Gedenktag der Heiligen

Donnerstag, 1. November 2018

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 5,1-10(11-12)
Predigt – keine Predigt vorgesehen –  
Lied EG 351  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Rot
1.11.2018 | Gedenktag der Heiligen
Donnerstag
 

Gedenktag
der Heiligen

 

 
Gesetzlicher Feiertag

→Gesetzlicher Feiertag

in einzelnen Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Symbol

Erhard Schnepf

(† 1. November 1558 in Jena)

 

Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage  

 

Festes Datum
1. November
 
  • Der Gedenktag der Heiligen
    ist immer der 1. November eines Jahres.

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Baden-Württemberg (BW) Bayern (BY)
Nordrhein-Westfalen (NW) Rheinland-Pfalz (RP)
Saarland (SL)  

Der Tag Allerheiligen ist in der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land im Jahr 2018 →ge­setz­li­cher Fei­er­tag in

  • Baden-Württemberg (BW)
  • Bayern (BY)
  • Nordrhein-Westfalen (NW)
  • Rheinland-Pfalz (RP)
  • Saarland (SL)

 

AlternativeR Artikel zum Gedenktag der Heiligen
Wissenswertes zum Tag

→Allerheiligen | 1. November 2018

Der Feiertag Allerheiligen geht wahr­schein­lich auf ein 610 von Papst Bo­ni­fa­ti­us IV. zu Eh­ren Ma­ri­as und al­ler Mär­ty­rer in Rom ein­ge­führ­tes Fest zu­rück.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Gedenktag
der Heiligen

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Rot

Rot

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Singet dem HERRN ein newes Lied / Die gemeine der Heiligen ſol jn loben.

Halleluja.

→Ps 149,1     

 
 

Spruch

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

So ſeid jr nu nicht mehr Geſte / vnd Frembdlinge / Sondern Bürger mit den Heiligen / vnd Gottes Hausgenossen.

→Eph 2,19

Hinweis: Es gilt der Wochenspalm des vorgehenden Sonntags.

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
EG 351 Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2018 - 2023 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 5,1-10(11-12)
Epistel Zum TextOffb 7,9-12(13-17)
Altes Testament ./.
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2017/2018 gilt die Reihe IV.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2017/2018 1.11.2018 IV – keine Predigt vorgesehen –
2018/2019 1.11.2019 Ab hier gilt die neue Ordnung 2018/2019.
2019/2020 1.11.2020  
2020/2021 1.11.2021  
2021/2022 1.11.2022  
2022/2023 1.11.2023  
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe IV galt für das Kirchenjahr 2017/2018.

Neue Ordung ab 2018/2919:
Die Gültigkeit der Textordnung von 1979 endete mit dem Kirchenjahr 2017/2018 in Reihe IV.

Seit dem Kirchenjahr 2018/2019 gilt eine neue Textordnung, die mit Reihe I begann. Die zugehörigen Lese- und Predigttexte sind auf dieser Seite nicht abgebildet.
Bitte rufen Sie den Tag für ein Jahr ab 2019 auf.

Tage ohne Predigt:
An einigen Gedenktagen war für den Gottesdienst keine Predigt vorgesehen, sondern nur die Lesung aus Epistel oder Evangelium, ggf. aus dem Altem Testament.
Wir führen die Tabelle der Predigttexte dennoch, um die absichtliche Ausslassung unmissverständlich kenntlich zu machen.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Gedenktag der Heiligen

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM

Evangelium nach Matthäus

Mt 5,1-10(11-12)

LESUNG

EV

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Seligpreisungen

|| →Lk 6,20-23

Verse 1 - 10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA a Jheſus aber das Volck ſa­he / gieng er auff einen Berg / und ſatzte ſich / und ſeine Jünger tratten zu jm / 2 vnd er that ſeinen Mund auff leret ſie / vnd ſprach.

 

3 Selig ſind / die da geiſt­lich arm ſind / Denn das Himel­reich iſt jr.

4 Selig ſind / die da lei­de tra­gen / Denn ſie ſollen ge­trö­ſtet wer­den.

5 Selig ſind die Senfft­mü­ti­gen / Denn ſie wer­den das b Erd­reich be­ſi­tzen.

6 Selig ſind die da hun­gert vnd dür­ſtet nach der Ge­rech­tig­keit / Denn ſie ſollen ſat wer­den.

7 Selig ſind die Barm­her­tzi­gen / Denn ſie werden barm­her­tzig­keit er­lan­gen.

8 Selig ſind die rei­nes her­tzen ſind / Denn ſie werden Gott ſchaw­en.

9 Se­lig ſind die c Fried­fer­ti­gen / Denn ſie wer­den Gottes kin­der hei­ſſen.

10 Selig ſind / die vmb Ge­rech­tigk­eit willen ver­fol­get wer­den / Denn das Hi­mel­reich iſt jr.

 

Fakultativ: Verse 11-12

11 Selig ſeid jr / wenn euch die Menſchen vmb Meinen willen ſchmehen vnd verfolgen / vnd reden al­ler­ley vbels wider euch / ſo ſie daran liegen.

12 Seid frölich vnd getroſt / Es wird euch im Himel wol belohnet werden. Denn alſo haben ſie verfolget die Propheten / die vor euch ge­we­ſen ſind.

a

In dieſem Capi­tel re­det Chri­ſtus nicht von dem Ampt oder Re­gi­ment welt­li­cher Ober­keit / ſon­dern le­ret sei­ne Chri­ſten ein recht le­ben fur Gott im geiſt.

 

b

(Besitzen)

Die Welt ver­mei­net die Er­den zu­be­ſitzen / vnd das jre zu ſchu­tzen / wenn ſie ge­walt vbet. Aber Chri­ſtus le­ret / Das man die Er­den mit ſenfft­mü­tig­keit be­ſitze.

c

Die Fried­fer­ti­gen ſind mehr denn Fried­ſa­men / nem­lich / die den frie­de ma­chen / for­dern vnd er­hal­ten vn­ter an­dern. Wie Chri­ſtus vns bey Gott hat frie­de ge­macht.

 

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 7,9-12(13-17)

LESUNG

EP

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. VII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die große Schar aus allen Völkern

Verse 9 - 12

 

 

Johannes schreibt:

 

ICh ſah / Vnd ſihe / eine groſſe Schar / welche niemand zelen kund / aus allen Hei­den vnd Völckern vnd Sprachen / fur dem Stuel ſtehend vnd fur dem Lamb / angethan mit weiſſem Kleide / vnd Palmen in jren Heiden / 10ſchrien mit groſſer ſtimme / vnd ſpra­chen / Heil ſey dem / der auff dem ſtuel ſitzt / vnſerm Gott vnd dem Lamb. 11Vnd alle Engel ſtunden vmb den ſtuel / vnd vmb die El­te­ſten / vnd vmb die vier Thier / vnd fielen fur dem ſtuel auff jr angeſicht / vnd beteten Gott an / 12vnd ſpra­chen / Amen. Lob vnd ehre / vnd weisheit / vnd danck / vnd preis / vnd krafft / vnd ſtercke ſey vnſerm Gott / von ewigkeit zu ewigkeit / Amen.

 

 

 

Fakultativ: Verse 13 - 17

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13VNd es antwortet der El­te­ſten einer / vnd ſprach zu mir / Wer ſind dieſe mit dem weiſſen Kleide angethan? Vnd wo her ſind ſie komen? 14Vnd ich ſprach zu jm / Herr / du weiſſeſts. Vnd er ſprach zu mir / Dieſe ſinds / die komen ſind aus groſſem trübſal / vnd haben jre Kleider gewaſſchen / vnd haben jre kleider helle gemacht im blut des Lambs / 15Darumb ſind ſie fur dem ſtuel Gottes / vnd dienen jm tag vnd nacht in ſeinem Tempel. Vnd der auff dem ſtuel ſitzt / wird vber jnen wonen / 16Sie wird nicht mehr hungern noch dürſten / es wird auch nicht auff ſie fallen die Sonne / oder jrgent eine hitze / 17Denn das Lamb mitten im ſtuel wird ſie weiden / vnd leiten zu den lebendigen Waſſerbrunnen / vnd Gott wird abwaſſchen alle threnen von jren augen.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Allerheiligen | 1. November 2018

Der Feiertag Allerheiligen geht wahr­schein­lich auf ein 610 von Papst Bo­ni­fa­ti­us IV. zu Eh­ren Ma­ri­as und al­ler Mär­ty­rer in Rom ein­ge­führ­tes Fest zu­rück.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.