Astronomischer Sommeranfang

Mittwoch, 12. Juni 1532

Symbol Tag

Der Tag im Jahreskalender

 

Julianische Zeitrechnung

Mittwoch, 12.06.1532 00:35 Uhr MEZ | Astronomischer Sommeranfang
Mittwoch
 
Symbol

Astronomischer

Sommeranfang
1532

Sommersonnenwende

Kalender Mittwoch,
12. Juni 1532
um 00:35 Uhr MEZ

 

entspricht der →Weltzeit (UT):

Dienstag,
11. Juni 1532
um 23:35 Uhr UT

 

 

Kalenderblätter
Kalender

Das Datum für den kalendarischen Sommeranfang in den Jahren 1532 bis 1539
Verweise führen zu den Kalenderblättern der Tage, an denen der Sommer beginnt:

Info

Alle Da­ten bis Don­ners­tag, den 4. Oktober 1582, ba­sie­ren auf dem ju­li­a­ni­schen Ka­len­der.
Für Da­ten ab Frei­tag, den 15. Oktober 1582, gilt der heu­te üb­li­che gre­go­ri­a­ni­sche Ka­len­der.

 

Hintergründig

Hintergründig

 

Kalendarischer und astronomischer Sommeranfang

 

Veränderliches Datum
22./23. September | Herbstbeginn

Datum nach julianischer Zeitrechnung

Astronomisch beginnt der Sommer ge­gen­wär­tig am 20. oder am 21. Ju­ni, ba­sie­rend auf dem heu­te gül­ti­gen gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­der.

Für Daten bis zum 4. Oktober 1582 gilt aber als Grund­la­ge der ju­li­a­ni­sche Ka­len­der. Er be­saß ei­ne ge­rin­ge­re Ge­nau­ig­keit als der gre­go­ri­a­ni­sche Ka­len­der.

Der astronomische Zeitpunkt der Som­mer­son­nen­wen­de ver­schob sich im Ka­len­der fort­lau­fend und lag im Jahr 1582 zehn Ta­ge hin­ter dem ent­spre­chen­den gre­go­ri­a­ni­schen Da­tum zu­rück.

Vom Jahr 45 v. Chr. (Einführung des Julianischen Kalenders) bis zum Jahr 1582 ver­schob sich der Som­mer­an­fang im Ka­len­der nach und nach vom 25. Ju­ni (45 v. Chr.) auf den 12. Ju­ni (1582).

Der julianische Kalender wird auch auf die Jah­re vor 45 v. Chr. über­tra­gen. Je wei­ter das Da­tum zu­rück­liegt, des­to wei­ter schiebt sich der Som­mer­an­fang im Ka­len­der­jahr nach hin­ten. Im Jahr 1000 v. Chr., zur Zeit Kö­nig Da­vids, wä­re im ju­li­a­ni­schen Ka­len­der Som­mer­an­fang in Deutsch­land am 2. Ju­li ge­we­sen.

Symbol Tag

Wie lang ist der Sommer 1532?

 

Julianische Zeitrechnung

Symbol: Länge des Sommers
 

93 Tage, 10 Stunden und 35 Minuten

Achtung!

Datum nach julianischer Zeitrechnung

Für Daten bis zum 4. Oktober 1582 gilt als Grundlage der Julianische Kalender.

 

 

 
Hintergründig

Hintergründig

Sommer | Anse Georgette, Praslin, Seychellen. | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Sommer | Anse Georgette, Praslin, Seychellen
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

Sommeranfang

Tag der Sommer­sonnen­wende

 

 

Die Sommersonnenwende ist astronomisch der Zeit­punkt, an dem die schein­ba­re ge­o­zen­tri­sche Län­ge der Son­ne 90° be­trägt. Mit an­de­ren Wor­ten: Sie hat sich seit Früh­lings­be­ginn um 90° auf der Eklip­tik wei­ter­be­wegt. Ge­gen­wär­tig trifft die­ser Zeit­punkt auf den 21. Ju­ni.

Tatsächlich hat sich die Erde auf ihrer Bahn um die Son­ne von ei­nem fest an­ge­nom­me­nen Punkt (0°, Früh­lings-Äqui­nok­ti­um) so weit wei­ter­be­wegt, dass der Win­kel zu die­sem Punkt nun 90° be­trägt. Die Er­de hat das ers­te Vier­tel ih­rer Rei­se um die Son­ne, die ein Jahr dau­ert, zu­rück­ge­legt.

Es ist gleichzeitig auch der Zeitpunkt, an dem die Son­ne ih­re nörd­lichs­te De­kli­na­ti­on er­reicht, al­so auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de ihre höchs­te Mit­tags­hö­he. Sie steht nun 23,5° nörd­li­cher Brei­te, über dem »Wen­de­kreis des Kreb­ses«.

Auf der Nordhalbkugel der Erde, nördlich des Äqua­tors, ist dies der Tag mit den meis­ten Ta­ges­licht­stun­den zwi­schen Son­nen­auf­gang und Son­nen­un­ter­gang. Es ist der längs­te Tag im Jahr.

Sommeranfang ist immer der Tag der Sommersonnenwende.

Standpunktsache

Der Sommer ist die Jah­res­zeit zwi­schen Som­mer-Sol­sti­ti­um (Son­nen­wen­de) und Herbst-Äqui­nok­ti­um (Tag­und­nacht­glei­che). Auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de ist dies die Zeit zwi­schen dem 20./21. Ju­ni und dem 22./23. Sep­tem­ber.

Auf der Südhalbkugel ist es allerdings die Zeit zwi­schen dem 21./22. De­zem­ber und dem 20./21. März.

Sommer | Ein Fleckenfalter und eine Raupenfliege interessieren sich für die Blüten der Pfefferminze. | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Sommer | Ein Fleckenfalter und eine Raupenfliege interessieren sich für die Blüten der Pfefferminze.
Die Entwicklung der Natur gibt die Jahreszeiten Frühsommer, Hochsommer und Spätsommer vor.
Foto: © Sabrina | Reiner| www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren

Phänologischer Sommeranfang

Die Phä­no­lo­gie kennt bis zu zehn Jah­res­zei­ten. Ihr Be­ginn und ih­re Dau­er wird von na­tür­li­chen, jähr­lich wie­der­keh­ren­den Er­eig­nis­sen und Phä­no­me­nen be­schrie­ben.

Was der phä­no­lo­gi­sche Som­mer ist, der sich auf­teilt in Früh­som­mer, Hoch­som­mer und Spät­som­mer, und wo­ran zu er­ken­nen ist, wann die­se Jah­res­zei­ten im Jah­res­lauf be­gin­nen, er­klärt der zu­ge­hö­ri­ge Ar­ti­kel:

Phänologischer Sommer
Wissenswertes zum Tag

→Phänologischer Sommer

Phänologisch unterteilt sich der Som­mer in den Früh­som­mer, den Hoch­som­mer und den Spät­som­mer.

Der Artikel er­klärt die Er­ken­nungs­zei­chen.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 16.03.2024  

Daten historischer Kalender Deutschlands

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich hi­sto­ri­sche Ka­len­der Deutschlands (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit (→MEZ).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.