Abweichende Gedenk- und Feiertage in Staaten der EU
Der Tag Heilige Drei Könige, der Dreikönigstag, ist in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2030 gesetzlicher Feiertag in den Ländern
Tierkreiszeichen: Steinbock
Element: Erde
Kalendertyp: Standard (gregorianisch)
Kalenderjahr: 2030
Kirchenjahr: 2029/2030
Epoche: 21. Jahrhundert
Kalenderwoche: 2 / 2030
Quartal: Q1 / 2030
Tage bis Quartalsende: 84
Schaltjahr: nein
Tag im Jahr: 6 von 365
Verbleibende Tage: 359
Astronomisch: Winter
Meteorologisch: Winter
Lokalzeit: Normalzeit (MEZ)
Sonntag, 6. Januar 2030
Sonntag, 24. Dezember 2029
DIES DOMINICUS
Ⅵ. IANVARIVS
AD ⅯⅯⅩⅩⅩ
ANTE DIEM VIII. IDVS IANVARIAS
ⅯⅯⅮⅭⅭⅩⅭⅢ A.V.C.
(das Jahr 2793 nach der Gründung Roms)
יום ראשון ב' שבט ה'תש"צ
Jom Rischon, 2. Schwat AM 5790
Sonntag, 6. Januar 2030
Mond am 6.1.2030 10:53 Uhr UTC
Zunehmender Mond
Beleuchtete Mondscheibe: ca. 7%
Erstes Viertel: am 11.01.2030 um 14:07 Uhr
Vollmond: am 19.01.2030 um 15:55 Uhr
Letztes Viertel: am 26.01.2030 um 18:15 Uhr
Neumond: am 02.02.2030 um 16:08 Uhr
Partielle Mondfinsternis am 15.06.2030
Totale Mondfinsternis am 25.04.2032
Die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland ist der Kniefall vor dem Frieden aller Völker und aller Religionen untereinander.
6. Januar 2030
Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Liedauswahl und Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Die Raunächte sind eine Zeit der Geister und Seelen zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige. Vielfältiges Brauchtum rankt sich um diese Tage und Nächte.
Zur Zeit der Geburt Jesu kamen weise Männer nach Jerusalem, die fragten König Herodes nach dem neugeborenen König der Juden. Schließlich führte sie ein Stern nach Bethlehem.
Sonn- und Feiertage sind mit roten Ziffern markiert.
Dunkle Flächen markieren Tage, zu denen es weiterführende Artikel mit Hintergrundinformationen und Gedanken zum jeweiligen Tag gibt.
Wenn das gewählte Monatsblatt den aktuellen Monat zeigt, ist der aktuelle Tag mit einem roten Hintergrund markiert.
Die Schalter links und rechts neben dem Monatsnamen führen zum Vor- bzw. Folgemonat.
Mit der Funktion» Kalenderblatt auswählen« rechts oben im Seitenmenü können Sie ein gewünschtes Datum innerhalb des Gültigkeitsbereichs unseres Kalenders direkt anwählen. Standard ist das Datum des heutigen Tages, das auch ungültige Eingaben ersetzt.
Die Erläuterung der im Kalenderblatt verwendeten Symbole und Abkürzungen finden Sie hier:
Erläuterung der Symbole und Abkürzungen im Kalenderblatt
Fehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Korrekturen und Ergänzungen, insbesondere historischer Daten und weiterer Kalendersysteme, sind nicht abgeschlossen.