7. Sonntag nach Trinitatis

Sonntag, 14. Juli 2013

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextJoh 6,1-15
Predigt Zum TextLk 9,10-17  
Lied EG 221, EG 326  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün
14.7.2013 | 7. Sonntag nach Trinitatis
Sonntag
 

7. Sonntag
nach Trinitatis

 

 
Symbol

Karolina Utriainen

(† 14. Juli 1929 in Keitele, Finnland)

Info

Fällt der →Tag des Apostels Jakobus des Älteren (25. Juli) auf diesen Sonntag, so ist er am Vorabend oder in der Woche danach zu begehen.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2012/2013

- keine -

 

Kalenderblätter

 

Bewegliches Datum
Der 7. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem<br>5. Juli und dem 8. August eines Jahres.
 
  • 7. Sonntag nach Trinitatis
  • 15. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der 7. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem
    5. Juli und dem 8. August eines Jahres.
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 105 Tage nach Ostern
  • am 106. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

7. Sonntag
nach Trinitatis

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün

Grün

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Von auffgang der Sonnen bis zu jrem nidergang / Sey gelobet der Name des HERRN.

Halleluja.

→Ps 113,3     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

So ſeid jr nu nicht mehr Geſte / vnd Frembdlinge / Sondern Bürger mit den Heiligen / vnd Gottes Hausgenossen.

→Eph 2,19

Pſalm
107
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
EG 221 Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen
oder EG 326 Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2013 - 2018 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextJoh 6,1-15
Epistel Zum TextApg 2,41a.42-47
Altes Testament Zum Text2Mos 16,2-3.11-18
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2012/2013 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2012/2013 14.7.2013 V Zum TextLk 9,10-17 Zum TextLk 14,7-11
2013/2014 3.8.2014 VI Zum Text2Mos 16,2-3.11-18 Zum TextOffb 19,6-9
2014/2015 19.7.2015 I Zum TextJoh 6,1-15
2015/2016 10.7.2016 II Zum TextApg 2,41a.42-47
2016/2017 30.7.2017 III Zum TextJoh 6,30-35
2017/2018 15.7.2018 IV Zum TextPhil 2,1-4
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe V galt für das Kirchenjahr 2012/2013.
Die Reihe VI galt für das Kirchenjahr 2013/2014.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

7. Sonntag nach Trinitatis

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Johannes

Joh 6,1-15

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. VI.

 

 

Verse 1 - 15

Die Speisung der Fünftausend

|| →Mt 14,13-21    || →Mk 6,32-44    || →Lk 9,10-17

 

IHeſus fuhr weg vber das Meer an der ſtad Tiberias in Ga­li­lea / 2vnd es zoch jm viel Volcks nach / darumb das ſie Zeichen ſahen / die er an den Krancken thet. 3Jheſus aber gieng hin auff / auff einen Berg / vnd ſatzte ſich da­ſelbs mit ſeinen Jüngern. 4Es war aber nahe die Oſtern der Jüden Feſt.

Matt. 14.

Mar. 6.

Luc. 9.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA hub Jheſus ſeine augen auff / vnd ſihet / das viel Volcks zu jm kompt / vnd ſpricht zu Philippo / Wo keuffen wir Brot / das dieſe eſſen? 6Das ſaget er aber jn zu­uer­ſu­chen / Denn er wuſte wol / was er thun wolte. 7Philippus antwortet jm / Zwey hundert pfennig werd Brots iſt nicht gnug vnter ſie / das ein jg­li­cher ein wenig neme. 8Spricht zu jm einer ſeiner Jünger / Andreas der bruder Simonis Petri / 9Es iſt ein Knabe hie / der hat fünff gerſten Brot / vnd zween Fiſche / Aber was iſt das vnter ſo viele? 10Jheſus aber ſprach / Schaffet das ſich das Volck lagere. Es war aber viel Gras an dem ort. Da lagerten ſich bey fünff tau­ſent Man. 11Jheſus aber nam die Brot / dancket / vnd gab ſie den Jüngern / Die Jünger aber denen / die ſich gelagert hatten. Desſelbigen gleichen auch von den Fiſchen / wie viel er wolte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12DA ſie aber ſat waren / ſprach er zu ſeinen Jüngern / Samlet die vbrigen Brocken / das nichts vmbkome. 13Da ſamleten ſie / vnd fülleten zwelff Körbe mit Brocken / von den fünff gerſten Brot / die vberblieben / denen / die geſpeiſet worden. 14Da nu die Men­ſchen das Zeichen ſahen / das Jheſus that / ſpra­chen ſie / Das iſt warlich der Prophet / der in die Welt komen ſol. 15Da Jheſus nu mercket / das ſie komen würden / vnd jn haſchen / das ſie jn zum Könige machten / entweich er abermal / auff den Berg / er ſelbs alleine.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Apostelgeschichte nach Lukas

Apg 2,41a.42-47

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die ersten Bekehrungen

Vers 41a

 

DIe nu das Wort gerne an­na­men / lieſſen ſich teuffen /

 

 

 

 

 

Verse 42 - 47

Die erste Gemeinde

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SIe blieben aber beſtendig in der Apoſteln lere / vnd in der Gemeinſchafft vnd im Brotbrechen / vnd im Gebet. 43Es kam auch alle Seelen furcht an. Vnd geſchahen viel Wunder vnd Zeichen durch die Apoſtel. 44Alle aber die gleubig waren worden / waren bey einander / vnd hielten alle ding gemein. 45Ire Güter vnd Habe verkaufften ſie / vnd teileten ſie aus vnter alle / nach dem jederman not war. 46Vnd ſie waren teg­lich vnd ſtets bey einander einmütig im Tempel / vnd brachen das brot hin vnd her in Heuſern / 47namen die Speiſe / vnd lobeten Gott / mit freuden vnd einfeltigem hertzen / vnd hatten genade bey dem gan­tzen Volck. Der HErr aber that hin zu teg­lich / die da ſelig wurden / zu der Gemeine.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 16,2-3.11-18

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XVI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Speisung mit Wachteln und Manna

Verse 2 - 3

Murren

des Volcks.

ES murret die gantze gemeine der kin­der Iſ­ra­el wider Moſen vnd Aaron in der wüſten / 3vnd ſpra­ch­en / Wolt Gott / wir weren in Egyp­ten geſtorben / durch des HER­RN Hand / da wir bey den Fleiſch­töpffen ſaſſen / vnd hatten die fülle Brot zu eſſen / Denn jr habt vns darumb ausgefürt in dieſe wüſten / das jr dieſe gantze Gemeine hungers ſterben laſſet.

 

 

 

Verse 11 - 18

 

 

 

 

 

11Vnd der HERR ſprach zu Moſe / 12Ich hab der kin­der Iſ­ra­el murren ge­hö­ret / Sage jnen / Zwiſſchen abend ſolt jr Fleiſch zu eſſen haben / vnd am morgen Brots ſat werden / vnd innen werden / das ich der HERR ewr Gott bin.

 

 

 

 

 

Man.

→Num. 11.

→Pſal. 78.

Sap. 16.

→Johan. 6.

→1. Cor. 10.

 

 

 

 

VND am abend kamen Wachteln erauff / vnd bedeckten das Heer. Vnd am morgen lag der taw vmb das Heer her / 14vnd als der taw weg war / Sihe / da lags in der wüſten rund vnd klein / wie der Reiffe auff dem lande. 15Vnd da es die kin­der Iſ­ra­el ſahen / ſpra­chen ſie vn­ter­nan­der / Das iſt Man / Denn ſie wuſten nicht was es war. Moſe aber ſprach zu jnen / Es iſt das Brot / das euch der HERR zu eſſen gegeben hat. 16Das iſts aber das der HERR geboten hat / Ein jg­li­cher ſamle des / ſo viel er fur ſich eſſen mag / vnd neme ein Gomor auff ein jglich heubt / nach der zal der Seelen in ſeiner Hütten.

 

 

 

 

 

( Man )

Heiſſt auff Ebre­iſch ei­ne ga­be. Be­deut das vns das Euan­ge­li­um / on vn­ſer ver­dienſt vnd ge­dan­cken / aus lau­ter gna­den vom Hi­mel ge­ge­ben wird / wie dis Man auch ge­ge­ben ward.

 

 

→2. Cor. 8.

 

 

 

17VND die kin­der Iſ­ra­el the­ten alſo / vnd ſamleten / einer viel der ander wenig. 18Aber da mans mit dem Gomor mas / fand er nicht drüber der viel geſamlet hatte / vnd der nicht drunter der wenig geſamlet hatte / Sondern ein jg­li­cher hatte geſamlet / ſo viel er fur ſich eſſen mocht.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 6,30-35

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. VI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Jesus, das Brot des Lebens
Die Rede in der Synagoge von Kapernaum

Verse 30 - 35

 

 

 

 

 

→Pſal. 78.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DAs Volck ſprach zu Jheſus / Was thuſtu fur ein Zeichen / auff das wir ſehen vnd gleuben dir? Was wirckeſtu? 31Vnſer Veter haben Manna geſſen in der Wüſten / wie geſchrieben ſtehet / Er gab jnen Brot vom Himel zu eſſen. 32Da ſprach Jheſus zu jnen / Warlich / warlich / ich ſage euch / Moſes hat euch nicht Brot vom Himel gegeben / Sondern mein Vater gibt euch das rechte Brot vom Himel. 33Denn dis iſt das brot Gottes / das vom Himel kompt / vnd gibt der Welt das Leben.

34DA ſpra­chen ſie zu jm / HErr / gib vns allewege ſolch brot. 35Jheſus aber ſprach zu jnen / Ich bin das Brot des Lebens / Wer zu mir kompt / den wird nicht hungern / vnd wer an mich gleubet / den wird nimer mehr dürſten.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Phillipi

Phil 2,1-4

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Philipper.

 

C. II.

 

 

Verse 1 - 4

Aufruf zu Liebe, Barmherzigkeit und Gemeinschaft im Geist

 

 

Paulus schreibt:

 

ISt nu bey euch ermanung in Chri­ſto / Iſt troſt der liebe / Iſt ge­mein­ſchafft des geiſtes / Iſt hertz­li­che liebe vnd barm­hertz­ig­keit / 2So erfüllet meine freude / Das jr eines ſinnes ſeid / gleiche Liebe habt / einmütig vnd einhellig ſeid / 3Nichts thut durch zanck oder eitel ehre / Sondern durch demut achtet euch vn­ter­nan­der einer den andern höher / denn ſich ſelbs / 4Vnd ein jg­li­cher ſehe nicht auff das ſeine / ſon­dern auff das des andern iſt.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 9,10-17

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. IX.

 

 

Verse 10 - 17

Die Speisung der Fünftausend

|| →Mt 14,13-21    || →Mk 6,31-44    || →Joh 6,1-13

 

DIe Apoſtel kamen wider / vnd er­ze­le­ten Jheſus / wie gros ding ſie ge­than hatten. Vnd er nam ſie zu ſich / vnd entweich beſonders in eine Wüſten bey der Stad / die da hei­ſſet Bethſaida. 11Da des das Volck innen ward / zog es jm nach. Vnd er lies ſie zu ſich / vnd ſaget jnen vom reich Gottes / vnd machte geſund / die es bedurfften. Aber der tag fieng an ſich zu neigen.

Mat. 14.

Mar. 6.

Joh. 6.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA tratten zu jm die Zwelffe / vnd ſpra­chen zu jm / Las das Volck von dir / das ſie hin gehen in die Merckte vmb her / vnd in die Dörffer / das ſie Herberge vnd Speiſe finden / Denn wir ſind hie in der wüſten. 13Er aber ſprach zu jnen / Gebt jr jnen zu eſſen. Sie ſpra­chen / Wir haben nicht mehr den fünff Brot / vnd zween Fiſch. Es ſey denn das wir hin gehen ſollen / vnd Speiſe keuffen fur ſo gros Volck 14(denn es waren bey fünff tau­ſent Man) Er ſprach aber zu ſeinen Jüngern / Laſſet ſie ſich ſetzen bey ſchichten / ja funff­zig vnd funff­zig. 15Vnd ſie thaten alſo / vnd ſatzten ſich alle. 16Da nam er die fünff Brot / vnd zween Fiſch / vnd ſahe auff gen Himel / vnd dancket drüber / brach ſie / vnd gab ſie den Jüngern / das ſie dem Volck furlegten. 17Vnd ſie aſſen vnd wurden alle ſat. Vnd wurden auffgehaben / das jnen vberbleib von Brocken / zwelff Körbe.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Lukas

Lk 14,7-11

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XIIII.

 

 

Vers 1: Hinführung zur Perikope

 

VND es begab ſich / das er kam in ein Haus eines Oberſten der Pha­ri­ſe­er / auff einen Sabbath / das brot zu eſſen /

 

 

Verse 7 - 11

Die Mahnung zur Demut
Die Warnung vor Ehrsucht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IHeſus ſagte aber ein Gleichnis zu den Geſten / da er mercket / wie ſie erweleten oben an zu ſitzen / vnd ſprach zu jnen / 8Wenn du von jemand geladen wirſt zur Hochzeit / So ſetze dich nicht oben an / Das nicht etwa ein ehrlicher denn du / von jm geladen ſey / 9Vnd ſo denn kompt / der dich vnd jn geladen hat ſpreche zu dir / Weich dieſem / Vnd du müſſeſt denn mit ſcham vnten an ſitzen. 10Sondern wenn du geladen wirſt / So gehe hin / vnd ſetze dich vnten an / Auff das wenn da kompt der dich geladen hat / ſpreche zu dir / Freund / rücke hin auff / Denn wirſtu Ehre haben fur denen / die mit dir zu Tiſche ſitzen. 11Denn wer ſich ſelbs erhöhet / der ſol ernidriget werden / Vnd wer ſich ſelbs ernidriget / der ſol erhöhet werden.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 19,6-9

POOL

M
2

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. XIX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Jubel über den Untergang Babylons

Verse 6 - 9

 

 

Johannes berichtet von seiner Vision:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IHh höret eine ſtim einer groſſen Schar / vnd als eine ſtim groſſer Waſſer / vnd als eine ſtim ſtar­cker Donner die ſpra­chen / Haleluia. Denn der all­mech­ti­ge Gott hat das Reich eingenomen / 7Laſſet vns frewen vnd frölich ſein / vnd jm die Ehre geben / denn die Hochzeit des Lambs iſt komen / vnd ſein Weib hat ſich bereitet. 8Vnd es ward jr gegeben / ſich anzuthun mit reiner vnd ſchöner Seiden (Die ſeide aber iſt die gerechtigkeit der Heiligen) 9Vnd er ſprach zu mir / Selig ſind die zum abendmal des Lambs beruffen ſind. Vnd er ſprach zu mir / Dis ſind warhafftige wort Gottes.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Trinitatis 2013

Der Artikel thematisiert die Tri­ni­tät, die Drei­fal­tig­keit Got­tes, und das Glau­bens­be­kennt­nis. Wir be­leuch­ten Hin­ter­grün­de und be­trach­ten sie kri­tisch.

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.