Christfest I | 1. Weihnachtstag

Dienstag, 25. Dezember 2012

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextLk 2,(1-14)15-20
Predigt Zum TextJoh 3,31-36  
Lied EG 23  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
25.12.2012 | Christfest I | 1. Weihnachtstag
Dienstag
 

Christfest I

1. Weihnachtstag

 
Gesetzlicher Feiertag

→Gesetzlicher Feiertag

in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Regeln

Info

Die →Proprien von Christfest I (1. Weihnachtstag)→Christfest II (2. Weihnachtstag) können untereinander getauscht werden.

 

Festes Datum
25. Dezember
 
  • Das Christfest, der 1. Weihnachtstag,
    ist immer am 25. Dezember eines Jahres.
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Brandenburg (BB)   Berlin (BE)   Baden-Württemberg (BW)   Bayern (BY)   Bremen (HB)   Hessen (HE)   Hamburg (HH)   Mecklenburg-Vorpommern (MV)   Niedersachsen (NI)   Nordrhein-Westfalen (NW)   Rheinland-Pfalz (RP)   Schleswig-Holstein (SH)   Saarland (SL)   Sachsen (SN)   Sachsen-Anhalt (ST)   Thüringen (TH)
Deutschland (DE)

Der 1. Weihnachtstag ist im Jahr 2013 →gesetzlicher Feiertag
in allen 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland (DE).

Stiller Tag

Die Feiertagsgesetze der Länder erklären den 1. Weihnachtstag zu einem stillen Tag, an dem besondere Beschränkungen gelten. Die Beschränkungen können in den einzelnen Ländern unterschiedlich festgelegt sein.

So sind am 1. Weihnachtstag in Hessen ganztägig alle öffentlichen Veranstaltungen verboten, »wenn sie nicht der Würdigung der Feiertage, der seelischen Erhebung oder einem überwiegenden Interesse der Kunst, Wissenschaft, Volksbildung oder Politik dienen«. (Hessisches Feiertagsgesetz, §7.9). Dazu zählen insbesondere Tanzveranstaltungen.

 

Alternativer Artikel zum 25. Dezember

Während wir an dieser Stelle den ersten Tag des Christfests aus der Sicht des evangelischen Kirchenkalenders beleuchten, finden Sie allgemeine Informationen und Gedanken zum 1. Weihnachtstag in diesem Artikel:

25. Dezember | 1. Weihnachtstag | Foto: © Geschütztes Bildmaterial
Wissenswertes zum Tag

→1. Weihnachtstag | 25. Dezember 2013

Weihnachten ist der deutsche Name für das Fest der Ge­burt Chris­ti. Der 1. und der 2. Weih­nachts­tag sind ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge in Deutsch­land.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische Tag

Christfest I

1. Weihnachtstag

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

Bibelspruch Joh 1,14a | Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Der Bibelspruch aus dem Evangelium des Johannes 1,14a
in den Schreibweisen der lateinischen Biblia Vulgata und Luthers Biblia von 1545.
Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz →CC BY-SA
Dieses Bild finden Sie in verschiedenen Größen und aufbereitet
als →Bildschirmhintergrund hier.

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Der HERR gedencket an ſeine Gnade vnd Warheit / dem hauſe Iſrael / Aller welt ende ſehen das Heil vnſers Gottes.

Halleluja.

→Ps 98,3     

Halleluja.

Erſchienen iſt der Tag, den Gott geheiligt. Kommt herzu, jr Völ­ck­er, vnd betet an den HERRN / denn heute ſteigt herab das groſſe Licht auf die Erde.

Halleluja.

altkirchlich     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Das Wort ward Fleiſch / vnd wonet vnter vns / Vnd wir ſahen ſeine Herrligkeit.

→Joh 1,14a

Pſalm
2
 

Psalm
für den Tag

 
 

→Psalm 2

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
EG 23 Gelobet seist du, Jesu Christ
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2013 - 2018 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 2,(1-14)15-20
Epistel Zum TextTit 3,4-7
Altes Testament Zum TextMi 5,1-4a
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2012/2013 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2012/2013 25.12.2012 V Zum TextJoh 3,31-36 Zum Text1Kor 8,2-6
2013/2014 25.12.2013 VI Zum TextGal 4,4-7
2014/2015 25.12.2014 I Zum TextLk 2,(1-14)15-20
2015/2016 25.12.2015 II Zum TextTit 3,4-7
2016/2017 25.12.2016 III Zum TextMi 5,1-4a
2017/2018 25.12.2017 IV Zum Text1Joh 3,1-6
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe V galt für das Kirchenjahr 2012/2013.
Die Reihe VI galt für das Kirchenjahr 2013/2014.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Christfest I

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 2,(1-14)15-20

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Geburt Jesu

|| →Mt 1,18-25

Fakultativ: Verse 1 - 14 | Vgl. →Christvesper

 

ES begab ſich aber zu der zeit / Das ein Gebot von dem Keiſer Auguſto ausgieng / Das alle Welt geſchetzt würde. 2Vnd dieſe Schatzung war die allererſte / vnd ge­ſchach zur zeit / da Kyrenius Landpfleger in Syrien war. 3Vnd jederman gieng / das er ſich ſchetzen lieſſe / ein jg­li­cher in ſeine Stad.

 

 

(Geſchetzt)

Schetzen iſt hie / das ein jg­li­cher hat müſſen ein Ort des gülden geben von jglichem Heubt.

 

 

 

 

 

 

 

→Mat.1.

 

 

 

4DA machet ſich auff auch Joſeph / aus Ga­li­lea / aus der ſtad Nazareth / in das Jüdiſcheland / zur ſtad Dauid / die da heiſſt Beth­le­hem / Darumb das er von dem Hau­ſe vnd geſchlechte Dauid war / 5Auff das er ſich ſchetzen lieſſe mit Maria ſeinem vertraweten Weibe / die war ſchwanger. 6Vnd als ſie daſelbſt waren / kam die zeit / das ſie geberen ſolte. 7Vnd ſie gebar jren erſten Son / vnd wickelt jn in Windeln / vnd leget jn in eine Krippen / Denn ſie hatten ſonſt keinen raum in der Herberge.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8VND es waren Hirten in der ſelbigen gegend auff dem felde / bey den Hürten / die hüteten des nachts jrer Herde. 9Vnd ſihe / des HER­RN Engel trat zu jnen / vnd die Klarheit des HER­RN leuchtet vmb ſie / Vnd ſie furchten ſich ſeer. 10Vnd der Engel ſprach zu jnen. Fürchtet euch nicht / Sihe / Jch verkündige euch groſſe Freude / die allem Volck widerfaren wird / 11Denn Euch iſt heute der Heiland gebörn / welcher iſt Chri­ſ­tus der HErr / in der ſtad Dauid. 12Vnd das habt zum Zeichen / Jr werdet finden das Kind in windeln gewickelt / vnd in einer Krippen ligen. 13Vnd als bald ward da bey dem Engel die menge der himeliſchen Herrſcharen / die lobten Gott / vnd ſpra­chen / 14Ehre ſey Gott in der Höhe / Vnd Friede auff Erden / Vnd den Men­ſchen ein wolgefallen. 15

 

 

 

 

 

 

 

 

(Wolgefallen)

Das die menſch­en dauon luſt vnd lie­be haben werden / gegen Gott vnd vn­ter­nan­der. Vnd daſſelb mit danck an­ne­men / vnd darüber alles mit freuden laſſen vnd leiden.

 

 

 

Verse 15 - 20

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA die Engel von jnen gen Himel furen / ſpra­chen die Hirten vn­ter­nan­der / Laſſt vns nu gehen gen Beth­le­hem / vnd die Geſchicht ſehen / die da geſchehen iſt / die vns der HERR kund ge­than hat. 16Vnd ſie kamen eilend / vnd funden beide Mariam vnd Joſeph / dazu das Kind in der krippen ligen. 17Da ſie es aber geſehen hatten / breiteten ſie das wort aus / welchs zu jnen von dieſem Kind geſagt war. 18Vnd alle / fur die es kam / wunderten ſich der Rede / die jnen die Hirten geſagt hatten. 19Maria aber behielt alle dieſe wort / vnd beweget ſie in jrem hertzen. 20Vnd die Hirten kereten wi­der­umb / preiſeten vnd lobten Gott vmb alles / das ſie ge­hö­ret vnd geſehen hatten / wie denn zu jnen geſagt war.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an Titus

Tit 3,4-7

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An Titum.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der alte und der neue Mensch

Verse 4 - 7

 

 

Paulus schreibt:

 

DA aber erſchein die Freundligkeit vnd Leutſeligkeit Gottes vnſers Hei­lan­des / 5Nicht vmb der werck willen der Gerechtigkeit / die wir ge­than hatten / Sondern nach ſeiner Barm­her­tzig­keit / machet er vns ſelig / Durch das Bad der widergeburt / vnd ernewerung des heiligen Geiſtes / 6Welchen er ausgegoſſen hat vber vns reichlich / durch Jheſum Chriſt vnſern Heiland / 7Auff das wir durch desſelbigen Gnade / gerecht vnd Erben ſeien des ewigen Lebens / nach der hoffnung / 8Das iſt je gewiſlich war.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Micha

Mi 5,1-4a

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Micĥa.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der kommende Herrscher aus Beth­le­hem

Verse 1 - 4a

DU Beth­le­hem Ephrata / die du klein biſt / vnter den tau­ſen­ten in Juda / Aus dir ſol mir der komen / der in Iſ­ra­el Herr ſey / welchs Ausgang von anfang vnd von ewig her geweſt iſt. 2 c In des leſſt er ſie plagen / Bis auff die zeit / das die / ſo geberen ſol / geboren habe / Da werden denn die vbrigen ſeiner Brüder widerkomen zu den kin­dern Iſ­ra­el. 3Er aber wird aufftretten vnd weiden in krafft des HER­RN / vnd im Sieg des Namens ſeines Gottes / Vnd ſie werden wonen / Denn er wird zur ſelbigen zeit herrlich werden / ſo weit die Welt iſt.

 

 

 

 

 

c

(In des)

Las pla­gen wer da plagt / bis das der kome mit dem Euan­ge­lio / der ſol den Sieg ha­ben / Des vnd kein an­ders.

 

 

 

DA zu werden wir auch frieden haben

 

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Johannes

1Joh 3,1-6

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel S. Johannis.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Herrlichkeit der Gotteskindschaft

Verse 1 - 6

 

 

Johannes schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SEhet / welch eine Liebe hat vns der Vater erzeiget / das wir Got­tes­kin­der ſollen hei­ſſen. Dar­umb kennet euch die Welt nicht / Denn ſie kennen jn nicht. 2Meine lieben / wir ſind nu Gottes kin­der / vnd iſt noch nicht erſchienen / was wir ſein werden. Wir wiſſen aber wenn es erſcheinen wird / das wir jm gleich ſein werden / Denn wir werden jn ſehen / wie er iſt. 3Vnd ein jg­li­cher der ſolche hoffnung hat zu jm / der reiniget ſich / gleich wie er auch rein iſt. 4Wer ſunde thut / Der thut auch vnrecht / vnd die ſünde iſt das vnrecht. 5Vnd jr wiſſet / das er iſt erſchienen / auff das er vnſere ſünde wegneme / vnd iſt keine ſunde in jm. 6Wer in jm bleibet / der ſündiget nicht / Wer da ſundiget / Der hat jn nicht geſehen noch erkand.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 3,31-36

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das letzte Zeugnis des Täufers von Jesus

Verse 31 - 36

 

 

Johannes der Täufer sprach:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEr von Oben her kompt / iſt vber alle / Wer von der Erden iſt / der iſt von der erden / vnd redet von der erden. Der vom Himel kompt der iſt vber alle / 32vnd zeuget was er geſehen vnd ge­hö­ret hat / Vnd ſein Zeugnis nimpt niemand an. 33Wer es aber annimpt / der * verſiegelts / das Gott warhafftig ſey. 34Denn welchen Gott geſand hat / der redet Gottes wort / Denn Gott gibt den Geiſt nicht b nach dem maſs. 35Der Vater hat den Son lieb / vnd hat jm alles in ſeine Hand gegeben. 36Wer an den Son gleubet / der hat das ewige Leben / Wer dem Son nicht gleubet / der wird das Leben nicht ſehen / Sondern der zorn Gottes bleibt vber jm.

*

(Verſiegelts)

Das iſt / Er em­pfin­det als ein ſie­gel in ſein Hertz ge­druckt / nem­lich / den glau­ben wie Gott war­haff­tig ſey / vnd be­ken­nets vnd zeu­gets auch euſſer­lich. Als er ſa­get cap. vij. Wer des Va­ters wil­len thut / der er­ken­net ob die­ſe Le­re aus Gott ſey etc.

b

(Nach dem mas)

Ob wol des Gei­ſtes ga­ben vnd werck nach dem maſs aus­ge­tei­let wer­den / Rom. 12. vnd j.Cor. 12. Doch der Geiſt ſelbs iſt in al­len Chri­ſten reich­lich vnd on maſs aus­goſ­ſen / das er al­le ſun­de vnd tod ver­ſchlin­get vber die maſs. Tit. 3.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien

Gal 4,4-7

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Páuli:
An die Gálater.

 

C. IV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Christen sind Kinder Gottes und Erben der Verheissung

Verse 4 - 7

 

 

Paulus schreibt:

→Rom. 8.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA aber die zeit erfüllet ward / ſandte Gott ſeinen Son / geborn von einem Weibe / vnd vnter das Ge­ſetz ge­than / 5Auff das er die / ſo vnter dem Ge­ſetz waren / erlöſet / Das wir die Kindſchafft empfiengen. 6Weil jr denn Kinder ſeid / hat Gott geſand den geiſt ſeines Sons in ewre hertzen / der ſchreiet / Abba / lieber Vater. 7Alſo iſt nu hie kein Knecht mehr / ſon­dern eitel Kinder / Sinds aber Kinder / ſo ſinds auch Erben Gottes / durch Chri­ſtum.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 8,2-6

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Vom Essen des Götzenopferfleisches

Verse 2 - 6

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO aber ſich jemand düncken leſſt / er wiſſe etwas / der weis noch nichts / wie er wiſſen ſol. 3So aber jemand Gott liebet / der­ſel­bi­ge iſt von jm erkand. 4So wiſſen wir nu von der ſpeiſe des Gö­tzen­op­f­fers / das ein Götz nichts in der welt ſey / Vnd das kein ander Gott ſey / on der einige. 5Vnd wiewol es ſind die Götter genennet werden / es ſey im Himel oder auff Erden (Sin­te­mal es ſind viel Götter vnd viel Herrn) 6So haben wir doch nur einen Gott / den Vater / von welchem alle ding ſind / vnd wir jn jm / vnd einen HErrn Jheſu Chriſt / durch welchen alle ding ſind / vnd wir durch jn.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
25. Dezember | 1. Weihnachtstag | Foto: © Geschütztes Bildmaterial
Wissenswertes zum Tag

→1. Weihnachtstag | 25. Dezember 2013

Weihnachten ist der deutsche Name für das Fest der Ge­burt Chris­ti. Der 1. und der 2. Weih­nachts­tag sind ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge in Deutsch­land.

Wissenswertes zum Tag

→Orthodoxes Weihnachtsfest 2012

Etliche or­tho­do­xe Ge­mein­den in Deutsch­land be­ge­hen das Weih­nachts­fest am ju­li­a­ni­schen 25. De­zem­ber, das ist in un­se­rem Ka­len­der am
Montag, den 7. Januar 2013.

Joh 1,14
Bildschirmhintergründe

→Wochenspruch Weihnacht

Johannes 1,14a

Vnd das Wort ward Fleiſch / vnd wo­net vn­ter vns /
Und wir ſa­hen ſei­ne Herr­lig­keit.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.