Das Evangelium nach Johannes

Kapitel VII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Johannes

 

C. VII.

 

Joh 7,1-53

 

Der Text in 21 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel VII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel VII.

 

 

7,1 - 10,19

 

VI. DAS LAUBHÜTTENFEST

 

1

7,1-9

→Die Brüder Jesu fordern seine Offenbarung

2

7,10-13

→Jesus reist heimlich zum Laubhüttenfest

3

7,14-39

→Jesus auf dem Laubhüttenfest

4

7,40-53

→Zwiespalt im Volk

Die Meinung des Hohen Rats über Jesus

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

 

 

 

[301a]

 

 

VI.

DAS LAUBHÜTTENFEST

 

7,1 - 10,19

 

 

VII.

 

 

Die Brüder Jesu fordern seine Offenbarung

 

 

 

 

 

→Leui. 23.

DArnach zoch Jheſus vmbher in Ga­li­lea / Denn er wolte nicht in Ju­dea vmb­her ziehen / Dar­umb / das jm die Jü­den nach dem Leben ſtel­le­ten. 2Es war aber nahe der Jüden Feſt der Laub­ruſt. 3Da ſpra­chen ſeine Brüder zu jm / Mache dich auff von dannen / vnd gehe in Judean / auff das auch deine Jünger ſehen / die werck die du thuſt. 4Niemand thut etwas im verborgen / vnd wil doch frey offenbar ſein / Thuſtu ſolchs / ſo offenbare dich fur der Welt. 5Denn auch ſeine Brüder gleubten nicht an jn.

 

6DA ſpricht Jheſus zu jnen / Meine zeit iſt noch nicht hie / Ewer zeit aber iſt allewege. 7Die Welt kan euch nicht haſſen / Mich aber haſſet ſie / Denn ich zeuge von jr / Das jre werck böſe ſind. 8Gehet jr hin auff / auff dieſes Feſt / Ich wil noch nicht hinauff gehen auff dieſes Feſt / denn meine zeit iſt noch nicht erfüllet. 9Da er aber das zu jnen geſaget / bleib er in Ga­li­lea.

 

 

Jesus reist heimlich zum Laubhüttenfest

 

10Als aber ſeine Brüder waren hin auff gegangen / Da gieng er auch hin auff zu dem Feſt / nicht

 

 

 

 

[301a | 301b]

 

 

Euangelium     C. VII.

 

 

offenbarlich / ſon­dern gleich heimlich. 11Da ſuch­ten jn die Jüden am Feſt / vnd ſpra­chen / Wo iſt der? 12Vnd es war ein gros gemürmel von jm vnter dem volck. Etliche ſpra­chen / Er iſt frum / Die andern aber ſpra­chen / Nein / ſon­dern er ver­fü­ret das Volck. 13Niemand aber redet frey von jm / vmb der furcht willen fur den Jüden.

 

 

Jesus auf dem Laubhüttenfest

 

ABer mitten im Feſt / gieng Jheſus hin auff in den Tempel vnd leret. 15Vnd die Jüden ver­wun­der­ten ſich / vnd ſpra­chen / Wie kan dieſer die Schrifft / ſo er ſie doch nicht gelernet hat? 16Jheſus antwortet jnen / vnd ſprach / Meine Lere iſt nicht mein / ſon­dern des der mich geſand hat. 17So jemand wil des willen thun / der wird innen werden / ob dieſe Lere von Gott ſey / oder ob ich von mir ſelbs rede. 18Wer von jm ſelbs redet / Der ſu­chet ſeine eigen ehre / Wer aber ſu­chet die Ehre des / der jn geſand hat / der iſt warhafftig / vnd iſt keine vn­ge­rech­tig­keit an jm.

 

19HAt euch nicht Moſes das Ge­ſe­tze gegeben / vnd niemand vnter euch thut das Ge­ſe­tze? Warumb ſu­chet jr mich zu tödten? 20Das Volck antwortet / vnd ſprach / Du haſt den Teu­fel / wer ſu­chet dich zu tödten? 21Jheſus antwortet / vnd ſprach / Ein einiges werck hab ich ge­than / vnd es wundert euch alle. 22Moſes hat euch darumb gegeben die Beſchneitung / nicht das ſie von Moſe kompt / ſon­dern von den Ve­tern / Noch beſchneitet jr den Men­ſchen am Sabbath. 23So ein Menſch die Beſchneitung annimpt am Sabbath / auff das nicht das geſetze Moſe gebrochen werde / Zürnet jr denn vber mich / das ich den gan­tzen Men­ſchen habe am Sabbath geſund gemacht? 24Richtet nicht nach dem anſehen / ſon­dern richtet ein recht Gerichte.

DA ſpra­chen etliche von Je­ru­ſa­lem / Iſt das nicht der / den ſie ſuch­ten zu tödten? 26Vnd ſihe zu / er redet frey / vnd ſie ſagen jm nichts. Erkennen vnſer Oberſten nu gewis / das er gewis Chri­ſ­tus ſey? 27Doch wir wiſſen von wannen dieſer iſt / Wenn aber Chri­ſ­tus komen wird / ſo wird niemand wiſſen von wannen er iſt.

28DA rieff Jheſus im Tempel / leret vnd ſprach / Ja jr kennet mich / vnd wiſſet von wannen ich bin / Vnd von mir ſelbs bin ich nicht komen / ſon­dern es iſt ein Warhafftiger / der mich geſand hat / welchen jr nicht kennet. 29Ich kenne jn aber / denn ich bin von jm / vnd er hat mich geſand. 30Da ſuch­ten ſie jn zu greiffen / Aber niemand leget die hand an jn / Denn ſeine ſtunde war noch nicht komen. 31Aber viel vom Volck gleubten an jn / vnd ſpra­chen / Wenn Chri­ſ­tus komen wird / wird er auch mehr Zeichen thun / denn dieſer thut?

 

(Thut)

Volbringet / helt / Rom. 2. Das dem Ge­ſetz vm­müg­lich war etc.

 

 

 

 

 

 

(Sabbath)

Sabbath hal­ten / iſt Mo­ſes ge­ſetz. Be­ſchnei­ten / iſt der Ve­ter geſetz / Die ſind ja wi­der ein­an­der / wenn je­mand auff den Sab­bath ſich be­ſchnei­ten leſ­ſet / vnd ei­nes mus dem an­dern wei­ch­en. Dar­umb ſte­het des Ge­ſe­tzes er­fül­lung ja nicht auff dem Buch­ſta­ben / ſon­dern im Geiſt.

 

VND es kam fur die Pha­ri­ſe­er / das das Volck ſolchs von jm mummelte. Da ſandten die Pha­ri­ſe­er vnd Ho­hen­prie­ſter Knechte aus / das ſie jn grieffen. 33Da ſprach Jheſus zu jnen / Ich bin noch eine kleine zeit bey euch / vnd denn gehe ich hin zu dem / der mich geſand hat. 34Ir werdet mich ſu­chen / vnd nicht finden / vnd da ich bin / könnet jr nich hin komen. 35Da ſpra­chen die Jüden vn­ter­nan­der / Wo wil dieſer hin gehen / das wir jn nicht finden ſollen? Wil er vnter die Griechen gehen die hin vnd her zer­ſtrew­et ligen / vnd die Griechen leren? 36Was iſt das fur eine Rede / das er ſaget / Ir werdet mich ſu­chen / vnd nicht finden / vnd / Wo ich bin / da könnet jr nicht hin komen?

 

 

→Jeſa. 44.

ABer am letzten tage des Feſtes / der am herrlichſten war / trat Jheſus auff / rieff vnd ſprach / Wen da dürſtet / der kome zu mir / vnd trin­cke. 38Wer an mich gleubet / wie die Schrifft ſaget / von des Leibe werden ſtröme des lebendigen Waſſers flieſſen. 39Das ſaget er aber von dem Geiſt / welchen empfahen ſolten / die an jn gleubten / Denn der heilige Geiſt war noch nicht da / denn Jheſus war noch nicht verkleret.

 

 

Zwiespalt im Volk
Die Meinung des Hohen Rats über Jesus

 

 

 

 

→Mich. 5.

40Viel nu vom Volck / die dieſe rede höreten / ſpra­chen / Dieſer iſt ein rechter Prophet. 41Die andern ſpra­chen / Er iſt Chri­ſ­tus. Etliche aber ſpra­chen / Sol Chri­ſ­tus aus Ga­li­lea komen? 42Spricht nicht die Schrifft / von dem ſamen Dauid / vnd aus dem flecken Beth­le­hem / da Dauid war / ſolle

 

 

 

 

[301b | 302a]

 

 

S. Jóhannis․     C. VII.

CCCII.

 

 

Chri­ſ­tus komen? 43Alſo ward eine zwitracht vnter dem volck vber jm. 44Es wolten aber etliche jn greiffen / Aber niemand leget die hand an jn.

 

DIe Knechte kamen zu den Ho­hen­prie­ſtern vnd Pha­ri­ſe­ern / vnd ſie ſpra­chen zu jnen / Warumb habt jr jn nicht gebracht? 46Die Knechte antworten / Es hat nie kein Menſch alſo geredt / wie dieſer Menſch. 47Da antworten jnen die Pha­ri­ſe­er / Seid jr auch ver­fü­ret? 48Gleubet auch jrgend ein Oberſter oder Pha­ri­ſe­er an jn? 49Son­dern das Volck / das nichts vom Ge­ſetz weis / iſt verflucht. 50Spricht zu jnen Nicodemus / der bey der nacht zu jm kam / welcher einer vnter jnen war / 51Richtet vnſer Ge­ſetz auch einen Men­ſchen / ehe man jn verhöret / vnd erkenne / was er thut? 52Sie antworten vnd ſpra­chen zu jm / Biſtu auch ein Galileer? Forſche vnd ſihe / Aus Ga­li­lea ſtehet kein Prophet auff. 53Vnd ein jg­li­cher gieng alſo heim.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Le.
Lev.
Leu.
Leui.
Leuit.
Das dritte Buch Moſe.
Leviticus.

Biblia Vulgata:
Leviticus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das dritte Buch Mose (Levitikus)

Levitikus

3. Buch Mose

3. Mose

Lev

3Mos

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Mich.
Der Prophet Micha.

Biblia Vulgata:
Micha

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Micha

Das Buch Micha

Mi

Mi

Mi

Rom.
Ro.
Epiſtel S. Paul an die Römer.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Romanos

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Paulus an die Römer

Römerbrief

Röm

Röm

Rom

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

PREDIGTTEXT

DAS HEILIGE CHRISTFEST

→Christvesper

Heiligabend · 24. Dezember

→Joh 7,28–29

V

PREDIGTTEXT

→Sonntag Exaudi

Sechster Sonntag nach Ostern

→Joh 7,37-39

III

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Joh
VII.