Martinstag

Tag des Bischofs Martin von Tours

Samstag, 11. November 2023

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 25,31-40
Predigt Zum TextMt 25,31-40  
Lied EG 154, SJ 29  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Rot
11.11.2023 | Martinstag | Bischof Martin von Tours
Samstag
 

Martinstag

Bischof Martin von Tours

 
Symbol

Martin von Tours

(† 8. November 397 in Candes bei Tours in Frankreich, beigesetzt am 11. November 397 in Tours)

 

Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage  

Regeln

Info

Fällt der 11. November auf einen Sonntag, dann wird der Martinstag am Samstag davor oder an einem Tag in der folgenden Woche gefeiert.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2022/2023

- keine -

 

Festes Datum
11. November
 
  • Evangelischer Gedenktag ab dem Kirchenjahr 2018/2019.
  • Der Martinstag
    ist immer der 11. November eines Jahres.
  • Gottesdienstlich ist der Martinstag am 10. November oder in der Zeit vom 12. November bis zum 16. November zu begehen, wenn der 11. November auf einen Sonntag fällt.

 

Der Tag im bürgerlichen Jahreskalender

Während wir hier den Martinstag aus der Sicht des evan­ge­li­schen Kir­chen­ka­len­ders be­leuch­ten, finden Sie all­ge­mei­ne In­for­ma­ti­o­nen und Ge­dan­ken in die­sem Artikel:

Wissenswertes zum Tag

→Sankt Martin | 11. November 2023

Wer kennt sie nicht, die Ge­schich­te vom ge­teil­ten Man­tel? Der Tag ist ein Ge­dächt­nis­tag für die Lie­bes­tat des un­ge­tauf­ten Mar­tins, der spä­ter Bi­schof von Tours wur­de.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Martinstag

Bischof Martin von Tours

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Rot

Rot

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Singet dem HERRN ein newes Lied / Die gemeine der Heiligen ſol jn loben.

Halleluja.

→Ps 149,1     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Was jr ge­than habt einem vnter dieſen meinen geringſten Brüdern / Das habt jr mir ge­than.

→Mt 25,40b

Pſalm
146
 

Psalm
für den Tag

 
 

→Psalm 146

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 154 Herr, mach uns stark im Mut, der dich bekennet
B SJ 29 Die Heiligen, uns weit voran
 

EG: Evangelisches Gesangbuch
SJ: Singt Jubilate, Lieder und Gesänge für die Gemeinde

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2023 - 2028 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 25,31-40
Epistel Zum Text2Kor 8,7-9
Altes Testament Zum TextJes 58,6-11
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2022/2023 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2022/2023 11.11.2023 V Zum TextMt 25,31-40 Zum TextMt 6,19-24
2023/2024 11.11.2024 VI Zum Text2Kor 8,7-9 Zum TextMt 20,20-28
2024/2025 11.11.2025 I Zum TextJes 58,6-11 Zum Text1Petr 4,7-11
2025/2026 11.11.2026 II Zum TextMt 25,31-40
2026/2027 11.11.2027 III Zum Text2Kor 8,7-9
2027/2028 11.11.2028 IV Zum TextJes 58,6-11
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Martinstag

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 25,31-40

REIHE

II
V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Endzeitrede: Das Weltgericht

Verse 31 - 40

 

 

Jesus sprach zu seinen Jüngern:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WEnn aber des menſchen Son ko­men wird / in ſeiner Herr­lig­keit / vnd alle heilige Engel mit jm / Denn wird er ſitzen auff dem ſtuel ſeiner Herr­lig­keit / 32vnd werden fur jm alle Völ­ck­er verſamlet werden / Vnd er wird ſie von einander ſcheiden / gleich als ein Hirte die Schafe von den Böcken ſcheidet / 33vnd wird die Schafe zu ſeiner Rechten ſtellen / vnd die Böcke zur Lincken. 34Da wird denn der König ſagen zu denen zu ſeiner Rechten / Kompt her jr geſegneten meines Vaters / ererbet das Reich / das euch bereitet iſt von anbegin der welt. 35Denn ich bin Hungerig ge­we­ſen / vnd jr habt mich geſpeiſet. Ich bin Durſtig ge­we­ſen / vnd jr habt mich getrencket. Ich bin ein Gaſt ge­we­ſen / vnd jr habt mich beherberget. 36Ich bin Nacket ge­we­ſen / vnd jr habt micht bekleidet. Ich bin Kranck ge­we­ſen / vnd jr habt mich beſucht. Ich bin Gefangen ge­we­ſen / vnd jr ſeid zu mir komen.

37DEnn werden jm die Gerechten antworten / vnd ſagen / HErr / Wenn haben wir dich hungerig geſehen / vnd haben dich geſpeiſet? Oder durſtig / vnd haben dich getrenckt? 38Wenn haben wir dich einen Gaſt geſehen / vnd beherberget? Oder nacket / vnd haben dich bekleidet? 39Wenn haben wir dich kranck oder gefangen geſehen / vnd ſind zu dir komen? 40Vnd der König wird antworten / vnd ſagen zu jnen / Warlich ich ſage euch / Was jr ge­than habt einem vnter dieſen meinen geringſten Brüdern / Das habt jr mir ge­than.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Zweiter Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

2Kor 8,7-9

REIHE

III
VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Ander Epiſtel:
An die Córinther.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Geldsammlung für die Gemeinde

Verse 7 - 9

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GLeich wie jr in allen ſtücken reich ſeid / im glauben vnd im wort / vnd in der erkentnis / vnd in al­ler­ley vleis / vnd in ewer liebe zu vns / Alſo ſchaffet / das jr auch in dieſer Wolthat reich ſeid. 8Nicht ſage ich / das ich etwas gebiete / Sondern dieweil andere ſo vleiſſig ſind / ver­ſu­che ich auch ewre Liebe / ob ſie rechter art ſey. 9Denn jr wiſſet die gnade vnſers HErrn Jheſu Chriſti / das / ob er wol reich iſt / ward er doch Arm vmb ewren willen / Auff das jr durch ſein Armut Reich würdet.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 58,6-11

REIHE

I
IV

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LVIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Falsches und rechtes Fasten

Verse 6 - 11

 

 

GOTT spricht durch seinen Propheten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Zach. 7.

→Ezech. 18.

→Mat. 25.

 

 

DAS iſt aber ein Faſten das ich er­we­le / Las los / welche du mit vnrecht verbunden haſt / Las ledig / welche du beſchwereſt / Gib frey / welche du drengeſt / Reis weg al­ler­ley laſt. 7Brich dem Hungerigen dein Brot / vnd die ſo im elend ſind / füre ins Haus. So du einen Nacket ſiheſt / ſo kleide jn / vnd entzeuch dich nicht von deinem Fleiſch. 8Als denn wird dein Liecht erfur brechen wie die Morgenröte / vnd deine Beſſerunge wird ſchnell wachſen / vnd deine Gerechtigkeit wird fur dir her gehen / vnd die Herr­lig­keit des HER­RN wird dich zu ſich nemen. 9Denn wirſtu ruffen / So wird dir der HERR antworten / Wenn du wirſt ſchreien / wird er ſagen / Sihe / hie bin ich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Beſſerung)

Das du rei­cher wirſt vnd zu­nimpſt an Gut vnd Se­lig­keit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO du niemand bey dir beſchweren wirſt / noch mit Finger zeigen noch vbel reden. 10Vnd wirſt den Hungerigen laſſen finden dein Hertz / vnd die elende Seele ſet­ti­gen / So wird dein Liecht im finſternis auffgehen / vnd dein tunckel wird ſein wie der Mit­tag. 11Vnd der HERR wird dich jmerdar füren / vnd deine Seele ſet­ti­gen in der dürre / vnd deine Gebeine ſtercken. Vnd wirſt ſein wie ein geweſſerter Garte / vnd wie eine Waſſerquelle / welcher es nimer an waſſer feilet.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 6,19-24

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. VI.

 

 

Verse 19 - 21

Eine Warnung vor Habsucht und Gier
Der wahre Schatz

|| →Lk 12,33-34

 

 

Jesus spricht:

Luc. 12.

Schetze

ſamlen.

IR ſolt euch nicht Schetze ſam­len auff Erden / Da ſie die Mot­ten vnd der Roſt freſſen / vnd da die Diebe nach graben vnd ſtelen. 20Samlet euch aber Schetze im Himel / da ſie weder motten noch roſt freſſen / vnd da die Diebe nicht nach graben / noch ſtelen / 21Denn wo ewer Schatz iſt / da iſt auch ewer Hertz.

 

 

 

 

 

 

Verse 22 - 23

Die Rede über das Auge, das Licht des Leibes

|| →Lk 11,34-36

Luc. 11.

 

 

 

 

 

22DAS Auge iſt des leibs Liecht. Wenn dein auge einfeltig iſt / ſo wird dein gantzer Leib liecht ſein. 23Wenn aber dein Auge ein Schalck iſt / ſo wird dein gantzer Leib finſter ſein. Wenn aber das liecht / das in dir iſt / finſternis iſt / Wie gros wird denn die finſternis ſelber ſein?

 

 

 

 

 

 

Vers 24

Die Rede über Gott und das Geld

|| →Lk 16,13

Luc. 16.

 

 

 

 

NIemand kan zweien herrn dienen / Ent­we­der er wird einen haſſen / vnd den andern lieben / Oder wird einem anhangen / vnd den andern verachten. Ir künd nicht Gott dienen / vnd dem Mammon.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 20,20-28

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XX.

 

 

Verse 20 - 23

Die Söhne des Zebedäus

|| →Mk 10,35-45

Mar. 10.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA trat zu Jheſus die Mutter der kin­der Zebedei / mit jren Sö­nen / fiel fur jm nider / vnd bat etwas von jm. 21Vnd er ſprach zu jr / Was wiltu / Sie ſprach zu jm / Las dieſe meine zween Söne ſitzen in deinem Reich / einen zu deiner Rechten / vnd den andern zu deiner Lincken. 22Aber Jheſus antwortet / vnd ſprach / Ir wiſſet nicht / was jr bittet. Könnet jr den Kelch trin­cken / den ich trin­cken werde / vnd euch teuffen laſſen / mit der Tauff / da ich mit getaufft werde? Sie ſpra­chen zu jm / Ja / wol. 23Vnd er ſprach zu jnen / Meinen Kelch ſolt jr zwar trin­cken / vnd mit der Tauffe / da ich mit getaufft werde / ſolt jr getaufft werden. Aber das ſitzen zu meiner Rechten vnd Lincken zu geben / ſtehet mir nicht zu / Sondern denen es bereitet iſt von meinem Vater.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Den Kelch)

Das iſt lei­den. Das Fleiſch aber wil jmer ehe herr­lich wer­den / denn es ge­creut­zi­get wird / ehe er­hö­het denn es er­ni­drigt wird.

 

 

 

 

 

 

Verse 24 - 28

Die Pflicht der Ersten, zu dienen

|| →Mk 10,42-44    || →Lk 22,24-27

Mar. 10.

Luc. 22.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA das die Zehen höreten / wurden ſie vnwillig vber die zween Brüder / 25Aber Jheſus rieff jnen zu ſich / vnd ſprach / Ir wiſſet / das die weltliche Fürſten herrſchen / vnd die Vberherrn haben gewalt. 26So ſol es nicht ſein vnter euch / Sondern / ſo jemand wil vnter euch gewaltig ſein / der ſey ewer Diener. 27Vnd wer da wil der Fürnemeſt ſein / der ſey ewer Knecht. 28Gleich wie des menſchen Son iſt nicht komen / das er jm dienen laſſe / Sondern das er diene / vnd gebe ſein Leben zu einer Erlöſung fur viele.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Petrus

1Petr 4,7-11

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Peters.

 

C. IIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Vom Leiden und Leben des Christen

Vers 7

 

 

Petrus schreibt:

 

ES iſt aber nahe komen das ende aller dinge.

 

 

Verse 8 - 11

Das Band der Liebe und der Nächstenliebe

 

 

Pro. 10.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO ſeid nu meſſig vnd nüchtern zum Gebet. Fur allen dingen aber habt vn­ter­nan­der eine brünſtige Liebe / Denn die Liebe a deckt auch der ſunden menge. 9Seid gaſtfrey vn­ter­nan­der on murmeln. 10Vnd dienet einander / ein jg­li­cher mit der gabe / die er empfangen hat / als die guten Haushalter der man­cher­ley gnaden Gottes. 11So jemand redet / das ers rede als Gottes wort. So jemand ein Ampt hat / das ers thu als aus dem vermügen / das Gott darreichet / Auff das in allen dingen Gott gepreiſet werde / durch Jheſum Chriſt / Welchem ſey ehre vnd gewalt von ewigkeit zu ewigkeit / Amen.

a

(Deckt)

Wer ſei­nen Ne­he­ſten lie­bet / der leſ­ſet ſich nicht er­zür­nen / ſon­dern ver­tre­get al­les / wie viel an jm ge­ſun­di­get wird. Das heiſſt hie der ſun­de men­ge dec­ken / j. Corin. 13. Die lie­be ver­tre­get al­les.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Sankt Martin | 11. November 2023

Wer kennt sie nicht, die Ge­schich­te vom ge­teil­ten Man­tel? Der Tag ist ein Ge­dächt­nis­tag für die Lie­bes­tat des un­ge­tauf­ten Mar­tins, der spä­ter Bi­schof von Tours wur­de.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.