



1. Sonntag
nach Epiphanias

Märtyrer der heiligen Bücher
(† 304)

Jakob Andreae
(† 7. Januar 1590 in Tübingen)
Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres

Der 1. Sonntag nach Epiphanias entfällt,wenn im selben Jahr der Ostersonntag vor dem
25. März liegt (im Schaltjahr vor dem 24. März) und Epiphanias ein Sonntag oder Montag war (zuletzt in den Jahren 1913 und 2008, nicht mehr bis 2018).
Es entfallen dann auch der 2., 3., 4. und 5. Sonntag nach Epiphanias.
Der Letzte Sonntag nach Epiphanias bleibt immer erhalten.
Wirkung in 2018
- keine -
Inhalt dieser Seite
- Allgemeiner Teil
- 1. Der 1. Sonntag nach Epiphanias in den Jahren 2018 bis 2025
- 2. Bewegliches Datum im Kalender
- 3. Die Sonntage der Epiphaniaszeit im evangelischen Kirchenkalender
- Gottesdienstordnung
- 4. Der 1. Sonntag nach Epiphanias in der gottesdienstlichen Ordnung
- 5. Spruch, Psalm und Lied für die Woche
- 6. Textlesung und Predigt
- Perikopen
- 7. Texte für Lesungen und Predigt nach der gültigen Perikopenordnung
- Weiterführende Seiten
- 8. Empfehlungen

Der 1. Sonntag nach Epiphanias in den Kirchenjahren 2017/2018 bis 2024/2025
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:

- abhängig von
Epiphanias
- der 1. Sonntag nach Epiphanias liegt
zwischen dem 7. Januar und dem 13. Januar eines Jahres - Der 1. Sonntag nach Epiphanias kann entfallen sein (letztmals 2008).

- 1 bis 7 Tage nach Epiphanias
- 13 bis 19 Tage nach dem
Christfest
Die Sonntage der Epiphaniaszeit im evangelischen Kirchenkalender (gültig bis 2018)
Die Bezeichnung Epiphanias geht zurück auf das altgriechische Wort έπιφάνεια (epiphaneia), das »Erscheinung« meint. Es bezeichnete in der frühen Kirche die Erscheinung der Herrlichkeit Gottes als Inhalt des Festes, das am 6. Januar gefeiert wurde.
Unter diesem ursprünglichen Namen hat der 6. Januar Einzug gefunden in den Kalender des Evangelischen Kirchenjahrs.
Abhängig vom Osterdatum folgen dem Tag Epiphanias im Kalender einer bis sechs Sonntage, die einfach als »Sonntage nach Epiphanias« durchgezählt werden. Der »Letzte Sonntag nach Epiphanias« schließt die Epiphaniaszeit ab:
- Epiphanias: 6. Januar
- 1. Sonntag nach Epiphanias: Entfällt, wenn Ostern vor dem 25. März (Schaltjahr 24. März) liegt
- 2. Sonntag nach Epiphanias: Entfällt, wenn Ostern vor dem 1. April liegt (Schaltjahr: 31. März)
- 3. Sonntag nach Epiphanias: Entfällt, wenn Ostern vor dem 8. April liegt (Schaltjahr: 7. April)
- 4. Sonntag nach Epiphanias: Entfällt, wenn Ostern vor dem 15. April liegt (Schaltjahr: 14. April)
- 5. Sonntag nach Epiphanias: Entfällt, wenn Ostern vor dem 22. April liegt (Schaltjahr: 21. April)
- Letzter Sonntag nach Epiphanias: Immer vorhanden
Die vollständige Übersicht finden Sie in unserem Kalender Das Evangelische Kirchenjahr.
Diese Regelung der Sonntagsfolge in der Epiphanisazeit gilt etwa ab 1952/1953 und ändert sich ab 2018/2019.


Der evangelische
1. Sonntag nach
Epiphanias
Gottesdienstliche Ordnung
gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018
Liturgische Farbe

Grün
Hallelujavers
Spruch und Psalm
Welche der geiſt Gottes treibet / die ſind Gottes kinder.
Lied für die Woche
Liedauswahl | |
---|---|
EG 68 | O lieber Herre Jesu Christ |
oder EG 441 | Du höchstes Licht, du ewger Schein |
EG: Evangelisches Gesangbuch
Textlesung und Predigt
Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2018 - 2023 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:
Die biblischen Texte für die Lesungen
Lesung | Text für die Lesung |
---|---|
Evangelium | ![]() |
Epistel | ![]() |
Altes Testament | ![]() |
Die biblischen Texte für die Predigt
Kirchen- jahr | Datum | Reihe | Texte für die Predigt | Weitere Texte |
---|---|---|---|---|
2017/2018 | 7.1.2018 | IV | ![]() | ![]() |
2018/2019 | 13.1.2019 | Ab hier gilt die neue Ordnung 2018/2019. | ![]() | |
2019/2020 | 12.1.2020 | |||
2020/2021 | 10.1.2021 | |||
2021/2022 | 9.1.2022 | |||
2022/2023 | 8.1.2023 | |||
Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.
Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag. Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.
Die Reihe I gilt für das Kirchenjahr 1978/1979, die Reihe II für das Kirchenjahr 1979/1980 usw.
Weitere Texte:
Für diesen Tag stehen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.
Neue Ordung ab 2018/2919:
Ab dem Kirchenjahr 2018/2019 gilt eine neue Textordnung, die mit Reihe I beginnt. Die zugehörigen Lese- und Predigttexte sind auf dieser Seite nicht abgebildet.
Bitte rufen Sie den Tag für ein Jahr ab 2019 auf.

1. Sonntag nach Epiphanias
Perikopen
Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018
DieTexte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 1978/1999
aus der Lutherbibel von 1545
Biblia
1545
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.
Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG UND PREDIGT
Evangelium
Evangelium nach Matthäus
Mt 3,13-17
REIHE
EV
I
Euangelium
S. Mattheus.
C. III.
ZV der zeit kam Jheſus aus Galilea an den Jordan zu Johanne / das er ſich von jm teuffen lieſſe. 14Aber Johannes wehret jm / vnd ſprach / Ich bedarff wol / das ich von dir getaufft werde / vnd du komeſt zu mir? 15Jheſus aber antwort / vnd ſprach zu jm / Las jtzt alſo ſein / alſo gebürt es vns / alle Gerechtigkeit zu erfüllen. Da lies ers jm zu.
16VND da Jheſus getaufft war / ſteig er bald her auff aus dem Waſſer / Vnd ſihe / da thet ſich der Himel auff vber jm / Vnd Johannes ſahe den Geiſt Gottes / gleich als eine Taube her ab faren / vnd vber jn komen. 17Vnd ſihe / eine ſtimme vom Himel her ab ſprach / Dis iſt mein Lieber Son / An welchem ich wolgefallen habe.
(Alle Gerechtigkeit)
Alle gerechtigkeit wird erfüllet / wenn wir vns aller vnſer gerechtigkeit vnd ehre verzeihen / Das Gott allein fur den gehalten werde / der gerecht ſey / vnd gerecht mache die Gleubigen. Dis thut Johannes / ſo er ſich ſeiner gerechtigkeit euſſert / vnd wil von Chriſto / als ein Sünder / getaufft vnd gerechtfertiget werden. Dis thut auch Chriſtus / ſo er ſich ſeiner gerechtigkeit vnd ehre nicht annimpt / ſondern leſſet ſich teuffen vnd tödten / als ein ander Sünder.
✽
LESUNG UND PREDIGT
Epistel
Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom
Rom 12,1-3(4-8)
REIHE
EP
II
Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.
C. XII.
Verse 1-2
Das Leben eines Chriſten iſt Gottesdienſt
ICH ermane euch / lieben Brüder / durch
die Barmhertzigkeit Gottes / Das jre ewre Leibe begebet zum Opffer / das da lebendig / heilig / vnd Gott wolgefellig ſey / welchs ſey ewer vernünfftiger Gottesdienſt. 2Vnd ſtellet euch nicht dieſer Welt gleich / ſondern verendert euch durch vernewerung ewers ſinnes / Auff das jr prüfen möget / welchs da ſey der gute / der wolgefellige / vnd der volkomene Gottes wille.
(Vernünfftig)
S. Paulus heiſſet hie alle Opffer / Werck / Gottesdienſt / vnuernünfftig / wenn ſie on glauben vnd Gottes erkentnis geſchehen.
Aus dem Abschnitt
Die Gnadengaben im Dienſt der Gemeinde
Vers 3
DEnn ich ſage durch die Gnade / die mir gegeben iſt / jederman vnter euch / Das niemand weiter von jm halte / denn ſichs gebürt zu halten / Sondern das er von jm meſſiglich halte / ein jglicher nach dem Gott ausgeteilet hat / das mas des glaubens.
Fakultativ: Verse 4-8
4Denn gleicher weiſe als wir in einem Leibe viel Glieder haben / aber alle glieder nicht einerley Geſchefft haben / 5Alſo ſind wir viele ein Leib in Chriſto / Aber vnternander iſt einer des andern Glied / 6Vnd haben mancherley Gaben nach der gnade / die vns gegeben iſt. 7Hat jemand Weiſſagung / ſo ſey ſie dem glauben a ehnlich. Hat jemand ein Ampt / ſo warte er des ampts. b Leret jemand / ſo warte er der lere. 8Ermanet jemand / ſo warte er des ermanens. Gibt jemand / ſo gebe er einfeltiglich. Regieret jemand / ſo ſey er ſorgfeltig. Vbet jemand Barmhertzigkeit / ſo thu ers mit luſt.
a
(Ehnlich)
Alle Weiſſagung die auff werck / vnd nicht lauter auff Chriſtum füret / als den einigen Troſt / wie köſtlich ſie iſt / ſo iſt ſie doch dem glauben nicht ehnlich / Als da ſind die offenbarung der Poltergeiſter / die Meſſen / Walfarten / faſten vnd Heiligen dienſt ſuchen.
b
(Leret) Man leret die es nicht wiſſen vnd ermanet die es zuuor wiſſen.
✽
LESUNG UND PREDIGT
Altes Testament
Buch des Propheten Jesaja
Jes 42,1-4(5-9)
REIHE
AT
VI
Der Prophet Jeſáiá.
C. XLII.
Aus dem Abschnitt
Der Knecht Gottes, das Licht der Welt
Vgl. 49,1-6 | 50,4-9 | 52,13 - 53,18
Verse 1-4
SIhe / das iſt mein Knecht / Ich erhalte
jn / vnd mein Auserweleter / an welchem meine ſeele wolgefallen hat / Ich habe jm meinen Geiſt gegeben / Er wird das Recht vnter die Heiden bringen. 2Er wird nicht ſchreien noch ruffen / vnd ſeine ſtim wird man nicht horen auff den Gaſſen. 3Das zuſtoſſen Rhor wird er nicht zubrechen / vnd das glimmend Tocht wird er nicht ausleſſchen / Er wird das Recht warhafftiglich halten leren. 4Er wird nicht mürriſch noch grewlich ſein / Auff das er auff Erden das Recht anrichte / Vnd die Inſulen werden auff ſeine Geſetz warten.
(Grewlich)
Er wird nicht hart oder beiſſig vnd ſawr / ſondern freundlich / gelinde vnd gütig ſein.
Fakultativ: Verse 5-9
Inf. 48.
Inf. 49.
5SO ſpricht Gott der HERR / der die Himel ſchaffet vnd ausbreitet / der die Erden machet vnd jr Gewechſe / Der dem Volck / ſo drauff iſt / den Odem gibt / vnd den Geiſt denen die drauff gehen. 6Ich der HERR hab dir geruffen mit gerechtigkeit / vnd habe dich bey deiner Hand gefaſſet / vnd habe dich behütet. Vnd habe dich zum Bund vnter das Volck gegeben / zum Liecht der Heiden / 7Das du ſolt öffenen die Augen der Blinden / vnd die Gefangen aus dem Gefengnis füren / vnd die da ſitzen im finſternis / aus dem Kercker. 8Ich der HERR / das iſt mein Name / vnd wil meine Ehre keinem andern geben / noch meinen Rhum den Götzen. 9Sihe / was komen ſol verkündige ich zuuor / vnd verkündige newes / ehe denn es auffgehet / laſſe ichs euch hören.
✽
PREDIGTTEXT
AUS DEM NEUEN TESTAMENT
Evangelium nach Matthäus
Mt 4,12-17
REIHE
III
Euangelium
S. Mattheus.
C. IIII.
Luc.4.
Johan.2.
Jſai.9.
DA nu Jheſus höret / Das Johannes vberantwortet war / zoch er in das Galileiſcheland / 13vnd verlies die ſtad Nazareth / kam vnd wonete zu Capernaum / die da ligt am Meer / an der grentze Zabulon vnd Nephthalim / 14Auff das erfüllet würde / das da geſagt iſt durch den Propheten Iſaiam / der da ſpricht / 15Das land Zabulon / vnd das land Nephthalim / am wege des meers / jenſeid des Jordans / vnd die heidniſch Galilea. 16Das Volck das im finſternis ſaſs / hat ein groſſes Liecht geſehen / vnd die da ſaſſen / am ort vnd ſchatten des tods / den iſt ein Liecht auffgangen. 17Von der zeit an / fieng Jheſus zu predigen / vnd ſagen / Thut buſſe / Das Himelreich iſt nahe her bey komen.
✽
PREDIGTTEXT
AUS DEM NEUEN TESTAMENT
Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth
1Kor 1,26-31
REIHE
IV
Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.
C. I.
Aus dem Abschnitt
Die Weisheit der Welt iſt Torheit vor Gott
Verse 26-31
Jere. 9.
26SEhet an / lieben Brüder / ewren beruff / Nicht viel Weiſen nach dem fleiſch / nicht viel Gewaltige / nicht viel Edle ſind beruffen / 27Sondern was Töricht fur der welt / das hat Gott erwelet / Das er die Weiſen zuſchanden machet. Vnd was Schwach iſt fur der welt / das hat Gott erwelet / Das er zuſchanden machet was Starck iſt / 28Vnd das Vnedle fur der welt / vnd das verachte hat Gott erwelet / vnd das da nichts iſt / Das er zunicht machet / was etwas iſt / 29Auff das ſich fur jm kein Fleiſch rhüme. 30Von welchem auch jr her kompt in Chriſto Jheſu / Welcher vns gemacht iſt von Gott zur Weisheit / vnd zur Gerechtigkeit / vnd zur Heiligung / vnd zur Erlöſung. 31Auff das (wie geſchrieben ſtehet) Wer ſich rhümet / der rhüme ſich des HERRN.
✽
PREDIGTTEXT
AUS DEM NEUEN TESTAMENT
Evangelium nach Johannes
Joh 1,29-34
REIHE
V
Euangelium
S. Johannes.
C. 1.
DES andern tages / ſihet Johannes Jheſum zu jm komen / vnd ſpricht / Sihe / Das iſt Gottes Lamb / welchs der Welt ſünde tregt. 30Dieſer iſts / von dem ich euch geſagt habe / Nach mir kompt ein Man / welcher vor mir geweſen iſt / denn er war ehe denn ich / 31vnd ich kandte jn nicht / Sondern auff das er offenbar würde in Iſrael / darumb bin ich komen zu teuffen mit Waſſer.
Math.3.
Mar.1.
Luc.3.
32VND Johannes zeugete / vnd ſprach / Ich ſahe das der Geiſt er ab fuhr wie eine Taube / vom Himel / vnd bleib auff jm / 33vnd ich kandte jn nicht. Aber der mich ſandte zu teuffen mit Waſſer / der ſelbige ſprach zu mir / Vber welchem du ſehen wirſt den Geiſt erab faren / vnd auff jm bleiben / derſelbige iſts / der mit dem heiligen Geiſt teuffet. 34Vnd ich ſahe es / vnd zeugete / Das dieſer iſt Gottes ſon.
✽
MARGINALTEXT
AUS DEM NEUEN TESTAMENT
Buch Josua
Jos 3,5-11.17
POOL
M
1
Das Bucĥ
Jóſua.
C. III.
Aus dem Abschnitt
Die Vorbereitungen für das Durchqueren des Jordans
Verse 5-11
VND Joſua ſprach zum volck / Heiliget euch / denn morgen wird der HERR ein Wunder vnter euch thun. 6Vnd zu den Prieſtern ſprach er / Tragt die Lade des Bunds / vnd gehet fur dem volck her / Da trugen ſie die Laden des Bunds / vnd giengen fur dem volck her. 7Vnd der HERR ſprach zu Joſua / Heute wil ich anfahen dich gros zu machen fur dem gantzen Iſrael / das ſie wiſſen / wie ich mit Moſe geweſen bin / alſo auch mit dir ſey. 8Vnd du gebeut den Prieſtern / die die Laden des Bunds tragen / vnd ſprich / Wenn jr komet forn ins waſſer des Jordans / ſo ſtehet ſtille.
9VND Joſua ſprach zu den kindern Iſrael / Erzu / vnd höret die wort des HERRN / ewrs Gottes. 10Vnd ſprach / Dabey ſolt jr mercken / das ein lebendiger Gott vnter euch iſt / vnd das er fur euch austreiben wird die Cananiter / Hethiter / Heuither / Phereſiter / Gergoſiter / Amoriter vnd Jebuſiter. 11Sihe / die Lade des Bunds des Herrſchers vber alle Welt / wird fur euch hergehen in den Jordan.
Aus dem Abschnitt
Der Durchzug durch den Jordan
Vers 17
17Vnd die Prieſter / die die Laden des Bunds des HERRN trugen / ſtunden alſo im trocken mitten im Jordan / Vnd gantz Iſrael gieng trocken durch / bis das gantze volck alles vber den Jordan kam.
Dieſe Geſchicht bedeut / Das vns Chriſtus / durch die Apoſtel furgetragen / im Euangelio leitet ins Himelreich / durch den trocken Jordan / der doch dazu mal am fülleſten war. Das iſt / das Geſetz / das vns mit wercken engſtet vnd treibt / höret auff durch das Euangelium / das vnſer Gewiſſen frey / frölich vnd ſicher fur jm ſind / vnd allein Chriſto im glauben folgen.
✽
MARGINALTEXT
AUS DEM NEUEN TESTAMENT
Evangelium nach Markus
Mk 1,9-13
POOL
M
2
Euangelium
S. Marcus.
C. I.
Mat. 3.
Luc. 3.
Joh. 1.
VND es begab ſich zu der ſelbigen zeit / das Jheſus aus Galilea von Nazareth kam / vnd lieſ ſich teuffen von Johanne im Jordan. 10Vnd als bald ſteig er aus dem waſſer / vnd ſahe / das ſich der Himel auffthat. Vnd den Geiſt / gleich wie ein Taube herab komen auff jn. 11Vnd da geſchach eine ſtimme vom Himel / Du biſt mein lieber Son / An dem ich wolgefallen habe.
Mat. 4.
Luc. 4.
VND bald treib jn der Geiſt in die Wüſten / 13vnd war alda in der Wüſten vierzig tage / Vnd ward verſucht von dem Satan / vnd war bey den Thieren / Vnd die Engel dieneten jm.
✽
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Zum Gebrauch
Für die inhaltliche und thematische Gestaltung der Gottesdienste schlagen die Ordnungen der evangelischen Kirchen biblische Texte vor.
Sie sind jedoch nicht nur für den Vortrag im Gottesdienst gedacht. Es sind gleichzeitig Leseempfehlungen für alle Gemeindemitglieder, für Christen, die sich nicht in der Gemeindearbeit engagieren können oder wollen, und für jeden, der sich für die christliche Religion oder für die Bibel in der praktischen Anwendung interessiert.
Wir möchten Sie daher ausdrücklich dazu ermuntern, die Textstellen einmal in Ihrer Bibel zu lesen!
Über das Jahr betrachtet und im Verlauf der Jahre werden Sie auf diese Weise in kleinen Einheiten, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, die wesentlichen Textzeugnisse kennenlernen, auf die sich die christliche Religion stützt.
Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes
Der Text aus der Lutherbibel auf dieser Seite ist in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.

Wann ist Ostern?
Die beweglichen Fest- und Feiertage im Jahreslauf hängen ab vom Osterdatum. Wir erläutern, wie sich das Osterdatum berechnet und nennen die aktuellen Daten der Feiertage.
Mehr darüber in diesem Artikel.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 11.02.2019 ●

Die Kalenderangaben beziehen sich ab dem Jahr 1949 auf Kalender der Bundesrepublik Deutschland (DE).
Die Datums- und Zeitangaben gelten nach Mitteleuropäischer Zeit (MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr.