Dieses Motiv ist in verschiedenen Größen erhältlich.
User-maat-Ra, Ra Mesi Su Meri Amun, der heute in der Literatur kurz Ramses II. genannt wird, war der Sohn des Pharaos Sethos I. und der Königin Tuja. Ramses II. zählt zu den bedeutendsten Pharaonen Ägyptens, wenn auch seine Person selbst und sein Wirken umstritten sind. Aus seiner ungewöhnlich langen Lebenszeit von etwa 90 Jahren und der damit verbunden langen Regierungszeit von etwa 66 Jahren sind viele Geschichten und Bauwerke erhalten geblieben, die ihn irgendwo zwischen genialem Herrscher, geschmacklosem Egozentriker und größenwahnsinnigen Despoten einsortieren lassen.
Fest steht, dass er mit dem Erbe seines Vaters Sethos I., der Ägypten während seiner Regierungszeit wirtschaftlich und kulturell auf einen Höhepunkt brachte, nicht nur auf ideale Voraussetzungen für eine glänzende und ruhmreiche Regierungszeit traf. Er sah sich auch der Herausforderung gegenüber, Bedeutung, Leben und Werk seines Vaters noch zu übertreffen. Es galt, Bestehendes zu verwalten, zu verteidigen, zu bewahren und erfolgreich auszubauen.
Dabei allerdings lies er es sich nicht nehmen, seine eigene Person, wo immer möglich, stark in den Vordergrund zu rücken. Dieser Art von Größenwahn verdanken wir heute zahlreiche Bauten, Monumente und Statuen, die Ramses II. nach der Wiederentdeckung des alten Ägyptens seit dem 19. Jahrhundert weltberühmt machten. Neben Kleopatra, Geliebte des Julius Caesar, steht wohl der Name Ramses II. in der Öffentlichkeit wie kein anderer für Ägypten und für die goldenen Zeitalter der Pharaonen.
Neben Persönlichkeiten wie Maat-ka-Ra Hatschepsut und Men-cheper-Ra Djehuti-mesis-nefer-cheper, bekannt als
Thutmosis III., steht für uns insbesondere Ramses II. für erfolgreiches Marketing, in das sie alle sehr viel Geld und ungeheure Aufwände investiert hatten.
Unter dem Strich müssen wir anerkennen: Es hat sich gelohnt! Ihre Marketing-Konzepte und -Aktionen wirken bis in unsere heutige Zeit hinein. Zwar ritzen wir keine Hieroglyphen und Reliefs in Tempelwände, doch in Diktaturen werden noch immer großformatige Bilder der Herrscher durch Straßen getragen und an Häuserwände geschraubt. Auch sie lassen sich in Kolossalstatuen auf öffentlichen Plätzen verewigen.
In konsumgeprägten Ländern haben Leuchtreklamen mit Produkt- und Markennamen den Platz der Herrscher eingenommen. Die multimediale Werbung in Zeitungen, in gedruckten Broschüren, im Internet und im Fernsehen findet nicht auf Papyrus, nicht auf Ton- und Steintafeln statt, aber sie ist wie im alten Ägypten allgegenwärtig.
Insofern steht Ramses II. für uns auch als Symbol für erfolgreiches Marketing, das wir alle irgendwo immer ein Stück weit betreiben müssen, um sichtbar zu sein. Ganz unabhängig davon, ob wir Herrscher sind oder nicht.
Das Bild zeigt die obere Hälfte einer der Kolossalstatuen von Ramses II. vor dem Eingang der Tempelanlage in Abu Simbel.
Dieser minimalistische Bildschirmhintergrund ist unaufdringlich. Er bietet sich dann an, wenn der Bildschirm auch eine gewisse Ruhe ausstrahlen soll. Das Motiv wurde so platziert, dass sich links viel Raum für Desktop-Icons ergibt.
![]() |
Wallpaper | Bildschirmhintergrund Ramses II. |
Wählen Sie hier die Größe aus, die Ihrem Bildschirm entspricht oder sehr nahe kommt. Auf der folgenden Seite finden sie dann das Bild in dieser Größe, das sie kostenlos herunterladen können.
Wir stellen die gezeigte JPEG-Version der Bilddatei »Ramses II.« in der Größe 636 x 358px unter der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike (CC BY-SA) bereit. Hinweise zur Nutzung und Weitergabe entnehmen Sie bitte unserem Artikel CC BY-SA.
Die Felsentempel von Abu Simbel, der große Tempel Ramses II. und der kleine Hathor-Tempel zur Erinnerung an Nefertari, seiner königlichen Gemahlin, markierten einst die Südgrenze des ägyptischen Reiches.