Evangelium nach Markus
Mk 3,13-19
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Marcus.
C. III.
Verse 13 - 19
IHeſus gieng auff einen Berg / vnd rieff zu ſich / welche er wolte / vnd die giengen hin zu jm. 14Vnd er ordenete die Zwelffe / das ſie bey jm ſein ſolten / vnd das er ſie ausſendte zu predigen / 15Vnd das ſie macht hetten / die Seuche zu heilen / vnd die Teufel aus zu treiben. 16Vnd gab Simon den namen Petrus / 17vnd Jacoben den ſon Zebedei vnd Johannes den bruder Jacobi / vnd gab jnen den namen a Bnehargem/ das iſt geſagt / Donnerskinder / 18vnd Andream / vnd Philippum / vnd Bartholomeum / vnd Mattheum / vnd Thomam / vnd Jacobum Alphei ſon / vnd Thadeum / vnd Simon von Cana / 19vnd Judas Iſcharioth / der in verrhiet.
a
Bnehargem
Das iſt / Kinder des donners / Bedeut / das Johannes ſonderlich das rechte Euangelium ſchreiben ſolt / Welchs iſt eine gewaltige predigt / die alles erſchreckt / bricht / vnd vmbkeret / vnd die Erde fruchtbar macht.
✽
1) Luthers Wort »Bnehargem« gibt die neue Ausgabe von 2017 mit »Boanerges« wieder.
2) Luther steht in der christlichen Tradition, den Apostel Johannes als Autor des Johannesevangeliums anzusehen. Die heutige Forschung geht davon aus, dass das Johannesevangelium ein Kompilat mehrerer Autoren oder eine gemeinschaftliche Niederschrift ist. Es wird aus inhaltlichen und formalen Gründen der Quellenlage eine späte Entstehungszeit angenommen, die den Apostel Johannes als Autor ausschließt.
Perikope | Typ | Tag |
---|---|---|
1531 - 1898 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen |
||
1899 - 1978 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen |
||
Lutherische Kirchen 1958-1978 |
||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen |
||
1979 - 2018 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen |
||
seit 2019 | ||
Mk 3,13-19 |
Evangelium + |
Das Video zeigt die Geschichte aus der Lutherbibel von 1545, in der Jesus die zwölf Jünger beruft. Sie werden alle namentlich genannt. Vorgelesen von Reiner Makohl.