QuickInfo
Eisenacher Ordnung
1. Evangelium | Mt 9,18-26 |
1. Epistel | Kol 1,9-14 |
2. Evangelium | Joh 10,23-30 |
2. Epistel | 1Thess 5,14-24 |
Alttestamentliche Lektion | Ps 39,5-14 |
Gottesdienstordnungen |
In den Landeskirchen galten zwischen 1958/1959 und 1978/1979 unterschiedliche Textordnungen.
Wahl der Kirchenordung | ||
Altkirchliche auswählen | Eisenacher aktuelle Ansicht | |
|
Wir zeigen in den Kirchenjahren ab 1898/1899 bis 1977/1978 die in jener Zeit maßgeblichen Leseordnungen.
Im Kirchenjahr 1899/1900 galten bevorzugt:
nach der Leseordnung der Eisenacher Konferenz
Der 24. Sonntag nach Trinitatis ist nur vorhanden, wenn Ostern vor dem 17. April lag.
Der 24. Sonntag nach Trinitatis in den Kirchenjahren 1899/1900 bis 1906/1907
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
Nur dann, wenn im selben Kirchenjahr Ostersonntag vor dem 17. April liegt, gilt:
nach der Leseordnung der Eisenacher Konferenz
in unierten und reformierten Landeskirchen überwiegend gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1977/1978
in lutherischen Landeskirchen überwiegend gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1956/1957
(nach dem Evangeliumstext Mt 9,18-26 )
EG alt | EG neu | Titel |
---|---|---|
309 | EG 518 | Mitten wir im Leben ſind mit dem Tod umfangen |
EG: Evangelisches Gesangbuch
EG alt: Nummer des Liedes in alten Evangelischen Gesangbüchern
EG neu: Nummer des Liedes im neuen Evangelischen Gesangbuch (ab 2013)
Reihe | Inhalt | Text für die Predigt |
---|---|---|
Reihe I: altkirchliche Reihe | Epistel | Kol 1,9-14 |
Evangelium | Mt 9,18-26 | |
Reihe II | 2. Epistel | 1Thess 5,14-24 |
2. Evangelium | Joh 10,23-30 | |
alttestamentliche Reihe | Alttestamentliche Perikope | Ps 39,5-14 |
Aufbau der Leseordnung
Die Eisenacher Konferenz (eine Konferenz der evangelischen Landeskirchen Deutschlands) erarbeitete in den Jahren von 1888 bis 1896 eine Perikopenordnung für die evangelischen Kirchen. Sie verstand die altkirchlichen Perikopen (Epistel und Evangelium) als eine erste Reihe und fügte ihnen in einer zweiten Reihe einen zweiten Text aus den Episteln und einen zweiten Text aus den Evangelien hinzu. Die große Besonderheit dieser Ordnung war die Einführung einer dritten, alttestamentlichen Reihe, die für jeden Sonntag des Kirchenjahres erstmals einen alttestamentlichen Text bot. Die Verwendung dieser Perikopen geschah nicht einheitlich. Gedacht waren sie dazu, sie wechselweise im Gottesdienst zu verwenden, so innerhalb einer Folge von vier Jahren:
Damit ergab sich für die Lesungen ein Zyklus von vier Jahren und für die Predigt, die sich jeweils auf die Evangelienperikope stützte, ein Zyklus von zwei Jahren.
In einigen Landeskirchen, darunter die evangelische Kirche Brandenburgs, galt in dieser Zeit weiterhin die altkirchliche Textordnung. Sie kennt nur Evangelium und Epistel (Reihe I in der Eisenacher Textordnung), die beide nach wie vor für die Textlesung sowie für die Predigt im Haupt- und Abendgottesdienst empfohlen waren.
Die evangelische Kirche Württembergs nutzte in dieser Zeit eine Perikopenordnung, die sich auf einen Dreijahreszyklus stützte. Über die drei Jahrgänge hinweg fanden sich die Perikopen wie hier genannt, allerdings in anderer Anordnung und ergänzt um weitere Perikopen, die weder in altkirchlichen Ordnungen noch in der neuen Eisenacher Ordnung bekannt waren.
Diese Ordnung der evangelischen Kirche Württembergs ist derzeit hier nicht wiedergegeben.
Geschichtliche Anmerkungen: Die Eisenacher Perikopen in Zeiten des Umbruchs
24. Sonntag nach Trinitatis
Texte nach der Lutherbibel von 1545 gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift mit Luthers Scholion und Verweisen in den Marginalspalten. Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Evangelium
Evangelium nach Matthäus
Mt 9,18-26
REIHE
EV
Euangelium
S. Mattheus.
C. IX.
Mar.5.
Luc.2.
DA Jheſus ſolchs mit jnen redet / Sihe / da kam der Oberſten einer / vnd fiel fur jn nider / vnd ſprach / HErr / Meine Tochter iſt jtzt geſtorben / Aber kom vnd lege deine hand auff ſie / ſo wird ſie lebendig. 19Jheſus ſtund auff / vnd folget jm nach / vnd ſeine Jünger.
VND ſihe / ein Weib / das zwelff jar den Blutgang gehabt / trat von hinden zu jm / vnd rüret ſeines Kleides ſawm an / 21Denn ſie ſprach bey jr ſelbs / Möcht ich nur ſein Kleid anrüren / ſo würde ich geſund. 22Da wendet ſich Jheſus vmb / vnd ſahe ſie / vnd ſprach / Sey getroſt meine Tochter / Dein glaube hat dir geholffen. Vnd das Weib ward geſund zu der ſelbigen ſtunde.
23VND als er in des Oberſten haus kam / vnd ſahe die Pfeiffer / vnd das getümele des Volcks / 24ſprach er zu jnen / Weichet / Denn das Meidlin iſt nicht tod / ſondern es ſchlefft. Vnd ſie verlachten jn. 25Als aber das Volck ausgetrieben war / gieng er hinein / vnd ergreiff ſie bey der hand. Da ſtund das Meidlin auff. 26Vnd dis gerücht erſchal in das ſelbige gantze Land.
(Pfeiffer)
Die man zu der Leichen brauchete / Wie man bey vns beleutet vnd beſinget die Todten / Bedeut / das der Tod durch das Geſetze bezeuget vnd gefület wird.
✽
LESUNG UND ZWEITER PREDIGTTEXT
Epistel
Brief des Paulus an die Gemeinde in Kolossai
Kol 1,9-14
REIHE
EP
Die Epiſtel S. Pauli:
An die Colóſſer.
C. I.
Aus dem Abschnitt:
Verse 9 - 14
Paulus schreibt:
DErhalben auch wir / von dem tage an / da wirs gehöret haben / hören wir nicht auff / fur euch zu beten / vnd bitten / Das jr erfüllet werdet mit erkentnis ſeines willens / in allerley geiſtlicher weisheit vnd verſtand / 10Das jr wandelt wirdiglich dem HErrn / zu allem gefallen / Vnd fruchtbar ſeid in allen guten wercken / 11Vnd wachſet in der erkentnis Gottes / vnd geſtercket werdet mit aller Krafft nach ſeiner herrlicher macht / in aller gedult vnd langmütigkeit / mit freuden / 12Vnd danckſaget dem Vater / der vns tüchtig gemacht hat zu dem erbteil der Heiligen im Liecht / welcher vns errettet hat von der Oberkeit der finſternis / vnd hat vns verſetzt in das Reich ſeines lieben Sones / 14An welchem wir haben die Erlöſung / durch ſein Blut / nemlich / die vergebung der ſunde.
✽
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Der Rückblick auf die Perikopenordnungen vergangener Jahrhunderte zeigt auf, wie sich die Verwendung der biblischen Texte in evangelischen Gottesdiensten im Laufe der Zeit veränderte.
Wir beschränken uns in den weit zurückliegenden Jahren auf Perikopenordnungen, die überwiegend in Gebrauch waren.
Durch die neue Ordnung für die Verwendung von Sprüchen, Psalmen, Bibeltexten und Liedern in Gottesdiensten sind die alten Ordnungen zwar liturgisch überholt, aber inhaltlich deswegen keineswegs falsch.
Wir möchten Sie daher ermuntern, die in alter Zeit verwendeten Perikopen zu betrachten. Nur so können Sie ergründen, ob das, worauf sich Pfarrer vor Hunderten von Jahren in Gottesdienst und Predigt stützten, auch noch heute aktuell ist. Aktuell für Sie ganz persönlich.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Der Artikel thematisiert die Trinität, die Dreifaltigkeit Gottes, und das Glaubensbekenntnis. Wir beleuchten Hintergründe und betrachten sie kritisch.
Die beweglichen Feiertage im Jahreslauf hängen ab vom Osterdatum. Der Artikel erläutert, wie sich das Osterdatum berechnet und nennt die aktuellen Daten der Feiertage.