Diese Übersicht listet alle Beiträge zu den Tagen in der Weihnachtszeit auf gemäß der im jetzigen Jahr gültigen Ordnung der evangelischen Kirchen. ie Beiträge enthalten für die Sonntage, Festtage und Gedenktage im Kirchenjahr den zugehörigen Spruch bzw. Wochenspruch, den Psalm oder Wochenpsalm, sowie die Textverweise für die angedachten Bibellesungen und Predigten im Gottesdienst und im Alltagsgebrauch.
Zu vielen Sonntagen, Festtagen und Gedenktagen finden sich weitere Informationen und kleinere Abhandlungen zu den Themen des Tages in den Beiträgen des Stilkunst-Jahreskalenders.
Die Weihnachtszeit folgt der Adventszeit und beginnt mit der Christvesper am Abend des Tages Heiligabend, dem 24. Dezember. Sie endet im Kirchenkalender mit dem Tag Epiphanias.
Manche Zählungen, die sich auf den Weihnachtskreis stützen, schließen in die Weihnachtszeit Advent mit ein.
Oft wird zur Weihnachtszeit über Epiphanias hinaus auch die Zeit bis zum Tag »Darstellung des Herrn (Lichtmess)« am 2. Februar gezählt.
Spruch, Psalm und Liedauswahl sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Spruch, Psalm und Liedauswahl sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Spruch, Psalm, Liedauswahl und Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Spruch, Psalm und Liedauswahl sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Spruch, Psalm und Liedauswahl sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Spruch, Psalm und Liedauswahl sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Spruch, Psalm und Liedauswahl sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Der Artikel Das evangelische Kirchenjahr 1530/1531 zeigt in tabellarischer Form für das gewählte Kirchenjahr mit den Bezeichnungen nach der jeweils gültigen Kirchenordnung:
Der kirchliche Kalender mit den konkreten Daten für das aktuelle und das folgende Jahr nach dem gregorianischen oder julianischen Kalender.
Womöglich ist dies der meist gelesene Text des Neuen Testaments: Die Weihnachtsgeschichte. Lesen Sie den Text doch einmal so, wie er im 16. Jahrhundert dank Luthers Übersetzung in unzähligen Haushalten vorgelesen und gehört wurde.
Sie wissen doch, was Software ist, oder? Kann man eine Parallele ziehen zwischen Software und Gott? Und was ist diese energetische Kraft, die wir alle haben?