

Die Bergpredigt
Teil 3
Die Bergpredigt in fünf Teilen, aus:
Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Teil 3
Matthäus 6,1–15
Inhalt dieser Seite

Die Bergpredigt
Teil III.
Euangelium
S. Mattheus
C.VI.
Die Rede über das Almoſengeben
HAbt acht auff ewer Almoſen / das jr die
nicht gebt fur den Leuten / das jr von jnen geſehen werdet / Ir habt anders keinen Lohn bey ewerm Vater im Himel. 2 Wenn du nu Almoſen gibſt / ſoltu nicht laſſen fur dir poſaunen / wie die Heuchler thun / in den Schulen vnd auff den gaſſen / Auff das ſie von den Leuten gepreiſet werden / Warlich ich ſage euch / ſie haben jren Lohn dahin. 3 Wenn du aber Almoſen gibſt / So las deine lincke hand nicht wiſſen / was die rechte thut / 4 Auff das dein Almoſen verborgen ſey / vnd dein Vater / der in das verborgen ſihet / wird dirs vergelten öffentlich.
Die Anleitung zum Beten
Beten.
Vnd wenn du beteſt / ſoltu nicht ſein wie die Heuchler / die da gerne ſtehen vnd beten in den Schulen / vnd an den ecken vnd auff den Gaſſen / Auff das ſie von den Leuten geſehen werden. Warlich ich ſage euch / ſie haben jren lohn da hin. 6 Wenn aber du beteſt / So gehe in dein Kemmerlin / vnd ſchleus die thür zu / vnd bete zu deinem Vater im verborgen / vnd dein Vater / der in das verborgen ſihet / wird dirs vergelten öffentlich. 7 Vnd wenn jr betet / ſolt jr nicht viel plappern / wie die Heiden / Denn ſie meinen / ſie werden erhöret / wenn ſie viel wort machen. 8 Darumb ſolt jr euch jnen nicht gleichen / Ewer Vater weis / was jr bedürffet / ehe denn jr jn bittet. 9 Darumb ſolt jr alſo beten.
Luc.11.
Matt.11.
VNſer Vater in dem Himel. Dein Name werde geheiliget. 10 Dein Reich kome. Dein Wille geſchehe / auff Erden / wie im Himel. 11 Vnſer teglich Brot gib vns heute. 12 Vnd vergib vns vnſere Schulde / wie wir vnſern Schüldigern vergeben. 13 Vnd füre vns nicht in verſuchung. Sondern erlöſe vns von dem vbel. Denn dein iſt das Reich / vnd die Krafft / vnd die Herrligkeit in ewigkeit Amen.
14 Denn ſo jr den Menſchen jre feile vergebet / So wird euch ewer himliſcher Vater auch vergeben. 15 Wo jr aber den Menſchen jre feile nicht vergebet / So wird euch ewer Vater ewre feile auch nicht vergeben.
✽
Luthers Verweise auf biblische Bücher
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Marc. | Euangelium S. Marcus.Biblia Vulgata: | Das Evangelium nach Markus Markusevangelium | Mk Mk Mk |
Luce. | Euangelium S. Lucas.Biblia Vulgata: | Das Evangelium nach Lukas Lukasevangelium | Lk Lk Lk |
Erläuterungen siehe | |||
Worterklärungen: Übersicht
Die folgenden Begriffe aus dem Text Mt 6,1-15 werden hier erläutert.
Versnummer: Luthers Wort | |||
2: ſoltu | 2: Heuchler | 6: ſchleus | 7: Heiden |
9: geheiliget | 12: Schüldigern | 13: Amen | 14: feile |
Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen. Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: |
Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text Mt 6,1-15
Vers | Luther-Deutsch | Deutsch | Erläuterungen | ||||||||
2 | ſoltu | sollst du (Verb) 2. Person Singular Indikativ Aktiv von sollen (Verb)
Präsens: ſoltu: sollst du Die Flexion mit dem angehängten »u« ist eine eigentümliche Form, die sonst nur noch aus älteren Texten bekannt ist und heute nicht mehr genutzt wird. Gebildet wurde sie aus der 2. Person, zusammengezogen mit dem Personalpronomen »du«, aus dem das »u« stammt. Diese Form impliziert eine gewisse Dringlichkeit und Direktheit der Ansprache, die unmittelbare Hinwendung zum Gegenüber. So kann es die unzweifelhafte Feststellung des Handelns, die dringliche Ansprache oder die unmittelbare Aufforderung zum Handeln bedeuten (Indikativ in der Aussage), die Erfüllung einfordern, mutmaßen bzw. unterstellen (Konjunktiv), oder zur Antwort und Erklärung auffordern (Verb in der Frage).
Heute ist stattdessen das Verb in seiner gebräuchlichen Flexion verbunden mit »du« zu verwenden. Die Direktheit oder eine Aufforderung kann bestenfalls durch eine Sinn tragende Beifügung umschrieben werden abhängig vom Kontext. Sie kann ggf. durch einen Imperativ herausgestellt oder durch ein Ausrufezeichen kenntlich gemacht werden. ſoltu: du sollst (tunlichst, unbedingt)!
Vnd wenn du beteſt / ſoltu nicht ſein wie die Heuchler ...
a) unterstrichen: Und wenn Du betest, sollst Du tunlichst nicht sein wie die Heuchler ... b) umschrieben: Und wenn Du betest, darfst Du Dich keinesfalls wie die Heuchler verhalten ... c) Imperativ: Und wenn Du betest, sei nicht wie die Anmerkungen zum Text in Mt 6,5:
Die lateinische Biblia Vulgata bietet in Mt 6,5 den Text: et cum oratis non eritis sicut hypocritae
Das entscheidende Wort eritis (von: esse, sein) liegt vor in der 2. Person Plural Futur I Indikativ Aktiv. Die wörtliche Übersetzung hieße:
Und wenn ihr betet, werdet ihr nicht sein wie die Heuchler
1. Luther benutzt als Textglättung den Singular (»du« statt »ihr«), weil der vorangehende Abschnitt vom Almosengeben (
2. Das lateinische Konstrukt non eritis ist in diesem Zusammenhang nur als Aufforderung für künftiges Verhalten zu verstehen, nicht als Beschreibung eines künftig von allein eintretenden Zustands:
Und wenn ihr betet, seid nicht wie die Heuchler
Luther umschreibt Aufforderungen, göttlichen Geboten zu folgen, regelmäßig mit sollen. Aus dem wörtlich übersetzten »werdet ihr nicht sein« bzw. aus der Anpassung »seid nicht« wird bei ihm folgerichtig ſoltu nicht.
Sechs tage ſoltu erbeiten / vnd alle dein ding beſchicken.
a) umschrieben: Sechs Tage hast du zu arbeiten und deine Aufgaben zu erledigen. b) Imperativ: Arbeite sechs Tage und erledige deine Aufgaben! c) umgangssprachlich: Sechs Tage hast du Zeit, dein Ding zu machen.
SK Version 17.01.2019 ● | ||||||||
2 | Heuchler | Heuchler, der von heucheln (Verb)
Jemand, der ständig heuchelt, der etwas Besonderes vorgibt (Blender, Aufschneider), der so tut, als läge ein bestimmter Zustand vor (Simulant).
SK Version 04.08.2017 ● | ||||||||
6 | ſchleus | schließe (Verb) | ||||||||
7 | Heiden | Heiden, die Heide, der Heiden
Im Alten Testament nur im Plural gebräuchlich.
(eigtl. Völker). Im religiösen Sinn sind Heiden Menschen, die nicht an Gott glauben bzw. angehörige fremder Religionen.
Gemeint sind (allumfassend) Völker mit fremden Religionen und fremden Gotteskulten aus der Sicht des Sprechenden in Abgrenzung zum Volk Gottes. Im Neuen Testament verwendet Luther das Wort auch im Singular:
Höret er die Gemeine nicht / So halt jn als einen Heiden vnd Zölner.
Hört er nicht auf die Gemeinde, dann halte ihn für einen Heiden und Zöllner.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
9 | heiligen | heiligen (Verb) | ||||||||
12 | Schüldigern | Schuldner, die von schüldig, schuldig (Adjektiv)
Menschen, die etwas schulden, die etwas schuldig sind.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
13 | Amen | Amen, das Amen
hebräisch: אָמֵן (āmén), griechisch: ἀμήν (amēn) lateinisch: amen
Biblische Beteuerung am Schluss der Gebete. Das hebräische Wort אָמֵן bedeutet »wahrlich!« oder »gewiss!« und wird verwendet als
a) Bestätigung oder Zustimmung nach der Rede eines anderen, b) Bekräftigung des vorgelesenen Bundes oder Eides, c) am Schluss eines Gebets.
Daher ist es Teil der jüdischen und der christlichen Liturgie.
Im Neuen Testament wird die griechische Transkription ἀμήν verwendet. Christus, das Amen der Schöpfung
Offb 3,14 bezeichnet Christus selbst als »Amen«, mit dem Gott alle Verheißungen erfüllt hat:
VND dem Engel der gemeinen zu Laodicea schreibe / Das saget / Amen / Der trewe vnd warhafftiger Zeuge / der anfang der creatur Gottes.
Und dem Engel der Gemeinde in Laodizea schreibe: Dies sagt, der »Amen« [heißt], der treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang der Schöpfung Gottes.
SK Version 17.01.2019 ● | ||||||||
14 | Feil | Fehl, der Mangel, Gebrechen, Fehler, Irrtum, Versagen
Er wird aber einen Feil geberen.
Er wird aber eine Fehlgeburt haben.
Wo jr aber den Menſchen jre feile nicht vergebet / So wird euch ewer Vater ewre feile auch nicht vergeben
Wo ihr aber den Menschen ihre Fehler (ihr Fehlverhalten) nicht vergebt, da wird Euch Euer Vater Eure Fehler auch nicht vergeben. Verb: feilen bzw. fehlen im Sinne von: irren, fehlschlagen, nicht treffen, nicht gelingen, versagen
Vnd die den HERRN haſſen / Müſten an jm feilen
Und die den HEERN hassen, müssten an ihm zerbrechen.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
Erläuterungen siehe | ||||||||||
Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes
Der Text aus der Lutherbibel auf dieser Seite ist in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.

Die Macht des Betens – Ein Workshop
Beten! – Was riskieren wir schon dabei? Eigentlich doch nichts. Was kostet es uns, außer einigen wenigen Minuten Zeit, die wir vermutlich anderweitig kaum besser genutzt hätten?
Mehr über die Praxis des Betens in diesem Artikel.

Das Vaterunser
Matthäus 6,9-15 | Lutherbibel 1545
Vnser Vater in dem himel /
Dein Name werde geheiliget ...
Beschreibung und Auswahl der Bildgröße in diesem Artikel.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 01.02.2019 ●