Stater

Wörterbuch Luther-Deutsch

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel 1545

Biblia

Das große
Stilkunst.de – Wörterbuch

zur Lutherbibel von 1545

 

Stater

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Artikel aus dem Wörterbuch

Luthers Wort

Bedeutung

Stater

Stater, der

Sater
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
1 0 0 1

antike Münze

 

Ein »Stater« ist die Bezeichnung für ver­schie­de­ne, an­ti­ke Mün­zen. Der grie­chi­sche Sta­ter ent­sprach 2 Drach­men oder 12 Obo­loi, wo­bei der Obo­lus die kleins­te Mün­ze dar­stel­lte.

 

→Mt 17,27

 

Auff das aber wir ſie nicht er­gern / ſo ge­he hin an das Meer / vnd wirff den an­gel / Vnd den er­ſten Fiſch der auffer fe­ret / den nim / vnd wenn du ſei­nen Mund auff­thuſt / wir­ſtu ei­nen Sta­ter fin­den / Den ſel­bi­gen nim vnd gib jn fur mich vnd dich.

 

Damit wir sie nicht ärgern: Gehe hin ans Meer und wirf die An­gel aus. Und den ers­ten Fisch, den du fängst, den nimm, und wenn du sein Maul öff­nest, wirst du ei­nen Stater fin­den. Nimm ihn he­r­aus und gib ihn für mich und für dich [als Kopf­steu­er den Steu­er­ein­trei­bern].

 

Luther erklärt im Scholion (Marginalspalte zu Vers 27):

 

(Stater) Iſt ein Lot / wenn es ſil­ber iſt / ſo macht es ein hal­ben gül­den.

 

Das »Lot« ist eine relative Maß­ein­heit zur Be­stim­mung des Fein­ge­halts von Edel­me­tal­len, spe­zi­ell von Sil­ber in Mün­zen. Da­bei be­zeich­net Lot ein Sech­zehn­tel Edel­me­tall­an­teil. 16lö­ti­ges Sil­ber wä­re rei­nes Sil­ber, das sich aber in die­ser Rein­heit nicht läu­tern ließ. 8lö­ti­ges Sil­ber ent­spricht 50% Sil­ber und 50% sons­ti­ges Me­tall, zu­meist Kup­fer.

Die hier von Luther scheinbare Nen­nung als ab­so­lu­te Ge­wichts­ein­heit von Sil­ber be­zieht sich auf den Säch­si­schen Sil­ber­gul­den, wie er nach der säch­si­schen Münz­ord­nung von 1500 im Um­lauf war. Da­nach ent­sprach ei­ne »fei­ne Mark« (aus Gold ge­prägt) dem Wert von et­wa 8 (genau 8,53) Sil­ber­gul­den.

Luther rechnet ein Lot, also ein Sech­zehn­tel, be­zo­gen auf den Wert der Gold­mark in Sil­ber (»wenn es Sil­ber iſt«), wo­nach er auf et­wa ei­nen hal­ben (Sil­ber-)Gul­den kommt. Um­ge­kehrt ent­spre­chen nach sei­ner Rech­nung etwa 16 Sta­ter ei­ner Gold­mark.

 

 

SK Version 17.01.2025  

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™