Tag der Berufung des Apostels Paulus

Sonntag, 25. Januar 2009

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 19,27-30
Predigt – keine Predigt vorgesehen –  
Lied EG 154, EG 250  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Rot
25.1.2009 | Tag der Berufung des Apostels Paulus
Sonntag
 

Tag der Berufung
des Apostels Paulus

Rot

 

 
Symbol

Pauli Bekehrung

(› 35 n. Chr.)

Symbol

Heinrich Seuse

(† 25. Januar 1366 in Ulm)

Regeln

Info

Der Tag der Berufung des Apostels Paulus kann auch anstelle des jeweils beachbarten Sonntags begangen wer­den, allerdings kann sein →Proprium nicht das vom Letzten Sonntag nach Epiphanias ersetzen.

 

Fällt der Tag der Berufung des Apostels Paulus auf den →3. Sonntag vor der Passionszeit (Septuagesimae) oder auf die Zeit danach, dann entfällt der Hallalujavers im Proprium.

 

Kalenderblätter

 

Festes Datum
25. Januar
 
  • Der Tag der Berufung des Apostels Paulus
    ist immer der 25. Januar eines Jahres.
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Tag der Berufung
des Apostels
Paulus

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Rot

Rot

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Frewet euch des HERRN / jr Gerechten / Die Fromen ſollen jn ſchon preiſen.

Halleluja.

→Ps 33,1     

 
 

Spruch

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Wie lieblich ſind auff den Bergen die Füſſe der Boten / die da Friede verkündigen / Guts predigen / Heil verkündigen.

→Jes 52,7a

Hinweis: Es gilt der Wochenspalm des →Sonntagspropriums.

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
EG 154 Herr, mach uns stark im Mut, der dich bekennt
oder EG 250 Ich lobe dich von ganzer Seelen
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2009 - 2014 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 19,27-30
Epistel Zum TextApg 9,1-19a
Altes Testament ./.
   

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag der Berufung des Apostels Paulus

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM

Evangelium nach Matthäus

Mt 19,27-30

LESUNG

EV

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XIX.

 

 

Verse 27 - 30

Die Rede über den Lohn der Nachfolge

|| → Mk 10,28-31    || → Lk 18, 28-30

Mar.10.

Luc.8.

PEtrus ſprach zu Jhe­ſus / Sihe wir haben alles ver­la­ſſen vnd ſind dir nach­ge­fol­get / Was wird vns da­fur? 28Jhe­ſus aber ſprach zu jnen / War­lich ich ſa­ge euch / Das jr die jr mir ſeid nachgefolget / in der Widergeburt / da des men­ſchen Son wird ſi­tzen auff dem ſtuel ſei­ner Herr­lig­keit / wer­det jr auch ſi­tzen auff zwelff Stuelen / vnd richten die zwelff ge­ſchlech­te Iſ­ra­el. 29Vnd wer verleſſet Heuſer / oder Brüder / oder Schweſter / oder Vater / oder Mutter / oder Weib / oder Kinder / oder Ecker / vmb meines Namens willen / Der wirds hunderfeltig ne­men / Vnd das ewige Leben ererben. 30Aber viel die da ſind die erſten / wer­den die letzten / Vnd die letzten / wer­den die erſten ſein.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN

Apostelgeschichte nach Lukas

Apg 9,1-19a

LESUNG

EP

 

Biblia

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas:
Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

C. IX.

 

 

Verse 1-19a

Die Bekehrung des Saulus

→Gal. 1.

 

 

 

 

 

 

 

→Inf. 22.

 

 

 

 

a

Paulus ſine operibus vo­catus.

→*1)

 

SAulus aber ſchnaubete noch mit drewen vnd morden / wi­der die Jünger des HErrn / Vnd gieng zum Ho­hen­prie­ſter / 2vnd bat jn vmb Brieue gen Da­maſ­con an die Schu­len / Auff das / ſo er etliche die­ſes weges fünde / Menner vnd Wei­ber / er ſie gebunden fürete gen Je­ru­ſa­lem. 3Vnd da er auff dem wege war / vnd nahe bey Da­maſ­con kam / vmbleuchtet jn plötzlich ein Liecht vom Hi­mel / 4vnd fiel auff die erden / vnd höret ein Stimme / die ſprach zu jm / Saul / Saul / was verfolgeſtu mich? 5Er aber ſprach / HErr / Wer biſtu? Der HErr ſprach / Ich bin Jhe­ſus / den du a verfolgeſt? Es wird dir ſchweer wer­den wi­der den Stachel lecken. 6Vnd er ſprach mit zittern vnd zagen / HErr / was wilt du das ich thun ſol? Der HErr ſprach zu jm / Stehe auff / b vnd gehe in die Stad / da wird man dir ſa­gen / was du thun ſolt.

(Schnaubete)

War hefftig ſtürmiſch / vnd ſprüete.

 

 

 

 

 

Paulus Be-

kerung.

 

 

 

b

Paulus vocatus et illuminatus / ta­men ad Ana­ni­am mittitur / vt teſtes habeat etc.

→*2)

 

 

 

 

 

 

 

7DIe Men­ner aber / die ſei­ne Geferten waren / ſtun­den vnd waren erſtarret / Denn ſie hö­re­ten ſei­ne ſtim­me vnd ſa­hen niemands. 8Saulus aber richtet ſich auff von der erden / vnd als er ſei­ne augen auffthat / ſa­he er niemands. Sie namen jn aber bey der hand / vnd füreten jn gen Da­maſ­con / 9vnd war drey ta­ge nicht ſe­hend / vnd aſs nicht vnd tranck nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ES war aber ein Jünger zu Da­maſ­co mit namen Ananias / Zu dem ſprach der HErr im geſichte / Anania. Vnd er ſprach / Hie bin ich HErr. 11Der HErr ſprach zu jm / Stehe auff / vnd gehe hin in die Gaſſen / die da hei­ſſet die Richtige / vnd frage in dem hau­ſe Juda nach Saulo mit namen von Tarſen / denn ſi­he er be­tet. 12Vnd hat geſehen im Ge­ſich­te einen Man / mit namen Ananias / zu jm hin ein komen / vnd die hand auff jn legen / das er wi­der c sehend wer­de. 13Ananias aber ant­wor­tet / HErr / Ich hab von vielen ge­hö­ret von die­ſem Manne / wie viel vbels er deinen Heiligen ge­than hat zu Je­ru­ſa­lem / 14Vnd er hat allhie macht von den Ho­hen­prie­ſtern / zu binden alle die deinen Namen anruffen.

Ananias.

 

 

 

 

 

 

 

 

c

Non ergo mitti­tur / vt vocetur ſed ſanetur.

→*3)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15DEr HErr ſprach zu jm / Gehe hin / Denn die­ſer iſt mir ein auſſerwelt Rüſtzeug / das er mei­nen Namen trage fur den Hei­den / vnd fur den Königen / vnd fur den kin­dern von Iſ­ra­el / 16Ich wil jm zeigen / wie viel er leiden mus vmb meines Namen willen. 17Vnd Ananias gieng hin vnd kam in das Haus / vnd leget die hende auff jn / vnd ſprach / Lieber bruder Saul / Der HErr hat mich ge­ſand / der dir erſchienen iſt auff dem wege / da du her kameſt / Das du wi­der ſe­hend / vnd mit dem heiligen Geiſt erfüllet wer­deſt. 18Vnd al­ſo bald fiel es von ſei­nen augen / wie Schupen / vnd ward wi­der ſe­hend. 19Vnd ſtund auff / lies ſich teuffen / vnd nam Speiſe zu ſich / vnd ſtercket ſich.

 

 

 

1) lat.: Paulus sine operibus vocatus.

dt.: »Paulus, ohne Werke berufen.«

 

 

 

2) lat.: Paulus vocatus et illuminatus / tamen ad Ananiam mittitur / ut testes habeat etc.

dt.: »Paulus, [zwar] berufen und erleuchtet, dennoch zu Ananaias geschickt, damit es Zeugen haben wird.«

 

 

 

3) lat.: Non ergo mitti­tur / ut vocetur sed sanetur.

dt.: »Er wird nicht deshalb geschickt, damit er berufen wer­de, sondern damit er geheilt wer­de.«

Luther richtet sich mit seinen Anmerkungen in Latein vor­ran­gig an The­o­lo­gen, an die Ver­tre­ter der rö­mi­schen Kir­che und an den ge­bil­de­ten Adel. Es sind Glos­sen, die eine Not­wen­dig­keit der Re­for­ma­ti­on der rö­misch-ka­tho­li­schen Kir­che mit dem Wi­der­spruch zwi­schen kirch­li­cher Leh­re und bib­li­schem Wort un­ter­strei­chen.

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→ Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 03.10.2024  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.