Das Evangelium nach Lukas

Kapitel V.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Lukas

 

C. V.

 

Lk 5,1-39

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

Die Abschnitte in Kapitel 5

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel V.

 

 

4,14 - 9,50

 

IV. DAS WIRKEN JESU IN GALILÄA

 

1

5,1-11

→Der Fischzug des Petrus

→Die Berufung der ersten Jünger

2

5,12-16

→Die Heilung eines Aussätzigen

3

5,17-26

→Die Heilung des Gichtbrüchigen

4

5,27-32

→Die Berufung des Levi

5

5,33-39

→Die Rede über das Fasten

→Die Gleichnisse vom Kleid und von den Weinschläuchen

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

 

 

 

[280a]

 

 

V.

 

 

Der Fischzug des Petrus
Die Berufung der ersten Jünger

|| →Mt 4,18-22    || →Mk 1,16-20

 

ES begab ſich aber / da ſich das Volck zu jm drang / zu hören das wort Gottes / Vnd er ſtund am ſee Genezareth / 2vnd ſahe zwey ſchiff am ſee ſtehen / die Fiſcher aber waren ausgetretten / vnd wuſchen jre Netze / 3Trat er in der ſchiff eins / welches Simonis war / vnd bat jn / das ers ein wenig vom lande füret. Vnd er ſatzte ſich / vnd leret das Volck aus dem ſchiff.

 

4VND als er hatte auffgehört zu reden / ſprach er zu Simon / Fare auff die höhe / vnd werffet ewre Netze aus / das jr einen zug thut. 5Vnd Simon antwortet / vnd ſprach zu jm / Mei­ſter / wir haben die gantze Nacht geerbeitet / vnd nichts gefangen / Aber auff dein Wort / wil ich das Netze auswerffen. 6Vnd da ſie das the­ten / beſchloſſen ſie eine groſſe menge Fiſche / vnd jr Netz zureis. 7Vnd ſie wincketen jren Geſellen / die im andern ſchiff waren / das ſie kemen / vnd hülffen jnen ziehen. Vnd ſie kamen / vnd fülleten beide Schiff vol / alſo / das ſie ſuncken.

 

 

 

 

 

 

 

 

Matt. 4.

Mar. 1.

8DA das Simon Petrus ſahe / Fiel er Jhe­ſu zu den knien / vnd ſprach / HErr / gehe von mir hinaus / Ich bin ein ſündiger Menſch. 9Denn es war jn ein ſchrecken ankomen / vnd alle die mit jm waren / vber dieſem Fiſchzug / den ſie mit einander ge­than hatten / 10Deſſelbigen gleichen auch Jacobum vnd Johannem / die ſöne Zebedei / Simonis geſellen. Vnd Jhe­ſus ſprach zu Simon / Fürchte dich nicht / Denn von nu an wirſtu Men­ſchen fahen. 11Vnd ſie füreten die Schiff zu lande / vnd verlieſſen alles / vnd folgeten jm nach.

 

 

Die Heilung eines Aussätzigen

|| →Mt 8,1-4    || →Mk 1,40-45

Matt. 9.

Mar. 1.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leu. 14.

VND es begab ſich / da er in einer Stad war / Sihe / da war ein Man vol auſſatzs / Da der Jhe­ſum ſahe / fiel er auff ſein angeſichte / vnd bat jn / vnd ſprach / HErr / wiltu / ſo kanſtu mich reinigen. 13Vnd er ſtrecket die Hand aus / vnd rüret jn an / vnd ſprach / Ich wils thun / Sey gereiniget. Vnd alſo bald gieng der auſſatz von jm. 14Vnd er gebot jm / das ers niemand ſagen ſolt / Sondern gehe hin / vnd zeige dich dem Prie­ſter / vnd opffer fur deine Reinigung / wie Moſes geboten hat / jnen zum Zeugnis. 15Es kam aber die ſage von jm je weiter aus / Vnd kam viel Volcks zuſamen / das ſie höreten / vnd durch jn ge­ſund würden von jren Kranckheiten. 16Er aber entweich in die Wüſten / vnd betet.

 

 

Die Heilung des Gichtbrüchigen

|| →Mt 9,1-8    || →Mk 2,1-12

 

 

 

 

 

 

Matt. 9.

Mar. 2.

VND es begab ſich auff einen tag / das er lerete. Vnd ſaſſen da die Phariſeer vnd Schrifft­ge­ler­ten / die da komen waren aus allen Merckten in Ga­li­lea vnd Judea / vnd von Je­ru­ſa­lem / Vnd die krafft des HErrn gieng von jm / vnd halff jederman. 18Vnd ſi­he / etliche Menner brachten einen Men­ſchen auff einem bette / der war Gichtbrüchig / vnd ſie ſuch­ten / wie ſie jn hin ein brechten / vnd fur jn legten. 19Vnd da ſie fur dem Volck nicht funden / an welchem ort ſie jn hin ein brechten / ſtiegen ſie auff das Dach / vnd lieſſen jn durch die ziegel ernider mit dem Bettlin / mitten vnter ſie / fur Jhe­ſum. 20Vnd da er jren glauben ſahe / ſprach er zu jm / Menſch / deine ſunde ſind dir vergeben.

 

 

 

 

[280a | 280b]

 

 

Euángelium     C. V.

 

 

21VND die Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er fiengen an zu dencken / vnd ſpra­chen / Wer iſt der / das er Gottesleſterung redet? Wer kan ſünde vergeben / denn alleine Gott? 22Da aber Jhe­ſus jre gedancken merckte / antwortet er / vnd ſprach zu jnen / Was dencket jr in ewren hertzen? 23Welchs iſt leichter zu ſagen / Dir ſind deine ſunde vergeben / Oder zu ſagen / Stehe auff vnd wandele? 24Auff das jr aber wiſſet / das des menſchen Son macht hat auff Erden / ſünde zu vergeben / ſprach er zu dem Gichtbrüchigen / Ich ſage dir / ſtehe auff / vnd hebe dein Betlin auff / vnd gehe heim. 25Vnd als bald ſtund er auff / fur jren augen / vnd hub das Betlin auff / darauff er gelegen war / vnd gieng heim / vnd preiſete Gott. 26Vnd ſie entſatzten ſich alle / vnd preiſeten Gott / vnd wurden vol furcht / vnd ſpra­chen / Wir haben heute ſeltzame ding geſehen.

 

 

Die Berufung des Levi

|| →Mt 9,9-13    || →Mk 2,13-17

Matt. 9.

Mar. 2.

VND darnach gieng er aus / vnd ſahe einen Zölner / mit namen Leuis / am zol ſitzen / vnd ſprach zu jm / Folge mir nach. 28Vnd er verlies alles / ſtund auff / vnd folget jm nach. 29Vnd der Leuis richtet jm ein gros Malh zu in ſei­nem hauſe / Vnd viel Zölner vnd ander ſaſſen mit jm zu tiſch. 30Vnd die Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er murreten wider ſei­ne Jün­ger / vnd ſpra­chen / Warumb eſſet vnd trin­cket jr mit den Zölnern vnd Sün­dern? 31Vnd Jhe­ſus antwortet / vnd ſprach zu jnen / Die Geſunden dürffen des Artztes nicht / ſon­dern die Krancken. 32Ich bin komen zu ruffen den Sündern zur Buſſe / vnd nicht den Gerechten.

 

 

Die Rede über das Fasten
Die Gleichnisse vom Kleid und von den Weinschläuchen

|| →Mt 9,14-17    || →Mk 2,18-22

Matt. 9.

Mar. 2.

SIe aber ſpra­chen zu jm / Warumb faſten Johannes Jünger ſo offt / vnd beten ſo viel / Deſſelbigen gleichen der Pha­ri­ſe­er Jünger / Aber deine Jünger eſſen vnd trin­cken? 34Er ſprach aber zu jnen / Ir müget die Hochzeitleute nicht zu faſten treiben / ſo lange der Breutgam bey jnen iſt. 35Es wird aber die zeit komen / das der Breutgam von jnen genomen wird / Denn werden ſie faſten.

Matt. 9.

Mar. 2.

36VND er ſaget zu jnen ein Gleichnis / Niemand flicket einen lappen vom newen Kleid / auff ein alt kleid / Wo anders / ſo reiſſet das newe / vnd der lappe vom newen reimet ſich nicht auff das alte. 37Vnd niemand faſſet Moſt in alte Schleuche / Wo anders / ſo zureiſſet der moſt die Schleuche / vnd wird verſchüt / vnd die Schleuche komen vmb. 38Sondern den Moſt ſol man in newe ſchleuche faſſen / ſo werden ſie beide behalten. 39Vnd niemand iſt / der vom Alten trin­cket / vnd wölle bald des Newen / Denn er ſpricht / der alte iſt milder.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Le.
Lev.
Leu.
Leui.
Leuit.
Das dritte Buch Moſe.
Leviticus.

Biblia Vulgata:
Leviticus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das dritte Buch Mose (Levitikus)

Levitikus

3. Buch Mose

3. Mose

Lev

3Mos

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Lk 5,1-11

EV

→ 5. Sonntag nach Trinitatis

1899 - 1978  

Lk 5,1-11

EV

→ 5. Sonntag nach Trinitatis

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Lk 5,1-11

Reihe I

→ 5. Sonntag nach Trinitatis

1979 - 2018  

Lk 5,1-11

EV + Reihe I

→5. Sonntag nach Trinitatis

seit 2019  

Lk 5,1-11

EV + Reihe II

→5. Sonntag nach Trinitatis

 

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

   Hörbuch-Videos

Der Fischzug des Petrus und die Berufung der ersten Jünger

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Lk 5,1-11

Das Video zeigt den Text der Ge­schich­te aus der Luther­bi­bel von 1545, in der Pe­t­rus auf An­wei­sung Je­su noch ein­mal die Net­ze aus­wirft und vie­le Fi­sche fängt, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 29.11.2023  

 
Biblia
1545
Lk
V.