Die Apostelgeschichte des Lukas

Kapitel II.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Apostelgeschichte
des Lukas

 

C. II.

 

Apg 2,1-47

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel II.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel II.

 

 

1,1 - 5,42

 

I. DIE ENSTEHUNG DER GEMEINDE

 

1

2,1-13

→Der Pfingsttag

2

2,14-36

→Die Pfingstpredigt des Petrus

3

2,37-41

→Die ersten Bekehrungen

4

2,42-47

→Die erste Gemeinde

 

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

 

 

 

[245b]

 

 

II.

 

 

Der Pfingsttag

 

VND als der tag der Pfingſten er­fül­let war / waren ſie alle ein­mü­tig bey einander. 2Vnd es ge­ſchach ſchnelle ein Brauſen vom Himel / als eines gewaltigen Windes / vnd erfüllet das gantze Haus / da ſie ſaſſen. 3Vnd man ſahe an jnen die Zungen zerteilet / als weren ſie fewrig / Vnd er ſatzte ſich auff einen jg­li­chen vnter jnen / 4vnd wurden alle vol des heiligen Geiſts / Vnd fiengen an zu predigen mit andern Zungen / nach dem der Geiſt jnen gab aus zuſprechen.

H. Geiſt ge-

ſand am Pfing­ſtag.

 

ES waren aber Jüden zu Je­ru­ſa­lem wonend / die waren gottfürchtige Menner / aus al­ler­ley Volck / das vnter dem Himel iſt. 6Da nu dieſe ſtimme ge­ſchach / kam die Menge zuſamen / vnd wurden verſtörtzt / Denn es höret ein jg­li­cher / das ſie mit ſeiner Sprache redten. 7Sie entſatzten ſich aber alle / ver­wun­der­ten ſich / vnd ſpra­chen vn­ter­nan­der / Sihe / ſind nicht dieſe alle / die da reden / aus Ga­li­lea? 8Wie hören wir denn / ein jg­li­cher ſeine Sprache / darinnen wir geboren ſind? 9Parther vnd Meder / vnd Elamiter / vnd die wir wonen in Meſopotamia / vnd in Judea / vnd Cappadocia / Ponto vnd Aſia / 10Phrygia vnd Pamphylia / Egyp­ten / vnd an den enden der Lybien bey Kyrenen / vnd Auslender von Rom / 11Jüden vnd Jüdegenoſſen / Kreter vnd Araber / Wir hören ſie mit vnſern Zungen / die groſſen Thaten Gottes reden. 12Sie entſatzten ſich alle / vnd wurden jrre / vnd ſpra­chen einer zu dem andern / Was

 

 

 

 

[312b | 313a]

 

 

Geẛcĥicĥte.     C. II.

CCCXIII.

 

 

wil das werden? 13Die andern aber hattens jren ſpot / vnd ſpra­chen / Sie ſind vol ſüſſes Weins.

 

 

Die Pfingstpredigt des Petrus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Joel. 2.

DA trat Petrus auff mit den Eilffen / hub auff ſeine ſtimme / vnd redte zu jnen / Ir Jüden / lieben Menner / vnd alle die jr zu Je­ru­ſa­lem wonet / Das ſey euch kund ge­than / vnd laſſet meine wort zu ewren ohren eingehen. 15Denn dieſe ſind nicht truncken / wie jr wehnet / ſintemal es iſt die dritte ſtund am tage. 16Sondern das iſts / das durch den Propheten Joel zuuor geſagt iſt / 17Vnd es ſol geſchehen in den letzten tagen / ſpricht Gott / Ich wil ausgieſſen von meinem Geiſt auff alles Fleisch / Vnd ewre Söne vnd ewre Töchter ſollen weiſſagen / vnd ewre Jüng­lin­ge ſollen Ge­ſich­te ſehen / vnd ewre El­te­ſten ſollen Trewme haben. 18Vnd auff meine Knechte vnd auff meine Megde wil ich in den ſelbigen tagen von meinem Geiſt ausgieſſen / vnd ſie ſollen weiſſagen. 19Vnd ich wil Wunder thun oben im Himel / vnd Zeichen vnten auff Erden / Blut und Fewr / vnd Rauchdampff. 20Die Sonne ſol ſich verkeren in Finſternis / vnd der Mond in Blut / ehe denn der groſſe vnd offenberliche Tag des HER­RN kompt. 21Vnd ſol geſchehen / Wer den Namen des HER­RN anruffen wird / ſol ſelig werden.

S. Peters

predigt am Pfing­ſtag etc.

 

 

 

 

 

 

 

(Alles Fleiſch)

Beide in vnd au­ſſer dem Ge­ſetz
Denn in Chri­ſ­to ſind ſie alle gleich on alle werck vnd verdienſt / zur gna­den beruffen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 16.

IR Menner von Iſ­ra­el höret dieſe wort / Jheſum von Nazareth / den Man von Gott vnter euch mit Thaten vnd Wunder vnd Zeichen beweiſet / welche Gott durch jn that vnter euch (wie denn auch jr ſelbs wiſſet) 23Denſelbigen (nach dem er aus bedachtem rat vnd verſehung Gottes ergeben war) habt jr genomen durch die hende der Vn­ge­rech­ten / vnd jn angehefftet vnd erwürget. 24Den hat Gott auff­er­we­cket / vnd auffgelöſet die ſchmertzen des Todes / nach dem es vmmüglich war / das er ſolt von jm gehalten werden. 25Denn Dauid ſpricht von jm / Ich habe den HER­RN allezeit furgeſetzt fur mein angeſichte / Denn er iſt an meiner Rechten / auff das ich nicht bewegt werde. 26Darumb iſt mein Hertz frölich / vnd meine Zunge frewet ſich / denn auch mein Fleiſch wird rugen in der hoffnung. 27Denn du wirſt meine Seele nicht in der Helle laſſen / Auch nicht zugeben / das dein Heiliger die Verweſung ſehe. 28Du haſt mir kund ge­than die wege des Lebens / Du wirſt mich erfüllen mit Freuden fur deinem An­ge­ſich­te.

 

3. Reg. 2.

Inf. 13.

→Pſal. 132.

29IR Menner / lieben Brüder / Laſſet mich frey reden zu euch von dem Ertzvater Dauid / Er iſt geſtorben vnd begraben / vnd ſein Grab iſt bey vns / bis auff diesen tag. 30Als er nu ein Prophet war / vnd wuſte / das jm Gott ver­hei­ſſen hatte mit einem Eide / das die Frucht ſeiner lenden ſolte auff ſeinem Stuel ſitzen / 31Hat ers zuuor geſehen / vnd geredt von der auff­er­ſte­hung Chriſti / Das ſeine Seele nicht in der Hellen gelaſſen iſt / vnd ſein Fleiſch die verweſung nicht geſehen hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal.110.

32DIeſen Jheſum hat Gott aufferweckt / Des ſind wir alle Zeugen. 33Nu er durch die rechten Gottes erhöhet iſt / vnd empfangen hat die Ver­hei­ſſung des heiligen Geiſts vom Vater / hat er ausgegoſſen / dis / das jr ſehet vnd höret. 34Denn Dauid iſt nicht gen Himel gefaren / Er ſpricht aber / Der HERR hat geſagt zu meinem Herrn / Setze dich zu meiner Rechten. 35Bis das ich deine Feinde lege zum ſchemel deiner Füſſe. 36So wiſſe nu das gantze haus Iſ­ra­el gewis / Das Gott dieſen Jheſum / den jr gecreutziget habt / zu einem HErrn vnd Chriſt gemacht hat.

 

 

Die ersten Bekehrungen

 

DA ſie aber das höreten giengs jnen durchs hertze / vnd ſpra­chen zu Petro vnd zu den andern Apoſteln / Ir Menner / lieben Brüder / Was ſollen wir thun? 38Petrus ſprach zu jnen / Thut buſſe / vnd laſſe ſich ein jg­li­cher teuffen auff den namen Jheſu Chriſti / zur vergebung der ſünde / So werdet jr empfahen die Gabe des heiligen Geiſts. 39Denn ewer vnd ewer Kinder iſt dieſe Ver­hei­ſſung / vnd aller die ferne ſind / welche Gott vnſer HERR erzu ruffen

 

 

 

(Buſſe)

Sihe / dieſe wer­den durchs Wort on werck from / Vnd müſſen da jr vorige heiligkeit büſſen.

 

 

 

 

[313a | 313b]

 

 

Der Apoſtel     C. II

 

 

wird. 40Auch mit viel andern worten bezeuget er / vnd ermanet / vnd ſprach / Laſſet euch helffen von dieſen vnartigen Leuten. 41Die nu ſein Wort gerne annamen / lieſſen ſich teuffen / Vnd wurden hin zu ge­than an dem tage / bey drey tau­ſent Seelen.

 

 

Die erste Gemeinde

 

SIe blieben aber beſtendig in der Apoſteln lere / vnd in der Gemeinſchafft vnd im Brotbrechen / vnd im Gebet. 43Es kam auch alle Seelen furcht an. Vnd geſchahen viel Wunder vnd Zeichen durch die Apoſtel. 44Alle aber die gleubig waren worden / waren bey einander / vnd hielten alle ding gemein. 45Ire Güter vnd Habe verkaufften ſie / vnd teileten ſie aus vnter alle / nach dem jederman not war. 46Vnd ſie waren teg­lich vnd ſtets bey einander einmütig im Tempel / vnd brachen das brot hin vnd her in Heuſern / 47ndmen die Speiſe / vnd lobeten Gott / mit freuden vnd einfeltigem hertzen / vnd hatten genade bey dem gan­tzen Volck. Der HErr aber that hin zu teg­lich / die da ſelig wurden / zu der Gemeine.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→*1)

 

 

 

 

1) Druckfehler: ndmen;

Korrektur: namen

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ac.
Act.
Acto.
Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Actus Apostolorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Apostelgeschichte des Lukas

Apostelgeschichte

Apg

Apg

Apg

3. Reg.
1. Buch von den Königen.
Regum iij.

Biblia Vulgata:
Malachim seu Regum,
III Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch der Könige

Das 1. Buch der Könige

1. Kön

1 Kön

1Kon

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Joel.
Der Prophet Joel.

Biblia Vulgata:
Iohel

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Joel

Das Buch Joel

 

Joel

Joel

Joel

Infr.
Inf.
In.

Latein: [vide] infra Kapitelnummer

 

»[Siehe] [weiter] unten, Kapitelnummer«, oder
»[Siehe] unten, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

 

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DER APOSTELGESCHICHTE UND PREDIGTTEXT

DAS HEILIGE PFINGSTFEST

→Pfingstsonntag

Tag der Ausgießung des heiligen Gesites

→Apg 2,1-18

EP
II

PREDIGTTEXT

DAS HEILIGE PFINGSTFEST

→Pfingstmontag

→Apg 2,22-23.32-33.36-39

VI

LESUNG AUS DEN BRIEFEN DER APOSTEL UND PREDIGTTEXT

→7. Sonntag nach Trinitatis

→Apg 2,41a.42-47

EP
II

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Apg
II.