Das Evangelium nach Lukas

Kapitel XIX.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Lukas

 

C. XIX.

 

Lk 19,1-48

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIX.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIX.

 

 

9,51 - 19,27

 

V. DER WEG JESU NACH JERUSALEM

 

1

19,1-10

→Zachäus, der Oberzöllner

2

19,11-27

→Das Gleichnis von den anvertrauten Pfunden

 

 

19,28 - 21,38

 

VI. DAS WIRKEN JESU IN JERUSALEM

 

3

19,28-40

→Der Einzug in Jerusalem

4

19,41-44

→Jesus weint über Jerusalem

5

19,45-48

→Die Reinigung des Tempels

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

 

 

 

[291a]

 

 

XIX.

 

 

Zachäus, der Oberzöllner

 

VND er zoch hin ein / vnd gieng durch Jericho. 2Vnd ſi­he / da war ein Man / genant Zacheus / der war ein öberſter der Zölner / vnd war reich / 3Vnd begerte Jhe­ſum zuſehen / wer er were / vnd kundte nicht fur dem Volck / Denn er war klein von perſon. 4Vnd er lieff fur hin / vnd ſteig auff einen Maulberbaum / auff das er jn ſehe / Denn alda ſolt er durch komen. 5Vnd als Jhe­ſus kam an die­ſel­bi­ge ſtete / ſahe er auff / vnd ward ſein gewar / vnd ſprach zu jm / Zachee / ſteig eilend ernider / Denn ich mus heute zu deinem Hau­ſe einkeren. 6Vnd er ſteig eilend ernider / vnd nam jn auff mit freuden. 7Da ſie das ſahen / murreten ſie alle / das er bey einem Sün­der einkeret.

συκάμινος mo­rus eſt/ſupra cap. 17. συκομορέα ficus Aegyptia / non caprificus / a ficu et moro. Vi­de Atheneum lib. 2.

→*1)

 

 

 

 

[291a | 291b]

 

 

Euángelium     C. XIX.

 

 

8ZAcheus aber trat dar / vnd ſprach zu dem HErrn / Sihe HErr / die helffte meiner Güter gebe ich den Armen / Vnd ſo ich jemand betrogen hab / das gebe ich vierfeltig wider. 9Jhe­ſus aber ſprach zu jm / Heute iſt dieſem hauſe Heil widerfaren / Sin­te­mal er auch Ab­ra­hams ſon iſt. 10Denn des menſchen Son iſt komen zu ſu­chen vnd ſe­lig zu machen / das verloren iſt.

 

 

Das Gleichnis von den anvertrauten Pfunden

→Mt 25,14-30

 

Mat. 25.

DA ſie nu zuhöreten / ſaget er weiter eine Gleich­nis / darumb / das er nahe bey Je­ru­ſa­lem war / vnd ſie meineten / Das reich Gottes ſolt alſo balde offenbart werden. 12Vnd ſprach / Ein Edeler zoch von ferne in ein Land / das er ein Reich einneme / vnd denn widerkeme. 13Dieſer foddert zehen ſei­ner Knechte / vnd gab jnen zehen Pfund / vnd ſprach zu jnen / Handelt / bis das ich widerkome. 14Seine Bürger aber waren jm feind / vnd ſchicketen Botſchafft nach jm / vnd lieſſen jm ſagen / Wir wolen nicht / das dieſer vber vns herrſche.

 

15VND es begab ſich / da er widerkam / nach dem er das Reich eingenomen hatte / hies er die­ſel­bi­gen Knechte foddern / welchen er das Geld gegeben hatte / Das er wüſſte / was ein jg­li­cher gehandelt hette. 16Da trat erzu der Erſte vnd ſprach / Herr / dein Pfund hat zehen Pfund erworben. 17Vnd er ſprach zu jm / Ey du fromer Knecht / dieweil du biſt im geringſten trew ge­we­ſen / ſoltu macht haben vber zehen Stedte. 18Der ander kam auch / vnd ſprach / Herr / dein Pfund hat fünff Pfund getragen. 19Zu dem ſprach er auch / Vnd du ſolt ſein vber fünff Stedte.

 

20VND der dritte kam / vnd ſprach / Herr / ſi­he da / hie iſt dein Pfund / welchs ich habe im Schweistuch behalten / 21Ich furchte mich fur dir / Denn du biſt ein harter Man / Du nimpſt / das du nicht gelegt haſt / vnd erndteſt / das du nicht geſeet haſt. 22Er ſprach zu jm / Aus deinem munde richte ich dich / du Schalck / Wuſteſtu / das ich ein harter Man bin / ne­me das ich nicht gelegt habe / vnd erndte / das ich nicht geſeet habe / 23Warumb haſtu denn mein Geld nicht in die Wechſelbanck gegeben? Vnd wenn ich komen were / hette ichs mit wucher erfoddert.

 

24VND er ſprach zu denen / die da bey ſtun­den / Nemet das Pfund von jm / vnd gebets dem / der zehen pfund hat. 25Vnd ſie ſpra­chen zu jm / Herr / hat er doch zehen pfund. 26Ich ſage euch aber / Wer da hat / dem wird gegeben werden / Von dem aber / der nicht hat / wird auch das genomen werden das er hat. 27Doch jene meine Feinde / die nicht wolten / das ich vber ſie herrſchen ſolte / bringet her / vnd erwürget ſie fur mir.

 

 

VI.

DAS WIRKEN JESU IN JERUSALEM

 

 

19,28 - 21,38

 

28Vnd als er ſolchs ſaget / zoch er fort / vnd reiſete hinauff gen Je­ru­ſa­lem.

 

 

Der Einzug in Jerusalem

|| →Mt 21,1-11    || →Mk 11,1-10    || →Joh 12,12-16

Math. 21.

Mar. 11.

Joh. 12.

VND es begab ſich / als er nahet gen Beth­pha­ge vnd Bethanien / vnd kam an den Ole­berg / ſandte er ſei­ner Jünger zween / 30vnd ſprach / Gehet hin in den Marckt / der gegen euch ligt / Vnd wenn jr hin ein kompt / werdet jr ein Füllen angebunden finden / auff welchem noch nie kein Menſch geſeſſen iſt / Löſet es ab / vnd bringets. 31Vnd ſo euch jemand fra­get / Warumb jrs ablöſet? So ſaget alſo zu jm / Der HErr darff ſein. 32Vnd die ge­ſand­ten gien­gen hin / vnd funden wie er jnen geſagt hatte. 33Da ſie aber das Füllen ablöſeten / ſpra­chen ſei­ne Herrn zu jnen / warumb löſet jr das Füllen ab? 34Sie aber ſpra­chen / Der HErr darff ſein. 35Vnd ſie brachtens zu Jhe­ſu / vnd worffen jre Kleider auff das Füllen / vnd ſatzten Jhe­ſum drauff. 36Da er nu hin zoch / breiteten ſie jre Kleider nuff den weg.

 

37VND da er nahe hin zu kam / vnd zoch den Oleberg erab / fieng an der gantze Hauffe ſei­ner Jünger / mit freuden Gott zu loben mit lauter ſtimme / vber alle Thaten / die ſie geſehen hatten / 38vnd ſpra­chen / Gelobet ſey der da kompt ein König in dem Namen des HER­RN / Friede ſey im Himel / vnd Ehre in der Höhe. 39Vnd etliche Pha­ri­ſe­er im Volck ſpra­chen zu jm / Mei­ſter

 

 

 

 

[291b | 292a]

 

 

S. Lucas.     C. XIX.

CCXCII.

 

 

ſtraffe doch deine Jünger. 40Er antwortet / vnd ſprach zu jnen / Ich ſage euch / Wo dieſe werden ſchweigen / ſo werden die Steine ſchreien.

 

 

Jesus weint über Jerusalem

|| →Mt 23,37-39    ↑ →Lk 13,34-35

 

VND als er nahe hinzu kam / ſahe er die Stad an / vnd weinet vber ſie / 42vnd ſprach / Wenn du es wüſteſt / So würdeſtu auch bedencken / zu dieſer deiner zeit / was zu deinem Friede dienet. Aber nu iſts fur deinen augen verborgen. 43Denn es wird die zeit vber dich komen / das deine Feinde werden vmb dich / vnd deine Kinder mit dir / eine Wagenburg ſchlahen / dich belegern / vnd an allen örten engſten / 44Vnd werden dich ſchleiffen vnd keinen Stein auff dem andern laſſen / Dar­umb / das du nicht erkennet haſt die zeit darinnen du heimgeſucht biſt.

 

 

Die Reinigung des Tempels

|| →Mt 21,12-16    || →Mk 11,15-18    || →Joh 2,13-17

Matt. 21.

Mar. 11.

 

→Jeſa. 56.

VND er gieng in den Tempel / vnd fieng an aus­zu­trei­ben die darinnen verkaufften vnd kauff­ten / 46vnd ſprach zu jnen / Es ſtehet ge­ſchrie­ben / Mein Haus iſt ein Bet­haus / Ir aber habts gemacht zur Mör­der­gru­ben. 47Vnd leret teg­lich im Tempel. Aber die Ho­hen­prie­ſter vnd Schrifft­ge­ler­ten / vnd die Fur­ne­me­ſten im Volck / trachten jm nach / das ſie jn vmbbrechten / 48Vnd funden nicht / wie ſie jm thun ſolten / Denn alles Volck hieng jm an / vnd höret jn.

 

 

 

 

1) συκάμινος morus eſt / ſupra cap. 17. συκομορέα ficus Aegyptia / non caprificus / a ficu et moro. Vi­de Atheneum lib. 2.

dt.: »Sykaminos« meint den Maulbeerbbaum [siehe] oben, Kapitel 17. »Sykomorea« die ägyptische Feige, nicht den Caprificus. Nach (der Abhandlung] : »Feige und Maulbeere«, siehe Atheneum, Band 2.

Siehe unsere Erläuterungen zu Luthers Notiz weiter unten.

 

 

 

Anmerkungen

Luthers Erläuterung in der Marginalspalte zu Lk 19,4

συκάμινος morus eſt / ſupra cap. 17. συκομορέα ficus Aegyptia / non caprificus / a ficu et moro. Vi­de Atheneum lib.2

Der Text belegt, wie sehr sich Luther mit Details, hier mit botanischen Fragen, aus­ein­an­der­ge­setzt hatte, um eine einerseits korrekte, andererseits für den Leser ver­ständ­li­che Über­setzung zu er­rei­chen.

Gleichzeitig belegt die kleine Notiz, dass in jener Zeit in Theologenkreisen darüber dis­ku­tiert wurde, welche Bäume in Lk 17,6 und Lk 19,4 gemeint sind. Luther wurde für seine ungenaue Übersetzung »Maulbeerbaum« in Lk 19,4 aus früheren Auflagen sicher kritisiert. Er wendet sich mit dieser Anmerkung an seine Kritiker, wie die verwendeten Sprachen Alt­grie­chisch und Latein belegen, nicht an seine eigentliche Zielgruppe, die deutschsprachigen Leser ohne theologische Bildung.

Luther erklärt, dass der von Lukas benutzte altgriechische Begriff συκάμινος (Sykomore) im vorher­ge­hen­den (»supra«) →Kapitel 17 (Vers 6) allgemein und nicht näher bestimmt den Maulbeerbaum (Morus) meint. Der Begriff συκομορέα (ebenfalls: Sykomore) in Lk 19,4 bezeichne den Ficus Aegyptia, die Maulbeer-Feige (Ficus sycomorus), die wie alle Maulbeer- und Feigenarten der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) angehört, allerdings nur in Afrika und im Nahen Osten vorkommt. Sie ähnelt übrigens in Blättern und Aussehen der weißen Maulbeere (Morbus alba).

Luther begründet indirekt mit seiner Notiz, warum er in beiden Textstellen die Begriffe ohne Unterscheidung mit dem Familienbegriff Maulbeerbaum übersetzt, obwohl er die Unterschiede kennt, wie seine Randnotiz beweist. Diese Bezeichnung ist hinreichend richtig. Das Wort Maulbeerfeigenbaum gab es dagegen zu Luthers Zeit bestenfalls in botanischen Abhandlungen, nicht aber im gängigen Sprachschatz, und das Wort Feigenbaum führte zu anderen Vorstellungen und war mit einer anderen Pflanze, dem wilden Feigenbaum, verknüpft.

Wichtig war Luther die Anmerkung, dass nicht der Caprificus, der wilde Feigenbaum, gemeint sei (was vermuten lässt, dass seine Kritiker darauf pochten). Als Beleg verweist er auf die Klassifizierung von Feigen (Ficus) und Maulbeerbäumen (Morus) in einer Abhandlung im zweiten Band eines wissenschaftlichen Sammelwerks (lib. 2), das unter dem Titel »Atheneum« erschien und wohl in Theologenkreisen bekannt oder zugänglich war.

Anders als die Maulbeer-Feige ist die Maulbeere Luthers deutschen Lesern bekannt. Die Übersetzung folgt der selben Intention, mit der er an anderer Stelle beispielsweise Linden oder Eichen als Bezeichnungen für fremde Baumarten nutzt, die seinen Lesern völlig unbekannt und nichtssagend gewesen wären. In der →Geschichte von Susanna und Daniel findet sich im Vers 54 eine Linde. Hier merkt Luther in seinem Scholion dazu an:

Linde: Im Griechiſchen ſtehet vnter einem Schino / das heiſt latine Lentiſcus / Vnd iſt der baum dauon das Gumi fleuſſt / ſo man Maſtich nennet [Anm: gemeint ist der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus)] / Weil aber der baum vns Deudſchen nicht bekand / hat man einen andern dafür ne­men müſſen.

→Scholion zur Geschichte von Susanna und Daniel, siehe dort Vers 54

 

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

WOCHENSPRUCH AB DEM SONNTAG

→3. Sonntag nach Trinitatis

 

→Lk 19,10

 

Des menſchen Son iſt komen zu ſu­chen vnd ſe­lig zu machen / das verloren iſt.

 

SP

MARGINALTEXT

→Sonntag Kantate

Vierter Sonntag nach Ostern

→Lk 19,37-40

M

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→10. Sonntag nach Trinitatis (grün)

→Lk 19,41-48

EV
I

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→10. Sonntag nach Trinitatis (violett)

Gedächtnis der Zerstörung Jerusalems

→Lk 19,41-48

EV
I

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Lk
XIX.