QuickInfo
Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands
Evangelium | ![]() |
Predigt | – keine Predigt vorgesehen – |
Lied | EG 351 |
![]() |
Erhard Schnepf
(† 1. November 1558 in Jena)
Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage
Der Gedenktag der Heiligen in den Kirchenjahren 2017/2018 bis 2024/2025
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Der Tag Allerheiligen ist in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 gesetzlicher Feiertag in
Der Feiertag Allerheiligen geht wahrscheinlich auf ein 610 von Papst Bonifatius IV. zu Ehren Marias und aller Märtyrer in Rom eingeführtes Fest zurück.
gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018
Halleluja.
Singet dem HERRN ein newes Lied / Die gemeine der Heiligen ſol jn loben.
Halleluja.
So ſeid jr nu nicht mehr Geſte / vnd Frembdlinge / Sondern Bürger mit den Heiligen / vnd Gottes Hausgenossen.
Hinweis: Es gilt der Wochenspalm des vorgehenden Sonntags.
Liedauswahl | |
---|---|
EG 351 | Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich |
EG: Evangelisches Gesangbuch
Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2018 - 2023 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:
Lesung | Text für die Lesung |
---|---|
Evangelium | ![]() |
Epistel | ![]() |
Altes Testament | ./. |
Kirchen- jahr | Datum | Reihe | Texte für die Predigt | Weitere Texte |
---|---|---|---|---|
2017/2018 | 1.11.2018 | IV | – keine Predigt vorgesehen – | |
2018/2019 | 1.11.2019 | Ab hier gilt die neue Ordnung 2018/2019. | ||
2019/2020 | 1.11.2020 | |||
2020/2021 | 1.11.2021 | |||
2021/2022 | 1.11.2022 | |||
2022/2023 | 1.11.2023 | |||
Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.
Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.
Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.
Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.
Die Reihe IV galt für das Kirchenjahr 2017/2018.
Neue Ordung ab 2018/2919:
Die Gültigkeit der Textordnung von 1979 endete mit dem Kirchenjahr 2017/2018 in Reihe IV.
Seit dem Kirchenjahr 2018/2019 gilt eine neue Textordnung, die mit Reihe I begann. Die zugehörigen Lese- und Predigttexte sind auf dieser Seite nicht abgebildet.
Bitte rufen Sie den Tag für ein Jahr ab 2019 auf.
Tage ohne Predigt:
An einigen Gedenktagen war für den Gottesdienst keine Predigt vorgesehen, sondern nur die Lesung aus Epistel oder Evangelium, ggf. aus dem Altem Testament.
Wir führen die Tabelle der Predigttexte dennoch, um die absichtliche Ausslassung unmissverständlich kenntlich zu machen.
Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018
Biblia
1545
Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.
Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG AUS DEM EVANGELIUM
Evangelium nach Matthäus
Mt 5,1-10(11-12)
LESUNG
EV
Euangelium
S. Mattheus.
C. V.
DA a Jheſus aber das Volck ſahe / gieng er auff einen Berg / und ſatzte ſich / und ſeine Jünger tratten zu jm / 2 vnd er that ſeinen Mund auff leret ſie / vnd ſprach.
3 Selig ſind / die da geiſtlich arm ſind / Denn das Himelreich iſt jr.
4 Selig ſind / die da leide tragen / Denn ſie ſollen getröſtet werden.
5 Selig ſind die Senfftmütigen / Denn ſie werden das b Erdreich beſitzen.
6 Selig ſind die da hungert vnd dürſtet nach der Gerechtigkeit / Denn ſie ſollen ſat werden.
7 Selig ſind die Barmhertzigen / Denn ſie werden barmhertzigkeit erlangen.
8 Selig ſind die reines hertzen ſind / Denn ſie werden Gott ſchawen.
9 Selig ſind die c Friedfertigen / Denn ſie werden Gottes kinder heiſſen.
10 Selig ſind / die vmb Gerechtigkeit willen verfolget werden / Denn das Himelreich iſt jr.
Fakultativ: Verse 11-12
11 Selig ſeid jr / wenn euch die Menſchen vmb Meinen willen ſchmehen vnd verfolgen / vnd reden allerley vbels wider euch / ſo ſie daran liegen.
12 Seid frölich vnd getroſt / Es wird euch im Himel wol belohnet werden. Denn alſo haben ſie verfolget die Propheten / die vor euch geweſen ſind.
a
In dieſem Capitel redet Chriſtus nicht von dem Ampt oder Regiment weltlicher Oberkeit / ſondern leret seine Chriſten ein recht leben fur Gott im geiſt.
b
(Besitzen)
Die Welt vermeinet die Erden zubeſitzen / vnd das jre zu ſchutzen / wenn ſie gewalt vbet. Aber Chriſtus leret / Das man die Erden mit ſenfftmütigkeit beſitze.
c
Die Friedfertigen ſind mehr denn Friedſamen / nemlich / die den friede machen / fordern vnd erhalten vnter andern. Wie Chriſtus vns bey Gott hat friede gemacht.
✽
LESUNG AUS DEN EPISTELN
Buch der Offenbarung an Johannes
Offb 7,9-12(13-17)
LESUNG
EP
Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.
C. VII.
Aus dem Abschnitt:
Verse 9 - 12
Johannes schreibt:
ICh ſah / Vnd ſihe / eine groſſe Schar / welche niemand zelen kund / aus allen Heiden vnd Völckern vnd Sprachen / fur dem Stuel ſtehend vnd fur dem Lamb / angethan mit weiſſem Kleide / vnd Palmen in jren Heiden / 10ſchrien mit groſſer ſtimme / vnd ſprachen / Heil ſey dem / der auff dem ſtuel ſitzt / vnſerm Gott vnd dem Lamb. 11Vnd alle Engel ſtunden vmb den ſtuel / vnd vmb die Elteſten / vnd vmb die vier Thier / vnd fielen fur dem ſtuel auff jr angeſicht / vnd beteten Gott an / 12vnd ſprachen / Amen. Lob vnd ehre / vnd weisheit / vnd danck / vnd preis / vnd krafft / vnd ſtercke ſey vnſerm Gott / von ewigkeit zu ewigkeit / Amen.
Fakultativ: Verse 13 - 17
13VNd es antwortet der Elteſten einer / vnd ſprach zu mir / Wer ſind dieſe mit dem weiſſen Kleide angethan? Vnd wo her ſind ſie komen? 14Vnd ich ſprach zu jm / Herr / du weiſſeſts. Vnd er ſprach zu mir / Dieſe ſinds / die komen ſind aus groſſem trübſal / vnd haben jre Kleider gewaſſchen / vnd haben jre kleider helle gemacht im blut des Lambs / 15Darumb ſind ſie fur dem ſtuel Gottes / vnd dienen jm tag vnd nacht in ſeinem Tempel. Vnd der auff dem ſtuel ſitzt / wird vber jnen wonen / 16Sie wird nicht mehr hungern noch dürſten / es wird auch nicht auff ſie fallen die Sonne / oder jrgent eine hitze / 17Denn das Lamb mitten im ſtuel wird ſie weiden / vnd leiten zu den lebendigen Waſſerbrunnen / vnd Gott wird abwaſſchen alle threnen von jren augen.
✽
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Für die inhaltliche und thematische Gestaltung der Gottesdienste schlagen die Ordnungen der evangelischen Kirchen seit Jahrhunderten biblische Texte vor.
Die hier gebotenen Texte folgen einer Kirchenordnung, die heute nicht mehr gültig ist!
Bitte rufen Sie den Kirchentag im aktuellen Jahr auf, wenn Sie wissen möchten, welche Bibelstellen für Lesungen und Predigt nach der gültigen Kirchenordnung für den Gottesdienst empfohlen werden.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Der Feiertag Allerheiligen geht wahrscheinlich auf ein 610 von Papst Bonifatius IV. zu Ehren Marias und aller Märtyrer in Rom eingeführtes Fest zurück.