Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Der Text in 28 Kapiteln
Nr. | Textstelle | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel V. | ||
|
5,1 - 7,29 |
IV. DIE BERGPREDIGT
|
1 | 5,1-12 | |
2 | 5,13 | |
3 | 5,14-16 | |
4 | 5,17-19 | |
5 | 5,20 | |
|
|
Die Lehren der neuen Gerechtigkeit: |
6 | 5,21-24 | |
7 | 5,25-26 | |
8 | 5,27-32 | |
9 | 5,33-37 | |
10 | 5,38-42 | |
11 | 5,43-48 |
[247a]
5,1 - 7,29
DA a er aber das Volck ſahe / gieng er auff einen Berg / und ſatzte ſich / und ſeine Jünger tratten zu jm / 2 vnd er that ſeinen Mund auff leret ſie / vnd ſprach. 3 Selig ſind / die da geiſtlich arm ſind / Denn das Himelreich iſt jr. 4 Selig ſind / die da leide tragen / Denn ſie ſollen getröſtet werden. 5 Selig ſind die Senfftmütigen / Denn ſie werden das b Erdreich beſitzen.6 Selig ſind die da hungert vnd dürſtet nach der Gerechtigkeit / Denn ſie ſollen ſat werden. 7 Selig ſind die Barmhertzigen / Denn ſie werden barmhertzigkeit erlangen. 8 Selig ſind die reines hertzen ſind / Denn ſie werden Gott ſchawen. 9 Selig ſind die c Friedfertigen / Denn ſie werden Gottes kinder heiſſen. 10 Selig ſind / die vmb Gerechtigkeit willen verfolget werden / Denn das Himelreich iſt jr. 11 Selig ſeid jr / wenn euch die Menſchen vmb Meinen willen ſchmehen vnd verfolgen / vnd reden allerley vbels wider euch / ſo ſie daran liegen. 12 Seid frölich vnd getroſt / Es wird euch im Himel wol belohnet werden. Denn alſo haben ſie verfolget die Propheten / die vor euch geweſen ſind.
a
In dieſem Capitel redet Chriſtus nicht von dem Ampt oder Regiment weltlicher Oberkeit / ſondern leret seine Chriſten ein recht leben fur Gott im geiſt.
b
(Besitzen)
Die Welt vermeinet die Erden zubeſitzen / vnd das jre zu ſchutzen / wenn ſie gewalt vbet. Aber Chriſtus leret / Das man die Erden mit ſenfftmütigkeit beſitze.
c
Die Friedfertigen ſind mehr denn Friedſamen / nemlich / die den friede machen / fordern vnd erhalten vnter andern. Wie Chriſtus vns bey Gott hat friede gemacht.
IR ſeid d das Saltz der Erden. Wo nu das Saltz thum wird / wo mit ſol man ſaltzen? Es iſt zu nicht hin furt nütze / denn das man es hin aus ſchütte / vnd las die Leute zutretten.
d
Wenn die Lerer auffhören Gottes wort zu leren / müſſen sie von menſchen geſetzen vberfallen vnd zu tretten werden.
14 Ir ſeid das Liecht der Welt. Es mag die Stad die auff einem Berge ligt / nicht verborgen ſein. 15 Man zündet auch nicht ein Liecht an / vnd ſetzt es vnter einen Scheffel / ſondern auff einen Leuchter / So leuchtet es denn allen / die im Hauſe ſind. 16 Alſo laſſt ewer Liecht leuchten fur den Leuten / Das ſie ewre gute Werck ſehen / vnd ewren Vater im Himel preiſen.
IR ſolt nicht wehnen / das ich komen bin / das Geſetz oder die Propheten auffzulöſen / Ich bin nicht komen auffzulöſen / ſondern zu erfüllen. 18 Denn ich ſage euch warlich / Bis das Himel vnd Erde zurgehe / wird nicht zurgehen der kleineſt Buchſtab / noch ein Tütel vom Geſetze / bis das es alles geſchehe. 19 Wer nu eines von dieſen kleineſten Geboten e aufflöſet / vnd leret die Leute alſo / Der wird der f kleineſt heiſſen im Himelreich. Wer es aber thut vnd leret / Der wird g gros heiſſen im Himelreich.
e
(Aufflöſet)
Alſo thut der Papiſten hauff / ſagen dieſe Gebot Chriſti ſeien nicht Gebot / ſondern Rete.
f
(Kleineſt heiſſen)
Das iſt / nichts ſein vnd verworffen werden.
g
(Gros heiſſen)
Das iſt / gros vnd auſſerleſen ſein.
20DEnn ich ſage euch / Es ſey denn ewer Gerechtigkeit beſſer / denn der Schrifftgelerten vnd h Phariſeer / So werdet jr nicht in das Himelreich komen.
h
(Der Phariſeer)
Der Phariſeer fromkeit / ſtehet allein in euſſerlichen wercken vnd ſchein. Chriſtus aber foddert des hertzen fromkeit.
Levi. 24.
IR habt gehört / das zu den Alten geſagt iſt / Du ſolt nicht tödten / Wer aber tödtet / Der ſol des Gerichts ſchüldig ſein. 22Ich aber ſage euch / Wer mit ſeinem Bruder zörnet / Der iſt des Gerichts ſchüldig /Wer aber zu ſeinem bruder
[247a | 247b]
Euangelium C. V.
ſagt / Racha / der iſt des Rats ſchüldig. Wer aber ſagt / du Narr / der iſt des helliſchen Fewrs ſchüldig.
23DARumb / wenn du deine Gabe auff den Altar opfferſt / vnd wirſt alda eindencken / Das dein Bruder etwas wider dich habe / 24So las alda fur dem Altar deine Gabe / vnd gehe zuuor hin / vnd verſüne dich mit deinem Bruder / vnd als denn kom vnd opffer deine Gabe.
25Sey a wilfertig deinem Widerſacher bald / die weil du noch bey jm auff dem wege biſt / Auff das dich der Widerſacher nicht der mal eins vberantworte dem Richter / vnd der Richter vberantworte dich dem Diener / vnd werdeſt in den Kercker geworffen. 26Ich ſage dir warlich / Du wirſt nicht von dannen eraus komen / bis du auch den letzten heller bezalleſt.
(Racha)
Racha begreifft alle zornige zeichen. Etliche meinen es kome her vom Ebreiſchen / Rik / id eſt / vanum et nihil / das nirgent zu taug. Aber Narr iſt herter / der auch ſchedlich nicht allein vntüchtig iſt.
a
(Wilfertig)
Gleich wie der ſchüldig iſt zuuerſünen / der dem andern leide gethan hat. Alſo iſt der ſchüldig zuuergeben vnd gutwillig zu ſein / dem leid geſchehen iſt / das kein zorn bleibe auff beiden ſeiten.
IR habt gehört / das zu den Alten geſagt iſt / Du ſolt nicht ehebrechen / 28Ich aber ſage euch / Wer ein Weib anſihet jr zu begeren / Der hat ſchon mit jr die ehe gebrochen in ſeinem hertzen.
Mar. 9.
29ERgert dich aber dein rechts Auge / So b reis es aus / vnd wirffs von dir. Es iſt dir beſſer / das eins deiner Gelied verderbe / vnd nicht der gantze Leib in die Helle geworffen werde. 30 Ergert dich deine rechte Hand / So haw ſie abe / vnd wirff ſie von dir. Es iſt dir beſſer / das eins deiner Gelied verderbe / vnd nicht der gantze Leib in die Helle geworffen werde.
b
(Reis)
Geiſtlich ausreiſſen iſt hie geboten / das iſt / wenn der Augen luſt getödtet wird im hertzen / vnd abgethan.
31ES iſt auch geſagt / Wer ſich von ſeinem Weibe ſcheidet / der ſol jr geben einen Scheidbrieff. 32Ich aber ſage euch / Wer ſich von ſeinem Weibe ſcheidet / (Es ſey denn vmb ehebruch) der macht / das ſie die Ehe bricht / Vnd wer ein Abgeſcheidete freiet / der bricht die Ehe.
IR habt weiter gehört / das zu den Alten geſagt iſt / Du ſolt keinen falſchen Eid thun / vnd ſolt Gott deinen Eid halten. 34Ich aber ſage euch / Das jr aller ding nicht c ſchweren ſolt / weder bey dem Himel / denn er iſt Gottes ſtuel. 35Noch bey der Erden / denn ſie iſt ſeiner Füſſe ſchemel / Noch bey Jeruſalem denn ſie iſt eines groſſen Königes ſtad. 36Auch ſoltu nicht bey deinem Heubt ſchweren / Denn du vermagſt nicht ein einigs Har weis vnd ſchwartz zu machen. 37Ewer rede aber ſey Ja / ja / Nein / nein / Was drüber iſt / das iſt vom vbel.
c
(Schweren)
Alles ſchweren vnd eiden iſt hie verboten / das der Menſch von jm ſelber thut. Wens aber die liebe / gebot / not / nutz des Neheſten oder Gottes ehre foddert / iſt es wolgethan. Gleich wie auch der Zorn verboten iſt / vnd doch löblich / wenn er aus liebe vnd zu Gottes ehre erfoddert wird.
IR habt gehört / das da geſagt iſt / Auge vmb auge / Zan vmb zan. 39Ich aber ſage euch / Das jr d nicht widerſtreben ſolt dem vbel / Sondern ſo dir jemand einen ſtreich gibt auff deinen rechten Backen / dem biete den andern auch dar. 40Vnd ſo jemand mit dir rechten wil / vnd deinen Rock nemen / dem las auch den Mantel / 41Vnd ſo dich jemand nötiget eine Meile / ſo gehe mit jm zwo. 42Gib dem der dich bittet / vnd wende dich nicht von dem / der dir abborgen wil.
d
(Nicht widerſtreben)
Das iſt / Niemand ſol ſich ſelbs rechen. Aber die Oberkeit des ſchwerts ſol ſolchs thun /
IR habt gehört / das geſagt iſt / Du ſolt deinen Neheſten lieben / Vnd deinen Feind haſſen. 44Ich aber ſage euch / Liebet ewre Feinde. Segenet die euch fluchen. Thut wol denen die euch haſſen. Bittet fur die / ſo euch beleidigen vnd verfolgen. 45Auff das jr Kinder ſeid ewrs Vaters im Himel / Denn er leſſt ſeine Sonne auff gehen vber die Böſen vnd vber die Guten / vnd leſſt regenen vber Gerechte vnd Vngerechte. 46Denn ſo jr liebet / die euch lieben / Was werdet jr fur Lohn haben? Thun nicht das ſelb auch die e Zölner? 47Vnd ſo jr euch nur zu ewern Brüdern freundlich thut / Was thut jr ſonderlichs? Thun nicht die Zölner auch alſo? 48Darumb ſolt jr volkomen ſein / gleich wie ewer Vater im Himel volkomen iſt.
e
(Zölner)
Heiſſen latiniſch Publicani / vnd ſind geweſen / die der Römer rendte vnd zol beſtanden hatten / vnd waren gemeiniglich gottloſe Heiden / dahin von den Römern geſetzt.
✽
1) Druckfehler: Luc. 19. 26.
Die Angabe meint Lev. 19.26., also 3Mos 19 und 3Mos 26.
Zum Stichwort »Nächstenliebe« ist gemeint: 3Mos 19,18.
Zum Stichwort »Feinde« ist gemeint: 3Mos 26,7-8.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Matth. | Euangelium S. Mattheus.Biblia Vulgata: | Das Evangelium nach Matthäus Matthäusevangelium | Mt Mt Mt |
Ex. | Das ander Buch Moſe. | Das zweite Buch Mose (Exodus) Exodus 2. Buch Mose | 2. Mose Ex 2Mos |
Le. | Das dritte Buch Moſe. | Das dritte Buch Mose (Levitikus) Levitikus 3. Buch Mose | 3. Mose Lev 3Mos |
Deut. | Das fünfte Buch Moſe. | Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium) Deuteronomium 5. Buch Mose | 5. Mose Dtn 5Mos |
Marc. | Euangelium S. Marcus.Biblia Vulgata: | Das Evangelium nach Markus Markusevangelium | Mk Mk Mk |
Luce. | Euangelium S. Lucas.Biblia Vulgata: | Das Evangelium nach Lukas Lukasevangelium | Lk Lk Lk |
Infr. | Latein: [vide] infra Kapitelnummer
| »[Siehe] [weiter] unten, Kapitelnummer«, oder
| |
Erläuterungen siehe Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher | |||
Die folgenden Begriffe aus dem Text Mt 5 werden hier erläutert.
Versnummer: Luthers Wort | |||
3: ſelig | 5: Senfftmütige | 9: Friedfertige | |
11: liegen | 13: thum | 13: zutretten | |
15: Scheffel | 18: zurgehe | 18: Tütel | |
20: Schrifftgelerten | 20: Phariſeer | ||
22: Racha | 25: wilfertig | 28: Weib | |
29: Helle | 30: abe | 34: ding | |
36: ſoltu | 36: Heubt | 40: rechten | |
Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen. Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 |
Luther-Deutsch | Deutsch | Erläuterungen | ||||||||
ſelig | selig (Adjektiv) ſelig
Im eigentlichen Sinn glücklich, erfolgreich.
Das Wort selig wird allgemein überwiegend religiös gebraucht.
selig drückt in der aktiven Verwendung aus:
1) Schutz bietend, Gedeihen bietend, heilsam, förderlich, günstig 2) das innere, seelische Wohl 3) das ewige Heil der Seele 4) hoch beglückend 5) als Beiwort für Personen: Schutz und Förderung bietend, andere beglückend, dazu geeignet, tüchtig. gütig, herrlich, usw. 6) im religiösen Sinn: 6a) von Christus, der den Menschen das ewige Heil bietet 6b) von Menschen, die auf ihr ewiges Heil bedacht sind, fromm
selig drückt in der passiven Verwendung aus:
1) geschützt, gesichert, unverletzt 2) vom Erfolg begünstigt, beglückt 3) als Ausdruck des Dankes: er möge selig sein 4) gepriesen sein 5) im religiösen Sinn: 5a) des ewigen Heils teilhaftig 5b) bei Seligpreisungen: glücklich (Selig sind die, ...) 5c) mit besonderem Bezug auf das Leben nach dem Tode, das ewige Leben: glücklich, errettet sein 5d) in Bezug auf Verstorbene allgemein und als Beiwort für liebe Verstorbene anstelle von heilig, (vom Tod) errettet, anstelle von verstorben und aufgenommen in den Himmel 5e) in der Beziehung zu Gott, als Ausdruck göttlicher Vollendung des Seins
Denn ſo man von Hertzen gleubet / ſo wird man gerecht / Vnd ſo man mit dem Munde bekennet / ſo wird man ſelig.
a) Denn wenn man von Herzen glaubt, so wird man gerecht; und wenn man mit dem Munde bekennt, so wird man selig. b) Denn wenn man von Herzen glaubt, so wird man gerecht; und wenn man mit dem Munde bekennt, so wird man gerettet.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Senfftmütige
ſenfftmütige | Sanftmütige, der senftmütig und senfftmütig sind ältere Formen des Adjektivs sanftmütig. Das Adjektiv beschreibt eine Gesinnung, einen Charakterzug, einen inneren Zustand.
Sanftmütige haben ein sanftes, freundliches Gemüt, das sich in einer offenen und freundlichen Kommunikation mit Mitmenschen auszeichnet.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Friedfertige | Friedfertige, der enthält die Bedeutung des lat. pacificus, Frieden stiftend
Friedsamer und darüber hinaus Frieden stiftender Mensch
Selig ſind die c Friedfertigen / Denn ſie werden Gottes kinder heiſſen.
Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen.
Luther erklärt den Begriff »Friedfertige« in Abgrenzung zum Begriff »Friedsame« in seiner Anmerkung zu Mt 5,9:
Die Friedfertigen ſind mehr denn Friedſamen / nemlich / die den friede machen / fordern vnd erhalten vnter andern.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
liegen | lügen (Verb)
Unwahrheiten, Falschheiten sagen oder behaupten Anmerkung:
Das Luther-Wort ligen (liegen) sollte nicht mit liegen (lügen) verwechselt werden.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
thum | thum (Adjektiv, veraltet) Das Wort thum war zu Luthers Zeit weit verbreitet und umfasste vielfältige Bedeutungen.
Eigentlich ist es unser heutiges Wort dumm (Adjektiv), doch ist damit nicht mehr dasselbe, ursprünglich extrem breite Wortumfeld verbunden. Wir lassen das Wort deshalb auch im Teil "Deutsch" so stehen und ersetzen es absichtlich nicht mit dumm.
Es meint u.a.: 1) beschränkt und schwach an Verstand, unwissend, stumpfsinnig 2) betäubt, verstockt, verwirrt, verbiestert 3) unbesonnen, unangemessen, widerwärtig, einfältig 4) wild, toll, des Verstandes beraubt 5) taub 6) stumm 7) verfinstert, dunkel, des Lichts beraubt 8) (taub, etwas ist verloren gegangen:) abgestumpft, verdorben, unkräftig, kraftlos 9) einfältig usw.
Wo nu das Saltz thum wird / wo mit ſol man ſaltzen?
Hier passt nur eine Bedeutung aus dem Umfeld abgestumpft, verdorben, unkräftig (taub).
thum salz ist Salz, das seine Würze und Schärfe verloren hat (taub geworden und verdorben ist).
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
zutretten
zutritt
zutratt
zutreten
| zertreten (starkes Verb) Das starke Verb bildet Formen wie er zutritt (zutrit), zutratt (zutrat) usw.
Es kommt jeweils in den Schreibweisen mit doppeltem t (zutretten) und mit einfachem t (zutreten) vor.
zutritteſt: Psalm 119,118
Du zutritteſt alle die deiner Rechte feilen
Du zertrittst alle, die von deiner Ordnung abirren.
zutratten: Ri 10,8
Vnd ſie zutratten vnd zuſchlugen die kinder Iſrael /
Und sie zertraten unv zerschlugen die Kinder Israel.
zutrete: Jes 14,25
Das Aſſur zuſchlagen werde in meinem Lande / vnd ich jn zutrete auff meinen Bergen.
Dass Assur zerschlagen werde in meinem Lande, und ich ihn zertrete auf meeinen Bergen.
zutrit: Jes 59,5
Iſſet man von jren Eyern / ſo mus man ſterben / Zutrit mans aber / ſo feret ein Otter eraus.
Ißt man von ihren Eiern, dann muss man sterben. Zertritt man sie aber, dann fährt ein Otter heraus.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Scheffel
ſcheffel | Scheffel ,der | ||||||||
zergehen
zurgehen | zergehen (Verb) a) auseinandergehen, auseinanderfließen, auseinanderlaufen, sich zerstreuend verschwinden (z. B. von Wasser) b) zu Grunde gehen, untergehen, vergehen c) von der Zeit und von Geschehnissen:
Denn ich ſage euch warlich / Bis das Himel vnd Erde zurgehe / wird nicht zurgehen der kleineſt Buchſtab / noch ein Tütel vom Geſetze / bis das es alles geſchehe.
Denn ich sage euch: Wahrlich, bis Himmel und Erde vergehen, wird nicht vergehen weder der kleinste Buchstabe noch ein Tüpfelchen vom Gesetz, bis das dies alles geschehe.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Tütel | Tütel ,der die Ausgussröhre oder Ausgussrinne einer Kanne, z. B. einer Teekanne, einer Kaffeekanne oder eines Milchtopfes, die in der Regel unscheinbar und klein ausgearbeitet ist.
Bis das Himel vnd Erde zurgehe / wird nicht zurgehen der kleineſt Buchſtab / noch ein Tütel vom Geſetze / bis das es alles geſchehe.
Luther nutzt das Wort Tütel in Mt 5,18 als Symbol für ein sehr kleines, angehängtes Element des Großen und Ganzen: Das kleinste Gebot, der kleinste Paragraph, die kleinste Formulierung im Gesetz.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Schrifftgelerten
ſchrifftgelerten | Schriftgelehrten ,die griechisch: Γραμματείϛ (grammateis)
Luther gebraucht das Wort für die jüdischen Schriftforscher, also den theologisch-religiös gebildeten Forschern, die sich mit der literarischen Tradition, mit der Textgestalt, mit dem Verständnis und mit der Auslegung der jüdischen Schriften beschäftigen.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Phariſeer | Pharisäer ,der griechisch: Φαρισαίος (Pharisaios) lateinisch: Pharisaeus
Angehöriger einer alt-jüdischen Bewegung, die Gesetze und Gebote streng einhält.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Du ſolt nicht tödten | Das 5. Gebot Du sollst nicht töten! Luther verwendet in Mt 5,21 (Die Bergpredigt) die selbe Formulierung wie in 2Mos 20,13 (Die Zehn Gebote). Was meint »nicht tödten«?
Die Diskussion darum, wie dieses Gebot zu verstehen ist, und wie Luther die beiden Stellen übersetzt, reißt nicht ab.
Zwar geht es durchaus um die Frage, welche Übersetzung den hebräischen und griechischen Quellen am Ehesten entspricht. Es geht aber auch um die Frage, ob es für Christen statthaft ist, in bestimmten Situationen zu töten, beispielsweise zur Abwehr von Gewalt, zur Verteidigung des eigenen Lebens, zur Verteidigung der Gesellschaft und des Staates, zur Bestrafung von schwerwiegenden Verbrechen, usw.
Die »richtige« Übersetzung ist dabei nicht selten in der Diskussion ein Argument. Doch was ist »richtig«?
In 2Mos 20,13 bezeichnet das hebräische רָצָה (razah) das unrechtmäßige Töten eines einzelnen Menschen: töten, morden, erschlagen.
Doch was meint »unrechtmäßig«? Meint es Unrecht in Bezug auf das Rechtssystem eines (beliebigen) Staates in einer (beliebigen) Zeit? Meint es das alttestamentliche jüdische Recht? Meint es das Rechtsverständnis einer christlich geprägten Gesellschaft? Meint es das göttliche Recht, das uns durch die Gebote, durch die Propheten, durch Jesus Christus und durch das Neue Testament vermittelt wurde?
So findet sich in der Einheitsübersetzung in 2Mos 20,13 der Text »Du sollst nicht morden«. Jedoch bietet die selbe Einheitsübersetzung in Mt 5,21 »Du sollst nicht töten«.
Die Einheitsübersetzung versucht sich dem Problem zu nähern, löst es aber nicht auf. Wir meinen: Im Gegenteil!
Der Versuch, nur eine bestimmte Variante des Tötens im Gebot zu erfassen, nämlich das Morden, schafft völlig neue Probleme.
Ein Beispiel aus unserer jüngeren Geschichte mag das verdeutlichen: War die staatlich angeordnete Tötung von Juden, von Zeugen Jehovas, von Zigeunern, von politischen Gefangenen, von geistig behinderten Mitmenschen durch die Nazis im Dritten Reich rechtens oder Mord? Aus unserer heutigen Perspektive ist die Antwort klar: Es war Mord. Doch sobald man sich in das System selbst begibt und nicht nur die Zeit, sondern auch den gesamten Rückblick auf die Geschichte abstreift, könnte es sich völlig anders darstellen – wie es auch die Vernehmungen der Täter in den Nürnberger Prozessen belegen. Sie hätten, so formulierten sie mehrfach, im Rahmen des Rechts, auf Anordnung und auf Befehl gehandelt. Das verharmlost die Taten keineswegs!
Das Beispiel zeigt, dass sich der Begriff »unrechtmäßiges Töten« ganz besonderen Werten und Beurteilungen stellen muss! Werten, die weit über die Rechtssysteme von Gesellschaften und Staaten hinausgehen. Werten, die auch in einer Betrachtung von außen bzw. im Rückblick unter sich ändernden Bedingungen zum selben Urteil führen.
Das ist es, was Jesus in der Bergpredigt formuliert. Und das ist es, was Luther durch seine Wortwahl offenhalten möchte.
Der Text der griechisches Quellen sowohl im Neuen Testament wie auch im Alten Testament (Septuaginta) hilft uns nur bedingt weiter. Er lautet gleich: ού φονεὐσειϛ - »du sollst nicht morden/töten«. Das griechische φονεὐω meint morden, töten. Der φονεὐς ist ein Mörder oder Totschläger, also jemand, der unrechtmäßig tötet.
So bleibt es uns überlassen, das zugrundeliegende Wertesystem festzumachen. Das ist keine leichte Aufgabe! Die Auswirkungen ihrer Ergebnisse sind enorm.
Wir sind überzeugt, dass es Luther auf eine christlich geprägte Übersetzung ankam, die sich am Sprachgebrauch seiner Zeit orientierte und damit die Erfahrungen und das Wissen der selben Zeit spiegelte.
Für ihn war einerseits mit Blick auf das Neue Testament Töten an sich ein Verbrechen – wenn schon das Beschimpfen eines Mitmenschen auf gleiche Weise geahndet werden soll ( Mt 5,21f). Anderseits war »morden« für Luther viel zu eng gefasst. Seiner Lebenswirklichkeit entsprach das nicht.
So geschahen üble Verbrechen, Hinrichtungen und Morde auch im Namen der Kirche, die theologisch-religiös und durch Gesetze sanktioniert waren, und die nicht unter den Begriff »Mord« fielen.
Luther kannte beispielsweise das Schicksal von Jan Hus sehr wohl. Ein Schicksal, das die Kirchenfürsten und der Kaiser auch Luther nach seinem Auftritt in Worms angedeihen lassen wollten und dem er sich nur durch die vorgetäuschte Entführung entziehen konnte.
Die Übersetzung »Du sollst nicht morden« wäre ein Freibrief für kirchliche und staatliche Übergriffe dieser Art gewesen. Es sollte jedem Leser bewusst sein, dass sie das noch heute ist und nur mit größter Vorsicht interpretiert werden sollte.
Wir folgen der Denkweise Luthers, die sich in seiner Übersetzung zeigt, und im Sinne des kategorischen Imperativs als Wertemaßstab (Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.): Du sollst nicht töten.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Racha | Raka griechisch: ῤακά (rhaka)
Ein Schimpfwort, das in der Bibel nur in Mt 5,22 vorkommt.
Luther weist in seinem Scholion darauf hin, dass damit wohl ein harmloser »Trottel«, »Faulenzer« oder »Dummkopf« gemeint sei (unbewusste oder passive Eigenschaft), denn das Schimpfwort »Narr« sei schlimmer, weil es einen Menschen bezeichnet, der zudem Schaden anrichtet (bewusste oder aktive Eigenschaft).
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
wilfertig | willfertig (Adjektiv; veraltet) willfährtig(Adjektiv; veraltet) willfährig (Adjektiv) willig, bereit, freundlich, gefällig
Sey wilfertig deinem Widerſacher bald
Luther erklärt in den Begriff im Scholion:
(Wilfertig)
Heute wird willfährig oft abwertend gebraucht: gedankenlos oder würdelos den Absichten anderer dienen oder folgen. Die ursprünglich bewusst freundliche Haltung ist im Wortsinn verlorengegangen.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Weib | Weib, das die (Ehe-) Frau Hinweis:
Es ist zu beachten, dass Luther den zu seiner Zeit gängigen Begriff Weib nicht abschätzig oder abwertend benutzt. Im Gegenteil: Wenn auch die etymologische Herkunft des Begriffs umstritten und unklar ist, so bezeichnete er doch die erwachsene, verantwortlich handelnde Frau in gesellschaftlich angesehener Stellung, z. B. als Ehefrau.
In der deutschen Sprache hat der Begriff »Weib« im Laufe der Zeit eine geringschätzende Bedeutung erfahren und besitzt heute die Qualität einer Beleidigung, die u. U. strafrechtlich verfolgt werden kann. Der Begriff wird daher in modernen Übersetzungen nicht verwendet. Stattdessen wird i. d. R. das Wort »Frau« benutzt.
Die englische Sprache kennt noch heute geläufig das Wort »wife« (meist für »Ehefrau«), das etymologisch auf die selbe Wurzel zurückzuführen ist, neben dem Begriff »woman«, der allgemein für »Frau« steht. Empfehlung:
Wir empfehlen wegen der geringschätzenden Qualitäten, die an diesem Begriff kleben, bei Interpretationen, bei Textauslegungen, in Predigten und auch bei Textlesungen aus alten Lutherbibeln den Begriff Weib nicht zu verwenden und durch Frau zu ersetzen.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Helle | Hölle, die
Totenreich, das Helle
hebräisch: שאול (Scheol), lateinisch: infernum, auch: abyssus, baratrum, loca inferna, loca infernorum griechisch: Ἅδης (Hades). das Totenreich
Gedacht als konkreter Ort unter der Erdoberfläche (im Gegensatz zum Himmel über der Erdoberfläche), zu dem die Toten hinabsteigen.
Ort der Toten, Totenreich, in Abgrenzung zum Ort (zur Welt) der Lebenden.
Bedeutung
Der Begriff Hölle ist schwierig und zwischenzeitlich längst mystisch verklärt als Ort der Qual für die nach dem Tode Verdammten, als Ort des Feuers, wo Pech und Schwefel brennen, als Ort der Sünder, die aufgrund ihrer irdischen Verfehlungen Höllenpein zu erleiden haben, usw. Derartige Inhalte sind mit dem hebräischen Begriff Scheol nicht verbunden!
Moderne Übersetzungen vermeiden daher meist das Wort Hölle, um nicht einem nichtbiblischen und unchristlichen Glauben an einen verklärten Ort der Qualen, der Dämonen und Teufel Vorschub zu leisten.
Herrscher über den Scheol ist der Gott JHWH (s. Psalm 139,8), nicht der Teufel (griechisch: διάβολος, als Gegenspieler des Gottes JHWH).
Auch Jesus ist nach seinem Tod zunächst in den Hades hinabgestiegen (Glaubensbekenntnis).
Häufig werden daher heute statt Hölle Begriffe wie Totenreich oder Ort der Toten o. ä. verwendet.
Das Wort Helle im Psalter der Lutherbibel
Vorrede zum Psalter: Da ſiheſtu aber mal allen Heiligen ins hertze / wie in den Tod / ja wie in die Helle. Wie finſter vnd tunckel iſts da
Psalm 6,6: Denn im Tode gedenckt man dein nicht / Wer wil dir in der Helle dancken?
Psalm 9,18: Ah das die Gottloſen müſten zur Helle gekeret werden meint: Die Gottlosen sollten sterben
Psalm 16,10: DEnn du wirſt meine Seele nicht in der Helle laſſen
Psalm 18,6: Der Hellen band vmbfiengen mich / Vnd des Tods ſtrick vberweldiget mich.
Psalm 28,1: Auff das nicht / wo du ſchweigeſt / ich gleich werde denen / die in die Helle faren.
Psalm 30,4: HERR du haſt meine Seele aus der Helle gefüret
Psalm 30,4: Du haſt mich lebend behalten / da die in die Helle furen.
Psalm 31,18: Die Gottloſen müſſen zu ſchanden vnd geſchweigt werden in der Helle. meint: die Gottlosen müssen zum Schweigen gebracht werden durch einen schändlichen Tod
Psalm 49,15: Sie ligen in der Helle wie ſchafe / der Tod naget ſie meint: sie liegen in ihren Gräbern wie Schafe und der Tod nagt an ihnen
Psalm 49,15: Jn der Helle müſſen ſie bleiben. meint: sie müssen in ihren Gräbern bleiben
Psalm 49,16: ABer Gott wird meine Seele erlöſen aus der Hellen gewalt meint: Gott wird meine Seele vor der Macht des Todes retten
Psalm 55,16: Der Tod vbereile ſie / vnd müſſen lebendig in die Helle faren meint: Der Tod mag sie einholen und mitten aus dem Leben reißen
Psalm 86,13: Vnd haſt meine Seele errettet aus der tieffen Helle. meint: bewahre mein Leben vor dem Tod
Psalm 88,4: Vnd mein Leben iſt nahe bey der Helle. meint: ich sieche dahin und bin dem Tode nahe, oder: ich fühle mich, als würde ich sterben
Psalm 88,5: Jch bin geacht gleich denen / die zur Helle fahren meint: ich werde genauso wenig geachtet wie Verstorbene
Psalm 89,49: Der ſeine Seele errette aus der Hellen hand? meint: der sein Leben bewahrt
Scholion zu Psalm 94,17: (Stille) Das iſt / in der Helle da es ſtille iſt vnd alles aus. meint: im Grab ist es still und alles ist aus.
Psalm 116,3: STricke des Todes hatten mich vmbfangen / Vnd angſt der Hellen hatten mich troffen meint: Der Tod umklammert mich und Todesangst hat mich überwältigt
Psalm 139,8: Füre ich gen Himel / ſo biſtu da / Bettet ich mir in die Helle / Sihe / ſo biſtu auch da. meint: führe ich in den Himmel: du bist da! Begäbe ich mich ins Totenreich: Da bist du auch!
Psalm 141,7: VNſer gebeine ſind zuſtrewet bis zur Helle meint: Die Leiber und Knochen unserer Verwundeten und Toten sind <über das ganze Feld> verstreut
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
abe | ab (Partikel) Die Partikel tritt regelmäßig mit einem Verb auf.
Die Verbindung abe und Verb sind nicht selten eigenständige Verben geworden:
abe hawen: abhauen
abe ſein: absein, ab sein (nach der neuen deutschen Rechtschreibung wird »ab sein« wieder wie schon zu Luthers Zeiten getrennt geschrieben)
Ergert dich deine rechte Hand / So haw ſie abe / vnd wirff ſie von dir.
Ärgert Dich deine rechte Hand, so haue sie ab und wirf sie von dir.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Ding | Ding, das die Sache, die Aufgabe
Umfassendes Wort, für vieles, was nicht näher bestimmbar ist oder bestimmt werden soll.
In der weitesten, unbegrenzten Bedeutung umfasst es das sinnlich Bemerkbare, aber auch das Übersinnliche, das Gedachte.
Jch aber ſage euch / Das jr aller ding nicht ſchweren ſolt
a) Ich aber sage euch, dass ihr in allen Angelegenheiten nicht schwören sollt b) Ich aber sage euch, dass ihr nicht schwören sollt, egal in welchen Angelegenheiten
Sechs tage ſoltu erbeiten / vnd alle dein ding beſchicken.
Ding meint hier alles, was den Angesprochenen umtreibt und beschäftigt: seine Aufgaben und Arbeiten, die zu erledigen sind; seine Verpflichtungen, denen er in diesem Zusammenhang nachkommen muss; seine Tätigkeiten, die er aus Spaß an der Freude betreibt, usw.
Wir verwenden im folgenden Übersetzungsbeispiel das Wort »Aufgaben«. Wir sind uns bewusst, dass dieser Begriff viel zu eng gefasst ist, um die Tragweite des Gebots in 2Mos 20,9 auszudrücken:
a) umschrieben: Sechs Tage hast du zu arbeiten und deine Aufgaben zu erledigen. b) Imperativ: Arbeite sechs Tage und erledige deine Aufgaben!
Siehe auch: Artikel ſoltu Anmerkung:
Womöglich wäre die folgende Übersetzung sinnvoll. Umgangssprachlich ist sie wieder zeitgemäß:
Sechs Tage hast du Zeit, dein Ding zu machen. Mach dein Ding!
Die Redensart »sein Ding machen« (und alle Ableitungen davon), ist keineswegs so modern, wie sie scheint.
Sie geht auf Luther zurück (2Mos 20,9). In gutem Luther-Deutsch hieße sie allerdings »seyn ding beſchicken«. Die Bedeutung beider Ausdrücke ist nahezu identisch.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
ſoltu | sollst du (Verb) 2. Person Singular Indikativ Aktiv von sollen (Verb)
Präsens: ſoltu: sollst du -u: Die Flexion mit dem angehängten »u« ist eine eigentümliche Form, die sonst nur noch aus älteren Texten bekannt ist. Gebildet wurde sie aus der 2. Person, zusammengezogen mit dem Personalpronomen »du«, aus dem das »u« stammt. Diese Form impliziert eine gewisse Dringlichkeit und Direktheit der Ansprache, die unmittelbare Hinwendung zum Gegenüber. So kann es die unzweifelhafte Feststellung des Handelns, die dringliche Ansprache oder die unmittelbare Aufforderung zum Handeln bedeuten (Indikativ in der Aussage), die Erfüllung einfordern, mutmaßen bzw. unterstellen (Konjunktiv), oder zur Antwort und Erklärung auffordern (Verb in der Frage).
Heute ist stattdessen das Verb in seiner gebräuchlichen Flexion verbunden mit »du« zu verwenden. Die Direktheit oder eine Aufforderung kann bestenfalls durch eine Sinn tragende Beifügung umschrieben werden abhängig vom Kontext. Sie kann ggf. durch einen Imperativ herausgestellt werden. ſoltu: du sollst (tunlichst, unbedingt)!
Vnd wenn du beteſt / ſoltu nicht ſein wie die Heuchler ...
a) unterstrichen: Und wenn Du betest, sollst Du tunlichst nicht sein wie die Heuchler ... b) umschrieben: Und wenn Du betest, darfst Du Dich keinesfalls wie die Heuchler verhalten ... c) Imperativ: Und wenn Du betest, sei nicht wie die Anmerkungen zum Text in Mt 6,5:
Die lateinische Biblia Vulgata bietet in Mt 6,5 den Text: et cum oratis non eritis sicut hypocritae
Das entscheidende Wort eritis (von: esse, sein) liegt vor in der 2. Person Plural Futur I Indikativ Aktiv. Die wörtliche Übersetzung hieße:
Und wenn ihr betet, werdet ihr nicht sein wie die Heuchler
1. Luther benutzt als Textglättung den Singular (»du« statt »ihr«), weil der vorangehende Abschnitt vom Almosengeben ( Mt 6,1-4) ebenfalls im Singular verfasst ist und den Einzelnen anspricht.
2. Das lateinische Konstrukt non eritis ist in diesem Zusammenhang nur als Aufforderung für künftiges Verhalten zu verstehen, nicht als Beschreibung eines künftig von allein eintretenden Zustands:
Und wenn ihr betet, seid nicht wie die Heuchler
Luther umschreibt Aufforderungen, göttlichen Geboten zu folgen, regelmäßig mit sollen. Aus dem wörtlich übersetzten »werdet ihr nicht sein« bzw. aus der Anpassung »seid nicht« wird bei ihm folgerichtig ſoltu nicht.
Sechs tage ſoltu erbeiten / vnd alle dein ding beſchicken.
a) umschrieben: Sechs Tage hast du zu arbeiten und deine Aufgaben zu erledigen. b) Imperativ: Arbeite sechs Tage und erledige deine Aufgaben! c) umgangssprachlich: Sechs Tage hast du Zeit, dein Ding zu machen.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
Heubt | Haupt, das a) (gehobener Ausdruck für:) Kopf
b) von Menschen: die vorstehende Person (einer Gruppe)
c) von Dingen: das wichtigste, das herausragende Element
Das Wort kommt in zahlreichen Zusammensetzungen vor. So in der Lutherbibel von 1545 beispielsweise:
Heuptborn (Hauptquelle) Heubtbücher (Hauptbücher) Heupthar (Kopfhaar) Heuptkrafft (Hauptkraft) Heubtleute (Hauptmänner; Vorsteher) Heubtman (Hauptmann) Heubtmenner (Hauptmänner) Heuptquelle (Hauptquelle) Heubtſachen (Hauptsachen) Heubtſchmuck (Kopfschmuck) Heuptſchrifft (Hauptschrift) Heubtſpruch (Haubtspruch) Heuptſprüch (Hauptspruch) Heubtſtad (Hauptstadt) Heubtſtück (Hauptstück) Heubtſumma (Gesamtsumme)
Der menschliche Kopf: Rom 12,20
Wenn du das thuſt / ſo wirſtu fewrigeKolen auff ſein Heubt ſamlen.
Wenn du das tust, dann wirst du glühende Kohlen auf seinem Kopf sammeln.
Übertragen: Eph 1,22
Vnd hat alle ding vnter ſeine Füſſe gethan / vnd hat In geſetzt zum Heubt der Gemeine
Und hat alle Dinge unter seine Füße getan und hat Ihn gesetzt zum Haupt der Gemeinde
Von Dingen: 2Mos 26,23-24
23dazu zwey bret hinden an die zwo ecken der Wonung / 24das ein jglichs der beider ſich mit ſeinem ortbret von vnten auff geſelle / vnd oben am heubt gleich zuſamen kome mit einem klammer /
Dazu [mache] zwei Bretter hinten an die beiden Ecken des Zeltes, dass ein jedes der beiden sich mit seinem Eckbrett von unten zusammenfüge und oben am Kopfende zusammengeahlten werde mit einer Klammer.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||
rechten | rechten (Verb; veraltet) | ||||||||
Erläuterungen siehe Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 | |||||||||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Perikope | Typ | Tag |
---|---|---|
1531 - 1898 | ||
Mt 5,1-12 | Evangelium | |
Mt 5,20-26 | Evangelium | |
1899 - 1978 | ||
Mt 5,1-12 | Evangelium | |
Mt 5,13-16 | 2. Evangelium | |
Mt 5,20-26 | Evangelium | |
Lutherische Kirchen 1958-1978 | ||
Mt 5,1-10 | Evangelium + | |
Mt 5,1-10 | Evangelium + | |
Mt 5,13-16 | Reihe III | |
Mt 5,17-22 | Evangelium + | |
Mt 5,23-26 | Reihe V | |
Mt 5,38-48 | Reihe V | |
1979 - 2018 | ||
Mt 5,1-10(11-12) | Evangelium + | |
Mt 5,1-10(11-12) | Evangelium | |
Mt 5,13-16 | Evangelium + | |
Mt 5,17-22 | Pool | |
Mt 5,33-37 | Reihe V | |
Mt 5,38-48 | Evangelium + | |
seit 2019 | ||
Mt 5,1-10 | Evangelium + | |
Mt 5,1-10(11-12) | Evangelium + | |
Mt 5,13-16 | Evangelium + | |
Mt 5,17-20 | Reihe IV | |
Mt 5,33-37 | Reihe V | |
Mt 5,38-48 | Evangelium + |
VERSE AUS DEM TEXT IN LITURGISCHEN TAGES- UND WOCHENSPRÜCHEN
Vers / Typ | Text | Tag |
---|---|---|
1531 - 1898 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
1899 - 1978 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
Lutherische Kirchen 1958-1978 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
1979 - 2018 | ||
Mt 5,7 | Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen. | |
Halleluja-Vers | ||
seit 2019 | ||
Mt 5,7 | Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen. | |
Halleluja-Vers | ||
Tagesspruch | ||
Mt 5,9 | Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen. | |
Wochenspruch |
Das Video zeigt den Text aus der Lutherbibel von 1545, in dem Jesus in der Bergpredigt die Seligpreisungen spricht, vorgelesen von Reiner Makohl.
Das Video zeigt den Text der Gleichnisse aus der Lutherbibel von 1545, in denen Jesus seine Zuhörer als Salz der Erde und als Licht der Welt bezeichnet, vorgelesen von Reiner Makohl.
Das Video zeigt den Text aus der Lutherbibel von 1545, in denen Jesus die Gesetze über Vergeltung und Nächstenliebe neu interpretiert, vorgelesen von Reiner Makohl.
Luthers Vorrede zum Neuen Testament ist in neuen Bibelausgaben nicht mehr enthalten. Lesen Sie, was Luther seinen Lesern 1545 mit auf den Weg gegeben hatte.