl des Herrn«. Sie entspricht un­se­rer Kurz­be­zeich­nung »Abend­mahl« – und be­deu­tet als Ka­len­der­da­tum den Tag des Abend­mahls, Grün­don­ners­tag.

 

Das Triduum Sacrum

 

Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn

Der Abend des Gründonnerstags mit der Abend­mahls­fei­er und als Vor­abend des Kar­frei­tags war lan­ge Zeit und ist wie­der Teil des Tri­du­um Sacrum. In­for­ma­ti­o­nen und Er­läu­te­run­gen da­zu fin­den sich in die­sem Ar­ti­kel:

Bild zum Artikel Triduum
Wissenswertes

→Triduum

Die Be­grif­fe »Tri­du­um Sa­c­rum« und »Tri­du­um Pa­scha­le« sind auch in der evan­ge­li­schen Kir­che be­kannt. Doch was be­deu­ten sie? Der Ar­ti­kel gibt Ant­wor­ten.

 

Die alten Namen und Bezeichnungen der Sonn­ta­ge, Fest­ta­ge und Fei­er­ta­ge ent­stam­men al­ten Kir­chen­ord­nun­gen, Pe­ri­ko­pen­ord­nun­gen, Ge­sang­bü­chern und ins­be­son­de­re →H.Gro­te­fend, Zeit­rech­nung. Sie­he auch un­ser →Quel­len­ver­zeich­nis.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls

Gründonnerstag

Donnerstag vor Ostern

Gottesdienstliche Ordnung

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Er hat ein Gedechtnis geſtifftet ſei­ner Wunder / Der gnedige vnd barmhertzige HERR.

→Psalm 111,4

Pſalm
111
 

Psalm
für den Tag

 
 

→Psalm 111

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 223 Das Wort geht von dem Vater aus
B EG Wü 587 Ich bin das Brot, lade euch ein
 

EG: Evangelisches Gesangbuch
EG Wü: Evangelisches Gesangbuch Ausgabe Württemberg

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2022 - 2027 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextJoh 13,1-15.34-35
Epistel Zum Text1Kor 11,(17-22)23-26(27-29.33-34a)
Altes Testament Zum Text2Mos 12,1-4(5)6-8(9)10-14
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2021/2022 gilt die Reihe IV.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2021/2022 14.4.2022 IV Zum Text1Kor 10,16-17 Zum Text2Mos 24,1-11
2022/2023 6.4.2023 V Zum TextLk 22,39-46 Zum TextMk 14,17-26
2023/2024 28.3.2024 VI Zum TextJoh 13,1-15.34-35 Zum TextHebr 2,10-18
2024/2025 17.4.2025 I Zum Text1Kor 11,(17-22)23-26(27-29.33-34a)
2025/2026 2.4.2026 II Zum Text2Mos 12,1-4(5)6-8(9)10-14
2026/2027 25.3.2027 III Zum TextMt 26,17-30
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe IV gilt für das Kirchenjahr 2021/2022, danach wieder für das Kirchenjahr 2027/2028.
Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

Texte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 2018/2019

Biblia
1545

Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Johannes

Joh 13,1-15.34-35

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Fußwaschung

Verse 1 - 15

 

VOr dem Feſt aber der Oſtern / da Jhe­ſus erkennet das ſei­ne zeit komen war / das er aus dieſer Welt gienge zum Vater / wie er hatte geliebet die ſei­nen / die in der welt waren / ſo liebet er ſie ans ende. 2Vnd nach dem Abendeſſen / Da ſchon der Teu­fel hatte dem Juda Simonis Iſcharioth ins Hertz gegeben / das er jn verrhiete / 3wuſte Jhe­ſus / das jm der Vater hatte alles in ſei­ne Hende gegeben / vnd / das er von Gott komen war / vnd zu Gott gieng / 4Stund er vom Abendmal auff / leget ſei­ne Kleider ab / vnd nam einen Schurtz / vnd vmbgurtet ſich. 5Darnach gos er Waſſer in ein Becken / hub an den Jüngern die Füſſe zu Waſſchen / vnd trucknet ſie mit dem Schurtze / damit er vmbgürtet war.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA kam er zu Simon Petro. Vnd der­ſel­bi­ge ſprach zu jm / HErr / ſolteſtu mir meine Füſſe waſſchen? 7Jhe­ſus antwortet / vnd ſprach zu jm / Was ich thu / das weiſſeſtu jtzt nicht / Du wirſts aber hernach erfaren. 8Da ſprach Petrus zu jm / Nimer mehr ſoltu mir die Füſſe waſſchen. Jhe­ſus antwortet jm / Werde ich dich nicht waſchen / ſo haſtu kein Teil mit mir. 9Spricht zu jm Simon Petrus / HErr / nicht die Füſſe alleine / ſon­dern auch die Hende / vnd das Heubt. 10Spricht Jhe­ſus zu jm / Wer gewaſſchen iſt / der darff nicht / denn die Füſſe waſſchen / ſon­dern er iſt gantz rein. Vnd jr ſeid rein / Aber nicht alle. 11Denn er wuſte ſei­nen Verrheter wol / darumb ſprach er / Ir ſeid nicht alle rein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12DA er nu jre Füſſe gewaſſchen hatte / nam er ſei­ne Kleider / vnd ſatzte ſich wider nider / vnd ſprach aber mal zu jnen / Wiſſet jr / was ich euch ge­than habe? 13Ir hei­ſſet mich Mei­ſter vnd HErr / vnd ſaget recht dran / Denn ich bins auch. 14So nu ich ewr HErr vnd Mei­ſter / euch die füſſe gewaſſchen habe / So ſolt jr auch euch vn­ter­nan­der die füſſe waſſchen. 15Ein Beyſpiel habe ich euch gegeben / das jr thut / wie ich euch ge­than habe.

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Verherrlichung

Verse 34 - 35

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

34Ein new Gebot gebe ich euch / das jr euch vn­ter­nan­der liebet / wie ich euch geliebet habe / auff das auch jr einander lieb habet. 35Da bey wird jederman erkennen / das jr meine Jünger ſeid / ſo jr liebe vn­ter­nan­der habt.

 

 

 

 

 

 

 

(New Gebot)

Ich wil euch nicht be­ſchwe­ren mit vie­len Ge­ſe­tzen / wie Mo­ſes im al­ten Te­ſta­ment. Son­dern das ſol­len al­le Ge­ſetz im new­en Te­ſta­ment ſein / Das jr euch lie­bet vn­ter­nan­der. Dar­umb iſts ein New vnd des new­en Teſta­ments ge­bot / von al­len Al­ten aus­ge­ſon­dert.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 11,(17-22)23-26(27-29.33-34a)

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. XI.

 

 

Fakultativ: Verse 17 - 22

Mahnung zum rechten Verhalten beim Abendmahl (1)

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ICH mus aber dis befelhen / Ich kans nicht loben / das jr nicht auff beſſer weiſe / ſon­dern auff erger weiſe / zuſamen komet. 18Zum er­ſten / wenn jr zuſamen kompt in der Ge­mei­ne / höre ich / Es ſeien Spaltung vnter euch / vnd zum teil gleube ichs. 19Denn es müſſen Rotten vnter euch ſein / Auff das die / ſo rechtſchaffen ſind / offenbar vnter euch werden. 20Wenn jr nu zuſamen komet / ſo helt man da nicht des HErrn Abendmal. 21Denn ſo man das Abendmal halten ſol / nimpt ein jg­li­cher ſein eigens vor hin / Vnd einer iſt hungerig / der ander iſt truncken. 22Habt jr aber nicht Heuſer / da jr eſſen vnd trin­cken müget? Oder verachtet jr die gemeine Gottes / vnd beſchemet die ſo da nichts haben? Was ſol ich euch ſagen? Sol ich euch loben? Hierinnen lobe ich euch nicht.

 

 

 

 

 

 

Verse 23 - 25

Die Einsetzungsworte zum heiligen Abendmahl

|| →Mt 26,26-29    ||→Mk14,22-25    || →Lk 22,19-20

 

 

 

Paulus schreibt:

Mat. 26.

Mar. 14.

Luc. 22.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ICH habe es von dem HErrn emp­fan­gen / das ich euch gegeben habe / Denn der HErr Jhe­ſus / in der nacht da er verrhaten ward / nam er das Brot /24dancket / vnd brachs / vnd ſprach / Nemet / eſſet / das iſt mein Leib / der fur euch gebrochen wird / Solchs thut zu meinem Gedechtnis.25Deſſelbigen gleichen auch den Kelch / nach dem Abendmal / vnd ſprach / Dieſer Kelch iſt das newe Teſtament in meinem Blut / Solchs thut / ſo offt jrs trin­cket / zu meinem Gedechtnis.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Mahnung zum rechten Verhalten beim Abendmahl (2)

Vers 26

 

 

 

26DEnn ſo offt jr von dieſem Brot eſſet / vnd von dieſem Kelch trin­cket / ſolt jr des HErrn tod verkündigen / bis das er kompt.

 

 

 

Fakultativ: Vers 27 - 29

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

27Welcher nu vnwirdig von dieſem Brot iſſet / oder von dem Kelch des HErrn trin­cket / der iſt ſchüldig an dem Leib vnd Blut des HErrn. 28Der Menſch a prüfe aber ſich ſelbs / vnd alſo eſſe er von dieſem Brot / vnd trin­cke von dieſem Kelch. 29Denn welcher vn­wir­dig iſſet vnd trin­cket / der iſſet vnd trin­cket im ſel­ber das Gerichte / da mit das er nicht b vnter­ſchei­det den Leib des HErrn.

 

Fakultativ: Vers 33 - 34a

33Darumb / meine lieben Brüder / wenn jr zuſamen komet zu eſſen / ſo harre einer des andern. 34aHungert aber jemand / der eſſe da heimen / Auff das jr nicht zum Gerichte zuſamen kompt.

a

(Prüfe)

Das iſt / Ein jg­li­cher ſe­he zu / wie er gleu­be in die­ſem Abend­mal / was vnd wo zu ers em­pfahe.

b

(Nicht vnterſchei­det) Der Chri­ſtus Leich­nam han­delt vnd da mit vmb ge­het als ach­tet ers nicht mehr / denn an­der Spei­ſe.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 12,1-4(5)6-8(9)10-14

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gott bestimmt den kalendarischen Jahresanfang

Verse 1 - 2

 

DEr H E R R aber ſprach zu Moſe vnd Aaron in Egyp­ten­land / 2Dieſer Mond ſol bey euch der erſt mond ſein / vnd von jm ſolt jr die mond des jars anheben.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Einsetzung des Passafestes und das Osterlamm

Verse 3 - 4

 

 

 

 

 

 

 

3Sagt der gan­tzen gemeine Iſ­ra­el / vnd ſprecht / Am ze­hen­den tag dieſes mon­den / ne­me ein jg­li­cher ein Lamb / wo ein Hausuater iſt / ja ein Lamb zu einem haus. 4Wo jr aber in einem Hau­ſe zum Lamb zu wenig ſind / So ne­me ers / vnd ſein Neheſter Nachbar an ſei­nem hauſe / bis jr ſo viel wird / das ſie das Lamb auffeſſen mögen.

Oſter-

lamb der Jü­den.

 

 

 

Fakultativ: Vers 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5IR ſolt aber ein ſolch Lamb ne­men / da kein feil an iſt / ein Menlin / vnd eins jars alt / Von den lemmern vnd zigen ſolt jrs ne­men.

 

Verse 6 - 8

6Vnd ſolts behalten bis auff den vierze­hen­den tag des mon­den / Vnd ein jg­lichs Heufflin im gan­tzen Iſ­ra­el ſols ſchlachten zwiſſchen abends. 7Vnd ſolt ſeins Bluts ne­men / vnd beide Pfoſten an der Thür / vnd die öberſte Schwelle da mit beſtreichen / an den Heuſern / da ſie es innen eſſen. 8Vnd ſolt alſo Fleiſch eſſen in der ſelben Nacht / am fewr gebraten / vnd vngeſewrt Brot / vnd ſolt es mit bitter Salſen eſſen.

Was das Oſter­lamb be­deu­tet / le­ret S. Paulus. 1. Cor. 5. da er ſpricht / Vn­ſer Oſter­lamb iſt Chri­ſtus / der für vns ge­op­f­fert iſt.

 

 

 

Fakultativ: Vers 9

 

 

 

9Ir ſolts nicht roh eſſen / noch mit waſſer geſotten / ſon­dern am fewr gebraten / ſein Heubt / mit ſei­nen Schenckeln vnd Eingeweide.

 

 

 

Verse 10 - 13

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 136.

 

 

 

 

→Ebre. 11.

 

 

 

 

10Vnd ſolt nichts dauon vberlaſſen bis morgen / Wo aber etwas vberbleibt bis morgen / ſolt jrs mit fewr verbrennen.

11ALſo ſolt jrs aber eſſen / Vmb ewr Lenden ſolt jr gegürtet ſein / vnd ewre ſchuch an ewren Füſſen haben / vnd ſtebe in ewren Henden / vnd ſolts eſſen / als die hinweg eilen / Denn es iſt des HER­RN Paſſah. 12Denn ich wil in der ſelbigen Nacht durch Egyp­ten­land gehen / vnd alle Erſtegeburt ſchlahen in Egyp­ten­land / beide vnter Men­ſchen vnd Vieh / Vnd wil meine ſtraffe beweiſen an allen Göttern der Egypter / Ich der HERR. 13Vnd das Blut ſol ewr Zeichen ſein / an den Heuſern darin jr ſeid / das / wenn ich das Blut ſehe / fur euch vbergehe / vnd euch nicht die Plage widerfare die euch verderbe / wenn ich Egyp­ten­land ſchlahe.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gott gebietet das Passafest für alle Zukunft

Vers 14

Ex. 23.

→Ex. 34.

 

 

VND ſolt dieſen Tag haben zum ge­decht­nis / vnd ſolt jn feiren dem HER­RN zum Feſt / jr vnd alle ewre Nach­ko­men / zur ewigen weiſe.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 26,17-30

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXVI.

 

 

Verse 17 - 19

Das heilige Abendmahl

Die Vorbereitung des Paschamahls

|| →Mk14,12-16    || →Lk 22,7-13

I.

Alte

Oſterlamb.

AM erſten tage der Sü­ſſen­brot / tratten die Jünger zu Jhe­ſu / vnd ſpra­chen zu jm / Wo wiltu / das wir dir bereiten das Oſterlamb zu eſſen? 18Er ſprach / Gehet hin in die Stad / zu einem / vnd ſprecht zu jm / Der Mei­ſter leſſt dir ſagen / meine zeit iſt hie / ich wil bey dir die Oſtern halten / mit meinen Jüngern. 19Vnd die Jünger thaten / wie jnen Jhe­ſus befolhen hatte / vnd bereiteten das Oſterlamb.

 

 

 

 

 

 

Vers 20

Das heilige Abendmahl

Der Beginn des Paschamahls

|| →Mk14,17    || →Lk 22,14-18

Abend-

mal des

HERrn.

20VND am abend ſatzte er ſich zu tiſch mit den Zwelffen.

 

 

 

 

 

 

Verse 21 - 25

Das heilige Abendmahl

Die Bezeichnung des Verräters

|| →Mk14,18-21    || →Lk 22,21-23    || Joh 13,21-26

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21Vnd da ſie aſſen / ſprach er / War­lich ich ſage euch / Einer vnter euch wird mich verrhaten. 22Vnd ſie wurden ſeer betrübt / vnd huben an / ein jg­li­cher vnter jnen / vnd ſagten zu jm / HErr / bin ichs ? 23Er antwortet / vnd ſprach / Der mit der hand mit mir in die Schüſſel tauchet / der wird mich verrhaten. 24Des menſchen Son gehet zwar da hin / wie von jm geſchrieben ſtehet / Doch weh dem Men­ſchen / durch welchen des menſchen Son verrahten wird / Es were jm beſſer / das der ſelbige Menſch noch nie geborn were. 25Da antwortet Judas / der jn verrhiet / vnd ſprach / Bin ichs Rabbi? Er ſprach zu jm / Du ſageſts.

 

 

 

 

 

 

Verse 26 - 29

Das heilige Abendmahl

Die Einsetzungsworte

|| →Mk14,22-25    || →Lk 22,19-20    || →1Kor 11,23-25

Mar.14.

Luc.22.

→1.Cor.11.

 

 

 

 

 

 

 

 

DA ſie aber aſſen / Nam Jhe­ſus das Brot / dancket / vnd brachs vnd gabs den Jüngern / vnd ſprach / Nemet / eſſet / Das iſt mein Leib.27Vnd er nam den Kelch / vnd dancket / gab jnen den / vnd ſprach / Trincket alle draus /28Das iſt mein Blut des newen Teſtaments / welchs vergoſſen wird fur viel / zur vergebung der ſünden.29Ich ſage euch / Ich werde von nu an nicht mehr von dieſem gewechs des weinſtocks trin­cken / bis an den tag / da ichs newe * trin­cken werde mit euch in meines Vaters Reich.

 

 

 

 

*

(Trincken)

Das iſt / wir wer­den hin­furt kei­nen leib­li­chen wan­del mit ein­an­der ha­ben / vnd das ſol das Va­le­te ſein.

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

|| →Mk14,26-31    || →Lk 22,31-34

|| →Joh 13,36-38    || →Joh 18,1-2

Vers 30

II.

Oleberg

VND da ſie den lobgeſang geſprochen hatten / gien­gen ſie hinaus an den Oleberg.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 10,16-17

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. X.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das heilige Abendmahl und die Warnung vor Götzendienst

Verse 16 - 17

 

 

Paulus schreibt:

 

Der geſegnete Kelch / welchen wir ſegenen / Jſt der nicht die ge­mein­ſchafft des bluts Chriſti? Das Brot das wir brechen / Jſt das nicht die ge­mein­ſchafft des leibes Chriſti? 17Denn ein Brot iſts / ſo ſind wir viel ein Leib / die weil wir alle eines Brots teil­haff­tig ſind.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 22,39-46

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XXII.

 

 

Verse 39 - 46

Jesus in Gethsemane

|| →Mt 26,36-46    || →Mk 14,32-42

Mat. 26.

Mar. 14.

Joh. 18.

II.

Geiſt-

lich leiden im Garten.

IHeſus gieng hin aus nach ſei­ner Ge­won­heit an den Oleberg. Es fol­ge­ten jm aber ſei­ne Jün­ger nach an den ſelbigen Ort. 40Vnd als er da hin kam / ſprach er zu jnen / Betet / auff das jr nicht in anfechtung fallet. 41Vnd er reis ſich von jnen bey einem Steinworff / vnd kniet nider / betet 42vnd ſprach / Vater wiltu / ſo nim dieſen Kelch von mir / Doch nicht mein / ſon­dern dein Wille geſchehe. 43Es erſchein jm aber ein Engel vom Himel / vnd ſtercket jn. 44Vnd es kam / das er mit dem Tode rang / vnd betet hefftiger. Es ward aber ſein ſchweis wie Blutstropffen / die fielen auff die Erden. 45Vnd er ſtund auff von dem Gebet / vnd kam zu ſei­nen Jüngern / vnd fand ſie ſchlaffen fur trawrigkeit / 46vnd ſprach zu jnen / Was ſchlaffet jr? Stehet auff vnd betet / auff das jr nicht in anfechtung fallet.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 24,1-11

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XXIIII.

 

 

Verse 1 - 11

Der Bundesschluss am Sinai

 

ZU Moſe ſprach der HERR / Steig erauff zum HER­RN / du vnd Aaron / Nadab vnd Abihu / vnd die ſiebenzig El­te­ſten Iſ­ra­el / vnd betet an von ferne / 2Aber Moſe alleine nahe ſich zum HER­RN / vnd las jene ſich nicht erzu nahen / vnd das Volck kome auch nicht mit jm erauff.

→Exo. 19.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MOſe kam vnd erzelet dem Volck alle wort des HER­RN / vnd alle Rechte / Da antwortet alles Volck mit einer ſtim / vnd ſpra­chen / Alle wort / die der HERR geſagt hat / wollen wir thun. 4Da ſchreib Moſe alle wort des HER­RN / vnd macht ſich des mor­gens früe auff / vnd bawet einen Altar vnten am Berge / mit zwelff Seulen / nach den zwelff ſtemmen Iſ­ra­el. 5Vnd ſandte hin Jüngling aus den kin­dern Iſ­ra­el / das ſie Brand­op­f­fer drauff op­f­fer­ten / vnd Danck­op­f­fer dem HER­RN von Farren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6VND Moſe nam die helffte des Bluts / vnd thets in ein becken / Die ander helfft ſprenget er auff den Altar. 7Vnd nam das buch des Bunds / vnd las es fur den ohren des volcks / Vnd da ſie ſpra­chen / Alles was der HERR geſagt hat / wollen wir thun vnd gehorchen / 8Da nam Moſe das Blut vnd ſprenget das Volck damit / vnd ſprach / Sehet / Das iſt blut des Bunds / den der HERR mit euch macht / vber allen dieſen worten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA ſtiegen Moſe / Aaron / Nadab vnd Abihu / vnd die ſiebenzig El­te­ſten Iſ­ra­el hin auff / 10vnd ſahen den Gott Iſ­ra­el. Vnter ſei­nen Füſſen war es / wie ein ſchöner Saphir / vnd wie die geſtalt des Himels / wens klar iſt. 11Vnd er lies ſei­ne Hand nicht vber die ſelben Oberſten in Iſ­ra­el / Vnd da ſie Gott geſchawet hatten aſſen vnd truncken ſie.

 

 

 

 

 

(Seine Hand)

Er ſchrecket ſie nicht / mit donner vnd blitz / wie zuuor das Volck erſchrecket ward / Cap. 20.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Markus

Mk 14,17-26

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. XIIII.

 

 

Vers 17

Das heilige Abendmahl
Der Beginn des Paschamahls

|| →Mt 26,20    || →Lk 22,14-18

 

17AM abend aber kam Jhe­ſus mit den Zwelffen.

 

 

Verse 18 - 21

Das heilige Abendmahl
Die Bezeichnung des Verräters

|| →Mt 26,21-25    || →Lk 22,21-23

Mat. 26.

Luc. 22.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ALs ſie zu tiſche ſaſſen vnd aſſen / ſprach Jhe­ſus / War­lich / Ich ſage euch / Einer vnter euch / der mit mir iſſet / wird mich verrhaten. 19Vnd ſie wurden trawrig / vnd ſagten zu jm / einer nach dem andern / Bin ichs? Vnd der ander / Bin ichs? 20Er antwortet / vnd ſprach zu jnen / Einer aus den Zwelffen / der mit mir in die Schüſſel tauchet. 21Zwar des menſchen Son gehet hin / wie von jm geſchrieben ſtehet. Weh aber dem Men­ſchen / durch welchen des menſchen Son verrhaten wird / Es were dem ſelben Men­ſchen beſſer / das er nie geborn were.

 

 

 

 

 

 

Verse 22 - 25

Das heilige Abendmahl
Die Einsetzungsworte

|| →Mt 26,26-29    || →Lk 22,19-20    || →1Kor 11,23-25

Abend-

mal des

HER­RN.

1.Cor. 11.

 

 

 

 

 

 

 

VND in dem ſie aſſen / Nam Jhe­ſus das Brot / dancket / vnd brachs / vnd gabs jnen / vnd ſprach / Nemet / eſſet / Das iſt mein Leib.23Vnd nam den Kelch / vnd dancket / vnd gab jnen den / Vnd ſie truncken alle draus /24Vnd er ſprach zu jnen / Das iſt mein Blut / des newen Teſtaments / das fur viele vergoſſen wird.25War­lich / Ich ſage euch / das ich hinfurt nicht trin­cken werde vom gewechſe des Weinſtocks / bis auff den tag / da ichs newe trin­cke / in dem reich Gottes.

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

|| →Mt 26,30-35    || →Lk 22,31-34
|| →Joh 13,36-38    || →Joh 18,1-2

Vers 26

II.

Oleberg

Mat. 26.

Luc. 22.

Joh. 18.

Zach. 13.

Vnd da ſie den Lobgeſang geſprochen hatten / gien­gen ſie hin aus an den Oleberg.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief an die Hebräer

Hebr 2,10-18

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Erniedrigung und Erhöhung Christi

Verse 10 - 18

 

 

Der Apostel schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 22.

 

 

→Pſal. 18.

→Jeſa. 8.

 

Es zimet dem / vmb des willen alle ding ſind / vnd durch den alle ding ſind / der da viel Kinder hat zur Herr­lig­keit ge­fü­ret / Das er den Herzogen / jrer ſe­lig­keit durch leiden volkomen machte. 11Sin­te­mal ſie alle von einem komen / beide der da heiliget / vnd die da geheiliget werden. Darumb ſchemet er ſich auch nicht / ſie Brüder zu hei­ſſen / 12Vnd ſpricht / Ich wil verkündigen deinen Namen meinen Brüdern / vnd mitten in der Gemeine dir Lob ſingen.13Vnd abermal / Ich wil mein vertrawen auff jn ſetzen. Vnd abermal / Sihe da / Ich vnd die Kinder / welche mir Gott gegeben hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14NAch dem nu die Kinder fleiſch vnd blut haben / Iſt ers gleichermaſſe teil­haff­tig wor­den / Auff das er durch den Tod die macht ne­me / dem / der des Todes gewalt hatte / das iſt / dem Teu­fel / 15Vnd erlöſete die / ſo durch furcht des Todtes / in gantzem leben Knechte ſein muſten. 16Denn er nimpt nirgent die Engel an ſich / ſon­dern den ſamen Abrahe nimpt er an ſich. 17Daher muſt er aller ding ſei­nen Brüdern gleich werden / Auff das er barmhertzig würde / vnd ein trewer Ho­her­prie­ſter fur Gott / zu verſönen die ſünde des Volcks. 18Denn darinnen er gelitten hat vnd verſucht iſt / kan er helffen / denen die verſucht werden.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Leseempfehlungen zum Tag
Infos. Fakten. Wissen.

→Ostern und das Pascha-Fest

Diese kleine Abhandlung führt zurück in die Zeit Jesu. Sie be­leuch­tet die his­to­ri­schen Hin­ter­grün­de un­se­res Os­ter­fests und un­se­res christ­li­chen Abend­mahls.

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Wallpapers Bibeltexte
Bildschirmhintergründe

→Wallpapers Bibeltexte

Bildschirmhintergründe für ihren Mo­ni­tor mit Tex­ten und Sprü­chen in Luther-Deutsch aus Lu­thers Bi­blia von 1545, ei­ni­ge da­von zu­sätz­lich in He­brä­isch und La­tein.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 12.11.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.