QuickInfo
Eisenacher Ordnung
1. Evangelium | ![]() |
1. Epistel | ![]() |
2. Evangelium | ![]() |
2. Epistel | ![]() |
Alttestamentliche Lektion | ![]() |
![]() |
In den Landeskirchen galten zwischen 1958/1959 und 1978/1979 unterschiedliche Textordnungen.
Wahl der Kirchenordung | ||
Altkirchliche ![]() | Eisenacher aktuelle Ansicht | |
|
Wir zeigen in den Kirchenjahren ab 1898/1899 bis 1977/1978 die in jener Zeit maßgeblichen Leseordnungen.
Im Kirchenjahr 1900/1901 galten bevorzugt:
nach der Leseordnung der Eisenacher Konferenz
Das Datum der Kirchweih ist nicht allgemein festlegt und kann von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich bestimmt sein.
»Sihe da / eine hütte Gottes bey den Menſchen / vnd er wird bey jnen wonen / vnd ſie werden ſein Volck ſein / vnd er ſelb Gott mit jnen / wird jr Gott ſein.«
Offb 21,3
Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage
Bei der Kirchweihe wird ein Kirchengebäude als Raum für kirchlichen Gebrauch eingeweiht. Geweiht werden dabei zugleich der Altar mit dem Kruzifix, die Abendmahlgeräte, der Taufstein, die Kanzel, und die Glocken.
Die evangelische Kirchweihe wird im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes begangen. Die Gemeinde versammelt sich zunächst vor dem neuen Gebäude. Vor der Kirchentür werden ihr die Schlüssel übergeben und die Gemeinde betritt den Raum für den ersten Gottes dienst darin. Es schließt sich die Weihe der gottesdienstlichen Einrichtungen und Gegenstände an.
Abbildung: Ölgemälde, Hans Bol (1534-1593): Flämische Kirmes, 16. Jahrhundert
Quelle: wikimedia.org | adaptiert für www.stilkunst.de | Lizenz: Public Domain
Bereits im 16. Jahrhundert wurde Kirchweih als jährlich wiederkehrendes Fest gefeiert.
Die Gemeinde kann jährlich den Gedenktag der Kirchweihe begehen und zwar entweder am konkreten Datum oder davon unabhängig an einem »Tag der Kirchweih«, der vielerorts von einem Volksfest oder Jahrmarkt im Herbst (Kerb, Kirmes, usw.) begleitet wird.
Das Datum hängt daher von den Gebräuchen in den Gemeinden ab und findet sich nicht in unserem Ewigen Kalender.
nach der Leseordnung der Eisenacher Konferenz
in unierten und reformierten Landeskirchen überwiegend gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1977/1978
in lutherischen Landeskirchen überwiegend gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1956/1957
(nach dem Episteltext Offb 21,1-5 )
Wie lieblich ſind deine Wonunge / HERR Zebaoth. Meine Seele verlanget vnd ſehnet ſich nach den Vorhöfen des HERRN / Mein leib vnd ſeele frewen ſich in dem lebendigen Gott.
EG alt | EG neu | Titel |
---|---|---|
98 | EG 125 | Komm, Heilger Geiſt, Herre Gott |
EG: Evangelisches Gesangbuch
EG alt: Nummer des Liedes in alten Evangelischen Gesangbüchern
EG neu: Nummer des Liedes im neuen Evangelischen Gesangbuch (ab 2013)
Reihe | Inhalt | Text für die Predigt |
---|---|---|
Reihe I: altkirchliche Reihe | Epistel | ![]() |
Evangelium | ![]() | |
Reihe II | 2. Epistel | ![]() |
2. Evangelium | ![]() | |
alttestamentliche Reihe | Alttestamentliche Perikope | ![]() |
Aufbau der Leseordnung
Die Eisenacher Konferenz (eine Konferenz der evangelischen Landeskirchen Deutschlands) erarbeitete in den Jahren von 1888 bis 1896 eine Perikopenordnung für die evangelischen Kirchen. Sie verstand die altkirchlichen Perikopen (Epistel und Evangelium) als eine erste Reihe und fügte ihnen in einer zweiten Reihe einen zweiten Text aus den Episteln und einen zweiten Text aus den Evangelien hinzu. Die große Besonderheit dieser Ordnung war die Einführung einer dritten, alttestamentlichen Reihe, die für jeden Sonntag des Kirchenjahres erstmals einen alttestamentlichen Text bot. Die Verwendung dieser Perikopen geschah nicht einheitlich. Gedacht waren sie dazu, sie wechselweise im Gottesdienst zu verwenden, so innerhalb einer Folge von vier Jahren:
Damit ergab sich für die Lesungen ein Zyklus von vier Jahren und für die Predigt, die sich jeweils auf die Evangelienperikope stützte, ein Zyklus von zwei Jahren.
In einigen Landeskirchen, darunter die evangelische Kirche Brandenburgs, galt in dieser Zeit weiterhin die altkirchliche Textordnung. Sie kennt nur Evangelium und Epistel (Reihe I in der Eisenacher Textordnung), die beide nach wie vor für die Textlesung sowie für die Predigt im Haupt- und Abendgottesdienst empfohlen waren.
Die evangelische Kirche Württembergs nutzte in dieser Zeit eine Perikopenordnung, die sich auf einen Dreijahreszyklus stützte. Über die drei Jahrgänge hinweg fanden sich die Perikopen wie hier genannt, allerdings in anderer Anordnung und ergänzt um weitere Perikopen, die weder in altkirchlichen Ordnungen noch in der neuen Eisenacher Ordnung bekannt waren.
Diese Ordnung der evangelischen Kirche Württembergs ist derzeit hier nicht wiedergegeben.
Geschichtliche Anmerkungen: Die Eisenacher Perikopen in Zeiten des Umbruchs
Kirchweih
Texte nach der Lutherbibel von 1545 gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift mit Luthers Scholion und Verweisen in den Marginalspalten. Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Evangelium
Evangelium nach Lukas
Lk 19,1-10
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Lucas.
C. XIX.
Verse 1 - 10
VND Jheſus zoch hin ein / vnd gieng durch Jericho. 2Vnd ſihe / da war ein Man / genant Zacheus / der war ein öberſter der Zölner / vnd war reich / 3Vnd begerte Jheſum zuſehen / wer er were / vnd kundte nicht fur dem Volck / Denn er war klein von perſon. 4Vnd er lieff fur hin / vnd ſteig auff einen Maulberbaum / auff das er jn ſehe / Denn alda ſolt er durch komen. 5Vnd als Jheſus kam an dieſelbige ſtete / ſahe er auff / vnd ward ſein gewar / vnd ſprach zu jm / Zachee / ſteig eilend ernider / Denn ich mus heute zu deinem Hauſe einkeren. 6Vnd er ſteig eilend ernider / vnd nam jn auff mit freuden. 7Da ſie das ſahen / murreten ſie alle / das er bey einem Sünder einkeret.
συκάμινος morus eſt/ſupra cap. 17. συκομορέα ficus Aegyptia / non caprificus / a ficu et moro. Vide Atheneum lib.2
8ZAcheus aber trat dar / vnd ſprach zu dem HErrn / Sihe HErr / die helffte meiner Güter gebe ich den Armen / Vnd ſo ich jemand betrogen hab / das gebe ich vierfeltig wider. 9Jheſus aber ſprach zu jm / Heute iſt dieſem hauſe Heil widerfaren / Sintemal er auch Abrahams ſon iſt. 10Denn des menſchen Son iſt komen zu ſuchen vnd ſelig zu machen / das verloren iſt.
✽
1) συκάμινος morus eſt / ſupra cap. 17. συκομορέα ficus Aegyptia / non caprificus / a ficu et moro. Vide Atheneum lib. 2.
dt.: »Sykaminos« meint den Maulbeerbbaum [siehe] oben, Kapitel 17. »Sykomorea« die ägyptische Feige, nicht den Caprificus. Nach (der Abhandlung] : »Feige und Maulbeere«, siehe Atheneum, Band 2.
Siehe unsere Erläuterungen zu Luthers Notiz im Bibelteil.
LESUNG UND ZWEITER PREDIGTTEXT
Epistel
Buch der Offenbarung an Johannes
Offb 21,1-5a
LESUNG
EP
Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.
C. XXI.
Aus dem Abschnitt:
Verse 1 - 5a
CC.
Johannes berichtet von seiner Vision:
CC.
VND ich ſahe einen newen Himel / vnd eine newe Erden / Denn der erſte Himel vnd die Erſte Erden vergieng / vnd das Meer iſt nicht mehr. 2Vnd ich Johannes ſahe die heilige Stad / das newe Jeruſalem / von Gott aus dem Himel her ab faren / zubereit / als eine geſchmückte Braut jrem Man. 3Vnd höret eine groſſe ſtim von dem Stuel / die ſprach / Sihe da / eine hütte Gottes bey den Menſchen / vnd er wird bey jnen wonen / vnd ſie werden ſein Volck ſein / vnd er ſelb Gott mit jnen / wird jr Gott ſein. 4Vnd Gott wird abwiſſchen alle threnen von jren augen / vnd der Tod wird nicht mehr ſein / noch leid / noch geſchrey / noch ſchmertzen wird mehr ſein / Denn das erſte iſt vergangen. 5aVnd der auff dem Stuel ſaſs / ſprach / Sihe / Ich machs alles new.
✽
Holzschnitt in der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21
Bild CC: »Die Vision des neuen Jerusalems«
Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Zweites Evangelium
Evangelium nach Johannes
Joh 4,21-24
REIHE
EV
2
Euangelium
S. Johannes.
C. IIII.
Aus dem Abschnitt:
Verse 21 - 24
IHeſus ſpricht zu der Frau / Weib / gleube mir / Es kompt die zeit / das jr weder auff dieſem Berge / noch zu Jeruſalem werdet den Vater an beten. 22Ir wiſſet nicht / was jr anbetet / Wir wiſſen aber / was wir anbeten / Denn das Heil kompt von den Jüden. 23Aber es kompt die zeit / vnd iſt ſchon jtzt / Das die warhafftigen Anbeter werden den Vater anbeten / im Geiſt vnd in der Warheit / Denn der Vater wil auch haben / die jn alſo anbeten. 24Gott iſt ein Geiſt / vnd die jn anbeten / die müſſen jn im Geiſt vnd in der Warheit anbeten.
✽
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Zweite Epistel
Zweiter Brief des Paulus an Timotheus
2Tim 3,14-17
REIHE
EP
2
Die ánder Epiſtel
S. Páuli:
An Timótheum.
C. III.
Verse 14 - 17
Paulus schreibt:
DV aber / bleibe in dem das du gelernet haſt / vnd dir vertrawet iſt / Sintemal du weiſſeſt / von wem du gelernet habſt / 15Vnd weil du von kind auff die heilige Schrifft weiſſeſt / kan dich dieſelbige vnterweiſen zur ſeligkeit / durch den glauben an Chriſto Jheſu. 16Denn alle Schrifft von Gott eingegeben / iſt nütz zur lere / zur ſtraffe / zur beſſerung / zur züchtigung in der gerechtigkeit / 17Das ein Menſch Gottes / ſey volkomen / zu allem guten werck geſchickt.
✽
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Lektion Altes Testament
Die Bücher der Psalmen
Psalm 84,2-13
REIHE
AT
Der Pſalter.
LXXXIIII.
WIE lieblich ſind deine Wonunge / HERR Zebaoth.
3Meine Seele verlanget vnd ſehnet ſich nach den Vorhöfen des HERRN / Mein leib vnd ſeele frewen ſich in dem lebendigen Gott.
4DEnn der Vogel hat ein haus funden / Vnd die Schwalbe jr neſt / da ſie Jungen hecken / nemlich / Deine altar HERR Zebaoth / mein König vnd mein Gott.
5WOl denen die in deinem Hauſe wonen / Die loben dich jmerdar / Sela.
6Wol den Menſchen / die dich fur jre Stercke halten / Vnd von hertzen dir nach wandeln.
(Jamertal)
Ziehen hin vnd wider / vnd leren die Leute.
7Die durch das Jamertal gehen / vnd machen daſelbs Brunnen / Vnd die Lerer werden mit viel Segen geſchmückt.
8Sie erhalten einen Sieg nach dem andern / Das man ſehen mus / der rechte Gott ſey zu Zion.
9HERR Gott Zebaoth höre mein Gebet / Vernims Gott Jacob / Sela.
10Gott vnſer Schild ſchawe doch / Sihe an das Reich deines Geſalbeten.
11Denn ein tag in deinen Vorhöfen iſt beſſer denn ſonſt tauſent / Ich wil lieber der Thür hüten in meines Gottes hauſe / denn lange wonen in der Gottloſen Hütten.
(Sonn vnd Schild) Er leret vnd ſchützet / Tröſtet vnd hilfft.
12DEnn Gott der HERR iſt Sonn vnd Schild / der HERR gibt a Gnade vnd Ehre / Er wird kein guts mangeln laſſen den Fromen.
a
(Gnade)
Fur den haſs vnd ſchmach der Welt.
13HERR Zebaoth / Wol dem Menſchen / der ſich auff dich verleſſt.
✽
Das Video zeigt den Text der Erzählung, in der Jesus bei Zachäus, dem Zöllner einkehrt, denn er sei gekommen, um zu retten, was verloren ist, vorgelesen von Reiner Makohl.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.