![]() | Montag, 21. Juni 2021 um 05:31 Uhr MESZ
entspricht der Montag, |
Das Datum für den kalendarischen Sommeranfang in den Jahren 2021 bis 2028
Verweise führen zu den Kalenderblättern der Tage, an denen der Sommer beginnt:
Der kalendarische Winteranfang ist der Tag, an dem im Kalender der Beginn des Winters vermerkt ist. Der astronomische Winteranfang kann von diesem Datum abweichen.
Tatsächlich wichen kalendarischer und astronomischer Winteranfang über Jahrhunderte zum Teil stark voneinander ab.
Unser heutiger bürgerlicher Kalender weist den Winteranfang am Tag des astronomischen Winteranfangs, am Tag der Wintersonnenwende, aus.
Vor der Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahr 1582 galt in Deutschland der kirchlich festgelegte Kalender, der auf dem julianischen Kalender beruhte.
In der Zeit, als auf Konzilen die Kirchenkalender festgelegt wurden, fiel der astronomische Winteranfang auf den 21. Dezember. Das war zugleich der festgelegte Gedenktag für den Apostel Thomas. Somit war der kalendarische Winteranfang, bestimmt durch den Thomastag, leicht und einprägsam zu kommunizieren, wurde der Thomastag doch als Gedenktag in allen christlichen Gemeinden Europas kirchlich begangen.
Doch der julianische Kalender wich im Laufe der Jahrhunderte mehr und mehr vom Sonnenlauf ab.
Im Jahr 1581 war Winteranfang kalendarisch immer noch am 21. Dezember, astronomisch allerdings bereits am julianischen 11. Dezember. Die Nacht vom 11. auf den 12. Dezember war in diesem Jahr in Europa die kürzeste Nacht des Jahres, nicht die Thomasnacht vom 20. auf den 21. Dezember.
Zwar korrigierte der gregorianische Kalender die Abweichung, doch der kirchliche Kalender blieb noch lange, zum Teil bis heute, bestimmend (Beispiel: Osterdatum).
Die Regel, dass der Winter am 21. Dezember beginne, stammt aus der kirchlichen Tradition (Thomastag) und ist daher (innerhalb dieses Systems) nicht verkehrt. Im Gegenteil: Diese Regel war sehr bedeutsam in einer Zeit, in der es an Möglichkeiten fehlte, Nachrichten flächendeckend zu verbreiten.
Im heutigen bürgerlichen Kalender ist die Regel jedoch falsch angesiedelt. Dort richtet sich der kalendarische Winteranfang an der astronomischen Wintersonnenwende aus. Dabei ist er von Zeitzonen und von der Hemisphäre (Nord-/Südhalbkugel der Erde) abhängig, in denen ein Kalender- und Zeitsystem gültig ist.
Astronomisch beginnt der Sommer gegenwärtig am 20. oder am 21. Juni, abhängig vom genauen Zeitpunkt der Sommersonnenwende.
Der 22. Juni war seit der Einführung des heute gültigen Gregorianischen Kalenders (am 15.10.1582) insgesamt 96 mal der Tag der Sommersonnenwende. Besonders häufig war dies im 20. Jahrhundert der Fall: Zwischen 1901 und 1987 war Sommeranfang 41 mal am 22. Juni bezogen auf die Mitteleuropäische Zeit.
Dies war jedoch nur fünfmal der Zeitzone (MEZ/MESZ) geschuldet, die den Sommeranfang in Deutschland gegenüber der UTC-Zeit vom 21. Juni auf den 22. Juni verschoben hatte.
Die folgende Tabelle zeigt alle Vorkommen des 22. Junis als Datum des Sommeranfangs zwischen 1979 und 2203 nach Mitteleuropäischer Zeit.
Um die UTC-Zeiten zu ermitteln, sind von MEZ eine Stunde, von MESZ zwei Stunden abzuziehen. Dadurch verschiebt sich ggf. das Datum nach UTC auf den 21. Juni. MESZ-Angaben liegen nur vor, wenn in den betreffenden Jahren eine Sommerzeitregelung in Deutschland galt.
Jahr | Sommeranfang am 22. Juni (1979 bis 2203) |
1979 | ![]() |
1983 | ![]() |
1987 | ![]() |
2103 | ![]() |
2107 | ![]() |
2203 | ![]() |
Nach 1987 wird Sommeranfang in Deutschland erst wieder im Jahr 2103 am 22. Juni sein.
93 Tage, 15 Stunden und 50 Minuten
Der Europäischen Union (EU) gehören im Jahr 2021 zum Zeitpunkt des Sommeranfangs 27 Nationen an, verteilt über vier Zeitzonen.
In allen Staaten der Europäischen Union (EU) gilt als Lokalzeit die jeweilige Zonenzeit plus eine Stunde (Sommerzeit).
Deutschland gehört der Zeitzone +1h an. In Deutschland gilt entsprechend die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ), UTC + 2h.
Mehr dazu im Artikel Sommerzeit in Deutschland.
Zeitzone | Lokalzeit (Sommerzeit) | Sommeranfang 2021 im EU-Staat |
-1h | UTC ±0h AZODT Azores Daysaving Time | ![]() |
![]() | ||
±0h | UTC +1h WEST Western European Summer Time | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | ||
+1h | UTC +2h CEST Central European Summer Time MESZ Mitteleuropäische Sommerzeit | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
+2h | UTC +3h EEST Eastern European Summer Time | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Abbildung: Sommer | Anse Georgette, Praslin, Seychellen
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Die Sommersonnenwende ist astronomisch der Zeitpunkt, an dem die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 90° beträgt. Mit anderen Worten: Sie hat sich seit Frühlingsbeginn um 90° auf der Ekliptik weiterbewegt. Gegenwärtig trifft dieser Zeitpunkt auf den 21. Juni.
Tatsächlich hat sich die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne von einem fest angenommenen Punkt (0°, Frühlings-Äquinoktium) so weit weiterbewegt, dass der Winkel zu diesem Punkt nun 90° beträgt. Die Erde hat das erste Viertel ihrer Reise um die Sonne, die ein Jahr dauert, zurückgelegt.
Es ist gleichzeitig auch der Zeitpunkt, an dem die Sonne ihre nördlichste Deklination erreicht, also auf der Nordhalbkugel der Erde ihre höchste Mittagshöhe. Sie steht nun 23,5° nördlicher Breite, über dem »Wendekreis des Krebses«.
Auf der Nordhalbkugel der Erde, nördlich des Äquators, ist dies der Tag mit den meisten Tageslichtstunden zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Es ist der längste Tag im Jahr.
Sommeranfang ist immer der Tag der Sommersonnenwende.
Der Sommer ist die Jahreszeit zwischen Sommer-Solstitium (Sonnenwende) und Herbst-Äquinoktium (Tagundnachtgleiche). Auf der Nordhalbkugel der Erde ist dies die Zeit zwischen dem 20./21. Juni und dem 22./23. September.
Auf der Südhalbkugel ist es allerdings die Zeit zwischen dem 21./22. Dezember und dem
20./21. März.
Abbildung: Sommer | Ein Fleckenfalter und eine Raupenfliege interessieren sich für die Blüten der Pfefferminze.
Die Entwicklung der Natur gibt die Jahreszeiten Frühsommer, Hochsommer und Spätsommer vor.
Foto: © Sabrina | Reiner| www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Die Phänologie kennt bis zu zehn Jahreszeiten. Ihr Beginn und ihre Dauer wird von natürlichen, jährlich wiederkehrenden Ereignissen und Phänomenen beschrieben.
Was der phänologische Sommer ist, der sich aufteilt in Frühsommer, Hochsommer und Spätsommer, und woran zu erkennen ist, wann diese Jahreszeiten im Jahreslauf beginnen, erklärt der zugehörige Artikel:
Phänologisch unterteilt sich der Sommer in den Frühsommer, den Hochsommer und den Spätsommer. Wir erklären die Marker dieser Jahreszeiten.
Der meteorologische Sommer beginnt am 1. Juni. Mehr darüber finden Sie im zugehörigen Artikel:
Der meteorologische Sommer beginnt am 1. Juni und endet am 31. August.
Er umfasst die Monate Juni, Juli und August.