Astronomischer Winteranfang

Freitag, 9. Dezember 2023

Symbol Tag

Der Tag im Jahreskalender

 

Julianische Zeitrechnung

Samstag, 09.12.2023 04:27 Uhr MEZ | Astronomischer Winteranfang
Freitag
 
Symbol

Astronomischer

Winteranfang
2023

Wintersonnenwende

Kalender Samstag,
9. Dezember 2023

um 04:27 Uhr MEZ

 

entspricht der →Weltzeit (UT):

Samstag,
9. Dezember 2023

um 03:27 Uhr UT

 

 

Kalenderblätter
Kalender

Das Datum für den kalendarischen Winteranfang in den Jahren 2023 bis 2030
Verweise führen zu den Kalenderblättern der Tage, an denen der Winter beginnt:

 

Hintergründig

Hintergründig

 

Kalendarischer und astronomischer Winteranfang

 

 

Kalendarischer Winteranfang

Der ka­len­da­ri­sche Win­ter­an­fang ist der Tag, an dem im Ka­len­der der Be­ginn des Win­ters ver­merkt ist. Der as­tro­no­mi­sche Win­ter­an­fang kann von die­sem Da­tum ab­wei­chen.

Tatsächlich wichen ka­len­da­ri­scher und as­tro­no­mi­scher Win­ter­an­fang über Jahr­hun­der­te zum Teil stark von­ein­an­der ab.

Unser heu­ti­ger bür­ger­li­cher Ka­len­der weist den Win­ter­an­fang am Tag des as­tro­no­mi­schen Win­ter­an­fangs, am Tag der Win­ter­son­nen­wen­de, aus.

 

Geschichtlicher Rückblick:
die kirchliche Festlegung und der Thomastag

Vor der Ein­füh­rung des gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­ders im Jahr 1582 galt in Deutsch­land der kirch­li­ch fest­ge­leg­te Ka­len­der, der auf dem ju­li­a­ni­schen Ka­len­der be­ruh­te.

In der Zeit, als auf Kon­zi­len die Kir­chen­ka­len­der fest­ge­legt wur­den, fiel der as­tro­no­mi­sche Win­ter­an­fang auf den 21. De­zem­ber. Das war zu­gleich der fest­ge­leg­te Ge­denk­tag für den Apos­tel Tho­mas. So­mit war der ka­len­da­ri­sche Win­teranfang, be­stimmt durch den Tho­mas­tag, leicht und ein­präg­sam zu kom­mu­ni­zieren, wur­de der Tho­mas­tag doch als Ge­denk­tag in al­len christ­li­chen Ge­mein­den Eu­ro­pas kirch­lich be­gan­gen.

Doch der ju­li­a­ni­sche Ka­len­der wich im Lau­fe der Jahr­hun­der­te mehr und mehr vom Son­nen­lauf ab.

Im Jahr 1581 war Win­ter­an­fang ka­len­da­risch im­mer noch am 21. De­zem­ber, as­tro­no­misch al­ler­dings be­reits am ju­li­a­ni­schen 11. De­zem­ber. Die Nacht vom 11. auf den 12. De­zem­ber war in die­sem Jahr in Eu­ro­pa die längs­te Nacht des Jah­res, nicht die Tho­mas­nacht vom 20. auf den 21. De­zem­ber.

Zwar kor­ri­gier­te der gre­go­ri­a­ni­sche Ka­len­der die Ab­wei­chung, doch der kirch­li­che Ka­len­der blieb noch lan­ge, zum Teil bis heu­te, be­stim­mend (Bei­spiel: →Os­ter­da­tum).

 

Der Winter beginnt am 21. Dezember, oder doch nicht?

Die Re­gel, dass der Win­ter am 21. De­zem­ber be­gin­ne, stammt aus der kirch­li­chen Tra­di­ti­on (Tho­mas­tag) und ist da­her (in­ner­halb die­ses Sys­tems) nicht ver­kehrt. Im Ge­gen­teil: Die­se Re­gel war sehr be­deut­sam in ei­ner Zeit, in der es an Mög­lich­kei­ten fehl­te, Nach­rich­ten flä­chen­de­‌ckend zu ver­brei­ten.

Im heu­ti­gen bür­ger­li­chen Ka­len­der ist die Re­gel je­doch falsch an­ge­sie­delt. Dort rich­tet sich der ka­len­da­ri­sche Win­ter­an­fang an der as­tro­no­mi­schen Win­ter­son­nen­wen­de aus. Da­bei ist er von Zeit­zo­nen und von der He­mis­phä­re (Nord-/Süd­halb­ku­gel der Er­de) ab­hän­gig, in de­nen ein Ka­len­der- und Zeit­sys­tem gül­tig ist.

 

Astronomischer Winteranfang:
Wintersonnenwende

Der as­tro­no­mi­sche Win­ter­an­fang ist (aus der Sicht der Er­de be­trach­tet), der Zeit­punkt der Win­ter­son­nen­wen­de (→s. u.).

Weil kein Ka­len­der­sys­tem den Lauf der Er­de um die Son­ne prä­zi­se ab­bil­den kann, weil sich die Um­lauf­zeit der Er­de um die Son­ne ver­än­dert, und weil Ka­len­der mit Hilfe von Schalt­ta­gen (und Schalt­se­kun­den) ge­gen­über dem Son­nen­jahr jus­tiert wer­den, än­dern sich die ge­nau­en Zei­ten der Win­ter­son­nen­wen­de in un­se­rem Ka­len­der- und Zeit­sys­tem von Jahr zu Jahr.

Symbol Tag

Wie lang ist der Winter 2023?

 

Julianische Zeitrechnung

Symbol: Länge des Winters
 

88 Tage, 23 Stunden und 39 Minuten

 

 

Symbol Tag

Jahreszeiten in der EU

 

Julianische Zeitrechnung

Winteranfang in den Ländern der
Europäischen Union

Der Eu­ro­pä­i­schen Uni­on (EU) gehören im Jahr 2023 zum Zeit­punkt des Win­ter­an­fangs 27 Na­ti­o­nen an, ver­teilt über vier Zeit­zo­nen.

In der Eu­ro­pä­i­schen Uni­on (EU) gilt die reguläre Zonenzeit (Normalzeit).

Deutschland ge­hört der Zeit­zo­ne +1h an. In Deutsch­land gilt als Nor­mal­zeit die Zo­nen­zeit Mit­tel­eu­ro­pä­i­sche Zeit (MEZ), UTC +1h.

Mehr dazu im Artikel →Sommerzeit in Deutschland.

 

Zeitzone Lokalzeit / Zonenzeit
(Normalzeit der Zeitzone)
Winteranfang 2023 im EU-Staat
(julianische Zeitrechnung!)
-1h UTC -1h
AZOST

Azores Standard Time
→Freitag, 9. Dezember 2023 02:27 Uhr UTC-1h
Flagge Azoren Portugal Azoren
±0h UTC ±0h
WET

Western European Time
→Freitag, 9. Dezember 2023 03:27 Uhr UTC
Flagge Irland Irland
Flagge Kanarische Inseln Spanien Kanarische Inseln
Flagge Madeira Portugal Madeira
Flagge Portugal Portugal (Hauptgebiet)
+1h UTC +1h
CET

Central European Time
MEZ
Mitteleuropäische Zeit
→Freitag, 9. Dezember 2023 04:27 Uhr UTC+1h
Flagge Belgien Belgien
Flagge Dänemark Dänemark
Flagge Deutschland Deutschland
Flagge Frankreich Frankreich
Flagge Italien Italien
Flagge Luxemburg Luxemburg
Flagge Kroatien Kroatien
Flagge Malta Malta
Flagge Niederlande Niederlande
Flagge Österreich Österreich
Flagge Polen Polen
Flagge Schweden Schweden
Flagge Slowakei Slowakei
Flagge Slovenien Slowenien
Flagge Spanien Spanien (Hauptgebiet)
Flagge Tschechien Tschechien
Flagge Ungarn Ungarn
+2h UTC +2h
EET

Eastern European Time
→Freitag, 9. Dezember 2023 05:27 Uhr UTC+2h
Flagge Bulgarien Bulgarien
Flagge Estland Estland
Flagge Finnland Finnland
Flagge Griechenland Griechenland
Flagge Lettland Lettland
Flagge Litauen Litauen
Flagge Rumänien Rumänien
Flagge Zypern Zypern

 

 

 

Hintergründig

Hintergründig

Winteranfang

Tag der Winter­sonnen­wende

 

Winter | Spaziergang über schneebedeckte Felder | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Winter | Spaziergang über schneebedeckte Felder
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

 

Die Win­ter­son­nen­wen­de ist as­tro­no­misch der Zeit­punkt, an dem die schein­ba­re geo­zent­ri­sche Län­ge der Son­ne 270° be­trägt. Mit an­de­ren Wor­ten: sie hat sich seit Früh­lings­be­ginn um 270° auf der Eklip­tik wei­ter­be­wegt.

Tat­säch­lich hat sich die Er­de auf ih­rer Bahn um die Son­ne von ei­nem fest an­ge­nom­me­nen Punkt (0°, Früh­lings-Äqui­nok­ti­um) so weit wei­ter­be­wegt, dass der Win­kel zu die­sem Punkt nun 270° be­trägt. Die Er­de hat Drei­vier­tel ih­rer Rei­se um die Son­ne, die ein Jahr dau­ert, zu­rück­ge­legt.

Ge­gen­wär­tig trifft die­ser Zeit­punkt auf den 21. oder 22. De­zem­ber.

Es ist gleich­zei­tig auch der Zeit­punkt, an dem die Son­ne ih­re süd­lichs­te De­kli­na­ti­on er­reicht, al­so auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de ih­re ge­rings­te Mit­tags­hö­he. Sie steht nun 23,5° süd­li­cher Brei­te, über dem »Wen­de­kreis des Stein­bocks«.

Auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de, nörd­lich des Äqua­tors, ist dies der Tag mit den we­nigs­ten Ta­ges­licht­stun­den zwi­schen Son­nen­auf­gang und Son­nen­un­ter­gang. Es ist der kür­zes­te Tag im Jahr.

Win­ter­an­fang ist im­mer der Tag der Win­ter­son­nen­wen­de.

 

Standpunktsache

Der Win­ter ist die Jah­res­zeit zwi­schen Win­ter-Sols­ti­ti­um (Son­nen­wen­de) und Früh­lings-Äqui­nok­ti­um (Tag­und­nacht­glei­che). Auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de ist dies ge­gen­wär­tig die Zeit zwi­schen dem 21./22. De­zem­ber und dem 20./21. März.

Auf der Süd­halb­ku­gel ist es al­ler­dings die Zeit zwi­schen dem 20./21. Ju­ni und dem 22./23. Sep­tem­ber.

Die Bäume werfen ihr Laub ab. Der phänologische Winter steht vor der Tür. | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Die Bäume werfen ihr Laub ab. Der phänologische Winter steht vor der Tür.
Bis zum astronomischen Winteranfang kann es noch einige Wochen dauern.
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren

Phänologischer Winteranfang

Die Phä­no­lo­gie kennt bis zu zehn Jah­res­zei­ten. Ihr Be­ginn und ih­re Dau­er wird von na­tür­li­chen, jähr­lich wie­der­keh­ren­den Er­eig­nis­sen und Phä­no­me­nen be­schrie­ben.

Was der phä­no­lo­gi­sche Win­ter ist, und wo­ran zu er­ken­nen ist, wann die­se Jah­res­zei­t im Jah­res­lauf be­ginnt, er­klärt der zu­ge­hö­ri­ge Ar­ti­kel:

Phänologischer Winter
Wissenswertes zum Tag

→Phänologischer Winter

Phänologisch unterscheidet sich der Win­ter von den me­te­o­ro­lo­gi­schen und as­tro­no­mi­schen Jah­res­zei­ten.

Der Artikel er­klärt die Er­ken­nungs­zei­chen.

 

Meteorologischer Winteranfang

Der me­te­o­ro­lo­gi­sche Win­ter be­ginnt am 1. De­zem­ber. Mehr da­rü­ber fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ar­ti­kel:

1. Dezember | Meteorologischer Winteranfang
Wissenswertes zum Tag

→Meteorologischer Winteranfang 2023

Der meteorologische Winter beginnt am 1. De­zem­ber und en­det am 28. (29.) Februar.
Er umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 16.03.2024  

 
Info

Julianische Zeitrechnung

Für Daten ab dem 15. Ok­to­ber 1582 gilt of­fi­zi­ell der gre­go­ri­a­ni­sche Ka­len­der. Die­ses Ka­len­der­blatt zeigt alle Da­ten nach dem ju­li­a­ni­schen Ka­len­der.

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.