Bilder aus: D. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Die Lutherbibel von 1545 enthält wie auch ihre Vorgänger zahlreiche Holzschnitte, die als Illustrationen angelegt sind und den Inhalt biblischer Bücher oder wesentlicher Abschnitte bildhaft wiedergeben.
Etliche Bilder haben wir genauer betrachtet. Sie finden in der Übersicht der Bildbesprechungen die Verweise auf kleine Artikel, in denen wir die Ergebnisse vorstellen.
Einige Bilder waren es uns Wert, sie als Poster in hoher Qualität aufzubereiten. Wir bieten sie kostenfrei als hochauflösende PDF-Dateien unter der CC-BY-SA-Lizenz im Druckformat DIN A3. Damit passen sie beispielsweise in viele Wechselrahmen, um dann an Wänden die Künstler der Lutherbibel von 1545 neu zutage treten zu lassen.
Die Bilder können ohne Qualitätsverluste auch größer oder kleiner gedruckt werden. Je nach verfügbarem Drucker und je nach angestrebtem Verwendungszweck. Sie können auf Flyern und Broschüren gedruckt werden, als Beigaben zu Materialien, die im Konfirmanden- oder Religionsunterricht verwendet werden, oder als Handzettel für Gottesdienstbesucher.
Wer mag, kann sie auch einfach ausmalen. Malbücher für Erwachsene verbreiten sich mehr und mehr. Und tatsächlich waren diese Druckstöcke einst dafür geschnitten worden, um die gedruckten Exemplare von Hand zu kolorieren.
Das Titelbild des 1. Buchs Mose zeigt die Schöpfungsgeschichte. Das Poster liegt vor im PDF-Format, optimiert für den Druck in DIN A3, ist aber auch für andere Druckgrößen geeignet.
Format: PDF, Dateigröße: 2 MB
Das Titelbild des Buchs Hesekiel im PDF-Format, optimiert für den Druck in DIN A3, aber selbstverständlich auch für andere Druckgrößen geeignet.
Format: PDF, Dateigröße: 1,4 MB
Quellen: D. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Aufbereitet für www.stilkunst.de als Poster: © Sabrina | Reiner | Lizenz:CC BY-SA
Der Text aus der Lutherbibel auf dieser Seite ist in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™