QuickInfo
Eisenacher Ordnung
1. Evangelium | ![]() |
1. Epistel | ![]() |
2. Evangelium | ![]() |
2. Epistel | ![]() |
Alttestamentliche Lektion | ![]() |
![]() |
In den Landeskirchen galten zwischen 1958/1959 und 1978/1979 unterschiedliche Textordnungen.
Wahl der Kirchenordung | ||
Altkirchliche ![]() | Eisenacher aktuelle Ansicht | |
|
Wir zeigen in den Kirchenjahren ab 1898/1899 bis 1977/1978 die in jener Zeit maßgeblichen Leseordnungen.
Im Kirchenjahr 1900/1901 galten bevorzugt:
nach der Leseordnung der Eisenacher Konferenz
Das Fest Epiphanias wird immer gefeiert, bevozugt am 6. Januar.
Wenn das nicht möglich ist, kann es vor- oder nachgefeiert werden. Dann ersetzt das Epiphaniasfest ggf. den 2. Sonntag nach dem Christfest oder den
1. Sonntag nach Epiphanias.
Das Epiphaniasfest in den Kirchenjahren 1900/1901 bis 1907/1908
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
Die Bezeichnung Epiphanias geht zurück auf das altgriechische Wort έπιφάνεια (epiphaneia), das »Erscheinung« meint. Es bezeichnete in der frühen Kirche die Erscheinung der Herrlichkeit Gottes als Inhalt des Festes, das am 6. Januar gefeiert wurde.
Unter diesem ursprünglichen Namen hat der 6. Januar Einzug gefunden in den Kalender des Evangelischen Kirchenjahrs.
Abhängig vom Osterdatum folgen dem Tag Epiphanias im Kalender einer bis sechs Sonntage, die einfach als »Sonntage nach Epiphanias« durchgezählt werden. Der »6. Sonntag nach Epiphanias« schließt die Epiphaniaszeit ab.
Die vollständige Übersicht finden Sie in unserem Kalender Das Evangelische Kirchenjahr.
Die Regelung der Sonntagsfolge in der Epiphaniaszeit änderte sich ab 1957/1958 und zuletzt 2018/2019.
Den evangelischen Tag Epiphanias begeht die katholische Kirche als Tag Heilige Drei Könige. Ihm liegt eine mystische Legendenbildung zugrunde, die über Jahrhunderte gewachsen ist und in der Reliquienverehrung der »Heiligen Drei Könige« im Dreikönigsschrein, aufbewahrt im Kölner Dom, einen Höhepunkt fand.
Mehr über das Dreikönigsfest finden Sie in diesem Artikel:
Die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland ist der Kniefall vor dem Frieden aller Völker und aller Religionen untereinander.
Die Bezeichnung Epiphanias geht zurück auf das altgriechische Wort έπιφάνεια (epiphaneia), das »Erscheinung« meint. Es bezeichnete in der frühen Kirche die Erscheinung der Herrlichkeit Gottes als Inhalt des Festes, das am 6. Januar gefeiert wurde.
Unter diesem ursprünglichen Namen hat der 6. Januar Einzug gefunden in den Kalender des evangelischen Kirchenjahrs.
Der Tag Epiphanias trug diesen Namen bereits im Mittelalter:
Epiphania domini meint: Erscheinung des Herrn.
Eine andere Bezeichnung für diesen Tag war:
Diese Bezeichnung bedeutet »Seht, es kommt der Herrscher, der Herr.«. Sie war dem Introitus der katholischen Messe zu diesem Tag entnommen:
Ecce advenit dominator Dominus
et regnum in manu eius
et potestas et imperium.
»Seht, es kommt der Herrscher, der Herr.
Und in seiner Hand ist das Königtum,
und die Macht und die Herrschaft.«
Nach Maleachi 3,1: Siehe, er kommt!
Unsere Kalender verwenden die vorreformatorischen Bezeichnungen bis zum Jahr 1530 (Verlesung der Confessio Augustana, des Augsburgischen Bekenntnisses).
nach der Leseordnung der Eisenacher Konferenz
in unierten und reformierten Landeskirchen überwiegend gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1977/1978
in lutherischen Landeskirchen überwiegend gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1956/1957
(nach dem Evangeliumstext Mt 2,1-12 )
EG alt | EG neu | Titel |
---|---|---|
48 | EG -70 | Wie schön leuchtet der Morgenſtern |
EG: Evangelisches Gesangbuch
EG alt: Nummer des Liedes in alten Evangelischen Gesangbüchern
EG neu: Nummer des Liedes im neuen Evangelischen Gesangbuch (ab 2013)
Reihe | Inhalt | Text für die Predigt |
---|---|---|
Reihe I: altkirchliche Reihe | Epistel | ![]() |
Evangelium | ![]() | |
Reihe II | 2. Epistel | ![]() |
2. Evangelium | ![]() | |
alttestamentliche Reihe | Alttestamentliche Perikope | ![]() |
Aufbau der Leseordnung
Die Eisenacher Konferenz (eine Konferenz der evangelischen Landeskirchen Deutschlands) erarbeitete in den Jahren von 1888 bis 1896 eine Perikopenordnung für die evangelischen Kirchen. Sie verstand die altkirchlichen Perikopen (Epistel und Evangelium) als eine erste Reihe und fügte ihnen in einer zweiten Reihe einen zweiten Text aus den Episteln und einen zweiten Text aus den Evangelien hinzu. Die große Besonderheit dieser Ordnung war die Einführung einer dritten, alttestamentlichen Reihe, die für jeden Sonntag des Kirchenjahres erstmals einen alttestamentlichen Text bot. Die Verwendung dieser Perikopen geschah nicht einheitlich. Gedacht waren sie dazu, sie wechselweise im Gottesdienst zu verwenden, so innerhalb einer Folge von vier Jahren:
Damit ergab sich für die Lesungen ein Zyklus von vier Jahren und für die Predigt, die sich jeweils auf die Evangelienperikope stützte, ein Zyklus von zwei Jahren.
In einigen Landeskirchen, darunter die evangelische Kirche Brandenburgs, galt in dieser Zeit weiterhin die altkirchliche Textordnung. Sie kennt nur Evangelium und Epistel (Reihe I in der Eisenacher Textordnung), die beide nach wie vor für die Textlesung sowie für die Predigt im Haupt- und Abendgottesdienst empfohlen waren.
Die evangelische Kirche Württembergs nutzte in dieser Zeit eine Perikopenordnung, die sich auf einen Dreijahreszyklus stützte. Über die drei Jahrgänge hinweg fanden sich die Perikopen wie hier genannt, allerdings in anderer Anordnung und ergänzt um weitere Perikopen, die weder in altkirchlichen Ordnungen noch in der neuen Eisenacher Ordnung bekannt waren.
Diese Ordnung der evangelischen Kirche Württembergs ist derzeit hier nicht wiedergegeben.
Geschichtliche Anmerkungen: Die Eisenacher Perikopen in Zeiten des Umbruchs
Epiphaniasfest
Texte nach der Lutherbibel von 1545 gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift mit Luthers Scholion und Verweisen in den Marginalspalten. Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Evangelium
Evangelium nach Matthäus
Mt 2,1-12
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Mattheus.
C. II.
Verse 1 - 8
DA Jheſus geborn war zu Bethlehem / im Jüdiſchenlande zur zeit des königes Herodis / Sihe / da kamen die c Weiſen vom Morgenland gen Jeruſalem / vnd ſprachen / 2Wo iſt der newgeborne König der Jüden? Wir haben ſeinen Sternen geſehen im Morgenland / vnd ſind komen jn an zu beten.
c
(Weiſen)
Die S. Mattheus Magos nennet / ſind Naturkündige vnd Prieſter geweſen.
3DA das der könig Herodes hörete / erſchrack er / vnd mit jm das gantze Jeruſalem / 4Vnd lies verſamlen alle Hoheprieſter vnd Schrifftgelerten vnter dem Volck / vnd erforſchete von jnen / Wo Chriſtus ſolt geborn werden? 5Vnd ſie ſagten jm / Zu Bethlehem im Jüdiſchenlande / Denn alſo ſtehet geſchrieben durch den Propheten. 6Vnd du Bethlehem im Jüdiſchenlande / biſt mit d nichte die kleineſt vnter den Fürſten Juda. Denn aus dir ſol mir komen / der Hertzog / der vber mein volck Iſrael ein Herr ſey.
7Da berieff Herodes die Weiſen heimlich / vnd erlernet mit vleis von jnen / Wenn der Stern erſchienen were? 8Vnd weiſete ſie gen Bethlehem / vnd ſprach / Ziehet hin / vnd forſchet vleiſſig nach dem Kindlin / Vnd wenn jrs findet / ſaget mirs wider / Das ich auch kome / vnd es anbete.
d
(Mit nichte)
Bethlehem war klein an zu ſehen / Darumb auch Micheas ſie klein nennet. Aber der Euangeliſt hat (mit nichte) hinzu gethan / darumb / das ſie jtzund erhöhet war / da Chriſtus geborn ward.
Verse 9 - 12
9ALS ſie nu den König gehört hatten / zogen ſie hin. Vnd ſihe / der Stern den ſie im Morgenland geſehen hatten / gieng fur jnen hin / Bis das er kam / vnd ſtund oben vber / da das Kindlin war. 10Da ſie den Stern ſahen / wurden ſie hoch erfrewet / 11Vnd giengen in das Haus / vnd funden das Kindlin mit Maria ſeiner mutter / vnd fielen nider / vnd betten es an / Vnd theten jre Schetze auff / vnd ſchenckten jm Gold / Weyrauch vnd Myrrhen. 12Vnd Gott befalh jnen im trawm das ſie ſich nicht ſolten wider zu Herodes lencken / Vnd zogen durch einen andern weg wider in jr Land.
✽
LESUNG UND ZWEITER PREDIGTTEXT
Epistel
Buch des Propheten Jesaja
Jes 60,1-6
REIHE
EP
Der Prophet Jeſáiá.
C. LX.
Aus dem Abschnitt:
Verse 1 - 6
MAche dich auff / werde liechte / Denn dein Liecht kompt / vnd die Herrligkeit des HERRN gehet auff vber dir. 2Denn ſihe / finsternis bedeckt das Erdreich / vnd tunckel die Völcker / Aber vber dir gehet auff der HERR vnd ſeine Herrligkeit erſcheinet vber dir.
Jeſa. 49.
3VND die Heiden werden in deinem Liecht wandeln / vnd die Könige im Glantz der vber dir auffgehet. 4Hebe deine augen auff vnd ſihe vmbher / Dieſe alle verſamlet / komen zu dir / Deine Söne werden von ferne komen / vnd deine Töchter zur ſeiten erzogen werden. 5Denn wirſtu deine luſt ſehen vnd ausbrechen / vnd dein Hertz wird ſich wundern vnd d ausbreiten / wenn ſich die menge am Meer zu dir bekeret / vnd die macht der Heiden zu dir kompt. 6Denn die menge der Kamelen wird dich bedecken / die Leuffer aus Midian vnd Epha / Sie werden aus Saba alle komen / gold vnd weyrauch bringen / vnd des HERRN lob verkündigen.
d
Wie die Waſſer flüſſe lauffen vnd ſich ausbreiten.
✽
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Zweites Evangelium
Evangelium nach Matthäus
Mt 3,13-17
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Mattheus.
C. III.
ZV der zeit kam Jheſus aus Galilea an den Jordan zu Johanne / das er ſich von jm teuffen lieſſe. 14Aber Johannes wehret jm / vnd ſprach / Ich bedarff wol / das ich von dir getaufft werde / vnd du komeſt zu mir? 15Jheſus aber antwort / vnd ſprach zu jm / Las jtzt alſo ſein / alſo gebürt es vns / alle Gerechtigkeit zu erfüllen. Da lies ers jm zu.
16VND da Jheſus getaufft war / ſteig er bald her auff aus dem Waſſer / Vnd ſihe / da thet ſich der Himel auff vber jm / Vnd Johannes ſahe den Geiſt Gottes / gleich als eine Taube her ab faren / vnd vber jn komen. 17Vnd ſihe / eine ſtimme vom Himel her ab ſprach / Dis iſt mein Lieber Son / An welchem ich wolgefallen habe.
(Alle Gerechtigkeit)
Alle gerechtigkeit wird erfüllet / wenn wir vns aller vnſer gerechtigkeit vnd ehre verzeihen / Das Gott allein fur den gehalten werde / der gerecht ſey / vnd gerecht mache die Gleubigen. Dis thut Johannes / ſo er ſich ſeiner gerechtigkeit euſſert / vnd wil von Chriſto / als ein Sünder / getaufft vnd gerechtfertiget werden. Dis thut auch Chriſtus / ſo er ſich ſeiner gerechtigkeit vnd ehre nicht annimpt / ſondern leſſet ſich teuffen vnd tödten / als ein ander Sünder.
✽
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Zweite Epistel
Zweiter Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth
2Kor 4,3–6
REIHE
EP
2
Die Ander Epiſtel:
An die Córinther.
C. IIII.
Aus dem Abschnitt:
Verse 3 - 6
Paulus schreibt:
ISt nu vnſer Euangelium verdeckt / So iſts in denen / die verloren werden / verdeckt / 4bey welchen der g Gott dieſer welt der vngleubigen ſinn verblendet hat / das ſie nicht ſehen das helle Liecht des Euangelij von der klarheit Chriſti / welcher iſt das Ebenbilde Gottes . 5Denn wir predigen nicht vns ſelbs ſondern Jheſum Chriſt / Das er ſey der HErr / Wir aber ewre Knechte vmb Jheſus willen. 6Denn Gott / der da hies das Liecht aus der finſternis erfur leuchten / Der hat einen hellen ſchein in vnſer hertzen gegeben / das durch vns h entſtunde die erleuchtung von der erkenntnis der klarheit Gottes / in dem i angeſichte Jheſu Chriſti.
g
(Gott)
Der Teufel iſt der welt Fürſt vnd Gott / denn ſie dienet jm / vnd iſt vnter jm.
h
(Entſtünde)
Das iſt / Wir ſollen leuchten vnd predigen / wie man Gottes gnade erkennen ſol / in Chriſto vns erzeiget. Andere mügen werck vnd geſetz leuchten etc.
✽
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Lektion Altes Testament
Buch des Propheten Jesaja
Jes 2,2-5
REIHE
AT
Der Prophet Jeſáiá.
C. II.
Verse 2 - 5
Es wird zur letzten zeit der Berg da des HERRN Haus iſt / gewis ſein / höher denn alle Berge / vnd vber alle Hügel erhaben werden. Vnd werden alle Heiden dazu a lauffen / 3vnd viel Völcker hin gehen / vnd ſagen / Kompt / laſſt vns auff den Berg des HERRN gehen / zum Hause des Gottes Jacob / Das er vns lere ſeine wege / vnd wir wandeln auff ſeinen ſteigen. Denn von Zion wird das Geſetz ausgehen / vnd des HERRN wort von Jeruſalem. 4Vnd er wird richten vnter den Heiden / vnd ſtraffen viel Völcker / Da werden ſie jre Schwerter zu Pflugſcharen / vnd jre Spieſſe zu b Sicheln machen. Denn es wird kein Volck wider das ander ein Schwert auffheben / vnd werden fort nicht mehr kriegen lernen. 5Komet jr nu vom hauſe Jacob / laſſt vns wandeln im Liecht des HERRN.
Gewis ſein Das man nicht hie vnd da darff lauffen / Sondern gewis Gott finden wird Contra dubia et vaga opera cultuum.
a
(Lauffen)
Wie waſſer leufft mit gewalt vnd ſelbs frey.
✽
1) lat: Contra dubia et vaga opera cultuum.
dt.: »Gegenüber Zweifeln und unbeständigen Lebensweisen.«
Luthers kleine Notiz in lateinischer Sprache ist wohl gegen jene Priester und Theologen seiner Zeit gerichtet, die sich durch ständige Zweifel, wechselhafte Ansichten und durch eine fragwürdige Lebensweise auszeichnen.
Zur Zeit der Geburt Jesu kamen weise Männer nach Jerusalem, die fragten König Herodes nach dem neugeborenen König der Juden. Schließlich führte sie ein Stern nach Bethlehem.
Das Video zeigt den Text aus der Lutherbibel von 1545, in dem die Geschichte der Taufe Jesu erzählt wird, vorgelesen von Reiner Makohl.
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Der Rückblick auf die Perikopenordnungen vergangener Jahrhunderte zeigt auf, wie sich die Verwendung der biblischen Texte in evangelischen Gottesdiensten im Laufe der Zeit veränderte.
Wir beschränken uns in den weit zurückliegenden Jahren auf Perikopenordnungen, die überwiegend in Gebrauch waren.
Durch die neue Ordnung für die Verwendung von Sprüchen, Psalmen, Bibeltexten und Liedern in Gottesdiensten sind die alten Ordnungen zwar liturgisch überholt, aber inhaltlich deswegen keineswegs falsch.
Wir möchten Sie daher ermuntern, die in alter Zeit verwendeten Perikopen zu betrachten. Nur so können Sie ergründen, ob das, worauf sich Pfarrer vor Hunderten von Jahren in Gottesdienst und Predigt stützten, auch noch heute aktuell ist. Aktuell für Sie ganz persönlich.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland ist der Kniefall vor dem Frieden aller Völker und aller Religionen untereinander.