Für den ungeübten Leser stellen bereits die gebrochenen Schriften, die Frakturschriften, in denen die Lutherbibel von 1545 gesetzt ist, eine Herausforderung dar. Das Verständnis wird zudem sehr oft durch die verwendeten Wörter und Schreibweisen erschwert, die ein Spiegel des Sprachgebrauchs aus der Zeit Luthers sind.
Das große Stilkunst.de – Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 möchte dem interessierten Leser dabei helfen, einen Zugang zu Luthers Sprache und zum religiösen Hintergrund zu finden, in dessen Kontext die Texte eingebettet sind.
Das große Stilkunst.de – Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 erklärt:
Darüber hinaus löst das große Stilkunst.de – Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 eigentümliche, der damaligen Zeit entsprechende Schreibweisen von Wörtern auf, über die der Leser stolpern könnte.
Ergänzt wird das Wörterbuch durch ein Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen Luthers für die biblischen Bücher sowie für die von ihm verwendeten Abkürzungen in der Gegenüberstellung zum modernen Gebrauch, damit der Leser Luthers Verweisen in heutigen Bibelausgaben folgen kann.
Zu unserem Wörterbuch gehört ein Kartenwerk, ein Bibelatlas. Enthalten sind Karten Palästinas der alttestamentlichen und neutestamentlichen Zeit, um dem Leser mindestens eine vage Vorstellung von den örtlichen Gegebenheiten zu vermitteln, in denen sich die biblischen Geschichten abspielten.
Das große Stilkunst.de – Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 ist ein Werk von Sabrina, Reiner Makohl. Es stützt sich auf verschiedene historische und aktuelle Quellen, wie diverse Wörterbücher der deutschen Sprache, Theologische Handwörterbücher, Sprachwörterbücher für die Bibelausgaben in Hebräisch, Alt-Griechisch und Latein, zahlreiche historische Bibelausgaben und moderne Bibelübersetzungen, sowie auf Aufsätze aus der neueren Forschung, die wir allesamt hier nicht näher auflisten. Es stützt sich zudem auf Online-Artikel aus allgemein zugänglichen Wikis wie beispielsweise Wikipedia.org bzw. Wikipedia.de.
Unser Wörterbuch ist aus dem Bedürfnis entstanden, auf unseren Seiten mit den biblischen Texten Luthers zugleich wichtige Erklärungen anzubieten, die uns nötig erscheinen, um den Text zu verstehen. Nach und nach wuchs die Anzahl der Texte und mit ihr die Anzahl der Begriffe.
Durch die Art unserer Publikation entstehen Redundanzen: Ein Begriff taucht in verschiedenen Wörterbuchabschnitten von Textseiten auf, in denen er vorkommt. Der Leser, der mehrere Texte am Stück liest, mag sich bitte daran nicht stören. Dies erscheint uns nötig, weil viele Besucher direkt (beispielsweise aus einer Suchmaschine heraus) auf eine Seite springen und Informationen, die nur über mehrere Klicks erreichbar sind, gar nicht abholen.
Wir folgen daher unserem prinzipiellen Konzept, im Kontext einer Information auf möglichst kurzen Wegen alles zu bieten, was nötig, wichtig oder sinnvoll erscheint, um sie mit zusätzlichen, wertvollen Informationen anzureichern.
Inzwischen ist unser Wörterbuch soweit gewachsen, dass wir nicht mehr umhinkamen, im Zuge der automatisierten Texterstellung einen zentralen Ort zu schaffen, der unsere Seiten versorgt.
In seiner Gestalt als Online-Wörterbuch findet es zudem neue Leser und mag für Besucher, die an der Sprache Luthers interessiert sind ein praktisches Nachschlagewerk sein.
Das Wörterbuch wächst kontinuierlich. Aber noch ist es weit davon entfernt, alle maßgeblichen Namen, Wörter und Begriffe der gesamten Lutherbibel von 1545 abzubilden.
Die Arbeit daran ist aufwändig und kostet sehr viel Zeit. Sie kann ohne zusätzliche Autoren und wissenschaftliche Experten, die Beiträge revidieren oder eigenständig beisteuern, nicht in absehbarer Zeit abgeschlossen werden.
Wir empfehlen Ihnen daher, ab und zu bei uns vorbeizuschauen. Es könnte sein, dass die Anzahl publizierter oder überarbeiteter Texte aus der Lutherbibel von 1545 bei Stilkunst.de gewachsen ist, und mit ihr der Umfang unseres Wörterbuchs.
Nichts ist vollkommen. Wir können nicht garantieren, dass unser Wörterbuch frei von Fehlern oder Irrtümern ist. Wir können auch nicht garantieren, dass es in allen Punkten den neuesten Stand der Forschung repräsentiert.
Hier sind wir auf die Mithilfe unserer Leser angewiesen: Haben Sie Fehler entdeckt? Erkennen Sie Irrtümer? Fehlen wesentliche Informationen, die helfen würden, ein Wort, einen Sachverhalt oder ein Konstrukt leichter zu verstehen? Fehlen in den Wörterbuchabschnitten zu den biblischen Texten im Wörterbuch Begriffe, die erklärungsbedürftig sind?
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über jede Hilfestellung, auch dann, wenn es nur um die Korrektur eines kleinen Schreibfehlers gehen mag.
Wenn Sie komplette, eigene Beiträge beisteuern möchten, veröffentlichen wir sie in unserem Wörterbuch gerne unter ihrem Namen. Einzige Bedingung: Sie stellen ihren Text (wie wir) unter die Lizenz CC BY-SA.
Für das große Stilkunst.de - Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 und aller Teile daraus liegt das Copyright bei: ©by Sabrina Reiner Makohl | www.stilkunst.de.
Die Nutzung, das Extrahieren von Werkteilen oder des gesamten Werkes, die Bearbeitung, Weiterverwendung, Veröffentlichung und Verbreitung ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution ShareAlike (CC BY-SA) erlaubt.
Näheres dazu finden Sie in unserem Artikel Die Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike (CC BY-SA).