vorgelesen von Reiner Makohl
Das Bekenntnis des Petrus
Der Text Mt 16,13-19 ist ein zentraler Abschnitt im Neuen Testament, in dem Petrus das Bekenntnis ablegt, dass Jesus der Messias ist, und Jesus ihm daraufhin eine besondere Rolle in der Kirche zuspricht.
Der Text Matthäus 16,13-19 ist ein entscheidender Abschnitt, der die Identität Jesu als Messias und Sohn Gottes offenbart und die besondere Rolle des Petrus in der Aufbauarbeit der jungen Gemeinde betont.
Das Bekenntnis des Petrus und die darauffolgende Verheißung Jesu legen den Grundstein für die Autorität und Beständigkeit der Kirche. Jesus erklärt, dass die Worte des Petrus als göttlicher Offenbarung entspringen. Er gibt Petrus eine führende Rolle in der jungen Gemeinde, die gegen alle Mächte des Bösen bestehen wird.
Jesus überträgt an Petrus und somit den Gemeinden und ihren Mitgliedern die Autorität zur Vergebung der Sünden und damit die Autorität, über die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft auf Erden und im Himmel zu urteilen.
Jesus ist mit seinen Jüngern in die Gegend von Caesarea Philippi gezogen. Diese Region liegt im Norden Israels und ist bekannt für ihre heidnischen Tempel und Götzenverehrung, was den Hintergrund für das folgende Gespräch bildet.
Jesus fragt seine Jünger, was die Menschen über ihn sagen. Die Antworten der Jünger zeigen, dass die Leute Jesus als bedeutenden religiösen Führer und Propheten betrachten, aber sie verstehen seine wahre Identität nicht vollständig.
Jesus stellt die Frage direkt an seine Jünger. Simon Petrus antwortet, dass Jesus der Messias (Christus) und der Sohn des lebendigen Gottes ist. Dieses Bekenntnis ist entscheidend, da es Petrus’ Verständnis und Glauben an Jesu wahre Identität offenbart.
Jesus erklärt, dass Petrus’ Erkenntnis nicht aus menschlicher Weisheit stammt, sondern eine Offenbarung Gottes ist. Dies betont die göttliche Natur des Glaubensbekenntnisses und die besondere Rolle, die Petrus in der Heilsgeschichte spielt.
Jesus gibt Simon einen neuen Namen, Petrus, was »Fels« bedeutet. Er sagt, dass auf diesem »Felsen« (Petrus und sein Glaubensbekenntnis) er seine Gemeinde bauen wird. Die »Pforten der Hölle« (»Hölle« ist das Totenreich) werden die Gemeinde nicht überwältigen, was die Beständigkeit der Gemeinde trotz aller Verfolgungen unterstreicht.
Jesus überträgt Petrus die »Schlüssel des Himmelreichs«, ein Symbol für Autorität und Verantwortung. »Binden« und Lösen»« beziehen sich auf die Autorität, Entscheidungen zu treffen, die sowohl auf Erden als auch im Himmel Gültigkeit haben.
Daraus folgt, dass Jesu Gebote über das Richten nicht bedeuten, dass Christen nicht darüber urteilen dürfen, was christlich und was nicht christlich sei. Die Autorität, solche Urteile zu treffen, sind dem Menschen übertragen, und nicht Jesus allein im »Jüngsten Gericht« vorbehalten. Allerdings gilt durchaus, dass jeder, der urteilt, selbst an diesem Urteil gemessen werden wird.
Perikope | Typ | Tag |
---|---|---|
1531 - 1898 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
1899 - 1978 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
Lutherische Kirchen 1958-1978 | ||
Mt 16,13-19 | Reihe I | |
1979 - 2018 | ||
Mt 16,13-19 | Evangelium + | |
Mt 16,13-19 | Evangelium | |
seit 2019 | ||
Mt 16,13-19 | Reihe I | |
Mt 16,13-19 | Evangelium + |
Frakturschrift ist nicht leicht zu lesen. Die Videos zeigen ausgewählte Texte aus der Lutherbibel von 1545, vorgelesen von Reiner Makohl.
Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frakturzeichensatz nicht leicht zu lesen. Wir bieten Videos, in denen ausgewählte Perikopen aus den Sonn- und Feiertagsreihen vorgelesen werden.
Wir empfehlen, die Videos im Vollbildmodus zu genießen.
©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de
Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl
Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre