Ostern und die beweglichen Feiertage

1952

Symbol Tag

Die bewegliche Osterzeit

 

Julianische Zeitrechnung

Wann ist Ostern?

Ostern und die beweglichen
Feiertage

 

zwischen Rosenmontag und Fronleichnam
in den Jahren

1951 /   1952   / 1953

 

 

 

7.4.1952 | OsterdatumSonntag
 
 

Osterdatum 1952

 
 
 

Das Os­ter­da­tum än­dert sich von Jahr zu Jahr. Da­von hän­gen auch die Da­ten der Ta­ge zwi­schen Fast­nacht und Fron­leich­nam ab. Wir nen­nen in der →Tabelle alle Ter­mi­ne der be­weg­li­chen Ge­denk- und Fei­er­ta­ge nach ju­li­a­ni­scher Zeit­rech­nung zwi­schen Ro­sen­mon­tag und Fron­leich­nam für das ge­wähl­te Jahr 1952, das vor­her­ge­hen­de Jahr 1951 und für das nach­fol­gen­de Jahr 1953.

 

Hintergründig

Wissenswertes

Ostern | Nach dem ersten Vollmond im Frühling | Grafik: © Sabrina | Reiner | Geschütztes Bildmaterial

Abbildung: Ostern | Der erste Vollmond im astronomischen Frühling bestimmt das Osterdatum
Grafik: © Sabrina | Reiner | Geschütztes Bildmaterial

 

Der Vollmond im Frühling

und die Methoden, ihn zu bestimmen

Die be­weg­li­chen Ka­len­der­da­ten Fast­nacht, Ascher­mitt­woch, Os­tern, Chris­ti Him­mel­fahrt und Pfings­ten hän­gen ab von zwei Er­eig­nis­sen: dem →Be­ginn des Früh­lings und dem ers­ten Voll­mond im Früh­ling.

Aller­dings un­ter Be­rück­sich­ti­gung zwei­er Be­son­der­hei­ten der sog. zy­kli­schen Me­tho­de1:

  • Der Früh­lings­an­fang wird fest am 21. März an­ge­nom­men.
  • Der ers­te Voll­mond im Früh­ling fin­det am 14. Tag nach Neu­mond statt. Das kann in vie­len Fäl­len da­zu füh­ren, dass der be­rech­ne­te, zy­kli­sche Voll­mond ei­nen Tag vor dem astro­no­mi­schen Voll­mond liegt, des­sen Alter 14,765 Tage be­trägt, also gut 18 Stun­den nach dem zy­kli­schen Voll­mond ein­tritt.

Für die Berechnung des Osterdatums wird die zyklische Methode gewählt. Die as­tro­no­mi­sche Methode führt nach julianischer Zeitrechnung zu stark abweichenden Er­geb­nis­sen. Der astronomische Frühlingsbeginn hat sich seit der Einführung des ju­li­a­ni­schen Ka­len­ders über die Jahre immer weiter weg vom festgelegten ka­len­da­ri­schen Früh­lings­be­ginn Rich­tung Fe­bru­ar be­wegt.

1Exkurs: Erläuterungen zu den Besonderheiten der zyklischen Methode

Für die Be­rech­nung des Os­ter­fes­tes wur­de in der frü­hen Kir­che eine zy­kli­sche Me­tho­de ge­wählt (man­gels ge­nau­er as­tro­no­mi­scher Da­ten, die weit ge­nug vor­aus­be­re­chen­bar wa­ren), die den Früh­lings­an­fang für die Be­rech­nung auf den 21. März fest­legt, un­ab­hän­gig vom tat­säch­li­chen as­tro­no­mi­schen Da­tum der Früh­lings-Tag­und­nacht­glei­che (de­ren mög­li­ches Zeit­fenster be­trägt heute nach gregorianischer Zeitrechnung) : 19. März 9:00 Uhr MEZ bis 21. März 21:00 Uhr MEZ).

Das Ein­tre­ten des Voll­monds wur­de auf den 14. Tag nach Neu­mond fest­ge­legt (Datum des 1. Mond­ta­ges, Neu­mond, plus 13). As­tro­no­misch be­sitzt der Voll­mond aber ein Al­ter von 14,765 Ta­gen, be­nö­tigt al­so gut 18 Stun­den län­ger zur vol­len Aus­bil­dung, was dann ggf. erst am Fol­ge­tag des zy­kli­schen Da­tums ein­tritt.

Das Kon­zil von Ni­cä­a (325) leg­te zu­dem fest: Fällt der Früh­lings­voll­mond auf einen Sonn­tag, dann wird Os­tern nicht am sel­ben, son­dern am fol­gen­den Sonn­tag ge­fei­ert.

Im Glau­ben da­ran, so die Be­rech­nung des Os­ter­fes­tes für weit in die Zu­kunft ra­gen­de Da­ten wei­ter­hin ein­fach zu hal­ten, ver­füg­te Papst Gre­gor XIII. im Zu­sam­men­hang mit der Ka­len­der­re­form und der Ein­füh­rung des gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­ders, dass für die Be­rech­nun­gen des Os­ter­da­tums die be­ste­hen­den Re­geln wei­ter­hin gel­ten soll­ten.

Der bis da­hin ge­bräuch­li­che ju­li­a­ni­sche Ka­len­der war im Mit­tel­al­ter zur Zeit Papst Gre­gors längst so­weit hin­ter den astro­no­mi­schen Son­nen­lauf zu­rück­ge­fal­len, dass der ka­len­da­ri­sche Früh­lings­anfang 10 Ta­ge nach dem as­tro­no­mi­schen lag:

Im Jahr 1582 fiel der →as­tro­no­mi­sche Früh­lings­an­fang auf den ka­len­da­ri­schen 11. März, nicht auf den 21. März. Doch für die Be­rech­nung des Os­ter­fes­tes wurde der ka­len­da­ri­sche 21. März he­ran­ge­zo­gen, zehn Tage nach dem as­tro­no­mi­schen Er­eig­nis der Tag­und­nacht­glei­che.

Die­sen grund­le­gen­den Feh­ler glich der gre­go­ri­a­ni­sche Ka­len­der, al­so un­ser heu­ti­ger Ka­len­der, aus. Da­für han­del­te er sich we­gen der zy­kli­schen Re­geln das Os­ter­pa­ra­do­xon ein (s. u.), das dem ju­li­a­ni­schen Ka­len­der we­gen sei­ner gro­ßen Fehl­ab­wei­chung un­be­kannt war. Das wä­re ver­meid­bar ge­we­sen, wenn die al­ten Re­geln auf­ge­ge­ben wor­den wä­ren.

Der gre­go­ri­a­ni­sche Ka­len­der hät­te es ge­leis­tet: Er war um zehn Tage kor­ri­giert und ins­ge­samt dank sei­ner Schalt­tag­re­geln ge­nau ge­nug, um auch weit in die Zu­kunft hi­n­ein das Os­ter­da­tum mit sei­ner Hil­fe ver­läss­lich zu be­rech­nen.

 
Symbol Tag

Tabellarische Übersicht

 

Julianische Zeitrechnung

Die beweglichen Sonn- und Feiertage

zwischen Septuagesimae und Fronleichnam
in den Jahren
1951, 1952 und 1953

 

In unserer Tabelle finden Sie in der kalendarischen Reihenfolge die beweglichen Gedenk-, Sonn- und Feiertage des Jahres zwischen Septuagesimae und Fronleichnam nach ju­li­a­ni­scher Zeit­rech­nung mit den kon­kre­ten Werten für das gewählte Jahr 1952, das vorhergehende Jahr 1951 und für das nach­fol­gen­de Jahr 1953.

Legende & Hilfe

Wissenswertes zum Tag im bürgerlichen Kalender aufrufen: Zu etlichen Tagen gibt es Artikel im Jahreskalender. Die Verweise (»Links«) hinter den Bildern in der ersten Spalte führen dort hin.

Wissenswertes zum Tag im evangelischen Kirchenkalender aufrufen: Die Verweise (»Links«) hinter den Bildern in der zweiten Spalte führen zum jeweiligen Artikel in unserem evangelischen Kirchenkalender.

Kalenderblatt eines Datums aufrufen: Der Verweis hinter einem Datum in den drei rechten Spalten führt zum Kalenderblatt des jeweiligen Tages im ewigen Kalender mit vielen zusätzlichen Informationen.

Abstand zum Ostersonntag: Die 3. Spalte (»Δ«) enthält den Abstand des Sonn- oder Feiertages zum Osterfest, sofern er fest und unveränderlich ist. Ostern enthält dort die Zahl Null, Tage vor Ostern sind negativ, Tage nach Ostern positiv gezählt.

Julianische Zeitrechnung

Info

Gregorianisches oder julianisches Datum?

Für Daten ab dem 15. Oktober 1582 gilt offiziell der heute gebräuchliche gre­go­ri­a­ni­sche Kalender. Die folgende Tabelle verwendet den julianischen Ka­len­der und stimmt nicht mit unserem Kalender überein!

 

<
Kalenderjahr
Verweis zum Artikel im Kalenderjahr
Kirchenjahr
Verweis zum Artikel im Kirchenjahr
Δ Datum im Jahr
Verweise zu den Kalenderblättern
des jeweiligen Tages im ewigen Kalender
      1951 1952 1953
Estomihi Sonntag vor der Passionszeit
  Sonntag Estomihi -49 26.2.1951 18.2.1952 2.2.1953
Rosenmontag Montag vor der Passionszeit
  Kein evangelisches Fest. -48 27.2.1951 19.2.1952 3.2.1953
Fastnacht Dienstag vor der Passionszeit
  Kein evangelisches Fest. -47 28.2.1951 20.2.1952 4.2.1953
Aschermittwoch Beginn der Passionszeit,
7. Mittwoch vor Ostern, sechseinhalb Wochen vor Ostern
46 Tage vor Ostern
  Aschermittwoch -46 1.3.1951 21.2.1952 5.2.1953
Invokavit 1. Sonntag der Passionszeit, 6. Sonntag vor Ostern
  Sonntag Invokavit -42 5.3.1951 25.2.1952 9.2.1953
Reminiszere 2. Sonntag der Passionszeit, 5. Sonntag vor Ostern
  Sonntag Reminiszere -35 12.3.1951 3.3.1952 16.2.1953
Okuli 3. Sonntag der Passionszeit, 4. Sonntag vor Ostern
  Sonntag Okuli -28 19.3.1951 10.3.1952 23.2.1953
Lätare 4. Sonntag der Passionszeit, 3. Sonntag vor Ostern
  Sonntag Lätare -21 26.3.1951 17.3.1952

2.3.1953

Judika 5. Sonntag der Passionszeit, 2. Sonntag vor Ostern
  Sonntag Judica -14 2.4.1951 24.3.1952 9.3.1953
Palmsonntag 6. Sonntag der Passionszeit, Sonntag vor Ostern
Palmsonntag Palmsonntag -7 9.4.1951 31.3.1952 16.3.1953
Gründonnerstag Donnerstag vor Ostern
Gründonnerstag Gründonnerstag -3 13.4.19514.4.1952 20.3.1953
Karfreitag Freitag vor Ostern
Karfreitag Karfreitag | Foto: ©by Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de -2 14.4.1951 5.4.1952 21.3.1953
Karsamstag Samstag vor Ostern
  Karsamstag | Karsonnabend
 -1 15.4.1951 6.4.1952 22.3.1953
Ostersonntag Ostern, Das heilige Osterfest
Ostersonntag Ostersonntag | Foto: Vollmond im Frühling | © Sabrina | Reiner 0 16.4.1951 7.4.1952 23.3.1953
Ostermontag Montag nach Ostersonntag
Ostermontag Ostermontag | Foto: Osterglocken | © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz: CC BY-SA +1 17.4.1951 8.4.1952 24.3.1953
Quasimodogeniti Sonntag nach Ostern (Weißer Sonntag, Barmherzigkeitssonntag)
Quasimodigeniti Sonntag Quasimodigeniti +7 23.4.1951 14.4.1952 30.3.1953
Miserikordias Domini 2. Sonntag nach Ostern
Miserikordias Domini Sonntag Miserikordias Domini +14 30.4.1951 21.4.1952 6.4.1953
Jubilate 3. Sonntag nach Ostern
Jubilate Sonntag Jubilate +21 7.5.1951 28.4.1952 13.4.1953
Kantate 4. Sonntag nach Ostern
Kantate Sonntag Kantate +28 14.5.1951 5.5.1952 20.4.1953
Rogate 5. Sonntag nach Ostern
Rogate Sonntag Rogate +35 21.5.1951 12.5.1952 27.4.1953
Christi Himmelfahrt Am 40. Tag gerechnet ab Ostersonntag, ein Donnerstag
Christi Himmelfahrt Christi Himmelfahrt | Foto: Himmel über dem Bodensee | © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz: CC BY-SA +39 25.5.1951 16.5.1952 1.5.1953
Exaudi 6. Sonntag nach Ostern
Exaudi Sonntag Exaudi +42 28.5.1951 19.5.1952 4.5.1953
Pfingstsonntag Pfingsten, Das heilige Pfingstfest
7. Sonntag nach Ostern, am 50. Tag gerechnet ab Ostersonntag
Pfingsten Pfingsten | Foto: Auferstehung | © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz: CC BY-SA +49 4.6.1951 26.5.1952 11.5.1953
Pfingstmontag Am 51. Tag gerechnet ab Ostersonntag
Pfingstmontag Pfingstmontag | Foto: Leben | © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz: CC BY-SA +50 5.6.1951 27.5.1952 12.5.1953
Trinitatis Tag der Heiligen Dreifaltigkeit, Sonntag nach Pfingsten
Trinitatis Sonntag Trinitatis +56 11.6.1951 2.6.1952 18.5.1953
Fronleichnam Donnerstag nach Trinitatis, 10 Tage nach Pfingsten, am 60. Tag nach Ostern
Fronleichnam Kein evangelisches Fest. +60 15.6.1951 6.6.1952 22.5.1953
           

 

Zusammenfassung

Mit dem folgenden Basiswissen sind Sie in jeder Diskussionsrunde unschlagbar:

  • Ostern ist der Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling und ändert sich Jahr für Jahr
  • Christi Himmelfahrt ist am 40. Tag gerechnet ab Ostern, oder 10 Tage (eineinhalb Wo­chen) vor Pfingsten
  • Pfingsten ist am 50. Tag gerechnet ab Ostern oder sieben Wochen nach Ostern
  • Aschermittwoch ist der 7. Mittwoch vor Ostern oder 46 Tage vor Ostern
  • Rosenmontag ist der 7. Montag vor Ostern oder 48 Tage (knapp 7 Wochen) vor Ostern
 

Nun sollte klar sein, warum die Faschingskampagne manchmal länger dauert und manch­mal sehr kurz ist.

Nun sollte klar sein, warum die Feiertage Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam in ei­nem Jahr im Mai und in einem anderen Jahr erst im Juni zu finden sind.

Es liegt am Vollmond im Frühling! Denn die Zeiten zwischen Aschermittwoch und Ostern bzw. zwi­schen Ostern und Fronleichnam sind in jedem Jahr gleich lang. Sie verschieben sich im Ka­len­der als ein Block zusammen mit dem Osterdatum.

Nun sollte auch klar sein, warum der julianische Kalender in der praktischen Anwendung heu­te pro­ble­ma­tisch ist. Trotzdem gab es in Deutschland bis ins 18. Jahrhundert hinein bei­de Ka­len­der­ty­pen, den Kalender »nach altem Stil« (julianisch) und den Kalender »nach neuem Stil« (gregorianisch).

 

Exkurs: Das orthodoxe Osterdatum

Auch in Deutschland wird Ostern von den verschiedenen Kirchen an unterschiedlichen Ta­gen im Jahr gefeiert. Es gibt zahlreiche orthodoxe Gemeinden, die ihre Fest- und Fei­er­ta­ge nach den Kalendern ihrer Heimatländer bzw. nach den Kalendern ihrer Lan­des­kir­chen begehen.

Bekannt sind beispielsweise russisch-orthodoxe Gemeinden oder griechische Gemeinden. Sie begehen das Osterfest an einem anderen Tag als die evangelischen und römisch-ka­tho­li­schen Christen.

Doch wann feiern sie Ostern? Dafür ist das Osterdatum heranzuziehen, das nach kirch­li­chen Regeln für den julianischen Kalender berechnet wurde. Dieses Datum ist in un­se­ren of­fi­zi­ell gültigen Kalender zu überführen.

Hier das Ergebnis für das Jahr 1952:

Das orthodoxe Osterdatum im gregorianischen Kalender

Das Osterdatum 1952
im julianischen
Kalender

→Sonntag, 7. April 1952

Das orthodoxe Osterdatum im gregorianischen Kalender

→Sonntag, 20. April 1952

Ausführlich erklärt wird das orthodoxe Osterdatum im folgen Artikel:

Wissenswertes zum Tag

→Orthodoxes Osterfest 1952

Orthodoxe Gemeinden in Deut­schland be­ge­hen das Os­ter­fest nach dem ju­li­a­ni­schen Ka­len­der. So liegt das grie­chi­sche Os­ter­fest oft erst Wo­chen nach un­se­rem Os­ter­fest.

 

– Hinweis –

Das evangelische Kirchenjahr

Symbol Evangelisch

 

Der Artikel →Das evangelische Kirchenjahr 1951/1952 zeigt in tabellarischer Form für das ge­wähl­te Kirchenjahr mit den Bezeichnungen nach der jeweils gültigen Kir­chen­ord­nung:

  • alle Sonntage, die im Jahr vorkommen
  • alle evangelisch-kirchlichen Fest- und Feiertage
  • alle evangelisch-kirchlichen Gedenktage, sofern sie gottesdienstlich begangen wurden oder wer­den

Wertvolle Hilfen dabei sind:

  • Parallel wer­den das jeweils gewählte Jahr und das Folgejahr gezeigt, weil sich Kirchenjahre und Kalenderjahre überlappen. Das vereinfacht die Orientierung und bietet Vergleichsmöglichkeiten.
  • Ab dem Jahr 1583 kann stattdessen parallel das Jahr nach dem gregorianischen Kalender und nach dem julianischen Kalender angezeigt wer­den, weil sich in evangelischen Gebieten weitgehend bis ins 18. Jahrhundert hinein der julianische Kalender gehalten hatte. Von großer Bedeutung für Historiker, weil sich durch den gewählten Kalenderstil die Kirchenjahre komplett anders darstellen.
  • Zu allen Tagen wird das konkrete Kalenderdatum gezeigt mit Verweis auf den zugehörigen Artikel in unserem Ewigen Kalender.
  • Zu jedem Tag gibt es einen Verweis auf den Artikel, der nach der jeweils gültigen Kirchenordnung die maßgeblichen Elemente des →Propriums zeigt (wie Spruch, Psalm, Hallelujavers, Lieder, Bibelstellen und ihre zugehörigen Perikopen für Textlesungen und Predigten).

Es lohnt sich womöglich, da mal reinzuschauen:

 

Zum Verzeichnis der Tage im evangelischen Kalender 1951/1952
Das evangelische Kirchenjahr

→Das evangelische Kirchenjahr 1951/1952

Der kirchliche Kalender mit den kon­kre­ten Da­ten für das ak­tu­el­le und das fol­gen­de Jahr nach dem gre­go­ri­a­ni­schen oder ju­li­a­ni­schen Ka­len­der für alle Sonn­ta­ge, Fest­ta­ge und Fei­er­ta­ge.

 
Empfehlungen
Infos. Fakten. Wissen.

→Ostern und das Pascha-Fest

Diese kleine Abhandlung führt zurück in die Zeit Jesu. Sie be­leuch­tet die his­to­ri­schen Hin­ter­grün­de un­se­res Os­ter­fests und un­se­res christ­li­chen Abend­mahls.

Der jüdische Kalender

→Die jüdischen Festtage 1952

Der Artikel zeigt tabellarisch al­le Fest­ta­ge, Fas­ten­ta­ge und Fei­er­ta­ge des jü­di­schen Ka­len­ders im Jahr 1952, die in un­se­ren Ka­len­der­blät­tern er­schei­nen.

 

 
Info

Julianische Zeitrechnung

Für Daten ab dem 15. Ok­to­ber 1582 gilt of­fi­zi­ell der gre­go­ri­a­ni­sche Ka­len­der. Die­ses Ka­len­der­blatt zeigt alle Da­ten nach dem ju­li­a­ni­schen Ka­len­der.

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 16.03.2024