Das Evangelium nach Lukas

Kapitel VII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Lukas

 

C. VII.

 

Lk 7,1-50

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel VII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel VII.

 

 

4,14 - 9,50

 

IV. DAS WIRKEN JESU IN GALILÄA

 

1

7,1-10

→Der Hauptmann zu Kapernaum

2

7,11-17

→Der Jüngling zu Nain

3

7,18-23

→Des Täufers Frage

4

7,24-35

→Das Zeugnis Jesu über den Täufer

5

7,36-50

→Die Salbung Jesu durch die Sünderin

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

 

 

 

[281b]

 

 

VII.

 

 

Der Hauptmann zu Kapernaum

|| →Mt 8,5-13    ↑ →Joh 4,46-53

 

 

Matt. 8.

NAch dem er aber fur dem Volck aus­ge­redt hatte / gieng er gen Ca­per­naum. 2Vnd eines Heubt­mans Knecht lag tod kranck / den er werd hielt. 3Da er aber von Jheſu höret / ſandte er die El­te­ſten der Jüden zu jm / vnd bat jn / das er keme / vnd ſeinen Knecht geſund machet. 4Da ſie aber zu Jheſu kamen / baten ſie jn mit vleis / vnd ſpra­chen / Er iſt ſein werd / das du jm das erzeigeſt / 5Denn er hat vnſer Volck lieb / vnd die Schule hat er vns erbawet. 6Jheſus aber gieng mit jnen hin.

 

DA ſie aber nu nicht ferne von dem Hauſe waren / ſandte der Heubtman Freunde zu jm / vnd lies jm ſagen / Ah HErr / bemühe dich nicht / Ich bin nicht werd / das du vnter mein Dach geheſt / 7Darumb ich auch mich ſelbs nicht wirdig geachtet hab / das ich zu dir keme / Sondern ſprich ein wort / ſo wird mein Knabe geſund. 8Denn auch ich bin ein Menſch der Oberkeit vn­ter­than / vnd habe Kriegsknechte vnter mir / vnd ſpreche zu einem / Gehe hin / ſo gehet er hin. Vnd zum andern / Kom her / ſo kompt er. Vnd zu meinem knecht / Thu das / So thut ers. 9Da aber Jheſus das höret / ver­wun­dert er ſich ſein / vnd wandte ſich vmb / vnd ſprach zu dem Volck das jm nachfolgete / Ich ſage euch / ſolchen Glauben habe ich in Iſ­ra­el nicht funden. 10Vnd da die Geſandten wi­der­umb zu Hau­ſe kamen / funden ſie den krancken Knecht geſund.

 

 

Der Jüngling zu Nain

 

VND es begab ſich darnach / das er in eine Stad / mit namen Nain / gieng / vnd ſeiner Jünger giengen viel mit jm / vnd viel Volcks. 12Als er aber nahe an das Stadthor kam / Sihe / da trug man einen Todten heraus der ein einiger Son war ſeiner Mutter / vnd ſie war eine Widwe / Vnd viel Volcks aus der Stad / gieng mit jr. 13Vnd da ſie der HErr ſahe / jamerte jn der ſelbigen / vnd ſprach zu jr / Weine nicht. 14Vnd trat hin zu / vnd rüret den Sarck an / Vnd die Treger ſtunden. Vnd er ſprach / Jüngling / Ich ſage dir / ſtehe auff. 15Vnd der Todte richtet ſich auff / vnd fieng an zu reden / Vnd er gab jn ſeiner Mutter. 16Vnd es kam ſie alle ein furcht an / vnd preiſeten Gott / vnd ſpra­chen / Es iſt ein groſſer Prophet vnter vns auffgeſtanden / vnd Gott hat ſein Volck heim geſucht. 17Vnd dieſe Rede von jm erſchall in das gantze Jüdiſcheland / vnd in alle vmbligende Lender.

 

 

 

 

[281b | 282a]

 

 

S. Lucas.     C. VII.

CCLXXXII.

 

 

 

Des Täufers Frage

|| →Mt 11,2-6

Matt. 11.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Jeſa. 35.

VND es ver­kün­di­ge­ten Johanni ſeine Jün­ger das alles. Vnd er rieff zu ſich ſeiner Jünger zween / 19vnd ſandte ſie zu Jheſu / vnd lies jm ſagen / Biſtu der da komen ſol / Oder ſollen wir eines andern warten? 20Da aber die Men­ner zu jm kamen / ſpra­chen ſie / Johannes der Teuffer hat vns zu dir geſand / vnd leſſt dir ſagen / Biſtu der da komen ſol / Oder ſollen wir eines andern warten? 21Zu der­ſel­bi­gen ſtunde aber machte er viel geſund von Seuchen vnd Plagen vnd böſen Geiſten / vnd viel Blinden ſchencket er das geſichte. 22Vnd Jheſus antwortet / vnd ſprach zu jnen / Gehet hin vnd verkündiget Johanni / was jr geſehen vnd ge­hö­ret habt / Die Blinden ſehen / die Lamen gehen / die Auſſetzigen werden rein / die Tauben hören / die Tödten ſtehen auff / den Armen wird das Euangelium gepre­di­get / 23Vnd ſelig iſt / der ſich nicht ergert an mir.

 

 

Das Zeugnis Jesu über den Täufer

|| →Mt 11,7-19

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Mal. 3.

24DA aber die boten Johannis hin giengen / fieng Jheſus an zu reden / zu dem Volck / von Johanne. Was ſeid jr hin aus gegangen in die wüſten zu ſehen? Woltet jr ein Rhor ſehen / das vom winde beweget wird? 25Oder was ſeid jr hin aus gegangen zu ſehen? Woltet jr einen Men­ſchen ſehen / in weichen Kleidern? Sehet die in herrlichen Kleidern vnd lüſten leben / die ſind in den königlichen Höfen. 26Oder was ſeid jr hinaus gegangen zu ſehen? Woltet jr einen Propheten ſehen? Ja ich ſage euch / der da mehr iſt / denn ein Prophet / 27Er iſts / von dem geſchrieben ſtehet / Sihe / Ich ſende meinen Engel fur deinem Angeſicht her / der da bereiten ſol deinen weg fur dir. 28Denn ich ſage euch / das vnter denen / die von Wei­bern geborn ſind / iſt kein gröſſer Prophet / denn Johannes der Teuffer. Der aber Kleiner iſt im reich Gottes / der iſt Gröſſer denn er.

Matt. 11.

29VND alles Volck das jn höret / vnd die Zölner / gaben Gott recht / vnd lieſſen ſich teuffen mit der tauffe Johannis. 30Aber die Pha­ri­ſe­er vnd Schrifft­ge­ler­ten verachteten Gottes rat / wider ſich ſelbs / vnd lieſſen ſich nicht von jm teuffen.

 

ABer der HErr ſprach / Wem ſol ich die Men­ſchen dieſes geſchlechts vergleichen? vnd wem ſind ſie gleich? 32Sie ſind gleich den Kindern / die auff dem Marckte ſitzen / vnd ruffen gegen ander / vnd ſprechen / Wir haben euch gepfiffen / vnd jr habt nicht getantzet. Wir haben euch geklaget / vnd jr habt nicht geweinet. 33Denn Johannes der Teuffer iſt komen / vnd aſs nicht Brot / vnd tranck keinen Wein / So ſagt jr / Er hat den Teu­fel. 34Des menſchen Son iſt komen / iſſet vnd trin­cket / So ſagt jr / Sihe / der menſch iſt ein Freſſer vnd Weinſeuffer / der Zölner vnd Sün­der freund. 35Vnd die Weiſheit mus ſich rechtfertigen laſſen von allen jren Kindern.

 

 

Die Salbung Jesu durch die Sünderin

 

ES bat in aber der Phariſeer einer / das er mit jm eſſe. Vnd er gieng hin ein / in des Pha­ri­ſe­ers haus / vnd ſetzet ſich zu tiſch. 37Vnd ſihe / ein Weib war in der Stad / die war eine Sün­derin. Da die vernam / das er zu tiſche ſaſs in des Pha­ri­ſe­ers hauſe / bracht ſie ein Glas mit Salben / 38vnd trat hinden zu ſeinen Füſſen / vnd weinet / vnd fieng an ſeine Füſſe zu netzen mit Threnen / vnd mit den haren jres Heubts zu trucken / vnd küſſet ſeine Füſſe / vnd ſalbet ſie mit a Salben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a

(Salben)

Das iſt / Mit köſt­lichem waſſer.

 

39DA aber das der Pha­ri­ſe­er ſahe / der jn geladen hatte / ſprach er bey ſich ſelbs / vnd ſaget / Wenn dieſer ein Prophet were / ſo wüſte er / wer vnd welch ein Weib das iſt / die jn anrüret / Denn ſie iſt eine Sün­derin. 40Jheſus antwortet / vnd ſprach zu jm / Simon / Ich habe dir etwas zu ſagen. Er aber ſprach / Mei­ſter / ſage an. 41Es hatte ein Wücherer zween Schüldener / Einer war ſchüldig fünff hundert Groſſchen / der ander funff­zig. 42Da ſie aber nicht hatten zu bezalen / ſchencket ers beiden. Sage an / Welcher vnter denen wird jn am meiſten lieben? 43Simon antwortet vnd ſprach / Ich achte / dem er am meiſten geſchencket hat. Er aber ſprach zu jm / Du haſt recht gerichtet.

 

 

 

 

[282a | 282b]

 

 

Euángelium     C. VII.

 

 

44VND er wandte ſich zu dem Weibe / vnd ſprach zu Simon / Siheſtu dis weib? Ich bin komen in dein Haus / Du haſt mir nicht Waſſer gegeben / zu meinen Füſſen / Dieſe aber hat meine Füſſe mit threnen genetzet / vnd mit den haren jres Heubts getrücket. 45Du haſt mir keinen Kuſs gegeben / Dieſe aber nach dem ſie herein komen iſt / hat ſie nicht abgelaſſen meine Füſſe zu küſſen. 46Du haſt mein Heubt nicht mit öle ge­ſal­bet / Sie aber hat meine Füſſe mit ſalben ge­ſal­bet. 47Derhalben ſage ich dir / Ir ſind viel Sünde vergeben / Denn ſie hat viel geliebet / Welchem aber wenig vergeben wird / der liebet wenig.

 

48VND er ſprach zu jr / Dir ſind deine Sünde vergeben. 49Da fiengen an die mit jm zu tiſch ſaſſen / vnd ſpra­chen bey ſich ſelbs / Wer iſt dieſer / der auch die ſünde vergibt? 50Er aber ſprach zu dem weibe / Dein Glaube hat dir geholffen / Gehe hin mit frieden.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Mal.
Mala.
Der Prophet Maleachi.

Biblia Vulgata:
Malachi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Maleachi

Das Buch Maleachi

Mal

Mal

Mal

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Lk
VII.