Tag der Heiligen Dreifaltigkeit

Trinitatis

Sonntag, 23. Mai 2315

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextJoh 3,1-8(9-13)
Predigt Zum TextJoh 3,1-8(9-13)  
Lied EG 139, EG 140  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
23.5.2315 | Tag der Heiligen Dreifaltigkeit | Trinitatis
Sonntag
 

Tag der Heiligen Dreifaltigkeit

Weiß

Trinitatis

 
Symbol

Girolamo Savonarola

(† 23. Mai 1498 in Florenz)

Symbol

Ludwig Ingwer Nommensen

(† 23. Mai 1918 in Sigumpar, Sumatra)

 

Kalenderblätter

 

Bewegliches Datum
Sonntag Trinitatis zwischen dem 17. Mai und dem 20. Juni
 
  • Christlicher Gedenktag
  • 1. Sonntag nach →Pfingstsonntag
  • 8. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der Sonntag Trinitatis liegt zwischen
    dem 17. Mai und dem 20. Juni eines Jahres
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 56 Tage nach Ostern
  • am 57. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag
  • am 8. Tag nach Pfingsten

 

Alternativer Artikel zum Sonntag

Allgemeine Informationen und Gedanken zu diesem Tag
finden Sie in diesem Artikel:  

Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Trinitatis 2315

Der Artikel thematisiert die Tri­ni­tät, die Drei­fal­tig­keit Got­tes, und das Glau­bens­be­kennt­nis. Wir be­leuch­ten Hin­ter­grün­de und be­trach­ten sie kri­tisch.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Tag der Heiligen Dreifaltigkeit

Trinitatis

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Lobet den HERRN in ſeinen That­ten / Lobet jn in ſeiner groſſen Herr­ligkeit.

Halleluja.

→Ps 150,2     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Denn alſo ſpricht der Hohe vnd Erhabene / der ewiglich wonet / des Namen heilig iſt / Der ich in der höhe vnd im Heiligthum wone / vnd bey denen / ſo zuſchlagens vnd demütigen Geiſts ſind / Auff daſs ich erquicke den geiſt der Gedemütigeten / vnd das hertz der Zurſchlagenen.

→Jes 57,15

Pſalm
113
 

Psalm
für die Woche

 
 

→Psalm 113

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 139 Gelobet sei der Herr, mein Gott
B EG 140 Brunn alles Heils, dich ehren wir
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2315 - 2320 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextJoh 3,1-8(9-13)
Epistel Zum TextRom 11,(32)33-36
Altes Testament Zum TextJes 6,1-8(9-13)
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2314/2315 gilt die Reihe III.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2314/2315 23.5.2315 III Zum TextJoh 3,1-8(9-13) Zum TextJes 44,21-23
2315/2316 11.6.2316 IV Zum TextRom 11,(32)33-36 Zum TextSir 1,1-10
2316/2317 27.5.2317 V Zum TextJes 6,1-8(9-13) Zum TextJoh 14,7-14
2317/2318 16.6.2318 VI Zum TextEph 1,3-14
2318/2319 1.6.2319 I Zum Text2Kor 13,11-13
2319/2320 23.5.2320 II Zum Text4Mos 6,22-27
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe III gilt für das Kirchenjahr 2314/2315, danach wieder für das Kirchenjahr 2320/2321.
Die Reihe IV gilt für das Kirchenjahr 2315/2316, danach wieder für das Kirchenjahr 2321/2322,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag der Heiligen Dreifaltigkeit

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

Texte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 2018/2019

Biblia
1545

Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Johannes

Joh 3,1-8(9-13)

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Gespräch Jesu mit Nikodemus

Verse 1 - 8

 

ES war aber ein Menſch / vnter den Pha­ri­ſe­ern / mit namen Ni­co­de­mus ein Oberſter vnter den Jü­den. 2Der kam zu Jheſu bey der nacht / vnd ſprach zu jm / Mei­ſter / Wir wiſſen / das du biſt ein Lerer von Gott komen / Denn niemand kan die Zeichen thun / die du thuſt / Es ſey denn Gott mit jm.

Vernunfft / na­tur / frey­wil­le etc. weis nichts von Got­tes gna­den vnd wer­cken / ja ſie ſchew­et es / ſchwei­ge / das ſie es be­ge­ren ſolt Wie die­ſer Text kler­lich bewei­ſet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3JHeſus antwortet / vnd ſprach zu jm / Warlich / warlich / Ich ſage dir / Es ſey denn / das jemand von newen geborn werde / kan er das reich Gottes nicht ſehen. 4Nicodemus ſpricht zu jm / Wie kan ein Menſch geboren werden / wenn er alt iſt? Kan er auch wi­der­umb in ſeiner Mutterleib gehen / vnd geborn werden? 5Jheſus antwortet / Warlich / warlich / Ich ſage dir / Es ſey denn / das jemand geboren werde / aus dem Waſſer vnd Geiſt / ſo kan er nicht in das reich Gottes komen / 6Was vom Fleiſch geborn wird / das iſt fleiſch / Vnd was vom Geiſt geboren wird / das iſt geiſt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7LAS dichs nicht wundern / das ich dir geſagt habe / Ir müſſet von newen geborn werden. 8Der Wind bleſet wo er wil / vnd du horeſt ſein ſauſen wol / Aber du weiſt nicht von wannen er kompt / vnd wo hin er feret. Alſo iſt ein jg­li­cher / der aus dem Geiſt geborn iſt.

 

 

(Bleſet)

Die zwey ſtück hö­ren zu­ſa­men / Wort vnd Geiſt / gleich wie im win­de die zwey ſtück mit ein­an­der ſind ſau­ſen vnd we­hen.

 

 

 

Fakultativ: Verse 9 - 15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9Nicodemus antwortet / vnd ſprach zu jm / Wie mag ſolchs zugehen? 10Jheſus antwortet / vnd ſprach zu jm / Biſtu ein Meiſter in Iſ­ra­el / vnd weiſſeſt das nicht? 11Warlich warlich ich ſage dir / Wir reden / das wir wiſſen / vnd zeugen / das wir geſehen haben / Vnd jr nemet vnſer zeugnis nicht an. 12Gleubt jr nicht / wenn ich euch von jrdiſchen dingen ſage / Wie würdet jr gleuben / wenn ich euch von Himeliſchen dingen ſagen würde.

 

 

 

13VND niemand feret gen Himel / Denn der vom Himel ernider komen iſt / nem­lich / des menſchen Son / der im Himel iſt.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 11,(32)33-36

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. XI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Israels endliche Errettung

Fakultativ: Vers 32

 

 

Paulus schreibt:

 

→Gal. 3.

 

 

 

 

 

DEnn Gott hats alles be­ſchlo­ſſen vnter dem vnglauben / Auff das er ſich aller erbarme.

(Beschloſſen)

Merck dieſen Heubtſpruch / der alle werck vnd menſchliche Ge­rechtigkeit ver­dampt / vnd al­lein Gottes barm­hertzigkeit hebet / durch den glauben zu erlangen.

 

 

 

 

Verse 33 - 36

Lobpreis der Wunderwege Gottes

 

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

→Jeſa. 4.

→*1)

 

 

 

 

O Welch ein tieffe des reichthums / beide der weisheit vnd erkentnis Gottes / Wie gar vnbegreifflich ſind ſeine gerichte / vnd vnerforſchlich ſeine wege. 34Denn wer hat des HER­RN ſinn erkand? Oder wer iſt ſein Ratgeber ge­we­ſen? 35Oder wer hat jm was zuuor gegeben / das jm werde wider vergolten? 36Denn von jm / vnd durch jn / vnd in jm / ſind alle ding / Im ſey Ehre in ewigkeit / A M E N.

 

 

 

1) Druckfehler: Jeſa. 4.; Korrektur: Jeſa. 40.

Die Stelle verweist auf Jes 40,13. Wir haben entsprechend verlinkt.

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 6,1-13

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. VI.

 

 

Verse 1 - 13

Jesajas Berufung zum Propheten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Apo. 4.

 

 

DES jars da der könig Vſia ſtarb / ſahe ich den HER­RN ſitzen auff eim hohen vnd erhaben Stuel / vnd ſein Saum füllet den Tempel. 2Seraphim ſtunden vber jm / ein jg­li­cher hatte ſechs flügel / Mit zween deckten ſie jr Andlitz / mit zween deckten ſie jre Füſſe / vnd mit zween flogen ſie. 3Vnd einer rieff zum andern / vnd ſprach Heilig / heilig / heilig iſt der HERR Ze­ba­oth / Alle land ſind ſeiner Ehren vol /4Das die vberſchwellen bebeten / von der ſtim jres ruffens / vnd das Haus ward vol rauchs.

Vſia.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5DA ſprach ich / Weh mir / ich vergehe / Denn ich bin vnreiner Lippen / vnd wone vnter einem Volck von vnreinen lippen / Denn ich habe den König den HER­RN Ze­ba­oth geſehen mit meinen augen. 6Da flog der Seraphim einer zu mir / vnd hatte eine glüende Kole in der hand / die er mit der zangen vom Altar nam / 7vnd rüret meinen Mund / vnd ſprach / Sihe / hie mit ſind deine Lippen gerüret / das deine miſſethat von dir genomen werde / vnd deine ſunde verſünet ſey.

 

 

 

→Math. 13.

→Mar. 4.

→Luc. 8.

→Joh. 12.

→Act. 28.

→Rom. 11.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND ich höret die ſtimme des HErrn / das er ſprach / Wen ſol ich ſenden? Wer wil vnſer Bote ſein? Ich aber ſprach / Hie bin ich / ſende mich. 9Vnd er ſprach / Gehe hin / vnd ſprich zu dieſem Volck / Hörets / vnd verſtehets nicht / Sehets / vnd merckts nicht. 10Verſtocke das hertz dieſes Volcks / vnd las jre Ohren dicke ſein / vnd blende jre augen / Das ſie nicht ſehen mit jren Augen / noch hören mit jren Ohren / noch verſtehen mit jrem Hertzen / vnd ſich bekeren vnd geneſen. 11Ich aber ſprach / HErr / wie lange? Er ſprach / Bis das die Stedte wüſte werden on Einwoner / vnd Heuſer on Leute / vnd das feld gantz wüſte lige. 12Denn der HERR wird die Leute ferne wegthun / das das Land ſeer verlaſſen wird. 13Doch ſol noch das zehend Teil drinnen bleiben / Denn es wird weg­ge­fü­ret vnd verheeret werden / wie ein Eiche vnd Linde / welche den Stam haben / ob wol jre Bletter abgeſtoſſen werden / Ein heiliger Same wird ſolcher ſtam ſein.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Zweiter Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

2Kor 13,11-13

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Die Ander Epiſtel:
An die Córinther.

 

C. XIII.

 

 

Aus dem Schluss des Briefs

Grüße und Segenswünsche

Verse 11 - 13

 

 

Paulus schreibt:

 

ZV letzt / lieben Brüder / Frewet euch / Seid volkomen / Tröſtet euch. Habt einerley ſinn. Seid friedſam / So wird Gott der Liebe vnd des Friedes mit euch ſein.

 

 

12Grüſſet euch vn­ter­nan­der / mit dem heiligen Kus. Es grüſſen euch alle Heiligen.

 

 

 

 

13Die gnade vnſers HErrn Jheſu Chriſti / vnd die liebe Gottes / vnd die ge­mein­ſchafft des heiligen
Geiſtes ſey mit euch allen /
A M E N. →*1)

 

 

 

1) Das Wort AMEN ist in ge­wich­ti­gen neu­tes­ta­ment­li­chen Quel­len nicht be­legt. Der Brief en­det in den Lu­ther­bi­beln ab 1912 wie in an­de­ren Bi­bel­aus­ga­ben ge­mäß der Er­geb­nis­se wis­sen­schaft­li­cher For­schung mit der Se­gens­for­mel in Vers 13 ohne den Zu­satz »Amen«.

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Viertes Buch Mose | Numeri

4Mos 6,22-27

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Das Vierde Bucĥ
Moſe.

 

C. VI.

 

 

Verse 22 - 27

Der priesterliche Segen

 

Eccle. 36.

DEr HERR redet mit Moſe / vnd ſprach / 23Sage Aaron vnd ſeinen Sönen / vnd ſprich / Alſo ſolt jr ſagen zu den kin­dern Iſ­ra­el / wenn jr ſie ſegenet.

 

24DER HERR ſegene dich / vnd behüte dich.

 

 

25Der HERR laſſe ſein Angeſicht leuchten vber dir / Vnd ſey dir gnedig.

 

 

 

26Der HERR hebe ſein Angeſicht vber dich / Vnd gebe dir Friede. 27Denn jr ſolt meinen Namen auff die kin­der Iſ­ra­el legen / das ich ſie ſegene.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Ephesus

Eph 1,3-14

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Páuli:
An die Epheſer.

 

C. I.

 

 

Verse 3 - 14

Die Vorherbestimmung in der Erlösung durch Christus

 

 

Paulus schreibt:

 

GElobet ſey Gott vnd der Vater vnſers HErrn Jheſu Chriſti / der vns geſegenet hat mit al­ler­ley geiſtlichem Segen / in himliſchen Gütern / durch Chri­ſtum / 4Wie er vns denn erwelet hat durch den­ſel­bi­gen ehe der welt Grund gelegt war / Das wir ſolten ſein heilig vnd vnſtrefflich fur jm in der liebe. 5Vnd hat vns verordnet zur Kindſchafft gegen Jm ſelbs / durch Jheſum Chriſt / nach dem wolgefallen ſeines willens / 6Zu lob ſeiner herrlichen gnade / durch welche er vns hat angenem gemacht / in dem Geliebten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7AN welchem wir haben die erlöſung / durch ſein Blut / nem­lich / die Vergebung der ſünde / Nach den reichthum ſeiner Gnade / 8welche vns reichlich widerfaren iſt / durch al­ler­ley weiſheit vnd klugheit / 9Vnd hat vns wiſſen laſſen das Geheimnis ſeines willens / nach ſeinem wolgefallen / Vnd hat das­ſel­bi­ge erfür gebracht durch jn / 10das es gepre­di­get würde / da die zeit erfüllet war / Auff das alle ding zuſamen b verfaſſet würde / in Chri­ſ­to / beide das im Himel vnd auch auff Erden iſt / durch jn ſelbs. 11Durch welchen wir auch zum Erbteil komen ſind / die wir zuuor verordnet ſind / nach dem Furſatz / des / der alle ding wircket / nach dem Rat ſeines willens / 12Auff das wir etwas ſeien zu lob ſeiner Herr­lig­keit / die wir zuuor auff Chri­ſ­to hoffen.

 

 

 

 

 

 

 

 

b

(Verfaſſet)

Gott wil Chri­ſ­to alle ding vnter­than vnd fur einen HErrn vnd Heubt gehalten haben /

→Pſalm 8

. Alſo / das / wer den ni­cht hat / ſol keinen Gott ha­ben.

 

 

 

 

 

 

 

13DVrch welchen auch jr ge­hö­ret habt das Wort der warheit / nem­lich / das Euangelium von ewer ſeligkeit / Durch welchen jr auch / da jr gleubetet verſiegelt worden ſeid mit dem heiligen Geiſt der verheiſſung / 14welcher iſt das pfand vnſers Erbes / zu vnſer erlöſung / das wir ſein Ei­gen­thum würden / zu lob ſeiner Herr­lig­keit.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 44,21-23

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XLIIII.

 

 

Verse 21 - 23

Freude über die Erlösung

 

DARan gedencke Jacob vnd Iſ­ra­el / Denn du biſt mein Knecht / Ich habe dich zubereit / das du mein Knecht ſeieſt / Iſ­ra­el vergiſs Mein nicht. 22Ich vertilge deine miſſethat wie eine wolcken / vnd deine ſunde wie den nebel / Kere dich zu mir / Denn ich erlöſe dich. 23Jauchtzet jr Himel / Denn der HERR hat a ge­than / ruffe du Erde herunter / jr Berge frolocket mit jauchtzen / der Wald vnd alle bewme drinnen / Denn der HERR hat Jacob erlöſet / vnd iſt in Iſ­ra­el herrlich.

 

 

 

 

 

 

a

(Gethan)

Es iſt ein The­ter / vnd nicht ein fal­ſcher We­ſcher on that / wie die Gö­tzen ſind.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Jesus Sirach

Sir 1,1-10

POOL

W
2

Achtung!

Das Buch Jesus Sirach ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

Der Text des Buches Jesus Sirach wurde für die Lutherbibel 2017 komplett neu übersetzt und weicht von der hier gezeigten Textgestalt stellenweise erheblich ab.

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

C. I.

 

 

Verse 1 - 10

Der göttliche Ursprung der Weisheit

Alle Weis­heit iſt von Gott.

ALLe Weisheit iſt von

Gott dem HER­RN / vnd iſt bey jm ewiglich. 2[2]Wer hat zuuor gedacht / wie viel ſand im Meer / wie viel tropffen im Regen / vnd wie viel tage der Welt werden ſolten? 3[3]Wer hat zuuor gemeſſen / wie hohe der Himel / wie breit die Erden / wie tieff das Meer ſein ſolte? Wer hat Gott je geleret / was er machen ſolt? 4[4]Denn ſeine Weisheit iſt vor allen dingen.

Gottes wort iſt der Brun der weis­heit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5[5]DAs wort Gottes des Allerhöheſten / iſt der brun der Weisheit / vnd das ewige Gebot iſt jre quelle. 6[6]Wer kündte ſonſt wiſſen / wie man die Weisheit vnd Klugheit erlangen ſolt? 8a[7]Einer iſts / der Allerhöheſt / der Schepffer aller dinge / allmech­tig / ein gewaltiger König / vnd ſeer er­ſchreck­lich / 8b[8]der auff ſeinem Thron ſitzet / ein herrſchender Gott. 9a[9]Der hat ſie durch ſeinen heiligen Geiſt verkündiget / der hat alles zuuor gedacht / gewuſt vnd gemeſſen. 9b[10a]Vnd hat die Weisheit ausgeſchütt / vber alle ſeine Werck / 10a[10b]vnd vber alles Fleiſch / nach ſeiner gnade / Vnd gibt ſie denen / ſo jn lieben.

 

 

 

Achtung!Neue Übersetzung in der Lutherbibel 2017

Der Text der Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments wur­de für die Aus­ga­be 2017 der Luther­bi­bel aus dem grie­chi­schen Quell­text kom­plett neu über­setzt. Die­se Über­set­zung weicht z. T. er­heb­lich von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Lu­ther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab. Da­durch än­dert sich auch die Vers­zäh­lung.

 

Anmerkung zur Verszählung

In der be­ste­hen­den Pe­ri­ko­pen­ord­nung gilt die Vers­zäh­lung der Bi­bel­aus­ga­ben vor 2017 nach wie vor: hier grü­ne Zah­len in ecki­gen Klam­mern.

Die neue Zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017 wird durch die ro­ten Zah­len an­ge­zeigt.

Nä­he­re Aus­füh­run­gen zur neu­en Vers­zäh­lung fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ka­pitel un­se­rer On­line-Bi­bel oder in den Aus­ga­ben der Lu­ther­bi­bel mit dem re­vi­dier­ten Text 2017.

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 14,7-14

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Abschiedsreden:
Über Jesu Hingang zum Vater

Verse 7 - 14

 

 

Jesus spricht zu seinen Jüngern:

 

 

 

 

 

WEnn jr mich kennetet / ſo kennetet jr auch meinen Vater. Vnd von nu an kennet jr jn / vnd habt jn geſehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8SPricht zu jm Philippus / HErr / zeige vns den Vater / ſo genüget vns. 9Jheſus ſpricht zu jm / So lang bin ich bey euch / vnd du kenneſt mich nicht? Philippe / wer Mich ſihet / der ſihet den Vater / wie ſprichſtu denn / Zeige vns den Vater? 10Gleubeſtu nicht / das ich im Vater / vnd der Vater in mir iſt? Die wort die ich zu euch rede / die rede ich nicht von mir ſelbs. Der Vater aber der in mir wonet / der­ſel­bi­ge thut die Werck. 11Gleubet mir / das ich im Vater / vnd der Vater in mir iſt. Wo nicht ſo gleubet mir doch vmb der Werck willen.

 

 

 

 

 

 

 

12WArlich / warlich / Ich ſage euch / Wer an mich gleubet / der wird die werck auch thun / die ich thu / vnd wird gröſſere denn dieſe thun / Denn ich gehe zum Vater. 13Vnd was jr bitten werdet in meinem Namen / das wil Ich thun / Auff das der Vater geehret werde in dem Sone. 14Was jr bitten werdet in meinem Namen / das wil ich thun.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Trinitatis 2315

Der Artikel thematisiert die Tri­ni­tät, die Drei­fal­tig­keit Got­tes, und das Glau­bens­be­kennt­nis. Wir be­leuch­ten Hin­ter­grün­de und be­trach­ten sie kri­tisch.

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 17.09.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.