QuickInfo
Altkirchliche Ordnung
Evangelium | ![]() |
Epistel | ![]() |
Lied | Nr. 189 [EG 293] |
![]() |
In den Landeskirchen galten zwischen 1958/1959 und 1978/1979 unterschiedliche Textordnungen.
Wahl der Kirchenordung | ||
Altkirchliche aktuelle Ansicht | Eisenacher ![]() | |
|
Wir zeigen in den Kirchenjahren ab 1898/1899 bis 1977/1978 die in jener Zeit maßgeblichen Leseordnungen.
Im Kirchenjahr 1899/1900 galten bevorzugt:
nach den altkirchlichen Leseordnungen
Der 3. Sonntag nach Epiphanias entfiel, wenn im selben Jahr der Ostersonntag vor dem 1. April lag (im Schaltjahr: vor dem 31. März).
Es entfielen dann auch der 4., 5. und 6. Sonntag nach Epiphanias.
Der 3. Sonntag nach Epiphanias in den Kirchenjahren 1899/1900 bis 1906/1907
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
Die Bezeichnung Epiphanias geht zurück auf das altgriechische Wort έπιφάνεια (epiphaneia), das »Erscheinung« meint. Es bezeichnete in der frühen Kirche die Erscheinung der Herrlichkeit Gottes als Inhalt des Festes, das am 6. Januar gefeiert wurde.
Unter diesem ursprünglichen Namen hat der 6. Januar Einzug gefunden in den Kalender des Evangelischen Kirchenjahrs.
Abhängig vom Osterdatum folgen dem Tag Epiphanias im Kalender einer bis sechs Sonntage, die einfach als »Sonntage nach Epiphanias« durchgezählt werden. Der »6. Sonntag nach Epiphanias« schließt die Epiphaniaszeit ab.
Die vollständige Übersicht finden Sie in unserem Kalender Das Evangelische Kirchenjahr.
Die Regelung der Sonntagsfolge in der Epiphaniaszeit änderte sich ab 1957/1958 und zuletzt 2018/2019.
nach der altkirchlichen Leseordnung
allgemein seit der Reformation mindestens bis zum Kirchenjahr 1897/1898 in Gebrauch
ab 1898/1899 in etlichen Landekirchen ersetzt durch die Leseordnung der Eisenacher Konferenz
( nach dem Evangeliumstext Mt 8,1-13 )
EG alt | EG neu | Titel |
---|---|---|
189 | EG 293 | Lobt Gott den Herrn, ihr Heiden all |
EG: Evangelisches Gesangbuch
EG alt: Nummer des Liedes in alten Evangelischen Gesangbüchern
EG neu: Nummer des Liedes im neuen Evangelischen Gesangbuch (ab 2013)
Lesung | Predigttext | Text |
---|---|---|
Evangelium | im Hauptgottesdienst | ![]() |
Epistel | im zweiten Gottesdienst | ![]() |
Erläuterungen zu den Perikopen
Mit der Reformation änderte sich die Bedeutung der Lesungen und der Predigt im Gottesdienst grundlegend. Gab es vorher keine oder nur eine sehr lose Bindung der Perikopen an die Messe, so war für Luther nun regelmäßig die Evangelienperikope Grundlage der Predigt im sonntäglichen Hauptgottesdienst (vormittags), an diesem Tag also Mt 8,1-13.
Im Fokus der Predigt stand jetzt als Teil der Verkündigung die Auslegung des Evangeliums.
Die Epistelperikope war als Predigttext empfohlen für den Gebrauch im Gottesdienst am Nachmittag bzw. Abend (siehe dazu auch Luthers Schrift Von der Ordnung des Gottesdienstes in der Gemeinde, 1523, Über den Sonntagsgottesdienst).
Die Reihe der Epistelperikopen enthielt (anders als heute) auch Texte aus dem Alten Testament. Es gab keine spezielle Reihe für Lesungen aus dem Alten Testament.
Doch die Pfarrer und Prediger waren zunächst nicht nur frei darin, einen biblischen Text für die Predigt zu wählen, sondern geradezu aufgefordert, die Predigt an den Bedürfnissen der Gemeinde und an der geübten Praxis auszurichten.
In den meisten Kirchen wurden nahezu täglich Gottesdienste geboten (die in unseren Kalendern z. Z. nicht abgebildet sind). An Sonn- und Feiertagen konnten gleich mehrere Gottesdienste und Messen stattfinden. Hier entwickelten sich Leseempfehlungen für jeden Wochentag, in Summe also für jeden Tag des Kirchenjahres.
Von Bedeutung war auch die protestantische Ausrichtung der Gebietskirche: lutherisch, reformiert (calvinistisch) und uniert. Unterschiede zeigten sich in der Liturgie und damit im Verständnis der Predigt als Teil der Verkündigung.
Luthers allgemeinen Empfehlungen in seinen Schriften folgten etwa ab 1560 vereinzelt Ansätze, eine gewisse verbindliche Textordnung für Pfarrer und Gemeinden zu gestalten. Dies geschah jedoch zaghaft und zögerlich angesichts der bestehenden Meinungsvielfalt und angesichts der Lage der Entscheidungshoheit, die nicht in der Kirche, sondern beim Landesfürsten angesiedelt war. Zunächst gab es auch keinen hinreichenden Bedarf für neue Regelungen: Gottesdienst war selbstverständlich und die Bevölkerung nahm rege teil. Doch spätestens im Zeitalter der Aufklärung, als ein deutlicher Rückgang christlichen Engagements in der Bevölkerung zu erkennen war, die Zahl der Gottesdienstbesucher stetig abnahm und etliche unterwöchige Gottesdienste und Messen gestrichen wurden, trat die Notwendigkeit deutlich hervor, das Gottesdienstverständnis und die Gottesdienste des Kirchenjahres zu überdenken.
Dies führte vielfach schon früh und speziell im 19. Jahrhundert zu zahlreichen unterschiedlichen Durchführungen, Vorschlägen und Erprobungen, bis sich 1896 die Eisenacher Konferenz als reichsweite Konferenz der deutschen Landeskirchen mit der Idee einer allgemein gültigen Textordnung beschäftigte und schließlich eine Perikopenordnung beschloss, die ab 1898/1899 allen evangelischen Landeskirchen zur Umsetzung empfohlen wurde.
Es ist derzeit an dieser Stelle nicht möglich, für die Jahre 1530/1531 bis 1898/1899 Textordnungen darzustellen, die über die altkirchlichen Perikopen für die Lesungen und Predigten hinaus gehen. Wir sind uns dabei bewusst, dass diese Perikopen regional und zeitlich begrenzt keine Bedeutung hatten.
3. Sonntag nach Epiphanias
Texte nach der Lutherbibel von 1545 gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift mit Luthers Scholion und Verweisen in den Marginalspalten. Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Evangelium
Evangelium nach Matthäus
Mt 8,1-13
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Mattheus.
C. VIII.
Verse 1 - 4
DA er aber vom Berge her ab gieng / folgete jm viel Volcks nach. 2Vnd ſihe ein Auſſetziger kam / vnd betet jn an / vnd ſprach / HErr a ſo du wilt / kanſtu mich wol reinigen. 3Vnd Jheſus ſtrecket ſeine Hand aus / rüret jn an / vnd ſprach / Ich wils thun / ſey gereiniget / Vnd als bald ward er von ſeinem auſſatz rein. 4Vnd Jheſus ſprach zu jm / Sihe zu / ſags niemand / Sondern gehe hin / vnd zeige dich dem Prieſter / Vnd opffere die gabe / die Moſes befolhen hat / zu einem zeugnis vber ſie.
a
(So du wilt)
Der glaube weis nicht / vertrawet aber auff Gottes gnade.
Verse 5 - 13
DA aber Jheſus eingieng zu Capernaum / trat ein Heubtman zu jm / der bat jn / 6vnd ſprach / HErr / mein Knecht ligt zu Hauſe / vnd iſt Gichtbrüchig / vnd hat groſſe qual. 7Jheſus ſprach zu jm / Ich wil komen / vnd jn geſund machen. 8Der Heubtman antwortet / vnd ſprach / HErr ich bin nicht werd / das du vnter mein Dach geheſt / Sondern ſprich nur ein Wort ſo wird mein Knecht geſund. 9Denn ich bin ein Menſch / da zu der Oberkeit vnterthan / vnd hab vnter mir Kriegsknechte / Noch b wenn ich ſage zu einem / Gehe hin / ſo gehet er. Vnd zum andern / Kom her / ſo kompt er / Vnd zu meinem Knecht / Thu das / ſo thut ers.
b
(Wenn ich ſage)
Das iſt / ſind meine wort ſo mechtig / Wie viel mechtiger ſind denn deine wort?
10DA das Jheſus höret / verwundert er ſich / vnd ſprach zu denen die jm nach folgeten / Warlich ich ſage euch / ſolchen glauben hab ich in Iſrael nicht funden. 11Aber ich ſage euch / viel werden komen vom c Morgen vnd vom Abend / vnd mit Abraham vnd Iſaac vnd Jacob im Himelreich ſitzen / 12Aber die Kinder des reichs werden ausgeſtoſſen in das finſternis hinaus / Da wird ſein heulen vnd zeen klappen. 13Vnd Jheſus ſprach zu dem Heubtman / Gehe hin / Dir geſchehe wie du gegleubt haſt. Vnd ſein Knecht ward geſund zu der ſelbigen ſtunde.
c
(Vom morgen)
Das iſt / Die Heiden werden angenommen / Darumb das ſie gleuben werden / Die Jüden vnd Werckheiligen verworffen /
✽
LESUNG UND ZWEITER PREDIGTTEXT
Epistel
Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom
Rom 12,17-21
REIHE
EP
Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.
C. XII.
Aus dem Abschnitt:
Verse 17 - 21
Paulus schreibt:
VErgeltet niemand böſes mit böſem. Vleiſſiget euch der ehrbarkeit gegen jederman / 18Iſt es müglich / ſo viel an euch iſt / ſo habt mit allen Menſchen friede. 19Rechet euch ſelber nicht / meine Liebeſten / ſondern gebet raum dem zorn (Gottes) Denn es ſtehet geſchrieben / Die Rache iſt mein / Ich wil vergelten / ſpricht der HERR.20So nu deinen Feind hungert / ſo ſpeiſe jn / Dürſtet jn / ſo trencke jn / Wenn du das thuſt / ſo wirſtu fewrige c Kolen auff ſein Heubt ſamlen. 21Las dich nicht das böſe vberwinden / Sondern vberwinde das böſe mit gutem.
c
(Kolen)
Fewer auff das Heubt legen iſt / das der Feind durch Wolthat / vber ſich ſelbs erzürnet / das er vns ſo vbel gethan hat.
✽
Das Video zeigt die Erzählung, in der Jesus einen Aussätzigen heilt, und die Geschichte vom Hauptmann zu Kapernaum, der für seinen Knecht um Heilung bittet, vorgelesen von Reiner Makohl.
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Der Rückblick auf die Perikopenordnungen vergangener Jahrhunderte zeigt auf, wie sich die Verwendung der biblischen Texte in evangelischen Gottesdiensten im Laufe der Zeit veränderte.
Wir beschränken uns in den weit zurückliegenden Jahren auf Perikopenordnungen, die überwiegend in Gebrauch waren.
Durch die neue Ordnung für die Verwendung von Sprüchen, Psalmen, Bibeltexten und Liedern in Gottesdiensten sind die alten Ordnungen zwar liturgisch überholt, aber inhaltlich deswegen keineswegs falsch.
Wir möchten Sie daher ermuntern, die in alter Zeit verwendeten Perikopen zu betrachten. Nur so können Sie ergründen, ob das, worauf sich Pfarrer vor Hunderten von Jahren in Gottesdienst und Predigt stützten, auch noch heute aktuell ist. Aktuell für Sie ganz persönlich.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Die beweglichen Feiertage im Jahreslauf hängen ab vom Osterdatum. Der Artikel erläutert, wie sich das Osterdatum berechnet und nennt die aktuellen Daten der Feiertage.