Dieses Motiv ist in verschiedenen Größen erhältlich.
Der gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale; Taraxacum sect. Ruderalia), oft auch als Kuhblume, Pusteblume oder Butterblume bekannt, wird gemeinhin als Unkraut angesehen, besiedelt er doch so gern die akribisch gepflegten Gärten und Rasenflächen unserer Vorstadtsiedlungen.
Der Löwenzahn ist anspruchslos. Er wächst selbst auf kargen Böden und in schmalen Rissen, Spalten und Fugen von Wegen und gepflasterten Flächen. Sein Erfolgsgeheimnis besteht wohl darin, dass er schnell ist, einen starken Überlebenswillen besitzt und mit seinen eigentümlichen Samen für eine großflächige Verbreitung der Nachkommen sorgt.
Rasiert man ihn mit dem Rasenmäher ab, überlebt die Pflanze und wird schneller als alle anderen wieder Stängel und Blüten treiben. Wenn sich die Reifen Samen vom Fruchtstand lösen, kann sie selbst leichter Wind wie an Gleitschirmchen hängend viele Meter über das Umland wehen.
Das allein sind wohl die Gründe, warum Gärtner diese Pflanze nicht lieben. Sie entzieht sich der Kontrolle und sie ist dabei äußerst stur und hartnäckig. Sie lässt sich nicht stutzen, nicht formen und nicht disziplinieren. Sie zeigt jedem Gärtner seine Grenzen auf, was dann leider mit starken Pflanzengiften beantwortet wird. Das Wort »Unkraut« ist die Rechtfertigung dafür.
Dabei bietet die ganze Pflanze einen herrlichen Anblick. Man sieht sattgrüne, stark gezahnte Blätter, die der Pflanze den Namen gaben, eine große, offene, herrlich leuchtende Korbblüte, die vielen Insekten Nahrung bietet, und die sich jeweils bei Nacht, Regen oder großer Trockenheit wieder schließt, und einen wunderschönen Fruchtkorb, kugelrund, dessen längliche Samen mit weißen, haarigen Flugschirmchen ausgestattet sind.
Und: Diese Pflanze ist ungiftig und essbar – ganze anders, als viele beliebte Gartenpflanzen, die wir schon allein ihrer Giftigkeit wegen als »Unkraut im Garten« bezeichnen würden, egal wie schön sie sind, wenn der Begriff überhaupt Verwendung finden kann.
Nicht nur Tiere mögen den Löwenzahn. Er kann schmackhaften Salaten beigefügt oder zu Sirup, Gelees und pflanzlichen Brotaufstrichen verarbeitet werden. Etliche seiner Bestandteile werden in medizinischen und homöopathischen Medikamenten verarbeitet.
Wir haben dieses Motiv gewählt, weil diese Pflanze so viel Schönheit mit so vielen positiven Eigenschaften verbindet und uns daran erinnert, dass Vollkommenheit nicht nur aus dem einen oder dem anderen besteht. Auch im menschlichen Leben.
Dieser Bildschirmhintergrund bietet sich mit seinen frischen, leuchtenden Farben speziell für die Monate April, Mai, Juni und Juli an. Das Motiv bietet links wie rechts viel Raum für Desktop-Icons.
![]() |
Wallpaper | Bildschirmhintergrund Löwenzahn |
Wählen Sie hier die Größe aus, die Ihrem Bildschirm entspricht oder sehr nahe kommt. Auf der folgenden Seite finden sie dann das Bild in dieser Größe, das sie kostenlos herunterladen können.
Wir stellen die gezeigte JPEG-Version der Bilddatei »Löwenzahn« in der Größe 636 x 358px unter der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike (CC BY-SA) bereit. Hinweise zur Nutzung und Weitergabe entnehmen Sie bitte unserem Artikel CC BY-SA.