Astronomischer Frühlingsanfang

Montag, 21. März 1583

Symbol Tag

Der Tag im Jahreskalender

Montag, 21.03.1583 06:50 Uhr MEZ | Astronomischer Frühlingsanfang
Montag
 
Symbol

Astronomischer

Frühlingsanfang
1583

Tagundnachtgleiche

Kalender Montag,
21. März 1583

um 06:50 Uhr MEZ

 

entspricht der →Weltzeit (UT):

Montag,
21. März 1583

um 05:50 Uhr UT

 

 

Kalenderblätter
Kalender

Das Datum für den kalendarischen Frühlingsanfang in den Jahren 1583 bis 1590
Verweise führen zu den Kalenderblättern der Tage, an denen der Frühling beginnt:

 

Hintergründig

Hintergründig

 

Kalendarischer und astronomischer Frühlingsanfang

 

 

Kalendarischer Frühlingsanfang

Der ka­len­da­ri­sche Früh­lings­an­fang ist der Tag, an dem im Ka­len­der der Be­ginn des Früh­lings ver­merkt ist. Der as­tro­no­mi­sche Früh­lings­an­fang kann von die­sem Da­tum ab­wei­chen.

Tatsächlich wichen ka­len­da­ri­scher und as­tro­no­mi­scher Früh­lings­an­fang über Jahr­hun­der­te zum Teil stark von­ein­an­der ab.

Unser heu­ti­ger bür­ger­li­cher Ka­len­der weist den Be­ginn des Früh­lings am Tag des as­tro­no­mi­schen Früh­lings­an­fangs, am Tag der →Früh­lings-Tag­und­nacht­glei­che, aus.

 

Geschichtlicher Rückblick

Die kirchliche Festlegung und der Josefstag

In der Zeit, als auf Kon­zi­len die Kir­chen­ka­len­der fest­ge­legt wur­den, fiel der as­tro­no­mi­sche Früh­lings­an­fang auf den 21. März. Das Kon­zil von Ni­cäa (325) leg­te fest, dass der 21. März für al­le Zu­kunft als Früh­lings­an­fang gel­te, um das →Os­ter­da­tum vor­aus­zu­be­rech­nen. Os­tern wur­de auf den Sonn­tag fest­ge­legt, der dem ers­ten Voll­mond nach Früh­lings­an­fang (nach dem 21. März) folg­te.

Für die Be­völ­ke­rung, ins­be­son­de­re für die Land­wirt­schaft, war der ka­len­da­ri­sche Früh­lings­be­ginn leicht aus­zu­ma­chen: Zwei Ta­ge da­vor, am 19. März, ist der Ge­denk­tag für den hei­li­gen Jo­sef, den Mann Ma­ri­as, der Mut­ter Je­su. Der Jo­fes­tag wur­de als Ge­denk­tag in al­len christ­li­chen Ge­mein­den Eu­ro­pas kirch­lich be­gan­gen und schlich sich prak­tisch als bür­ger­li­cher Mar­ker für den Frühlings­an­fang in den Ka­len­der.

Für die Land­wirt­schaft war der →phä­no­lo­gi­sche Früh­lings­be­ginn wich­tig. Reg­te sich neu­es Le­ben in der Na­tur, wur­de es für die Bau­ern Zeit, sich um die Fel­der zu küm­mern. Doch spä­tes­tens nach dem Jo­sef­tag soll­te mit der Ar­beit be­gon­nen wer­den.

Die Abweichung des astronomischen vom kalendarischen Frühlingsanfang

Vor der Ein­füh­rung des Gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­ders, den wir heu­te noch be­nut­zen, galt bis ins Jahr 1582 und in vie­len Ge­bie­ten weit da­r­über hi­n­aus in Deutsch­land der Ju­li­a­ni­sche Ka­len­der.

Die­ser Ka­len­der wich durch sei­ne un­zu­rei­chen­den Schalt­jahr­re­geln im Lau­fe der Jahr­hun­der­te im­mer wei­ter vom as­tro­no­mi­schen Son­nen­jahr ab und eil­te ihm zu­neh­mend vo­r­aus. So war im Jahr der Ka­len­der­um­stel­lung, 1582, der as­tro­no­mi­sche Früh­lings­an­fang be­reits am ju­li­a­ni­schen 11. März, doch im Ka­len­der stand nach wie vor der Früh­lings­an­fang am 21. März.

Das wurde aus­ge­gli­chen, in­dem im Ok­to­ber 1582 mit der Um­stel­lung des Ka­len­ders zehn Ta­ge ge­stri­chen wur­den. Auf den ju­li­a­ni­schen Don­ners­tag, den 4. Ok­to­ber, folg­te der gre­go­ri­a­ni­sche Frei­tag, der 15. Ok­to­ber. Zu­dem wur­den die Schalt­jahr­re­geln ver­bes­sert.

Aber an der kirch­li­chen Re­gel, dass der Früh­ling am ka­len­da­ri­schen 21. März be­ginnt, än­der­te sich nichts. Der 21. März blieb bis heu­te be­stim­mend, um das Os­ter­da­tum fest­zu­le­gen.

Eine neue Sicht­weis­e kam im Jahr 1700 auf, als die evan­ge­li­schen Kir­chen den Ver­bes­ser­ten Ka­len­der ein­führ­ten. In die­sem Ka­len­der wur­de der as­tro­no­mi­sche Früh­lings­be­ginn am kor­rek­ten Tag aus­ge­wie­sen, nicht der kirch­lich be­stimm­te.

Seit die­ser Zeit wird in bür­ger­li­chen Ka­len­dern der ka­len­da­ri­sche Früh­lings­an­fang am Tag der Frühlings-Tag­und­nacht­glei­che ver­merkt.

 

Der Frühling beginnt am 21. März, oder doch nicht?

Die Re­gel, dass der Früh­ling am 21. März be­gin­ne, stammt so­mit aus der kirch­li­chen Tra­di­ti­on und ist da­her (in­ner­halb die­ses Sys­tems) nicht ver­kehrt.

Im heu­ti­gen bür­ger­li­chen Ka­len­der ist die Re­gel je­doch falsch an­ge­sie­delt. Dort rich­tet sich der ka­len­da­ri­sche Früh­lings­an­fang an der as­tro­no­mi­schen Tag­und­nacht­glei­che aus. Da­bei ist er von Zeit­zo­nen und von der He­mis­phä­re (Nord-/Süd­halb­ku­gel der Er­de) ab­hän­gig, in de­nen ein Ka­len­der- und Zeit­sys­tem gül­tig ist.

 

Astronomischer Frühlingsbeginn:
Frühlings-Tag­und­nacht­gleiche

Der as­tro­no­mi­sche Früh­lings­an­fang ist (aus der Sicht der Er­de be­trach­tet), der Zeit­punkt der ers­ten Tag­und­nacht­glei­che im Jahr (→s. u.).

Weil kein Ka­len­der­sys­tem den Lauf der Er­de um die Son­ne prä­zi­se ab­bil­den kann, weil sich die Um­lauf­zeit der Er­de um die Son­ne ver­än­dert, und weil Ka­len­der mit Hilfe von Schalt­ta­gen (und Schalt­se­kun­den) ge­gen­über dem Son­nen­jahr jus­tiert wer­den, än­dern sich die ge­nau­en Zei­ten der Früh­lings­Tag­und­nacht­glei­che in un­se­rem Ka­len­der- und Zeit­sys­tem von Jahr zu Jahr.

 

Ein veränderliches Datum

21. März | Frühlingsanfang

Bis zum Jahr 2011 be­gann der Früh­ling häu­fig am 21. März. Doch dies wird erst wie­der ab dem Jahr 2102 ein­tre­ten.

20. März | Frühlingsanfang

Ka­len­da­risch be­ginnt der Früh­ling in Deutsch­land ge­gen­wär­tig (in den Jahren 2012 bis 2047 durch­ge­hend) am 20. März, ab­hän­gig vom as­tro­no­mi­schen Zeit­punkt der Früh­lings-Tagundnachtgleiche, um­ge­rech­net auf die Mit­tel­eu­ro­pä­i­sche Zeit (MEZ | CET).

19. März | Frühlingsanfang

Früh­lings­an­fang am 19. März war in der Ver­gan­gen­heit eher sel­ten. Doch ge­ra­de in un­se­rem 21. Jahr­hun­dert wird Früh­lings­an­fang in Deutsch­land gleich acht­zehn­mal am 19. März sein, erst­mals wie­der im Jahr 2048.

Die fol­gen­de Ta­belle zeigt alle Vor­kom­men des Früh­lings­be­ginns am 19. März seit der Ein­füh­rung des heute gül­ti­gen gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­ders (am 15.10.1582) bis zum Jahr 2100 be­zogen auf die Mit­tel­eu­ro­pä­i­sche Zeit (MEZ):

Um die UTC-Zei­ten zu er­mit­teln, ist von MEZ ei­ne Stun­de ab­zu­zie­hen. Eine UTC-Ta­bel­le wür­de wei­te­re Jah­re auf­füh­ren, in de­nen der Früh­lings­an­fang am 19. März nach 23:00 Uhr UTC statt­fin­det, aber durch die MEZ-Zeit­zo­ne auf den 20. März zwi­schen Mit­ter­nacht und 1 Uhr mor­gens fällt. Dies ist bei­spiels­wei­se im Jahr 2044 ge­ge­ben, in dem der Früh­lings­an­fang am 19. März um 23:19 Uhr UTC statt­fin­det. In Deutsch­land be­ginnt der Früh­ling dann am 20. März um 0:19 Uhr (MEZ).

Jahr Frühlingsanfang am 19. März (1583 - 2100)
1656 →Sonntag, 19. März 1656 um 23:29 Uhr MEZ
1660 →Freitag, 19. März 1660 um 22:44 Uhr MEZ
1664 →Mittwoch, 19. März 1664 um 22:04 Uhr MEZ
1668 →Montag, 19. März 1668 um 21:30 Uhr MEZ
1672 →Samstag, 19. März 1672 um 20:33 Uhr MEZ
1676 →Donnerstag, 19. März 1676 um 19:40 Uhr MEZ
1680 →Dienstag, 19. März 1680 um 19:10 Uhr MEZ
1684 →Sonntag, 19. März 1684 um 18:31 Uhr MEZ
1688 →Freitag, 19. März 1688 um 17:36 Uhr MEZ
1689 →Samstag, 19. März 1689 um 23:24 Uhr MEZ
1692 →Mittwoch, 19. März 1692 um 16:56 Uhr MEZ
1693 →Donnerstag, 19. März 1693 um 22:37 Uhr MEZ
1696 →Montag, 19. März 1696 um 16:04 Uhr MEZ
1697 →Dienstag, 19. März 1697 um 21:55 Uhr MEZ
1784 →Freitag, 19. März 1784 um 23:54 Uhr MEZ
1788 →Mittwoch, 19. März 1788 um 23:17 Uhr MEZ
1792 →Montag, 19. März 1792 um 22:33 Uhr MEZ
1796 →Samstag, 19. März 1796 um 21:54 Uhr MEZ
2048 →Donnerstag, 19. März 2048 um 23:32 Uhr MEZ
2052 →Dienstag, 19. März 2052 um 22:55 Uhr MEZ
2056 →Sonntag, 19. März 2056 um 22:09 Uhr MEZ
2060 →Freitag, 19. März 2060 um 21:38 Uhr MEZ
2064 →Mittwoch, 19. März 2064 um 20:37 Uhr MEZ
2068 →Montag, 19. März 2068 um 19:48 Uhr MEZ
2072 →Samstag, 19. März 2072 um 19:20 Uhr MEZ
2076 →Donnerstag, 19. März 2076 um 18:38 Uhr MEZ
2080 →Dienstag, 19. März 2080 um 17:43 Uhr MEZ
2081 →Mittwoch, 19. März 2081 um 23:34 Uhr MEZ
2084 →Sonntag, 19. März 2084 um 16:58 Uhr MEZ
2085 →Montag, 19. März 2085 um 22:52 Uhr MEZ
2088 →Freitag, 19. März 2088 um 16:16 Uhr MEZ
2089 →Samstag, 19. März 2089 um 22:06 Uhr MEZ
2092 →Mittwoch, 19. März 2092 um 15:33 Uhr MEZ
2093 →Donnerstag, 19. März 2093 um 21:34 Uhr MEZ
2096 →Montag, 19. März 2096 um 15:02 Uhr MEZ
2097 →Dienstag, 19. März 2097 um 20:47 Uhr MEZ
Symbol Tag

Wie lang ist der Frühling 1583?

Symbol: Länge des Frühlings
 

93 Tage, 1 Stunden und 26 Minuten

 

Hintergründig

Hintergründig

Frühlingsanfang

Tag der Frühlings-Tag­und­nacht­gleiche

 

Frühling | Kirschblüte im Frühling | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Frühling | Kirschblüte im Frühling
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

Der Frühlingspunkt ist astronomisch der Zeit­punkt, an dem die schein­ba­re geo­zent­ri­sche Län­ge der Son­ne 0° be­trägt. Da­mit steht sie auf dem as­tro­no­mi­schen Aus­gangs­punkt der Eklip­tik. Ge­gen­wär­tig trifft die­ser Zeit­punkt auf den 20. oder 21. März.

Tatsächlich steht die Erde auf ihrer Bahn um die Son­ne auf ei­nem fest an­ge­nom­me­nen Punkt (0°, Früh­lings-Äqui­nok­ti­um), von dem aus sie ihre Rei­se um die Son­ne an­tritt, die ein Jahr dau­ern wird, be­vor die Er­de wie­der die­sen Punkt er­reicht.

Es ist gleichzeitig auch der Zeitpunkt, an dem die Son­ne ih­re mitt­le­re De­kli­na­ti­on er­reicht, es herrscht Tag­und­nacht­glei­che (Tag und Nacht sind gleich lang). Sie steht nun auf ih­rem Weg nach Nor­den auf 0° Brei­te, über dem Äqua­tor.

Frühlingsanfang ist immer der Tag der Tagundnachtgleiche.

 

Standpunktsache

Frühling auf der Nord- und Südhalbkugel der Erde

Der Früh­ling ist die Jah­res­zeit zwi­schen Früh­lings-Äqui­nok­ti­um (Tag­und­nacht­glei­che) und Som­mer-Sol­sti­ti­um (Son­nen­wen­de). Auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de ist dies die Zeit zwi­schen dem 20./21. März und dem 20./21. Juni.

Auf der Süd­halb­ku­gel ist es al­ler­dings die Zeit zwi­schen dem 22./23. Sep­tem­ber und dem 21./22. De­zem­ber.

Apfelbaum mit Knospen im Frühling | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Apfel­baum mit Knos­pen im Früh­ling
Zum Zeit­punkt des as­tro­no­mi­schen Früh­lings­an­fangs blü­hen die Ap­fel­bäu­me meist noch nicht.
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren

Phänologischer Frühlingsanfang

Die Phä­no­lo­gie kennt bis zu zehn Jah­res­zei­ten. Ihr Be­ginn und ih­re Dau­er wird von na­tür­li­chen, jähr­lich wie­der­keh­ren­den Er­eig­nis­sen und Phä­no­me­nen be­schrie­ben.

Was der phä­no­lo­gi­sche Früh­ling ist, der sich auf­teilt in den Vor­früh­ling, den Erst­früh­ling und den Voll­früh­ling, und wo­ran zu er­ken­nen ist, wann die­se Jah­res­zei­ten im Jah­res­lauf be­gin­nen, er­klärt der zu­ge­hö­ri­ge Ar­ti­kel:

Phänologischer Frühling
Wissenswertes zum Tag

→Phänologischer Frühling

Phänologisch unterteilt sich der Früh­ling in den Vor­früh­ling, den Erst­früh­ling und den Voll­früh­ling.

Der Artikel er­klärt die Er­ken­nungs­zei­chen.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 03.10.2024  

Daten historischer Kalender Deutschlands

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich hi­sto­ri­sche Ka­len­der Deutschlands (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit (→MEZ).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.