Tag des Apostels Andreas

Montag, 30. November 2314

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextJoh 1,35-42
Predigt Zum TextJoh 1,35-42  
Lied EG 264, SJ 29  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Rot
30.11.2314 | Tag des Apostels Andreas
Montag
 

Tag des Apostels
Andreas

Rot

 

 
Symbol

Andreas [Apostel, Bruder des Petrus]

(† 60 n. Chr.)

Symbol

Alexandre Roussel

(† 30. November 1728 in Montpellier)

 

Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage  

Regeln

Info

Fällt der 30. November auf den →1. Adventssonntag, dann wird der Tag des Apostels Andreas am Samstag davor oder an einem Werktag in der folgenden Woche gefeiert.

 

Der Tag im Kirchenjahr:

Abhängig vom Datum des Weihnachtsfestes kann der Tag des Apostels Andreas am Anfang des Kirchenjahres liegen (am 1. Advent oder später), oder am Ende des Kirchenjahres (in der Woche nach dem Ewigkeitssonntag).

Der Tag des Apostels Andreas erscheint in einem Kirchenjahr nicht (wohl aber im Kalenderjahr), wenn er im vorhergehenden Kirchenjahr am Ende lag (in der Woche nach dem Ewigkeitssonntag, vor dem 1. Advent) und im folgenden Kirchenjahr am Anfang liegen wird (in der Woche ab dem 1. Advent).

 

Wirkung im Kirchenjahr 2314/2315

- keine -

 

Kalenderblätter

 

Festes Datum
30. November
 
  • Der Tag des Apostels Andreas
    ist immer der 30. November eines Jahres.
  • Gottesdienstlich ist er am 29. November oder in der Zeit vom 1. Dezember bis zum 5. Dezember zu begehen, wenn der 30. November am 1. Advent ist.
  • Der Tag des Apostels Andreas erscheint im aktuellen Kirchenjahr nicht (wohl aber im Kalenderjahr), wenn er im vorhergehenden Kirchenjahr am Ende lag (in der Woche vor dem 1. Advent) und im folgenden Kirchenjahr am Anfang (in der Woche ab dem 1. Advent).

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Tag des Apostels
Andreas

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Rot

Rot

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Frewet euch des HERRN / jr Gerechten / Die Fromen ſollen jn ſchon preiſen.

Halleluja.

→Ps 33,1     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Wie lieblich ſind auff den Bergen die Füſſe der Boten / die da Friede verkündigen / Guts predigen / Heil verkündigen / Die da ſagen zu Zion / Dein Gott iſt König.

→Jes 52,7

Pſalm
146
 

Psalm
für den Tag

 
 

→Psalm 146

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 264 Die Kirche steht gegründet
B SJ 29 Die Heiligen, uns weit voran
 

EG: Evangelisches Gesangbuch
SJ: Singt Jubilate, Lieder und Gesänge für die Gemeinde

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2315 - 2320 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextJoh 1,35-42
Epistel Zum TextRom 10,9-18
Altes Testament Zum Text5Mos 30,11-14
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2314/2315 gilt die Reihe III.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2314/2315 30.11.2314 III Zum TextJoh 1,35-42 Zum TextMt 4,18-22
2315/2316 30.11.2316 IV Zum TextRom 10,9-18
2316/2317 30.11.2317 V Zum Text5Mos 30,11-14
2317/2318 30.11.2318 VI Zum TextJoh 1,35-42
2318/2319 --- I entfällt
2319/2320 30.11.2319 II Zum Text5Mos 30,11-14
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe III gilt für das Kirchenjahr 2314/2315, danach wieder für das Kirchenjahr 2320/2321.
Die Reihe IV gilt für das Kirchenjahr 2315/2316, danach wieder für das Kirchenjahr 2321/2322,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag des Apostels Andreas

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Johannes

Joh 1,35-42

REIHE

III
VI

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die ersten Jünger

Verse 35 - 42

 

DES andern tags ſtund abermal Jo­han­nes / vnd zween ſeiner Jün­ger. 36Vnd als er ſahe Jheſum wandeln / ſprach er / Sihe / das iſt Gottes Lamb.37Vnd zween ſeiner Jün­ger hö­re­ten jn reden / vnd folgeten Jheſu nach. 38Jheſus aber wandte ſich vmb / vnd ſahe ſie nach folgen / vnd ſprach zu jnen / Was ſu­chet jr? Sie aber ſpra­chen zu jm / Rabbi (das iſt verdolmetſcht / Mei­ſter) Wo biſtu zur herberge? 39Er ſprach zu jnen / Kompt vnd ſehets. Sie kamen vnd ſahens / vnd blieben den­ſel­bi­gen tag bey jm. Es war aber vmb die zehende ſtunde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

40EIner aus den Zween / die von Johanne höreten / vnd Jheſu nachfolgeten / war Andreas der bruder Simonis Petri. 41Derſelbige findet am erſten ſeinen bruder Simon / vnd ſpricht zu jm / Wir haben den Meſſias funden (welches iſt verdolmetſcht / der Geſalbete) 42Vnd füret jn zu Jheſu. Da jn Jheſus ſahe / ſprach er / Du biſt Simon Jonas ſon / du ſolt Kephas hei­ſſen / das wird verdolmetſcht / ein fels.

 

 

 

 

(Meſſias)

Chri­ſ­tus Griech­iſch / Geſalbe­ter deudſch / vnd Meſſias Ebre­iſch / iſt ein ding.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 10,9-18

REIHE

I
IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. X.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Israels falsche Entscheidung

Verse 9 - 18

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

→Jeſa. 28.

 

 

→Joel. 2.

SO du mit deinem munde be­ken­neſt Jheſum / das Er der HErr ſey / vnd gleu­beſt in dei­nem her­tzen / das Jn Gott von den Tod­ten auff­er­we­cket hat / ſo wirſ­tu ſelig. 10Denn ſo man von Hertzen gleubet / ſo wird man gerecht / Vnd ſo man mit dem Munde bekennet / ſo wird man ſelig. 11Denn die Schrifft ſpricht / Wer an Jn gleubet / wird nicht zu ſchanden werden.12Es iſt hie kein vnterſcheid vnter Jüden vnd Griechen / Es iſt aller zu mal ein HERR / reich vber alle / die jn anruffen. 13Denn wer den Namen des HER­RN wird anruffen / ſol ſelig werden.

 

 

 

 

 

→Jeſa. 52.

 

 

→Jeſa. 53.

 

→Pſal. 19.

 

 

 

14WJe ſollen ſie aber anruffen / an den ſie nicht gleuben? Wie ſollen ſie aber gleuben / von dem ſie nichts gehört haben? Wie ſollen ſie aber hören on Prediger? 15Wie ſollen ſie aber predigen / wo ſie nicht geſand werden? Wie denn geſchrieben ſtehet / Wie lieblich ſind die Füſſe dere / die den Friede verkündigen / die das Gute verkündigen.16Aber ſie ſind nicht alle dem Euangelio gehorſam. Denn Jſaias ſpricht / HERR / Wer gleubet vnſerm predigen? 17So kompt der glaube aus der predigt / Das predigen aber durch das wort Gottes.18Jch ſage aber / Haben ſie es nicht ge­hö­ret? Zwar es iſt je in alle Land ausgegangen jrer ſchall / vnd in alle Welt jre wort.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Fünftes Buch Mose | Deuteronimium

5Mos 30,11-14

REIHE

II
V

 

Biblia

 

 

 

 

Das Fünffte Bucĥ
Moſe.

 

C. XXX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Wahl zwischen Leben und Tod

Verse 11 - 14

DEnn das Gebot das ich dir heute gebiete / iſt dir nicht verborgen / noch zu ferne / 12noch im Himel / Das du möchteſt ſagen / Wer wil vns in den Himel faren / vnd vns holen / das wirs hören vnd thun? 13Es iſt auch nicht jenſeid des Meers / Das du möchteſt ſagen / Wer wil vns vber das Meer faren / vnd vns holen / das wirs hören vnd thun? 14Denn es iſt das wort faſt nahe bey dir / in deinem Munde / vnd in deinem Hertzen / das du es thuſt.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 4,18-22

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. IIII.

 

 

Die Berufung der Jünger

|| →Mk 1,16-20    || →Lk 5,1-11

Verse 18 - 22

Vocatio Pe­tri, Andreae, Iacobi & Io­hannis.

→*1)

Luc. 5.

ALS nu Jheſus an dem Ga­li­le­i­ſchen meer gieng / ſahe er zween Brü­de­re / Simon / der da heiſſt Petrus / vnd An­dre­an ſeinen bru­der / die worffen jre netze ins meer / denn ſie waren Fiſcher / 19Vnd er ſprach zu jnen / Folget mir nach / Ich wil euch zu menſchen Fiſcher machen. 20Bald verlieſſen ſie jre netze / vnd folgeten jm nach. 21Vnd da er von dannen furbas gieng / ſahe er zween andere Brüder / Jacobum den ſon Zebedei / vnd Johannen ſeinen bruder / im ſchiff mit jrem vater Zebedeo / das ſie jre netze flickten / Vnd er rieff jnen. 22Bald verlieſſen ſie das ſchiff vnd jren Vater / vnd folgeten jm nach.

 

 

 

1) lat.: Vocatio Pe­tri, Andreae, Iacobi & Io­hannis.

dt.: »Die Berufung des Petrus, des Andreas, des Jakobus und des Johannes.«

 

 

Chiro-Symbol

Das Gedenken im Kirchenjahr

Apostelfeste

Die Apostel und ihre Gedenktage

Die Jünger Jesu

Die Be­zeich­nung »Apos­tel« meint im Deut­schen »Ge­sand­ter«. In der kirch­li­chen Auf­fas­sung han­delt es sich um den in­ne­ren Kreis der Jün­ger Jesu. Diese Jün­ger wa­ren zu Leb­zei­ten Jesu seit dessen Tau­fe durch Jo­han­nes sei­ne engs­ten Be­glei­ter. Allen Apo­s­teln wur­de der Sen­dungs­auf­trag, wie er in →Matthäus 28,19 be­schrie­ben ist, von Jesus selbst er­teilt.

Die Na­mens­lis­te der ers­ten zwölf Apo­s­tel, die Jesus be­ru­fen hatte, fin­det sich in der Bi­bel an meh­re­ren Stel­len, so im Matthäus-Evan­ge­li­um (→Mt 10,1-4), im Markus-Evan­ge­li­um (→Mk 3,13-19) und im Lukas-Evan­ge­li­um ( →Lk 6,12-16).

 

Den Text aus dem Lukas­evan­ge­li­um ge­ben wir hier in sprach­lich über­ar­bei­te­ter Form wieder:

 

Das Evangelium nach Lukas

Die Auswahl der Zwölf Apostel

 

6 12 In diesen Tag stieg Jesus auf einen Berg, um zu beten. Er verbrachte eine ganze Nacht im Gebet zu Gott. 13 Als es Tag geworden war, rief er seine Jünger. Aus ihnen wählte er zwölf aus, die er Apostel nannte.

14 Simon, den er auch Petrus nannte, und Andreas, seinen Bruder, Jakobus und Johannes, Philippus und Bartholomäus, 15 Matthäus und Thomas, Jakobus, den Sohn des Alphäus, und Simon mit dem Beinamen Zelot, 16 und Judas, den Sohn des Jakobus, und Judas Iskariot, der zum Verräter wurde.

 

Der Text in der Bibel von 1545:
→Lukas 6,12-16

 

Der Kreis der Apostel

In der Apo­s­tel­ge­schich­te wird der Kreis der Apo­s­tel be­nannt, wie er sich nach Jesu Auf­er­ste­hung und Him­mel­fahrt ent­wickelt hatte. Die Lis­te in der →Apo­s­tel­ge­schich­te 1,13 nennt nur noch elf Na­men und lässt Judas Iskariot aus.

In →Apo­s­tel­ge­schich­te 1,21-26 wird über eine Nach­wahl be­rich­tet, die nö­tig war, da­mit der Kreis der Apo­s­tel wie­der aus 12 Per­so­nen be­stün­de. Ge­wählt wurde ein Mann na­mens Matthias.

In der römisch-katholischen Kirche

Zum Kreis der Apo­s­tel zählt die ka­tho­li­sche Kir­che zu­dem Barnabas und Paulus. Der Text in →Apo­s­tel­ge­schich­te 14,14 be­zeich­net bei­de als Apo­s­tel.

In der Apo­s­tel­ge­schich­te und in den Brie­fen im Neu­en Tes­ta­ment sind wei­te­re Per­so­nen aus­drück­lich als Apo­s­tel be­zeich­net. Ihre Na­men fan­den aber kei­nen Ein­zug in das Ka­len­da­ri­um der rö­mi­schen Kirche.

In der evangelischen Kirche

Die evan­ge­li­sche Kir­che kennt ins­ge­samt 13 Apo­s­tel, für die Ge­denk- und Fei­er­ta­ge im Ka­len­der ein­ge­rich­tet wur­den. In die­ser Lis­te sind Judas Iskariot, der Jesus ver­ra­ten hatte, und Barnabas nicht ent­hal­ten, wohl aber Matthias und Paulus.

 

 

 

Liste der Gedenktage

Apostel Symbol Katholisch
Katholischer
Kalender
Symbol Evangelisch
Evangelischer
Kalender
(ab 1978/1979)
Matthias 14. Mai  
→24. Februar
24. Februar | Tag des Apostels Matthias
 
Philippus und Jakobus,
Sohn des Alphäus
(Jakobus der Jüngere)
3. Mai  
→3. Mai
3. Mai | Tag der Apostel Philippus und Jakobus des Jüngeren
 
Barnabas 11. Juni  
kein Gedenktag
 
Petrus und Paulus
(Peter und Paul)
29. Juni  
→29. Juni
29. Juni | Tag der Apostel Petrus und Paulus
 
Thomas 3. Juli  
→3. Juli 1)

3. Juli | Tag des Apostels Thomas
 
 
→21. Dezember
21. Dezember | Tag des Apostels Thomas
 
Thomas 3. Juli  
→21. Dezember
21. Dezember | Tag des Apostels Thomas
 
Jakobus
(Jakobus der Ältere)
25. Juli  
→25. Juli
25. Juli | Tag des Apostels Jakobus des Älteren
 
Bartholomäus 24. August  
→24. August
24. August | Tag des Apostels Bartholomäus
 
Matthäus 21. September  
→21. September
21. September | Tag des Apostels und Evangelisten Matthäus
 
Simon und Judas
(Simon der Eiferer und
Judas, Sohn des Jakobus)
28. Oktober  
→28. Oktober
28. Oktober | Tag der Apostel Simon und Judas
 
Andreas 30. November  
→30. November
30. November | Tag des Apostels Andreas
 
Johannes 27. Dezember  
→27. Dezember
27. Dezember | Tag des Apostels und Evangelisten Johannes
 
 

1Die Ordnung der gottesdienstlichen Texte und Lieder sieht ab dem Kirchenjahr 2018/2019 vor, den Tag des Apostels Thomas alternativ zum 21. Dezember im Sinne einer ökumenischen Angleichung bevorzugt am 3. Juli zu begehen.

 
 
Symbol Evangelisch

Apostelfeste in der Evangelischen Kirche

Die Apo­s­tel­feste der römisch-ka­tho­li­schen Kirche hatte Dr. Martin Luther zu­sam­men mit den Hei­li­gen­festen ab­ge­lehnt (siehe dazu: →M. Luther: Von der Ord­nung des Gottes­diens­tes, 1923; Ab­schnitt 15).

Er sah in den Apo­s­tel­le­gen­den zu wenig Wahr­heit mit Aus­nahme der Ge­schich­te von Paulus. Zwar hatte Luther die Apo­s­tel­feste nicht ab­ge­schafft, emp­fahl aber, sie nicht zu deut­lich zu be­to­nen.

Während die evan­ge­li­schen Kir­chen zu­nächst an den Tra­di­tio­nen der rö­mi­schen Kir­che fest­hiel­ten, ver­lo­ren die Feste recht schnell an Be­deu­tung und ver­schwan­den schließ­lich. Nur das äl­teste Apo­s­tel­fest, das Peter-und-Pauls-Fest (seit etwa 354 nach­ge­wie­sen), hielt sich bis in das 19. Jahr­hun­dert.

Mit den Re­for­men der Kir­che nach dem Drit­ten Reich ka­men wie­der­holt Vor­schlä­ge auf, die Fei­er der Apo­s­tel­feste wie­der zu be­le­ben. Sie fan­den spä­tes­tens ab dem Kir­chen­jahr 1978/1979 ihren Ort in der Kir­chen­ord­nung, doch die Emp­feh­lungen konn­ten sich in der ge­meind­li­chen Pra­xis nicht durch­set­zen. Es gab und gibt keine ge­leb­te Tra­di­tion mehr.

Die Apo­s­tel­feste sind da­her zwar li­tur­gisch an­er­kannt, ha­ben aber im christ­lich-evan­ge­li­schen Le­ben kaum oder nur ge­rin­ge Be­deu­tung.

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen
Psalm 25
Bildschirmhintergründe

→Die Wege des Herrn | Gebet in Gefahr

Psalm 25

Die wege des HERRN ſind eitel Güte und Warheit / Denen die ſeinen Bund und Zeugnis halten.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 17.09.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.