Lukas 24,13-35

Das Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Hörbuch

Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Biblia

 

 

Hörbuch-Video

Nach der Auferstehung Jesu

Die Emmausjünger

Evangelium nach Lukas
24,13-35

vorgelesen von Reiner Makohl

 

 

Evangelium am

→ Ostermontag

 

Gedanken zum Text

 

Evangelium nach Lukas
Kapitel 24, Verse 13-35

Nach der Auferstehung Jesu

Die Emmausjünger

Inhalt

Der Text Lk 24,13-35 er­zählt die Ge­schich­te zwei­er Jün­ger, die sich am drit­ten Tag nach der Kreu­zi­gung Je­su von Je­ru­sa­lem auf­mach­ten, um nach Em­maus, wohl ein klei­nes Ge­höft au­ßer­halb der Stadt, zu laufen. Un­ter­wegs be­geg­ne­te ih­nen der auf­er­stan­de­ne Je­sus, den sie zu­nächst nicht er­kann­ten.

Jesus schloss sich den bei­den an und er­fuhr so, wo­rü­ber sie re­de­ten. Sie spra­chen über ihn, Je­sus, auf den sie al­le Hoff­nung ge­setzt hat­ten, dass er Is­ra­el er­lö­sen mö­ge. Doch er wur­de auf Be­trei­ben der Ho­he­pries­ter und Äl­tes­ten zum To­de ver­ur­teilt und schließ­lich ge­kreu­zigt.

Und nun ging auch noch die Er­zäh­lung um, dass Frau­en aus dem en­gen Kreis Je­su das Grab Je­su be­sucht hat­ten, es aber nur leer vor­fan­den. Statt­des­sen hat­ten sie ei­ne Vi­si­on, in der En­gel ih­nen be­rich­te­ten, dass Je­su le­ben wür­de.

Als es Abend wurde, und die Jün­ger den Hof er­reich­ten, lu­den sie Je­sus ein, den sie im­mer noch nicht er­kannt hat­ten, zu blei­ben, denn die Nacht brach bald an.

Jesus nahm die Ein­la­dung an und trat mit ihnen ins Haus. Als der Tisch für das Abend­es­sen ge­deckt war, nahm Je­sus das Brot, als wä­re er der Haus­herr, dank­te in ei­nem kur­zen Ge­bet, brach es und gab den Jün­gern da­von.

Da gingen den er­staun­ten Jün­gern die Au­gen auf. Nun er­kann­ten sie Je­sus end­lich an die­ser Hand­lung, wie selbst­ver­ständ­lich er die Rol­le des Tisch­herrn ein­nahm und wie er das Brot brach und aus­teil­te.

Doch just in je­nem Mo­ment ver­schwand Je­sus vor ihren Au­gen.

Die Jünger wa­ren er­füllt von die­sen un­glaub­li­chen Er­eig­nis­sen. Sie muss­ten es wei­ter er­zäh­len. Sie bra­chen so­fort auf, um den übri­gen Jün­gern, die noch in Je­ru­sa­lem wa­ren, da­von zu be­rich­ten. Dort er­fuh­ren sie, dass auch Si­mon Pe­t­rus dem Auf­er­stan­de­nen be­geg­net war, und sie er­zähl­ten den an­de­ren von ih­ren Er­leb­nis­sen.

Botschaft

Die knappe, aber äu­ßerst be­deut­sa­me Bot­schaft die­ser Er­zäh­lung lau­tet: Je­sus ist auf­er­stan­den.

 

 

 

 

 

Kleiner Entwurf für eine Predigt

 

 

Evangelium nach Lukas
Kapitel 24, Verse 13-35

Nach der Auferstehung Jesu

Die Emmausjünger

 

 

Wenn Glaube Ohren und Augen öffnet

 

An Dich!

Jesus ist gestorben und auferstanden. Zwei Jün­ger ge­hen trau­rig ih­ren Weg. Mit Je­sus war ih­re gan­ze Hoff­nung ge­stor­ben. Doch der Auf­er­stan­de­ne geht mit ih­nen, un­er­kannt. Sie er­zäh­len ihm von ih­rer Ent­täu­schung, von ih­rer Hoff­nung, die sich nicht er­füllt hat. Und Je­sus hört zu.

Als Jesus dann am Abend beim Es­sen das Brot bricht, er­ken­nen sie ihn end­lich. Ihre Au­gen ge­hen auf. Jetzt erst ver­ste­hen sie, was ih­nen schon die gan­ze Zeit über auf dem Weg hät­te auf­fal­len kön­nen und müs­sen, als Je­sus ih­nen die hei­li­gen Schrif­ten aus­leg­te. Doch da hat­ten sie noch nicht ge­nau ge­nug hin­ge­hört. Aber jetzt! Die­ses Ver­ste­hen der bib­li­schen Tex­te und das Er­ken­nen des Auf­er­stan­de­nen da­rin ver­än­der­te ihr ge­sam­tes Le­ben.

Die Botschaft für uns aus die­ser Ge­schich­te ist: Die Be­geg­nung mit Chris­tus ist exis­ten­ti­ell. Es geht nicht um den Be­weis der Auf­er­ste­hung, son­dern da­rum, die Ge­gen­wart Chris­ti in der Ver­kün­di­gung zu er­ken­nen. Er ist bei uns auf un­se­rem Weg, wo­hin uns die­ser Weg auch füh­ren mag.

Die Gegenwart Christi wird klar und deut­lich in der Aus­le­gung, die uns dort trifft, wo wir sind: mit­ten im Le­ben. Und sie wird un­ser Le­ben ver­än­dern.

Es ist an uns, die Oh­ren und Au­gen zu öff­nen, um das zu er­ken­nen.

Also los! Zuhören und Augen auf!

 

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Lk 24,13-35

Evangelium

→ Ostermontag

1899 - 1978  

Lk 24,13-35

Evangelium

→ Ostermontag

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Lk 24,13-35

Reihe I

→ Ostermontag

1979 - 2018  

Lk 24,13-35

Evangelium +
Reihe I

→ Ostermontag

seit 2019  

Lk 24,13-35

Evangelium +
Reihe V

→ Ostermontag

 

 

Übersichten der verfügbaren Hörbuch-Videos
Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Zum Gebrauch

Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frak­tur­zei­chen­satz nicht leicht zu le­sen. Wir bie­ten Vi­de­os, in de­nen aus­ge­wähl­te Pe­ri­ko­pen aus den Sonn- und Fei­er­tags­rei­hen vor­ge­le­sen wer­den.

Wir empfehlen, die Vi­de­os im Voll­bild­mo­dus zu ge­nie­ßen.

 

 

Credits zum Video:

©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl

Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 23.04.2025