2. Sonntag nach dem Christfest

— entfällt in diesem Kirchenjahr —

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
Kein Datum: Festtag entfällt

2. Sonntag
nach dem Christfest

 

Kalender

entfällt in diesem Kirchenjahr

 
 

Regeln

Info

Der 2. Sonntag nach dem Christfest wird gottesdienstlich nur begangen, wenn er zwischen dem 3. Januar und dem 5. Januar liegt.

Fällt dieser Sonntag kalendarisch auf den 6. Januar oder einen Tag danach, gilt:

 

Fällt Epiphanias auf einen Wochentag, an dem kein Gottesdienst möglich ist, kann das Epiphaniasfest am 2. Sonntag nach dem Christfest vorgefeiert werden.

 

Wenn der 1. Januar als →Neujahrstags begangen wird, dann kann der →Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu auch den Gottesdienst am 2. Sonntag nach dem Christfest bestimmen.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2018/2019

Achtung!

Der 2. Sonntag nach dem Christfest fällt kalendarisch auf den →6. Januar 2019, an dem das →Fest der Erscheinung des Herrn – Epiphanias – gefeiert wird.

Gottesdienstlich entfällt der 2. Sonntag nach dem Christfest im Kirchenjahr →2018/2019.

 

Kalenderblätter
Kalender

Der 2. Sonntag nach dem Christfest in den Kirchenjahren 2018/2019 bis 2025/2026
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:

 

Bewegliches Datum
2. Christsonntag zwischen dem 3. Januar und dem 5. Januar
 
  • 2. Sonntag der Weihnachtszeit
  • 2. Sonntag nach dem 2. Weihnachtstag
  • entfällt gottesdienstlich, wenn dieser Sonntag kalendarisch auf den 6., 7. 8. oder 9. Januar trifft
  • der 2. Sonntag nach dem Christfest liegt
    zwischen dem 3. Januar und dem 5. Januar eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 
  • Wenn vorhanden:
    9 bis 11 Tage nach dem →Christfest

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

 

Der evangelische

2. Sonntag nach dem Christfest

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Jauchzet dem HERRN alle Welt / Die­net dem HER­RN mit freu­den.

Halleluja.

→Ps 100,1b.2a     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Wir ſahen ſeine Herrligkeit / eine Herrligkeit / als des eingeboren Sons vom Vater / voller Gnade vnd Warheit.

→Joh 1,14b

Pſalm
100
 

Psalm
für die Woche

 
 

→Psalm 100

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 56 Weil Gott in tiefster Nacht erschienen
B EG 73 Auf, Seele, auf und säume nicht
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2019 - 2024 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 2,41-52
Epistel Zum Text1Joh 5,11-13
Altes Testament Zum TextJes 61,1-3(4.9)10.11
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2018/2019 gilt die Reihe I.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2018/2019 --- I entfällt Zum TextJoh 1,43-51
2019/2020 5.1.2020 II Zum TextJes 61,1-3(4.9)10.11 Zum TextJoh 7,14-18
2020/2021 3.1.2021 III Zum TextLk 2,41-52 Zum TextRom 16,25-27
2021/2022 --- IV entfällt
2022/2023 --- V entfällt
2023/2024 --- VI entfällt
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe I gilt für das Kirchenjahr 2018/2019, danach wieder für das Kirchenjahr 2024/2025.
Die Reihe II gilt für das Kirchenjahr 2019/2020, danach wieder für das Kirchenjahr 2025/2026,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

2. Sonntag nach dem Christfest

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 2,41-52

REIHE

III
VI

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. II.

 

 

Verse 41 - 52

Der zwölfjährige Jesus im Tempel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IHeſu Eltern giengen alle jar gen Je­ru­ſa­lem / auff das Oſterfeſt. 42Vnd da er zwelff jar alt war / giengen ſie hin auff gen Je­ru­ſa­lem / nach gewonheit des Feſtes. 43Vnd da die tage volendet waren / vnd ſie wider zu hauſe giengen / bleib das kind Jheſus zu Je­ru­ſa­lem / vnd ſeine Eltern wuſtens nicht. 44Sie meineten aber / er were vnter den Geferten / vnd kamen eine tagereiſe / vnd ſuch­ten jn vnter den Gefreundeten vnd Bekandten. 45Vnd da ſie jn nicht funden / giengen ſie wi­der­umb gen Je­ru­ſa­lem / vnd ſuch­ten jn. 46Vnd es begab ſich nach dreien tagen / funden ſie jn im Tempel ſitzen / mitten vnter den Lerern / das er jnen zuhörete / vnd ſie fragete. 47Vnd alle die jm zuhöreten / ver­wun­der­ten ſich ſeines verſtands vnd ſeiner antwort. 48Vnd da ſie jn ſahen / entſatzten ſie ſich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND ſeine Mutter ſprach zu jm / Mein ſon / warumb haſtu vns das ge­than? Sihe / dein Vater vnd Jch haben dich mit ſchmertzen geſucht. 49Vnd er ſprach zu jnen / Was iſts / das jr mich geſucht habt? Wiſſet jr nicht / das ich ſein mus in dem / das meines Vaters iſt? 50Vnd ſie verſtunden das wort nicht / das er mit jnen redet. 51Vnd er gieng mit jnen hin ab / vnd kam gen Nazareth / vnd war jnen vn­ter­than. Vnd ſeine Mutter behielt alle dieſe wort in jrem hertzen. 52Vnd Jheſus nam zu / an weiſheit / alter vnd gnade / bey Gott vnd den Men­ſchen.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Erster Brief des Johannes

1Joh 5,11-13

REIHE

I
IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Johánnis.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Kraft des Glaubens

Verse 11 - 12

 

 

Johannes schreibt:

 

DAs iſt das zeugnis / das vns Gott das ewige Leben hat gegeben / vnd ſolchs Leben iſt in ſeinem Son. 12Wer den Son Gottes hat / der hat das Leben / Wer den Son Gottes nicht hat / Der hat das Leben nicht.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Kraft der Bitte

Vers 13

 

 

 

 

13SOlchs hab ich euch geſchrieben / die jr gleubet an den namen des Sons Gottes / auff das jr wiſſet / das jr das ewige Leben habt / vnd das jr gleubet an den namen des Sons Gottes.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 61,1-3(4.9)11.10

REIHE

II
V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LXI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die frohe Botschaft von der kommenden Herrlichkeit

Verse 1 - 3

 

 

Jesaja schreibt:

DER Geiſt des HErrn HERrn iſt vber mir / Darumb hat mich der HERR ge­ſal­bet. Er hat mich geſand den Elenden zu predigen / die zubrochen Hertzen zu ver­bin­den / zu predigen den Ge­fan­ge­nen eine er­le­di­gung / den Ge­bun­de­nen eine öffe­nung. 2Zu pre­di­gen ein gnedigs Jar des HER­RN / vnd einen tag der rache vnſers Gottes / Zu tröſten alle Trawrigen. 3Zu ſchaffen den Traw­ri­gen zu Zion / das jnen ſchmuck fur aſchen / vnd Freudenöl fur trawrigkeit / vnd ſchöne Klei­der fur ein betrübten Geiſt gegeben werde / Das ſie genennet werden Bewme der ge­rech­tig­keit / Pflantzen des HER­RN / zum preiſe.

 

 

 

Fakultativ: Vers 4

 

 

 

 

4Sie werden die alten Wüſtung bawen / vnd was vorzeiten zuſtöret iſt / auffbringen / Sie werden die ver­wü­ſten Stedte ſo fur vnd fur zerſtöret gelegen ſind / vernewen.

 

 

 

Fakultativ: Vers 9

 

 

 

 

9Vnd man ſol jren Samen kennen vnter den Heiden / vnd jre Nach­ko­men vnter den Völ­ck­ern / Das / wer ſie ſehen wird / ſol ſie kennen / das ſie ein Samen ſind geſegenet vom HER­RN.

 

 

 

Vers 11

 

 

 

 

11DEnn gleich wie gewechs aus der Erden wechſt / Vnd ſamen im Garten auffgehet.

ALſo wird Gerechtigkeit vnd Lob fur allen Heiden auffgehen / Aus dem HErrn HER­RN.

 

 

 

Vers 10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ICH frewe mich im HER­RN / Vnd meine Seele iſt frölich in meinem Gott.

DEnn er hat mich angezogen mit Klei­dern des Heils / Vnd mit dem Rock der Ge­rech­tig­keit ge­klei­det.

WIe einen Breutigam mit prieſterlichem Schmuck ge­zie­ret / Vnd wie eine Braut in jrem Ge­ſchmei­de berdet.

 

 

 

 

 

 

 

Prie­ſter waren herr­lich / vnd doch ehr­bar­lich ge­ſchmückt. Al­ſo iſt des Breut­gams ſchmuck nicht bü­biſch / ſon­dern ehr­lich. Er wil aber das Chri­ſtus zu­gleich Prie­ſter vnd Breut­gam ſey.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 1,43-51

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die ersten Jünger

Verse 43 - 51

 

DES andern tages / wolte Jheſus wider in Ga­li­lean ziehen / vnd findet Philippum / vnd ſpricht zu jm / Folge mir nach. 44Philippus aber war von Bethſaida aus der ſtad Andreas vnd Peters. 45Philippus findet Nathanael / vnd ſpricht zu jm / Wir haben den funden / von welchem Moſes im Ge­ſetz vnd die Propheten geſchrieben haben / Jheſum Joſephs ſon von Nazareth. 46Vnd Nathanael ſprach zu jm / Was kan von Nazareth gutes komen? Philippus ſpricht zu jm / Kom / vnd ſihe es.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Gen.28.

 

 

 

47JHEſus ſahe Nathanael zu ſich komen / vnd ſpricht von jm / Sihe / ein rechter Jſraeliter / in welchem kein falſch iſt. 48Nathanael ſpricht zu jm / Wo her kenneſtu mich? Jheſus antwortet / vnd ſprach zu jm / Ehe denn dir Philippus rieff / da du vnter dem Feigenbawm wareſt / ſahe ich dich. 49Nathanael antwortet vnd ſpricht zu jm / Rabbi / Du biſt Gottes ſon / du biſt der König von Jſrael. 50Jheſus antwortet / vnd ſprach zu jm / Du gleubeſt weil ich dir geſagt habe / das ich dich geſehen habe vnter dem Feigenbawm / Du wirſt noch gröſſers denn das ſehen. 51Vnd ſpricht zu jm / Warlich warlich / ſage ich euch / Von nu an werdet jr den Himel offen ſehen / vnd die Engel Gottes hinauff vnd erab faren / auff des menſchen Son.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 7,14-18

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. VII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Jesus auf dem Laubhüttenfest

Verse 14 - 18

 

MItten im Laubhüttenfeſt / gieng Jheſus hin auff in den Tempel vnd leret. 15Vnd die Jüden ver­wun­der­ten ſich / vnd ſpra­chen / Wie kan dieſer die Schrifft / ſo er ſie doch nicht gelernet hat? 16Jheſus antwortet jnen / vnd ſprach / Meine Lere iſt nicht mein / ſon­dern des der mich geſand hat. 17So jemand wil des willen thun / der wird innen werden / ob dieſe Lere von Gott ſey / oder ob ich von mir ſelbs rede. 18Wer von jm ſelbs redet / Der ſu­chet ſeine eigen ehre / Wer aber ſu­chet die Ehre des / der jn geſand hat / der iſt warhafftig / vnd iſt keine vn­ge­rech­tig­keit an jm.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 16,25-27

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. XVI.

 

 

Verse 25 - 27

Schluss mit Lobpreis Gottes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEm aber / der euch ſtercken kan / lauts meines Euangelij vnd predigt von Jheſu Chriſt / Durch
welche das Geheimnis offenbaret iſt / das von der Welt her ver-

ſchwiegen ge­we­ſen iſt / 26Nu aber offenbaret / auch
kund gemacht durch der Propheten ſchrifft / aus
befelh des ewigen Gottes / den gehorſam des
glaubens auff­zu­rich­ten / vnter allen Heiden /
27Demſelbigen Gott / der alleine weiſe iſt /
ſey Ehre / durch Jheſu Chriſt /
in ewigkeit / A   M   E   N.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.