Christnacht | Nachtgottesdienst

Montag, 24. Dezember 2012

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 1,(1-17)18-21(22-25)
Predigt Zum TextHes 37,24-28  
Lied EG 23  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
24.12.2012 | Christnacht | Weihnachten
Montag
 

Christnacht

Weihnachten

Nachtgottesdienst

 
Symbol

Adam und Eva

(† [traditionell:] 3074 v.Chr.)

Symbol

Mathilda Wrede

(† 25. Dezember 1928 in Helsinki)

Regeln

Info

Für die Gestaltung des Gottesdienstes in der Christnacht kann auch das →Proprium
der →Christvesper verwendet werden.

 

Festes Datum
Christnacht vom 24. auf den 25. Dezember
 
  • die Christnacht beginnt immer am Abend des 24. Dezembers eines Jahres und endet am Morgen des 25. Dezember
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 

 

Alternative Artikel zum 24. Dezember

Die Sprüche, Psalmen und Verweise auf die Texte für die Predigten für den ersten Gottesdienst an Heiligabend finden Sie im Artikel Christvesper:

Das evangelische Kirchenjahr

→Christvesper | Heiligabend 2012/2013

Nach Sonnenuntergang am 24. Dezember 2012

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

Während wir an dieser Stelle die Christnacht aus der Sicht des evangelischen Kirchenkalenders beleuchten, finden Sie allgemeine Informationen und Gedanken zu Heiligabend in diesem Artikel:

Wissenswertes zum Tag

→Heiligabend | 24. Dezember 2013

Dinge beginnen und verändern sich. Die Aus­wir­kun­gen kön­nen klein oder groß sein. Ihre Be­deu­tung ist im­mer dann groß, wenn sie et­was ver­bes­sern.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Die evangelische

Christnacht

Weihnachten

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

Bibelspruch Joh 1,14a | Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Der Bibelspruch aus dem Evangelium des Johannes 1,14a
in den Schreibweisen der lateinischen Biblia Vulgata und Luthers Biblia von 1545.
Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz →CC BY-SA
Dieses Bild finden Sie in verschiedenen Größen und aufbereitet
als →Bildschirmhintergrund hier.

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Himel frewe ſich / vnd Erde ſey frölich / Fur dem HERRN / denn er kompt / Denn er kompt zu richten das Erdreich.

Halleluja.

→Ps 96,11a.13a     

Halleluja.

Erſchienen iſt der Tag, den Gott geheiligt. Kommt herzu, jr Völ­ck­er, vnd betet an den HERRN / denn heute ſteigt herab das groſſe Licht auf die Erde.

Halleluja.

altkirchlich     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Das Wort ward Fleiſch / vnd wonet vnter vns / Vnd wir ſahen ſeine Herrligkeit.

→Joh 1,14a

Pſalm
2
 

Psalm
für den Tag

 
 

→Psalm 2

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
EG 23 Gelobet seist du, Jesu Christ
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2013 - 2018 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 1,(1-17)18-21(22-25)
Epistel Zum TextRom 1,1-7
Altes Testament Zum TextJes 7,10-14
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2012/2013 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2012/2013 24.12.2012 V Zum TextHes 37,24-28 Zum Text1Mos 2,15-3,24 (in Auswahl)
2013/2014 24.12.2013 VI Zum TextKol 2,3-10
2014/2015 24.12.2014 I Zum TextMt 1,(1-17)18-21(22-25)
2015/2016 24.12.2015 II Zum TextRom 1,1-7
2016/2017 24.12.2016 III Zum Text2Sam 7,4-6.12-14a
2017/2018 24.12.2017 IV Zum TextJes 7,10-14
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe V galt für das Kirchenjahr 2012/2013.
Die Reihe VI galt für das Kirchenjahr 2013/2014.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Christnacht

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 1,(1-17)18-21(22-25)

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. I.

 

 

Holzschnitt, Titelbild zum Evangelium nach Matthäus

 

 

 

 

 

 

Fakultativ: Verse 1 - 17

Der Stammbaum Jesu

|| →Lk 3,23-38

Luc. 1.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ruth.4.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DIs iſt das Bucĥ

von der geburt Jheſu Chriſti / Der da iſt ein ſon Dauids / des ſons Ab­ra­ham.

 

 

ABraham zeugete Iſaac.
Iſaac zeugete Jacob.
Jacob zeugete Juda vnd ſeine Brüder.
3Juda zeugete Pharez vnd Saram / von der Thamar.
Pharez zeugete Hezron.
Hezron zeugete Ram.
4Ram zeugete Aminadab.
Aminadab zeugete Nahaſſon.
Nahaſſon zeugete Salma.
5Salma zeugete Boas / von der Rahab.
Boas zeugete Obed / von der Ruth.
Obed zeugete Jeſſe.
6Jeſſe zeugete den könig Dauid.

 

 

 

Ab­ra­ham

vnd Dauid wer­den für­nem­lich an­ge­zo­gen / Dar­umb / Das den ſel­bi­gen Chri­ſtus ſon­der­lich ver­heiſ­ſen iſt.

2.Reg.12.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DER könig Dauid zeugete Salomon / von dem weib des Vrie.
7Salomo zeugete Roboam.
Roboam zeugete Abia.
Abia a zeugete Aſſa.
8Aſſa zeugete Joſaphat.
Joſaphat zeugete Joram.
Joram zeuget Oſia.
9Oſia zeugete Jotham.
Jotham zeugete Achas .
Achas zeugete Ezechia.
10Ezechia zeugete Manaſſe.
Manaſſe zeugete Amon.
Amon zeugete Joſia.

a

S. Mattheus le­ſſt et­li­che Ge­lied auſ­ſen / vnd fü­ret Chri­ſtus ge­ſchlecht von Sa­lo­mon nach dem Ge­ſetz. Aber S. Lu­cas fü­ret es nach der natur von Na­than Sa­lo­mons bru­der. Denn das Ge­ſetz nen­net auch die Kin­der ſo von Brü­dern aus nach­ge­laſ­ſe­nem Weib ge­born ſind.
Deut.25.

 

 

11Joſia zeugete Jechonia vnd ſeine Brüder / vmb die zeit des Ba­by­lo­ni­ſchen ge­feng­nis.

4.Reg.25

2.Par.36.

1.Eſra.2.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NAch der Babyloniſchen ge­feng­nis / zeugete Jechonia Sealthiel.
Sealthiel zeugete Zorobabel.
13Zorobabel zeugete Abiud.
Abiud zeugete Eliachim.
Eliachim zeugete Aſor.
14Aſor zeugete Zadoch.
Zadoch zeugete Achin.
Achin zeugete Eliud.
15Eliud zeugete Ele­a­ſar.
Ele­a­ſar zeugete Mathan.
Mathan zeugete Jacob.
16Jacob zeugete Joſeph / den man Marie / Von welcher iſt geborn Jheſus / der da heiſſt Chri­ſ­tus.

 

 

 

 

 

17ALle Gelied von Ab­ra­ham bis auff Dauid ſind vierzehen gelied. Von Dauid bis auff die Babyloniſchen ge­feng­nis / ſind vierzehen gelied. Von der Babyloniſchen ge­feng­nis bis auff Chri­ſtum ſind vierzehen gelied.

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Geburt Jesu

|| →Lk 2,1-7

Verse 18 - 21

Luc.2.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Luc.1.

Jeſ.7.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DIe geburt Chriſti war aber alſo ge­than. Als Maria ſeine Mutter dem Joſeph vertrawet war / ehe er ſie heim holet / erfand ſichs / das ſie ſchwanger war von dem heiligen Geiſt. 19Joſeph aber jr Man war from / vnd wolt ſie nicht a rügen / Gedacht aber ſie heimlich zu verlaſſen. 20In dem er aber alſo gedachte / ſihe / da erſchein jm ein Engel des HER­RN im trawm / vnd ſprach / Joſeph du ſon Dauid / fürchte dich nicht / Mariam dein gemalh zu dir zu nemen / Denn das in jr geborn iſt / das iſt von dem heiligen Geiſt. 21Vnd ſie wird einen Son geberen / Des namen ſoltu Jheſus hei­ſſen / Denn er wird ſein Volck ſelig machen von jren Sünden.

 

Fakultativ: Verse 22 - 25

22DAS iſt aber alles geſchehen / Auff das erfüllet würde / das der HERR durch den Propheten geſagt hat / der da ſpricht / 23Sihe / Eine Jung­fraw wird ſchwanger ſein / vnd einen Son gebern / vnd ſie werden ſeinen Namen EmanuEl hei­ſſen / Das iſt verdolmetſchet / Gott mit vns.

24DA nu Joſeph vom ſchlaff erwachte / thet er / wie jm des HER­RN Engel befolhen hatte / vnd nam ſein Gemalh zu ſich / 25Vnd erkennet ſie nicht / b bis ſie jren erſten Son gebar / Vnd hies ſeinen Namen Jheſus.

 

 

a

(Rügen)

Das iſt / Er wolt ſie nicht zu ſchan­den ma­chen fur den Leu­ten / als er wol macht hat­te nach dem Ge­ſetze. Vnd rhü­met al­ſo S. Matth­eus Jo­ſephs fröm­keit / Das er ſich auch ſei­nes Rech­ten / vmb lie­be wil­len / ver­zi­hen hat.

b

(Bis)

Sol nicht ver­ſtan­den wer­den / Das Jo­ſeph Ma­riam her­nach er­ken­net hab / Son­dern es iſt ei­ne wei­ſe zu­re­den in der Schrifft. Als Gen. 8. Der Rab ſey nicht wi­der ko­men / bis die Er­de trock­net / Wil die Schrifft nicht das der Rab er­nach ko­men ſey. Al­ſo auch hie / fol­get nicht / das Jo­ſeph Ma­riam her nach er­ken­net ha­be.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt imEvangelium nach Matthäus, Kapitel 1

»DerEvangelist Matthäus«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 1,1-7

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. I.

 

 

Holzschnitt, Titelbild zum Römerbrief

 

 

Verse 1 - 7

Paulus der Apostel /
ausgesondert zu predigen das Euangelium

 

 

Paulus schreibt:

Vnter-

schrifft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vber-

schrifft

 

Grus.

 

PAulus ein Knecht Jheſu Chriſti / beruffen zum Apoſtel / ausgeſondert zu predigen das Euangelium Gottes / 2Welchs er zuuor ver­hei­ſſen hat / durch ſeine Propheten / in der heiligen Schrifft / 3von ſeinem Son / der geboren iſt von dem ſamen Dauid nach dem Fleiſch / 4vnd krefftiglich erweiſet ein Son Gottes / nach dem Geiſt / der da heiliget / Sint der zeit er auff­er­ſtan­den iſt von den Todten / nem­lich / Jheſus Chriſt vnſer HErr / 5Durch welchen wir haben empfangen Gnade vnd Apoſtelampt vnter alle Heiden / den gehorſam des Glaubens auff zurichten / vnter ſeinem Namen / 6Welcher jr zum teil auch ſeid / die da beruffen ſind von Jheſu Chri­ſ­to.

7ALlen die zu Rom ſind / den liebeſten Gottes / vnd beruffenen Heiligen.

GNAde ſey mit euch vnd Friede / von Gott vnſerm Vater / vnd dem HErrn Jheſu Chri­ſ­to.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Nach dem Geiſt)

Der geiſt Gottes iſt gegeben nach Chri­ſ­tus auf­fahrt / von da an hei­li­get er die Chri­ſten vnd ver­kle­ret Chri­ſtum in al­ler welt das er Got­tes ſon ſey mit al­ler macht / in wor­ten / wun­dern / vnd zei­chen.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Der Holzschnitt in Rom 1:

»Der Apostel Paulus«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Die Bildsprechung finden Sie in diesem Artikel:

Titelbild zum Brief des Paulus an die Römer
Die Holzschnitte der Bibel

→Das Bild zum Brief an die Römer

Der Druckstock wurde in der Ausgabe von 1545 vier­mal ver­wen­det: in den Brie­fen an die Rö­mer, an die Ko­rin­ther, an die Ga­la­ter und an Ti­mo­theus. Der Ar­ti­kel be­trach­tet die im Bild ent­hal­te­ne Sym­bo­lik.

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 7,10-14

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. VII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Zeichen des Immanuel und das Strafgericht durch die Assyrer

Verse 10 - 14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Math. 1.

→Luc. 1.

 

 

DEr HERR redet abermal zu Ahas / vnd ſprach / 11Fodder dir ein Zeichen vom HER­RN deinem Gott / es ſey hunden in der Helle / oder droben in der Höhe. 12Aber Ahas ſprach / Ich wils nicht foddern / das ich den HER­RN nicht ver­ſu­che. 13Da ſprach er / Wolan / ſo höret jr vom hauſe Dauid / Iſts euch zu wenig / das jr die Leute beleidiget / jr müſſt auch meinen Gott beleidigen? 14Darumb ſo wird euch der HErr ſelbs ein Zeichen geben / Sihe / Eine Jung­fraw iſt ſchwanger / vnd wird einen Son geberen / den wird ſie hei­ſſen Immanuel.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Zweites Buch Samuel

2Sam 7,4–6.12–14a

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Samuel.

 

C. VII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Verheissung für David und sein Königtum

Verse 4 - 6

 

DES nachts aber kam das wort des HER­RN zu Nathan / vnd ſprach / 5Gehe hin / vnd ſage zu meinem knecht Dauid / So ſpricht der HERR / Solteſtu mir ein Haus bawen / das ich drinnen wonet? 6Hab ich doch in keinem Hau­ſe gewonet ſint dem tag / da ich die kin­der Iſ­ra­el aus Egyp­ten füret / bis auff dieſen tag / Sondern ich habe gewandelt in der Hütten vnd Wonung.

 

 

 

Verse 12 - 14a

 

 

→Ebre. 1.

→Pſal. 89.

 

 

 

WEnn nu deine zeit hin iſt / das du mit deinen Ve­tern ſchlaffen ligſt / wil ich deinen Samen nach dir erwecken / der von deinem Leibe komen ſol / Dem wil ich ſein Reich beſtetigen.13Der ſol meinem Namen ein Haus bawen / vnd ich wil den Stuel ſeines Königreichs beſtetigen ewiglich.14Ich wil ſein Vater ſein / vnd er ſol mein Son ſein.

Chri­ſ­tus

Dauid ver­hei­ſſen

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Hesekiel

Hes 37,24–28

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Heſekiel.

 

C. XXXVII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Wiedervereinigung Israels und Judas

Verse 24 - 28

 

 

So spricht GOTT der HERR über sein Volk:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MEin knecht Dauid ſol jr König / vnd jr aller einiger Hirte ſein. Vnd ſollen wandeln in meinen Rechten / vnd meine Gebot halten / vnd darnach thun. 25Vnd ſie ſollen wider im Lande wonen / das ich meinem knecht Iacob gegeben habe / darinnen ewr Ve­ter gewonet haben. Sie vnd jre Kinder / vnd Kindskin­der / ſollen darin wonen / ewiglich / Vnd mein knecht Dauid ſol ewiglich jr Fürſt ſein. 26Vnd ich wil mit jnen ein Bund des Frieden machen / das ſol ein ewiger Bund ſein mit jnen / vnd wil ſie erhalten vnd mehren / vnd mein Hei­lig­thum ſol vnter jnen ſein ewiglich. 27Vnd ich wil vnter jnen wonen / vnd wil jr Gott ſein / vnd ſie ſollen mein Volck ſein. 28Das auch die Heiden ſollen erfaren / das ich der HERR bin / der Iſ­ra­el heilig machet / wenn mein Hei­lig­thum ewiglich vnter jnen ſein wird.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Kolossai

Kol 2,3–10

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Colóſſer.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Sorge des Apostels um den Glauben der Gemeinde

Verse 3 - 5

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

IN Chri­ſ­tus ligen verborgen alle Schetze der weisheit vnd des erkentnis.

 

 

 

 

 

 

 

 

ICH ſage aber dauon / Das euch niemand betriege mit vernünfftigen Reden. 5Denn ob ich wol nach dem Fleiſch nicht da bin / ſo bin ich aber im Geiſt bey euch / frewe mich vnd ſehe ewre ordnung / vnd ewren feſten glauben an Chri­ſtum.

 

(Reden)

Die der ver­nunfft ge­mes vnd e­ben ſind / als die le­re von wer­cken etc.

 

 

 

 

 

 

Verse 6 - 7

Die Ermunterung zur Standhaftigkeit im Glauben

 

 

 

 

 

6Wie jr nu angenomen habt den HErrn Chri­ſtum Jheſum / ſo wandelt in jm / 7vnd ſeid gewurtzelt vnd erbawet in jm / vnd ſeid feſte im glauben / wie jr geleret ſeid / vnd ſeid in dem ſelbigen reichlich danckbar.

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Christus allein ist der Triumpf über Weisheit und Obrigkeit

Verse 8 - 10

 

 

 

 

 

 

 

 

8SEhet zu / das euch niemand beraube durch die Philoſophia vnd loſe verfürung / nach der Men­ſchen­le­re / vnd nach der welt Satzungen / vnd nicht nach Chri­ſ­to / 9Denn in Im wonet die gantze fülle der Gottheit leibhafftig / 10vnd jr ſeid volkomen in jm / welcher iſt das Heubt aller Für­ſten­thum vnd Oberkeit /

 

 

 

 

(Volkommen)

Das iſt / jr habts gantz vnd gar / wenn jr Chri­ſtum habt / dürfft nichts wei­ter ſu­chen.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 2,15 - 3,24 (in Auswahl)

POOL

M
1

Achtung!

Es bleibt im Gottesdienst dem Pre­di­ger über­las­sen, ge­eig­ne­te Ab­schnit­te und Ver­se als Grund­la­ge sei­ner Pre­digt für die Ge­mein­de aus dem emp­foh­le­nen Text­um­fang aus­zu­wäh­len.

Für das persönliche Studium und die Me­di­ta­ti­on au­ßer­halb der got­tes­dienst­li­chen Pra­xis emp­fiehlt es sich, den ge­sam­ten Text he­r­an­zu­zie­hen.

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

C. II.III.

 

Adam vnd Heua.

 

 

Der Text 1Mos 2,15 - 3,24
behandelt aus dem zweiten Schöpfungsbericht die Geschichte von Adam und Eva.

Die zugehörigen Texte aus der Lutherbibel von 1545 finden Sie hier:

 

Lutherbibel
→1Mos 2

1Mos 2,15-17: Die ersten Gebote für die Menschen

1Mos 2,18-25: Die Frau an der Seite des Mannes

 
Lutherbibel
→1Mos 3

1 Mos 3,1-21: Der Sündenfall

1 Mos 3,22-24: Die Vertreibung aus dem Paradies

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Joh 1,14
Bildschirmhintergründe

→Wochenspruch Weihnacht

Johannes 1,14a

Vnd das Wort ward Fleiſch / vnd wo­net vn­ter vns /
Und wir ſa­hen ſei­ne Herr­lig­keit.

Wallpapers Bibeltexte
Bildschirmhintergründe

→Wallpapers Bibeltexte

Bildschirmhintergründe für ihren Mo­ni­tor mit Tex­ten und Sprü­chen in Luther-Deutsch aus Lu­thers Bi­blia von 1545, ei­ni­ge da­von zu­sätz­lich in He­brä­isch und La­tein.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.