Samstag, 21. März 2308 um 00:02 Uhr MEZ
entspricht der Weltzeit (UT): Freitag, |
Das Datum für den kalendarischen Frühlingsanfang in den Jahren 2308 bis 2315
Verweise führen zu den Kalenderblättern der Tage, an denen der Frühling beginnt:
Der kalendarische Frühlingsanfang ist der Tag, an dem im Kalender der Beginn des Frühlings vermerkt ist. Der astronomische Frühlingsanfang kann von diesem Datum abweichen.
Tatsächlich wichen kalendarischer und astronomischer Frühlingsanfang über Jahrhunderte zum Teil stark voneinander ab.
Unser heutiger bürgerlicher Kalender weist den Beginn des Frühlings am Tag des astronomischen Frühlingsanfangs, am Tag der Frühlings-Tagundnachtgleiche, aus.
In der Zeit, als auf Konzilen die Kirchenkalender festgelegt wurden, fiel der astronomische Frühlingsanfang auf den 21. März. Das Konzil von Nicäa (325) legte fest, dass der 21. März für alle Zukunft als Frühlingsanfang gelte, um das Osterdatum vorauszuberechnen. Ostern wurde auf den Sonntag festgelegt, der dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang (nach dem 21. März) folgte.
Für die Bevölkerung, insbesondere für die Landwirtschaft, war der kalendarische Frühlingsbeginn leicht auszumachen: Zwei Tage davor, am 19. März, ist der Gedenktag für den heiligen Josef, den Mann Marias, der Mutter Jesu. Der Jofestag wurde als Gedenktag in allen christlichen Gemeinden Europas kirchlich begangen und schlich sich praktisch als bürgerlicher Marker für den Frühlingsanfang in den Kalender.
Für die Landwirtschaft war der phänologische Frühlingsbeginn wichtig. Regte sich neues Leben in der Natur, wurde es für die Bauern Zeit, sich um die Felder zu kümmern. Doch spätestens nach dem Joseftag sollte mit der Arbeit begonnen werden.
Vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders, den wir heute noch benutzen, galt bis ins Jahr 1582 und in vielen Gebieten weit darüber hinaus in Deutschland der Julianische Kalender.
Dieser Kalender wich durch seine unzureichenden Schaltjahrregeln im Laufe der Jahrhunderte immer weiter vom astronomischen Sonnenjahr ab und eilte ihm zunehmend voraus. So war im Jahr der Kalenderumstellung, 1582, der astronomische Frühlingsanfang bereits am julianischen 11. März, doch im Kalender stand nach wie vor der Frühlingsanfang am 21. März.
Das wurde ausgeglichen, indem im Oktober 1582 mit der Umstellung des Kalenders zehn Tage gestrichen wurden. Auf den julianischen Donnerstag, den 4. Oktober, folgte der gregorianische Freitag, der 15. Oktober. Zudem wurden die Schaltjahrregeln verbessert.
Aber an der kirchlichen Regel, dass der Frühling am kalendarischen 21. März beginnt, änderte sich nichts. Der 21. März blieb bis heute bestimmend, um das Osterdatum festzulegen.
Eine neue Sichtweise kam im Jahr 1700 auf, als die evangelischen Kirchen den Verbesserten Kalender einführten. In diesem Kalender wurde der astronomische Frühlingsbeginn am korrekten Tag ausgewiesen, nicht der kirchlich bestimmte.
Seit dieser Zeit wird in bürgerlichen Kalendern der kalendarische Frühlingsanfang am Tag der Frühlings-Tagundnachtgleiche vermerkt.
Die Regel, dass der Frühling am 21. März beginne, stammt somit aus der kirchlichen Tradition und ist daher (innerhalb dieses Systems) nicht verkehrt.
Im heutigen bürgerlichen Kalender ist die Regel jedoch falsch angesiedelt. Dort richtet sich der kalendarische Frühlingsanfang an der astronomischen Tagundnachtgleiche aus. Dabei ist er von Zeitzonen und von der Hemisphäre (Nord-/Südhalbkugel der Erde) abhängig, in denen ein Kalender- und Zeitsystem gültig ist.
Der astronomische Frühlingsanfang ist (aus der Sicht der Erde betrachtet), der Zeitpunkt der ersten Tagundnachtgleiche im Jahr (s. u.).
Weil kein Kalendersystem den Lauf der Erde um die Sonne präzise abbilden kann, weil sich die Umlaufzeit der Erde um die Sonne verändert, und weil Kalender mit Hilfe von Schalttagen (und Schaltsekunden) gegenüber dem Sonnenjahr justiert werden, ändern sich die genauen Zeiten der FrühlingsTagundnachtgleiche in unserem Kalender- und Zeitsystem von Jahr zu Jahr.
Bis zum Jahr 2011 begann der Frühling häufig am 21. März. Doch dies wird erst wieder ab dem Jahr 2102 eintreten.
Kalendarisch beginnt der Frühling in Deutschland gegenwärtig (in den Jahren 2012 bis 2047 durchgehend) am 20. März, abhängig vom astronomischen Zeitpunkt der Frühlings-Tagundnachtgleiche, umgerechnet auf die Mitteleuropäische Zeit (MEZ | CET).
Frühlingsanfang am 19. März war in der Vergangenheit eher selten. Doch gerade in unserem 21. Jahrhundert wird Frühlingsanfang in Deutschland gleich achtzehnmal am 19. März sein, erstmals wieder im Jahr 2048.
Die folgende Tabelle zeigt alle Vorkommen des Frühlingsbeginns am 19. März seit der Einführung des heute gültigen gregorianischen Kalenders (am 15.10.1582) bis zum Jahr 2100 bezogen auf die Mitteleuropäische Zeit (MEZ):
Um die UTC-Zeiten zu ermitteln, ist von MEZ eine Stunde abzuziehen. Eine UTC-Tabelle würde weitere Jahre aufführen, in denen der Frühlingsanfang am 19. März nach 23:00 Uhr UTC stattfindet, aber durch die MEZ-Zeitzone auf den 20. März zwischen Mitternacht und 1 Uhr morgens fällt. Dies ist beispielsweise im Jahr 2044 gegeben, in dem der Frühlingsanfang am 19. März um 23:19 Uhr UTC stattfindet. In Deutschland beginnt der Frühling dann am 20. März um 0:19 Uhr (MEZ).
Jahr | Frühlingsanfang am 19. März (1583 - 2100) |
1656 | Sonntag, 19. März 1656 um 23:29 Uhr MEZ |
1660 | Freitag, 19. März 1660 um 22:44 Uhr MEZ |
1664 | Mittwoch, 19. März 1664 um 22:04 Uhr MEZ |
1668 | Montag, 19. März 1668 um 21:30 Uhr MEZ |
1672 | Samstag, 19. März 1672 um 20:33 Uhr MEZ |
1676 | Donnerstag, 19. März 1676 um 19:40 Uhr MEZ |
1680 | Dienstag, 19. März 1680 um 19:10 Uhr MEZ |
1684 | Sonntag, 19. März 1684 um 18:31 Uhr MEZ |
1688 | Freitag, 19. März 1688 um 17:36 Uhr MEZ |
1689 | Samstag, 19. März 1689 um 23:24 Uhr MEZ |
1692 | Mittwoch, 19. März 1692 um 16:56 Uhr MEZ |
1693 | Donnerstag, 19. März 1693 um 22:37 Uhr MEZ |
1696 | Montag, 19. März 1696 um 16:04 Uhr MEZ |
1697 | Dienstag, 19. März 1697 um 21:55 Uhr MEZ |
1784 | Freitag, 19. März 1784 um 23:54 Uhr MEZ |
1788 | Mittwoch, 19. März 1788 um 23:17 Uhr MEZ |
1792 | Montag, 19. März 1792 um 22:33 Uhr MEZ |
1796 | Samstag, 19. März 1796 um 21:54 Uhr MEZ |
2048 | Donnerstag, 19. März 2048 um 23:32 Uhr MEZ |
2052 | Dienstag, 19. März 2052 um 22:55 Uhr MEZ |
2056 | Sonntag, 19. März 2056 um 22:09 Uhr MEZ |
2060 | Freitag, 19. März 2060 um 21:38 Uhr MEZ |
2064 | Mittwoch, 19. März 2064 um 20:37 Uhr MEZ |
2068 | Montag, 19. März 2068 um 19:48 Uhr MEZ |
2072 | Samstag, 19. März 2072 um 19:20 Uhr MEZ |
2076 | Donnerstag, 19. März 2076 um 18:38 Uhr MEZ |
2080 | Dienstag, 19. März 2080 um 17:43 Uhr MEZ |
2081 | Mittwoch, 19. März 2081 um 23:34 Uhr MEZ |
2084 | Sonntag, 19. März 2084 um 16:58 Uhr MEZ |
2085 | Montag, 19. März 2085 um 22:52 Uhr MEZ |
2088 | Freitag, 19. März 2088 um 16:16 Uhr MEZ |
2089 | Samstag, 19. März 2089 um 22:06 Uhr MEZ |
2092 | Mittwoch, 19. März 2092 um 15:33 Uhr MEZ |
2093 | Donnerstag, 19. März 2093 um 21:34 Uhr MEZ |
2096 | Montag, 19. März 2096 um 15:02 Uhr MEZ |
2097 | Dienstag, 19. März 2097 um 20:47 Uhr MEZ |
92 Tage, 12 Stunden und 23 Minuten
Der Europäischen Union (EU) gehören im Jahr 2308 zum Zeitpunkt des Frühlingsanfangs 27 Nationen an, verteilt über vier Zeitzonen.
In der Europäischen Union (EU) gilt die reguläre Zonenzeit (Normalzeit).
Deutschland gehört der Zeitzone +1h an. In Deutschland gilt als Normalzeit die Zonenzeit Mitteleuropäische Zeit (MEZ), UTC +1h.
Mehr dazu im Artikel Sommerzeit in Deutschland.
Zeitzone | Lokalzeit / Zonenzeit (Normalzeit der Zeitzone) | Frühlingsanfang 2308 im EU-Staat |
-1h | UTC -1h AZOST Azores Standard Time | Freitag, 20. März 2308 22:02 Uhr UTC-1h |
Portugal Azoren | ||
±0h | UTC ±0h WET Western European Time | Freitag, 20. März 2308 23:02 Uhr UTC |
Irland Spanien Kanarische Inseln Portugal Madeira Portugal (Hauptgebiet) | ||
+1h | UTC +1h CET Central European Time MEZ Mitteleuropäische Zeit | Samstag, 21. März 2308 23:02 Uhr UTC+1h |
Belgien Dänemark Deutschland Frankreich Italien Luxemburg Kroatien Malta Niederlande Österreich Polen Schweden Slowakei Slowenien Spanien (Hauptgebiet) Tschechien Ungarn | ||
+2h | UTC +2h EET Eastern European Time | Samstag, 21. März 2308 23:02 Uhr UTC+2h |
Bulgarien Estland Finnland Griechenland Lettland Litauen Rumänien Zypern |
Abbildung: Frühling | Kirschblüte im Frühling
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Der Frühlingspunkt ist astronomisch der Zeitpunkt, an dem die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 0° beträgt. Damit steht sie auf dem astronomischen Ausgangspunkt der Ekliptik. Gegenwärtig trifft dieser Zeitpunkt auf den 20. oder 21. März.
Tatsächlich steht die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne auf einem fest angenommenen Punkt (0°, Frühlings-Äquinoktium), von dem aus sie ihre Reise um die Sonne antritt, die ein Jahr dauern wird, bevor die Erde wieder diesen Punkt erreicht.
Es ist gleichzeitig auch der Zeitpunkt, an dem die Sonne ihre mittlere Deklination erreicht, es herrscht Tagundnachtgleiche (Tag und Nacht sind gleich lang). Sie steht nun auf ihrem Weg nach Norden auf 0° Breite, über dem Äquator.
Frühlingsanfang ist immer der Tag der Tagundnachtgleiche.
Der Frühling ist die Jahreszeit zwischen Frühlings-Äquinoktium (Tagundnachtgleiche) und Sommer-Solstitium (Sonnenwende). Auf der Nordhalbkugel der Erde ist dies die Zeit zwischen dem 20./21. März und dem 20./21. Juni.
Auf der Südhalbkugel ist es allerdings die Zeit zwischen dem 22./23. September und dem 21./22. Dezember.
Abbildung: Apfelbaum mit Knospen im Frühling
Zum Zeitpunkt des astronomischen Frühlingsanfangs blühen die Apfelbäume meist noch nicht.
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Die Phänologie kennt bis zu zehn Jahreszeiten. Ihr Beginn und ihre Dauer wird von natürlichen, jährlich wiederkehrenden Ereignissen und Phänomenen beschrieben.
Was der phänologische Frühling ist, der sich aufteilt in den Vorfrühling, den Erstfrühling und den Vollfrühling, und woran zu erkennen ist, wann diese Jahreszeiten im Jahreslauf beginnen, erklärt der zugehörige Artikel:
Phänologisch unterteilt sich der Frühling in den Vorfrühling, den Erstfrühling und den Vollfrühling.
Der Artikel erklärt die Erkennungszeichen.
Der meteorologische Frühling beginnt am 1. März. Mehr darüber finden Sie im zugehörigen Artikel:
Der meteorologische Frühling beginnt am 1. März und endet am 31. Mai.
Er umfasst die Monate März, April und Mai.