Diese Übersicht listet alle Beiträge zu den Tagen in der Zeit nach Epiphanias auf gemäß der im gewälten Jahr gültigen Ordnung der evangelischen Kirchen. Die Beiträge enthalten für die Sonntage, Festtage und Gedenktage im Kirchenjahr den zugehörigen Spruch bzw. Wochenspruch, den Psalm oder Wochenpsalm, den Hallelujavers sowie die Textverweise für die angedachten Bibellesungen und Predigten im Gottesdienst und im Alltagsgebrauch.
Zu vielen Sonntagen, Festtagen und Gedenktagen finden sich weitere Informationen und kleinere Abhandlungen zu den Themen des Tages in den Beiträgen des Stilkunst-Jahreskalenders.
Die Zeit nach Epiphanias folgt der Weihnachtszeit und beginnt mit dem Tag nach
Epiphanias. Sie umfasst drei bis vier Sonntage, abhängig vom Wochentag, auf den Epiphanias fällt.
In jedem Jahr gibt es den 1. Sonntag nach Epiphanias, den
2. Sonntag nach Epiphanias und den
Letzten Sonntag nach Epiphanias. Der
3. Sonntag nach Epiphanias entfällt dann, wenn der 6. Januar (Epiphanias) ein Sonntag ist.
Dadurch beträgt die Anzahl die Sonntage ab Epiphanias bis zum Letzten Sonntag nach Epipahnias immer vier.
Rechnet man die Epiphaniaszeit der Weihnachtszeit zu, dann umfasst die Länge der Weihnachtszeit nun immer den Zeitraum von Heiligabend bis zum
Tag der Darstellung Jesu im Tempel (Lichtmess; 2. Februar) bzw. bis zum darauf folgenden Samstag. Mit dem Sonntag nach dem 2. Februar beginnt die
Vorpassionszeit.
Die liturgische Farbe ist für alle Sonn-, Fest- und Gedenktage in dieser Zeit nun Weiß.
Christusmonogramm
(Gold auf weißem Grund)
Spruch, Psalm und Liedauswahl für die Woche sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Spruch, Psalm und Liedauswahl für die Woche sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Spruch, Psalm und Liedauswahl für die Woche sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Spruch, Psalm und Liedauswahl für die Woche sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Spruch, Psalm, Liedauswahl und Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Der Artikel Das evangelische Kirchenjahr 2020/2021 zeigt in tabellarischer Form für das gewählte Kirchenjahr mit den Bezeichnungen nach der jeweils gültigen Kirchenordnung:
Der kirchliche Kalender mit den konkreten Daten für das aktuelle und das folgende Jahr nach dem gregorianischen oder julianischen Kalender.
Die beweglichen Feiertage im Jahreslauf hängen ab vom Osterdatum. Wir erläutern, wie sich das Osterdatum berechnet und nennen die aktuellen Daten der Feiertage.