Gebetstexte

Evangelische Praxis

Gebete

Symbol Evangelisch

Gebetstexte

 

für die Praxis evangelischer Christen

 

 

Eine kleine Gebetssammlung

 

 

Allein aus Glaube

 

Liste der verfügbaren Gebete und Gebetssammlungen

 

 

 

Hintergründig

Hintergründig

 

Das Gebet
ist Reden mit Gott

 

 

 

»Alles, was ihr be­tet und bittet,

glaubt nur, dass ihr's empfangt,

so wird's euch zuteilwer­den.«

→Markusevangelium 11,24

 

1 Der Stellenwert des Gebets

Im täg­li­chen Le­ben evan­ge­li­scher Chris­ten ist das Ge­bet von größ­ter Be­deu­tung. Es ist die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Gott. Die­se Kom­mu­ni­ka­ti­on ist Aus­druck des christ­li­chen Glau­bens im Sin­ne ei­ner ge­leb­ten Be­zie­hung zwi­schen Mensch und Gott.

In die­ser Be­zie­hung läuft kei­nes­wegs alles rund! Nichts da­rin ist selbst­ver­ständ­lich. Zwar fu­ßen gu­te Be­zie­hun­gen auf Ver­trau­en, doch wie oft wird das leicht­fer­tig miss­ach­tet, aus­ge­nutzt oder gar miss­braucht? Wie oft sind Miss­ver­ständ­nis­se in Be­zie­hun­gen An­lass für Är­ger, für Ent­täu­schung, für Streit, oder so­gar für Zwei­fel an der Sinn­haf­tig­keit der Be­zie­hung?

Wie in Be­zie­hun­gen zwi­schen Men­schen fällt auch die Be­zie­hung zwi­schen Mensch und Gott nicht vom Him­mel. Sie ist nicht au­to­ma­tisch per­fekt. Sie hat zwar mit Gott zu tun als ei­nen Part­ner in der Be­zie­hung, aber sie ist des­halb nicht »gott­ge­ge­ben«. Sie ist ein An­ge­bot Got­tes, dass wir an­neh­men, ig­no­rie­ren oder ab­leh­nen kön­nen.

Lassen wir uns auf die­ses An­ge­bot ein, dann reicht das Cre­do »Ich glau­be an Gott!« allein nicht da­für aus, um ei­ne gu­te Be­zie­hung Got­tes zu dem Gläu­bi­gen zu be­grün­den. Die Be­zie­hung ist zwei­sei­tig. Sie muss von ei­nem Chris­ten ge­lebt wer­den, nicht nur von Gott, und an ihr muss stän­dig ge­ar­bei­tet wer­den.

Oder an­ders aus­ge­drückt: Wenn wir ho­he Er­war­tun­gen an Gott stel­len, dann soll­ten wir auch sei­ne Er­war­tun­gen re­spek­tie­ren und sie, so gut es uns mög­lich ist, er­fül­len.

Das wie­de­r­um, geht nur, wenn da­rü­ber ge­spro­chen wird. Bei­spiels­wei­se im Ge­bet.

 

2 Das Gebet ist die Be­geg­nung mit Gott

Das Ge­bet ist der Ort, in dem die Be­zie­hung im­mer wie­der ge­stal­tet wird. Es ist die Be­geg­nung mit Gott. In dieser Be­geg­nung wird uns selbst of­fen­bar, wer wir sind. Wir brin­gen un­se­re Ge­dan­ken mit und un­se­re Ge­füh­le, un­se­re Er­war­tun­gen, Wün­sche und Hoff­nun­gen. Es ist ne­ben Bit­ten und Dan­ken ein Ort der Selbst­re­flex­i­on. Das ICH do­mi­niert die Be­geg­nung.

Diese Be­geg­nung ist for­mal iden­tisch mit der Be­geg­nung zwei­er Men­schen.

Wenn wir ei­nem Men­schen ge­gen­über­tre­ten, und da­bei ein Ziel ver­fol­gen, brin­gen wir uns si­tu­a­tiv ein. Ein Ziel könn­te es sein, ei­ne Be­zie­hung zu fes­ti­gen. Zum Bei­spiel, wenn wir sa­gen: »Ich lie­be Dich!«. Zie­le könn­ten auch sein, Zeit mit ei­nem Men­schen zu ver­brin­gen, den man mag (»Wol­len wir Es­sen ge­hen?«), oder ei­nen gün­sti­gen Preis aus­zu­han­deln (»Ist da am Preis noch et­was zu ma­chen?«). Bei­spie­le für Zie­le gibt es viele.

Doch immer wer­den wir un­ser ICH da­rauf aus­rich­ten, oft un­be­wusst, das Ziel zu er­rei­chen. Und wir hof­fen da­rauf, dass sich un­ser Ge­gen­über po­si­tiv auf uns ein­lässt! Wenn nö­tig, kön­nen wir hart­näckig sein. Dann ver­stär­ken wir in die­ser Kom­mu­ni­ka­ti­on un­se­re Aus­sa­gen mit wei­te­ren Ar­gu­men­ten, mit Ges­ten und viel­leicht auch mit gu­ten Wil­lens­be­kun­dun­gen und stel­len ei­ne hoff­nungs­vol­le Zu­kunft in Aus­sicht (»Mit Dir möch­te ich alt wer­den!«, »Das wird ein tol­ler Abend!«, »Wenn der Preis stimmt, kau­fe ich si­cher mehr da­von!«, usw.).

Im Ge­bet ver­hält es sich nicht an­ders.

So, wie wir üb­li­cher­wei­se vor an­de­ren Men­schen ste­hen, uns da­bei selbst ein­brin­gen und uns auf die Si­tu­a­ti­on ein­stel­len, so kön­nen wir uns auch vor Gott stel­len. Ein­fach so, wie wir sind, mit dem An­lie­gen im Ge­päck, das uns be­wegt.

Das Ge­bet er­laubt nicht nur das Be­kennt­nis des Glau­bens, oder Bit­ten um Schutz und Hil­fe. Das Ge­bet geht sehr viel wei­ter! Es er­laubt Fra­gen. Es er­laubt Zwei­fel. Es er­laubt Vor­wür­fe, die klä­rungs­be­dürf­tig sind. Es er­laubt nicht nur Lob, son­dern auch Ta­del. Es er­laubt, ei­nem Är­ger­nis Luft zu ma­chen, wenn nö­tig, eben­so wie Be­zeu­gun­gen von Ver­trau­en und Lie­be. Und es ver­langt Hart­näckig­keit, und die Zu­sa­gen für ei­ne bes­se­re Zu­kunft.

 

3 Wir sind, wer wir sind – auch vor Gott

In der Be­zie­hung zu Gott sind wir Men­schen nun mal so, wie wir sind. Ganz­heit­lich. Voll­stän­dig. Mit allem, was wir in Wirk­lich­keit Den­ken und Re­den, mit allem, was wir tun und lassen.

Wir kön­nen uns nicht auf­tei­len in ei­nen welt­li­chen und in ei­nen kirch­li­chen Men­schen. Und erst recht kön­nen wir nicht nur den re­li­gi­ö­sen, den gläu­bi­gen Teil in uns, in die­se Be­zie­hung mit Gott schi­cken. Ganz oder gar nicht! Wir sit­zen nicht am Po­ker­tisch, an dem es gilt, nur ei­ne ein­zi­ge Rol­le zu spie­len: Po­ker­face.

Die Be­zie­hung zu Gott kann nicht ver­las­sen wer­den, wie man ei­nen Po­ker­tisch nach dem Spiel ver­las­sen kann. Sie fin­det auch zwi­schen den Ge­be­ten und zwi­schen den Kirch­gän­gen statt!

Wenn wir ei­nem Men­schen sa­gen: »Ich lie­be Dich!«, dann wird er die Wor­te hö­ren. Aber sie ge­nü­gen nicht. Der An­ge­spo­che­ne wird die Aus­sa­ge ra­send schnell prü­fen! Er wird sie über­prü­fen an der Per­son, an ih­ren Ei­gen­schaf­ten, an ih­ren Cha­rak­ter­zü­gen, an ih­rem Ver­hal­ten und an ih­rem Han­deln, so­weit es sicht­bar und be­kannt ist, an ih­ren Stär­ken und Schwä­chen, an ih­rer Ver­läss­lich­keit und an der Ernst­haf­tig­keit, mit der die Per­son spricht. Denn die Fra­ge, die sich dem An­ge­spro­che­nen stellt, ist: Kann ich dem, der das sagt, und sei­nen Wor­ten, die er spricht, ver­trau­en?

 

4 Es geht in Beziehungen um Vertrauen

Das Ge­bet ist ei­ne ver­trau­li­che An­ge­le­gen­heit. Das meint: Es setzt auf Ver­trau­en. Wir dür­fen im Ge­bet und in der Be­zie­hung zu Gott von ihm die nö­ti­ge Of­fen­heit er­war­ten, die die­ses Ver­trau­en be­grün­det. Das be­deu­tet aber auch: Auch wir müs­sen of­fen sein, dür­fen uns nicht ver­stel­len, und müs­sen die Grund­la­gen für Ver­trau­en schaf­fen.

Das ist in al­ler Re­gel ein lan­ger Weg. Ver­trau­en ent­steht nicht spon­tan. Zwar gibt es durch­aus die »Lie­be auf den ers­ten Blick«, aber auch in ei­ner sol­chen Lie­bes­be­zie­hung muss sich ge­gen­sei­ti­ges Ver­trau­en erst ent­wi­ckeln. Da­für ist es un­um­gäng­lich, mög­lichst viel ge­mein­sam zu un­ter­neh­men, mög­lichst viel Zeit mit­ein­an­der zu ver­brin­gen und mög­lichst viel gemein­sam mit­ein­an­der zu spre­chen. So lernt man sich ken­nen und gibt dem Ge­gen­über die Chan­ce, zu ver­trau­en.

 

5 Vertrauen braucht Zeit

Be­ten be­nö­tigt wie Ge­sprä­che zwi­schen Men­schen Zeit. Nur so lässt sich ei­ne Be­zie­hung ge­stal­ten und auf­recht­er­hal­ten.

Es ge­nügt nicht, nur ein­mal zu be­ten, oder zwei­mal, oder drei­mal. Denn sonst ist die Ge­fahr groß, dass sich Ver­trau­en nicht ent­wi­ckelt, dass Miss­ver­ständ­nis­se auf­kom­men und sich Ent­täu­schung breit macht.

Aus Miss­ver­ständ­nis­sen und Ent­täu­schun­gen wach­sen Zwei­fel, die frü­her oder spä­ter den Ent­täusch­ten da­zu ver­lei­ten, sich aus der Be­zie­hung zu lö­sen. Ent­täusch­te be­ten nicht mehr.

Und es kann noch schlim­mer kom­men: Ent­täusch­te Chris­ten ver­nei­nen all­zu oft die Ge­gen­wart Got­tes. Sie wen­den sich von der Kir­che ab. Vie­le ver­lie­ren ih­ren Glau­ben an Gott voll­stän­dig, zu­min­dest auf ei­ner ra­ti­o­na­len Ebe­ne.

Doch oft bleibt auch dann noch ein klei­ner Rest an Ge­fühl, dass es et­was ge­ben mag, was un­ser ra­ti­o­na­les Den­ken nicht fas­sen kann. Es tritt bei­spiels­wei­se dann zu­ta­ge, wenn uns au­ßer­ge­wöhn­li­ches Leid über­fällt und un­ser Schick­sal ge­fühlt »in Got­tes Hand« liegt.

Dann wen­den sich nicht sel­ten auch sol­che Men­schen in ihrer Not an Gott, die sonst mit Reli­gion, Glau­be und Kir­che nicht viel zu tun ha­ben wollen.

Doch Gott ist kein Arzt in ei­ner Not­auf­nah­me, den man nur auf­sucht, wenn die Not es er­for­dert, und den man mög­lichst schnell wie­der ver­lässt, so­bald das Pro­blem be­ho­ben, die Krank­heit ge­heilt oder die Wun­de ver­sorgt ist.

Wer sich auf Gott ein­lässt, der wird recht bald fest­stel­len: Gott ist ein Le­bens­part­ner. Er be­glei­tet uns durch un­ser ge­sam­tes Le­ben. Und auch dann, wenn es uns gut geht, wenn wir in Frie­den sor­gen­frei le­ben kön­nen, möch­te er da­bei sein. Täg­lich.

Räu­men Sie Gott Zeit mit Ih­nen ein. Denn Ver­trau­en zu ent­wi­ckeln braucht sehr viel Zeit. Es ist ein Pro­zess, der nie­mals en­det. Und soll­te er doch ein­mal ab­bre­chen, kön­nen Sie ihn je­der­zeit neu be­gin­nen. Im Ge­bet.

 

6 Der Sinn der Gebetssammlungen

Ge­bets­samm­lun­gen, wie sie auf un­se­ren Sei­ten er­schei­nen, oder wie sie in Ih­rem Ge­sang­buch ab­ge­druckt sind, möch­ten da­zu an­re­gen, sich die­se Zeit täg­lich zu neh­men, even­tu­ell auch mehr­mals am Tag.

Die emp­foh­le­nen Ge­be­te möch­ten Sie da­bei un­ter­stüt­zen, Ver­trau­en zu ent­wi­ckeln, Ge­duld zu ha­ben, Miss­ver­ständ­nis­se zu ver­mei­den, und die Of­fen­heit, in der die Be­geg­nung ge­stal­tet wird, mehr und mehr wach­sen zu las­sen.

Das soll nicht be­deu­ten, dass Sie Ih­re ei­ge­nen Wor­te nicht be­ten dür­fen. Im Ge­gen­teil!

Ge­be­te in Ge­bets­samm­lun­gen kön­nen nur all­ge­mein ge­fasst sein. Sie bie­ten ein gu­tes Grund­ge­rüst und sind immer dann sinn­voll, wenn Sie selbst nichts zu sa­gen ha­ben, was für Sie per­sön­lich aus Ih­rem Le­ben he­r­aus von Be­deu­tung ist, oder selbst nichts sa­gen möch­ten.

Doch wir sind uns si­cher: Sie ha­ben et­was zu sa­gen!

 

7 Gestalten Sie Ihre Gebet persönlich!

Un­se­re Emp­feh­lung lau­tet da­her: Brin­gen Sie im­mer wie­der und im­mer öf­ter in ein Ge­bet die The­men ein, die Sie be­we­gen, und die für Sie zum Zeit­punkt des Be­tens von Be­deu­tung sind.

Das müs­sen längst kei­ne gro­ßen, dra­ma­ti­schen The­men sein (wie bei­spiels­wei­se Krank­heit oder Trau­er um ei­nen ge­lieb­ten Men­schen), das kön­nen auch schein­ba­re Be­lang­lo­sig­kei­ten sein, für die es sich lohnt, da­rü­ber im Ge­bet zu spre­chen.

Gab es viel­leicht ei­nen är­ger­li­chen Zwist mit ei­nem Nach­barn? Hat sie die Freu­de über Mohn­blu­men, die am Feld­rand so herr­lich er­blüh­ten, be­wegt? War die fast un­schein­ba­re Ges­te Ih­res klei­nen Kin­des, die so­viel Lie­be be­wies, nicht über­ra­schend für Sie? Hat sie nicht ein woh­li­ges Ge­fühl er­füllt, weil das Abend­es­sen so schmack­haft zu­be­rei­tet war?

Vie­le Men­schen be­we­gen auch Sor­gen. Da kann die be­vor­ste­hen­de Prü­fung, das Be­wer­bungs­ge­spräch oder ein Ge­spräch mit dem Chef Ängs­te schü­ren. Vie­le El­tern treibt die Sor­ge um ih­re Kin­der um. Man wünscht sich, dass der Part­ner nach ei­nem Ar­beits­tag oder nach ei­ner Dienst­rei­se wie­der ge­sund nach Hau­se kom­me. Und so wei­ter. Es sind Sor­gen um die Zu­kunft, die wir mit un­se­ren An­ge­hö­ri­gen und Freun­den doch si­cher, ge­sund und in Frie­den er­le­ben möch­ten.

Also: Wer­den sie kon­kret! For­mu­lie­ren Sie, was sie be­wegt!

Seich­tes Da­her­ge­plap­per, ab­ge­nütz­te Flos­keln, lee­re Wort­hül­sen, hoch­tra­ben­des Ge­schwa­fel, – wo­möglich noch in ei­ner Spra­che, die ir­gend­wie »kirch­lich« an­mu­tet!, – nie­mand mag das! Auch Gott nicht.

 

8 Ziel

Das Ziel ist es, dass sich die Macht des Betens
in Ih­nen und in ihrer Be­zie­hung zu Gott entfalten kann!

 

9 Das Vaterunser

Doch es sei an­ge­merkt: Wenn Sie Schwie­rig­kei­ten ha­ben, sol­che Ge­be­te zu spre­chen, oder wenn Sie es ab­leh­nen, sich der­art im Ge­bet zu öff­nen, dann ist immer und je­der­zeit das Va­ter­un­ser das rich­ti­ge Ge­bet. Es ge­nügt voll­kom­men. Es ent­hält alles, was für ei­ne er­folg­rei­che Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Gott nö­tig ist.

Doch Vor­sicht! Be­ten Sie es nicht aus Rou­ti­ne oder aus falsch ver­stan­de­ner, christ­li­cher Dis­zi­plin he­r­aus. Das Va­ter­un­ser darf nicht zu ei­ner lee­ren Flos­kel oder zum Ge­le­gen­heits­ge­bet ver­kom­men!

Das Ge­gen­über, Gott, wird ra­send schnell prü­fen, ob es in der nö­ti­gen Ernst­haf­tig­keit ge­spro­chen und ge­meint ist, wel­che kon­kre­ten, sehr per­sön­li­chen An­läs­se und Be­weg­grün­de sich hin­ter den ge­spro­che­nen Bit­ten und Be­kennt­nis­sen be­fin­den, und ob dem Spre­cher Ver­trau­en ge­schenkt wer­den kann.

Sie soll­ten sich ein­mal die Zeit neh­men, über die Sät­ze im Va­ter­un­ser nach­zu­den­ken. Denn die­ses Ge­bet ist kei­ne For­mel, die man for­mel­haft, mit ab­ge­schalte­tem Gehirn nach­plap­pern soll­te, son­dern es ist ein hoch­gra­dig ver­dich­te­ter Re­de­text, der ge­nau auf Ihre Si­tu­a­ti­on als Christ zu­ge­schnit­ten ist.

Der Text er­gibt nur dann Sinn, wenn Sie die Be­deu­tung der Be­kennt­nis­se, Bit­ten, und Zu­sa­gen für künf­ti­ges Heil, die da­rin ent­hal­ten sind, für Ihr Le­ben ver­stan­den ha­ben.

Sei­en Sie dann nicht über­rascht! Wenn Sie das Be­ten des Va­ter­un­sers in der nö­ti­gen Kon­zen­tra­ti­on und Ernst­haf­tig­keit be­herr­schen, wer­den sich bei je­dem Satz, den Sie spre­chen, im Ih­rem Kopf neue Ge­dan­ken auf­tun. Die­se Ge­dan­ken schwin­gen in Ih­rem Ge­bet mit. Sie un­ter­füt­tern auf die­se Wei­se un­be­wußt die ge­spro­che­nen Wor­te mit dem, was sie für Sie ganz per­sön­lich be­deu­ten, und mit dem, was für Sie in die­sem kur­zem Mo­ment wirk­lich wich­tig ist.

Sie soll­ten das Va­ter­un­ser oft spre­chen. Viel­leicht täg­lich, viel­leicht mor­gens und abends? Es geht da­bei da­r­um, dass Sie sich Zeit neh­men für ih­re Be­zie­hung zu Gott.

Schaffen Sie im Ge­bet Ver­trau­en und ver­trau­en Sie! Dann steht ei­ner gu­ten Be­zie­hung zu Gott nichts im We­ge.

 

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Macht des Betens | © Geschütztes Bildmaterial
Gedankenpause

→Die Macht des Betens

Beten! – Was riskieren wir schon dabei? Nichts. Was kos­tet es uns, außer ei­ni­gen Mi­nu­ten Zeit, die wir ver­mut­lich an­der­wei­tig kaum bes­ser ge­nutzt hät­ten?

Ein Workshop zum Thema Beten

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 03.10.2024