Dienstag, 26. Dezember 2000

Kalenderblatt aus dem ewigen Kalender

Ewiger Kalender

Ewiger Kalender

26. Dezember 2000 Dienstag
 

Abweichende Gedenk- und Feiertage in Staaten der EU

Symbol

Versammlung zu Ehren der Gottesmutter
Flagge Griechenland Griechenland (gesetzlich)

Symbol

Zweiter Weih­nachts­tag
Flagge Belgien Belgien (Bankenfeiertag; kein gesetzlicher Feiertag)

Symbol

Stephanstag
(Brauchtum)
Flagge Finnland Finnland (gesetzlich)
(»Tapaninpäiv«)

Flagge Irland Irland (gesetzlich)
(»St. Stephen´s Day«)

Flagge Italien Italien (gesetzlich)
(»Santo Stefano«)

Flagge Luxemburg Luxemburg (gesetzlich)
Flagge Österreich Österreich (gesetzlich)
(»Stefanitag«)

Symbol

Saint Étienne (Saint Stéphane)
Flagge Frankreich Frankreich
(lokaler Feiertag: Bas-Rhin, Haut-Rhin, Moselle)

Dienstag

26. Dezember 2000

 
Symbol

Stiller Tag
(Abhängig von den Feiertagsgesetzen der Bundesländer)

Symbol

2. Weih­nachts­tag

Symbol

Christfest II

Symbol

Tag des Erzmärtyrers Stephanus

Symbol

Erzmärtyrer Stephanus
(† 36 n. Chr.)

Symbol

Tag des Märtyrers Stephanus

Symbol

2. Tag der Weih­nachts­ok­tav

Symbol

Raunächte

Symbol

Zwischen den Jahren

Symbol

Zweiter Weih­nachts­tag

Symbol

Chanukka
Lichterfest
Gedächtnisfest des Wiederaufbaus des zweiten Tempels (164 v. Chr.)
5. Tag 🌇 | 6. Tag  🕯🕯🕯🕯🕯🕯🌇

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Brandenburg (BB)   Berlin (BE)   Baden-Württemberg (BW)   Bayern (BY)   Bremen (HB)   Hessen (HE)   Hamburg (HH)   Mecklenburg-Vorpommern (MV)   Niedersachsen (NI)   Nordrhein-Westfalen (NW)   Rheinland-Pfalz (RP)   Schleswig-Holstein (SH)   Saarland (SL)   Sachsen (SN)   Sachsen-Anhalt (ST)   Thüringen (TH)
Deutschland (DE)

Der 2. Weihnachtstag ist im Jahr 2000→gesetzlicher Feiertag in allen 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland (DE).

Tierkreiszeichen: Steinbock

Tierkreiszeichen: Steinbock
Element: Erde

Kalendertyp: Standard (gregorianisch)

→Kalenderjahr: 2000
→Kirchenjahr: 2000/2001

Epoche: 21. Jahrhundert

Kalenderwoche: 52 / 2000
Quartal: Q4 / 2000
Tage bis Quartalsende: 5

→Schaltjahr: ja
Tag im Jahr: 361 von 366
Verbleibende Tage: 5

→Astronomisch: Winter
→Meteorologisch: Winter
→Lokalzeit: Normalzeit (MEZ)

Das Datum in verschiedenen Zeitrechnungen

Gregorianische Zeitrechnung

Dienstag, 26. Dezember 2000

Julianische Zeitrechnung

Dienstag, 13. Dezember 2000

 

Mittelalterliche Bezeichnung

FERIA TERTIA
ⅩⅩⅥ. DECEMBER
AD ⅯⅯ

Calendarium Romanum

ANTE DIEM VII. KA­LEN­DAS IA­NV­A­RI­AS
ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅢ A.V.C.
(das Jahr 2763 nach der Gründung Roms)

 

🕎 Jüdische Zeitrechnung

יום שלישי כ"ט כסלו ה'תשס"א
Jom Schlischi, 29. Kislew AM 5761
5 חֲנֻכָּה יום
Chanukka | 5. Tag

Neojulianische Zeitrechnung

Dienstag, 26. Dezember 2000

Hilfe

 

evangelisches Kreuz
Aus dem evangelischen Kirchenkalender

Für den Tag

→Christfest II 2000/2001

Das heilige Christfest

 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Das Wort ward Fleiſch / vnd wonet vn­ter vns / Vnd wir ſa­hen ſei­ne Herrligkeit.

→Joh 1,14a

Pſalm
96
 

Psalm
für den Tag

 
 

→Psalm 96

 
Biblia
1545
 

Hallelujavers

 

Halleluja.

Der HERR gedencket an ſei­ne Gnade vnd War­heit / dem hau­ſe Iſrael / Aller welt ende ſe­hen das Heil vn­ſers Got­tes .

Halleluja.

→Ps 98,3     

 

Der Mond am 26. Dezember 2000

Bild: Mond #019

Mond am 26.12.2000 06:57 Uhr UTC

Neumond
Beleuchtete Mondscheibe: ca. 0%

Nächste Mondpase Erstes Viertel: am 02.01.2001 um 22:32 Uhr
Nächste Mondpase Vollmond: am 09.01.2001 um 20:25 Uhr
Nächste Mondpase Letztes Viertel: am 16.01.2001 um 12:35 Uhr
Nächste Mondpase Neumond: am 24.01.2001 um 13:07 Uhr

Partielle Mondfinsternis Partielle Mondfinsternis am 05.07.2001
Totale Mondfinsternis Totale Mondfinsternis am 09.01.2001

 

Artikel mit Hintergründen zu diesem Tag

Wissenswertes zum Tag

→2. Weihnachtstag | 26. Dezember 2000

Der Weihnachtsbaum ist heute eines der stärk­sten Sym­bo­le der Weih­nachts­zeit. Sei­ne Ge­schich­te be­ginnt im mit­tel­al­ter­li­chen Pa­ra­dies­spiel der Weih­nachts­mes­se.

Das evangelische Kirchenjahr

→Christfest II 2000/2001

26. Dezember 2000

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

Das evangelische Kirchenjahr

→Tag des Erzmärtyrers Stephanus 2000/2001

Gedenktag am 26. Dezember 2000

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

Wissenswertes zum Tag

→Raunächte 2000/2001

Die Raunächte sind eine Zeit der Geis­ter und See­len zwi­schen Weih­nach­ten und Hei­li­ge Drei Kö­ni­ge. Viel­fäl­ti­ges Brauch­tum rankt sich um die­se Ta­ge und Näch­te.

Weihnachtsrose | Foto: Sabrina | Reiner
Infos. Fakten. Wissen.

→Zwischen den Jahren 2000/2001

Im Kalenderstreit wurde der Jah­res­an­fang un­ter­schied­lich fest­ge­legt. Die Tage »zwi­schen den Jah­ren« sind ein Über­bleib­sel je­ner Zeit.

Der jüdische Kalender

→Die jüdischen Festtage 2000

Der Artikel zeigt tabellarisch al­le Fest­ta­ge, Fas­ten­ta­ge und Fei­er­ta­ge des jü­di­schen Ka­len­ders im Jahr 2000, die in un­se­ren Ka­len­der­blät­tern er­schei­nen.

   Hörbuch-Videos

Evangelium für den Got­tes­dienst am 2. Christtag (26. Dezember):
Das Wort ward Fleisch (Joh 1,1-5[.6-8].9-14)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→ Hörbuch-Video: Joh 1,1-14

Das Video zeigt den Text des Hym­nus aus der Luther­bi­bel von 1545, der mit theo­lo­gi­schen Mo­ti­ven die Grund­la­ge für das fol­gen­de Evan­ge­li­um legt, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

Evangelium für den Got­tes­dienst zum Tag des Erzmärtyrers Stephanus (26. Dezember):
Aus der Aussendungsrede: Die Ankündigung von Verfolgung (Mt 10,16-22)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Mt 10,16-22

Das Video zeigt aus der Luther­bi­bel von 1545 ei­nen Ab­schnitt aus der Aus­sen­dungs­re­de Je­su, in dem er Ver­fol­gung an­kün­digt, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

Monatsübersicht

Monatsblatt

Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
KW 48
2000
KW 49
2000
KW 50
2000
KW 51
2000
KW 52
2000

Legende:

Sonn- und Feiertage sind mit roten Ziffern markiert.

Dunkle Flächen mar­kie­ren Ta­ge, zu de­nen es wei­ter­füh­ren­de Ar­ti­kel mit Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­o­nen und Ge­dan­ken zum je­wei­li­gen Tag gibt.

Wenn das gewählte Mo­nats­blatt den ak­tu­el­len Mo­nat zeigt, ist der ak­tu­el­le Tag mit ei­nem ro­ten Hin­ter­grund mar­kiert.

Die Schalter links und rechts neben dem Mo­nats­na­men füh­ren zum Vor- bzw. Fol­ge­mo­nat.

Mit der Funk­tion» Ka­len­der­blatt aus­wäh­len« rechts oben im Sei­ten­me­nü kön­nen Sie ein ge­wünsch­tes Da­tum in­ner­halb des Gül­tig­keits­be­reichs un­se­res Ka­len­ders di­rekt an­wäh­len. Stan­dard ist das Da­tum des heu­ti­gen Ta­ges, das auch un­gül­ti­ge Ein­ga­ben er­setzt.

 

Die Erläuterung der im Kalenderblatt verwendeten Symbole und Abkürzungen finden Sie hier:

→Er­läu­te­rung der Sym­bo­le und Ab­kür­zun­gen im Ka­len­der­blatt

 

Info

Fehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Alle Angaben →ohne Gewähr.
Kor­rek­tu­ren und Er­gän­zun­gen, ins­be­son­de­re his­to­ri­scher Da­ten und wei­te­rer Ka­len­der­sys­teme, sind nicht ab­ge­schlos­sen.

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 10.07.2025