Das 2. Buch Mose (Exodus)

Kapitel X.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 2. Buch Mose
Exodus

 

C. X.

 

2Mos 10,1-29

 

Der Text in 40 Kapiteln

 

 

2Mos 10,21-23

 

Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

 

 

 

[36a]

 

 

X.

 

 

Mose fordert vom Pharao, das ganze Volk ziehen zu lassen, und kündigt ihm die achte Plage an

 

VND der HERR ſprach zu Mo­ſe / Gehe hinein zu Pharao / Denn ich hab ſein / vnd ſei­ner knechte / hertz verhertet / auff das ich dieſe meine Zeichen vnter jnen thu. 2Vnd das du verkündigſt für den ohren deiner Kinder vnd deiner Kinds­kin­der / was ich in Egyp­ten ausgericht habe / vnd wie ich meine Zeichen vnter jnen beweiſet habe / Das jr wiſſet / Ich bin der HERR.

 

 

 

 

 

 

 

Sap. 16.

3ALſo gien­gen Moſe vnd Aaron hin ein zu Pharao / vnd ſpra­chen zu jm / So ſpricht der HERR / der Ebreer Gott / Wie lange wegerſtu dich fur mir zu demütigen / das du mein Volck laſ­ſeſt mir zu dienen? 4Wegerſtu dich mein Volck zu laſſen / Sihe / ſo wil ich morgen Heuſchrecken komen laſſen an allen örten / 5das ſie das Land bedecken / Alſo das man das Land nicht ſehen könne / Vnd ſollen freſſen was euch vberig vnd errettet iſt fur dem Hagel / vnd ſollen alle ewre grünende Bewme freſſen auff dem felde. 6Vnd ſollen erfüllen dein haus / aller deiner knechte heuſer / vnd aller Egyp­ten heuſer / Des gleichen nicht

 

 

 

 

[36a | 36b]

 

 

II․ Bucĥ    C․ X.

Móſe.

 

 

geſehen haben deine Ve­ter vnd deiner veter veter / ſint der zeit ſie auff Erden ge­we­ſen / bis auff dieſen tag / Vnd er wand ſich / vnd gieng von Pharao hinaus.

 

 

Verhandlungsergebnis: Der Pharao genehmigt nur den Männern, den Gottesdienst in der Wüste zu begehen

 

7DA ſpra­chen die knechte Pharao zu jm / Wie lange ſollen wir da mit geplagt ſein? Las die Leute ziehen / das ſie dem HER­RN jrem Gott dienen / Wiltu zuuor erfahren / das Egyp­ten vntergangen ſey? 8Moſe vnd Aaron wor­den wider zu Pharao bracht / der ſprach zu jnen / Gehet hin vnd dienet dem HER­RN ewrem Gott. Welche ſind ſie aber / die hin ziehen ſollen? 9Moſe ſprach / Wir wollen ziehen mit jung vnd alt / mit Sönen vnd Töchtern / mit ſchafen vnd rindern / Denn wir haben ein Feſt des HER­RN. Er ſprach zu jnen / 10Awe ja / der HERR ſey mit euch / Solt ich euch vnd ewre Kinder dazu ziehen laſſen? Sehet da / ob jr nicht böſes furhabt? 11Nicht alſo / Son­dern jr Menner ziehet hin / vnd dienet dem HER­RN / denn das habt jr auch geſucht. Vnd man ſties ſie heraus von Pharao.

 

 

Die achte Plage: Heuschrecken

 

12DA ſprach der HERR zu Moſe / Recke deine hand vber Egyp­ten­land / vmb die Heuſchrecken / das ſie auff Egyp­ten­land komen / vnd freſſen alles Kraut im Lande auff / ſampt alle dem / das dem Hagel vberblieben iſt. 13Moſe recket ſei­nen Stab vber Egyp­ten­land / Vnd der HERR treib einen Oſtwind ins Land den gan­tzen tag vnd die gantze nacht / Vnd des mor­gens füret der Oſtwind die Heuſchrecken her. 14Vnd ſie kamen vber gantz Egyp­ten­land / vnd lieſſen ſich nider an allen örten in Egyp­ten / ſo ſeer viel / das zuuor des gleichen nie ge­we­ſen iſt / noch hinfurt ſein wird / 15Denn ſie bedeckten das Land vnd verfinſtertens. Vnd ſie fraſſen alles Kraut im Lande auff / vnd alle früchte auff den Bewmen / die dem Hagel waren vberblieben / vnd lieſſen nichts grünes vbrig an den bewmen / vnd am kraut auff dem felde in gantz Egyp­ten­land.

VIII. Plage

Hewſchrecken.

 

Die Hew­ſchreck­en heiſ­ſen hie nicht Ha­gab auff Ebre­iſch / wie an et­li­chen or­ten / ſon­dern Ar­be. Es ſind aber vier­füſ­ſi­ge / flie­gen­de Thier / vnd rein zu eſ­ſen / wie Ha­gab Leui. 11. Aber vns vn­be­kand / On das ſie Heu­ſchreck­en gleich ſind.

→*1)

 

 

8. Ergebnis: Der Pharao bittet Mose um Hilfe, ändert aber seine Entscheidung nicht

 

 

 

 

 

→Rom. 7.

16DA foddert Pharao eilend Moſe vnd Aaron / vnd ſprach / Ich habe mich verſundigt an dem HER­RN ewerm Gott / vnd an euch / 17Vergebt mir meine ſunde dis mal auch / vnd bittet den HER­RN ewrn Gott / das er doch nur dieſen Tod von mir wegneme / 18Vnd er gieng aus von Pharao / vnd bat den HER­RN. 19Da wendet der HERR ein ſeer ſtar­cken Weſtwind / vnd hub die Heuſchrecken auff / vnd warff ſie ins Schilffmeer / das nicht eine vberig bleib / an allen örten Egypti. 20Aber der HERR verſtockt Pharao hertz / das er die kin­der Iſ­ra­el nicht lies.

IX. Plage /

Finſternis.

 

 

Die neunte Plage: Finsternis

Sap. 17.

Sap. 18.

DER HERR ſprach zu Moſe / Recke deine hand gen Himel / das ſo finſter werde in Egyp­ten­land / das mans greiffen mag. 22Vnd Moſe recket ſei­ne hand gen Himel / Da ward ein dick Finſternis in gantz Egyp­ten­land drey tage / 23das niemand den andern ſahe / noch auffſtund von dem Ort da er war / in dreien tagen. Aber bey allen kin­dern Iſ­ra­el / war es liecht in jren Wonungen.

 

 

9. Ergebnis: Der Pharao stellt Bedingungen, die Mose nicht erfüllen will, und bleibt bei seiner Entscheidung

 

24DA foddert Pharao Moſen / vnd ſprach / Ziehet hin vnd dienet dem HER­RN / Allein ewr ſchafe vnd rinder laſſt hie / Laſſt auch ewre Kindlin mit euch ziehen. 25Moſe ſprach / Du muſt vns auch Op­ffer vnd Brand­op­f­fer geben / das wir vnſerm Gott dem HERRn thun mügen. 26Vnſer Vieh ſol mit vns gehen / vnd nicht eine Klawe da hinden bleiben / Denn von dem Vnſern werden wir ne­men zum Dienſt vnſers Gottes des HER­RN / Denn wir wiſſen nicht womit wir dem HER­RN dienen ſollen / bis das wir dahin komen. 27Aber der HERR verſtockt das hertz Pharao / das er ſie nicht laſſen wolt.

 

 

Die Kehrtwende: Der Pharao zeigt sich beeindruckt und droht Mose mit dem Tod

 

28VND Pharao ſprach zu jm / Gehe von mir / vnd hüte dich / das du nicht mehr fur meine augen kompſt / Denn welchs tages du fur meine augen kompſt ſoltu ſterben. 29Moſe antwortet / Wie du geſagt haſt / Ich wil nicht mehr fur deine augen komen.

 

 

 

 

1) Luther merkt hier an, dass das an dieser Stelle im hebräischen Text vorkommende Wort אַרְבֶּה (arəbεh; Luther: Arbe) ein unbekanntes Tier sei. Dennoch übersetzt er es mit »Heuschrecke«, ob wohl das hebräische Wort הָגָב (hagab) dafür gebräuchlich sei.

Sein Hinweis auf ein vierfüßiges Tier (gemäß seiner Informationsquellen) kann nur so verstanden werden, dass die hinteren Sprungbeine mit ihrer speziellen Form nicht den Füßen zugerechnet wurden, was allerdings für Luther eine Heuschrecke ausschloss.

Heute geht man davon aus, dass dieses Wort eine bestimmte Heuschreckenart bezeichnet, die sich darin auszeichnet, in großen Schwärmen ins Land einzufallen., während andere Arten solitär leben und kein oder kaum Schwarmverhalten zeigen.

Möglich ist, dass die Europäische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) gemeint sei, die im gesamten Mittelmeerraum verbreitet war und nur unter bestimmten, natürlichen Voraussetzungen in großen Schwärmen über weite Strecken fliegt und dabei in Fresspausen dann auch nicht vor Gräsern und Getreide halt macht, die sonst nicht zu ihrem Speiseplan gehören.

Dagegen bezeichnet das hebräische Wort הָגָב (hagab) wohl eine springende, nicht fliegende, solitär lebende und essbare Art (so 3Mos 11,22; 4Mos 13,33; Jes 40,22; 2Chr 7, 13).

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Le.
Lev.
Leu.
Leui.
Leuit.
Das dritte Buch Moſe.
Leviticus.

Biblia Vulgata:
Leviticus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das dritte Buch Mose (Levitikus)

Levitikus

3. Buch Mose

3. Mose

Lev

3Mos

Weisheit.
Sap.
Die Weiſheit Solomonis.
Das Buch der Weiſheit.

Biblia Vulgata:
Sapientia

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch der Weisheit

Das Buch der Weisheit

Weisheit Salomons

Weish

Weish

Weish

Rom.
Ro.
Epiſtel S. Paul an die Römer.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Romanos

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Paulus an die Römer

Römerbrief

Röm

Röm

Rom

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
2Mos
X.