22. Sonntag nach Trinitatis

Sonntag, 27. Oktober 2002

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 18,21-35
Predigt Zum Text1Joh 2,(7-11)12-17  
Lied EG 404  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün
27.10.2002 | 22. Sonntag nach Trinitatis
Sonntag
 

22. Sonntag
nach Trinitatis

 

 
Symbol

Olaus Petri

(† 19. April 1552 in Stockholm)

Symbol

Laurentius Petri

(† 26. [oder 27.] Oktober 1573 in Uppsala)

Info

Der 22. Sonntag nach Trinitatis ist nur vorhanden, wenn →Ostern vor dem 10. April liegt!

 

Der →Tag des Evangelisten Lukas (18. Oktober) kann auf diesen Sonntag fallen. Dann ist er am Samstag davor oder an einem Tag der folgenden Woche zu begehen.

 

Der →Tag der Apostel Simon und Judas (28. Oktober) kann auf diesen Sonntag fallen. Dann ist er am Samstag davor oder an einem Tag der folgenden Woche zu begehen.

 

Fiel der→Reformationstag (31. Oktober) auf Dienstag bis Samstag der vorhergegangenen Woche und konnte er weder an diesen Tagen noch am 1. November gefeiert werden, dann wird er am 22. Sonntag nach Trinitatis nachgeholt.

 

Fällt der→Reformationstag (31. Oktober) auf diesen Sonntag oder auf den folgenden Montag, dann gilt die Gottesdienstordnung des Reformationstags.

 

Der →Gedenktag der Heiligen (1. November) kann an diesem Sonntag nur dann gehalten werden, wenn die Feier des Reformationstages am 31. Oktober und nicht an diesem Sonntag stattfindet. Ansonsten wird er an einem Tag der folgenden Woche begangen.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2001/2002

Achtung!

Der 28. Oktober ist in diesem Jahr am Montag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis. Der →Tag der Apostel Simon und Judas (28. Oktober) kann nur am Montag oder an einem anderen Tag der Woche vor dem 31. Oktober begangen werden, jedoch nicht an diesem Sonntag.

Der 31. Oktober ist in diesem Jahr am Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis. Kann der →Reformationstag (31. Oktober) nicht am Donnerstag gefeiert werden, ist es möglich, ihn am nächsten Sonntag zu begehen.

Der 1. November ist in diesem Jahr am Freitag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis. Der →Gedenktag der Heiligen (1. November) ist am Freitag oder an einem anderen Werktag der Woche zu begehen, nicht aber an diesem Sonntag.

 

Kalenderblätter
Kalender

Der 22. Sonntag nach Trinitatis in den Kirchenjahren 2001/2002 bis 2008/2009
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:

 

Bewegliches Datum
Achtung!

Nur dann, wenn →Ostersonntag vor dem 10. April liegt, gilt:

Der 22. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem<br>18. Oktober und dem 5. November eines Jahres.
 
  • 22. Sonntag nach Trinitatis
  • 30. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der 22. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem
    18. Oktober und dem 5. November eines Jahres.
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 210 Tage nach Ostern
  • am 211. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

22. Sonntag
nach Trinitatis

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün

Grün

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Er heilet die zubrochens Hertzen ſind / Vnd verbindet jre ſchmertzen.

Halleluja.

→Ps 147,3     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Bey dir iſt die Vergebung / das man dich fürchte.

→Psalm 130,4

Pſalm
143
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
EG 404 Herr Jesu, Gnadensonne
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2002 - 2007 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 18,21-35
Epistel Zum TextPhil 1,3-11
Altes Testament Zum TextMi 6,6-8
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2001/2002 gilt die Reihe VI.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2001/2002 27.10.2002 VI Zum Text1Joh 2,(7-11)12-17 Zum TextSir 28,1-9
2002/2003 --- I entfällt Zum TextMk 11,24-25
2003/2004 --- II entfällt Zum Text1Joh 3,19-24
2004/2005 23.10.2005 III Zum TextMt 18,15-20
2005/2006 --- IV entfällt
2006/2007 4.11.2007 V Zum TextMi 6,6-8
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe VI galt für das Kirchenjahr 2001/2002, danach wieder für das Kirchenjahr 2007/2008.
Die Reihe I galt für das Kirchenjahr 2002/2003. Danach wieder für das Kirchenjahr 2008/2009.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

22. Sonntag nach Trinitatis

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 18,21-35

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XVIII.

 

 

Verse 21 - 22

Die Ermahnung zu immerwährender Vergebung

|| →Lk 17,3-4

Luc. 17.

DA trat Petrus zu Jheſus / vnd ſprach / HErr / Wie offt mus ich denn meinem Bruder / der an mir ſün­di­get / ve­ge­ben? Iſts gnug ſie­ben­mal? 22Jheſus ſprach zu jm / Ich ſage dir nicht ſie­ben­mal / ſon­dern ſie­ben­zig mal ſie­ben mal.

 

 

Verse 23 - 35

Das Gleichnis vom Schalckknecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DARumb iſt das Himelreich gleich einem Könige / der mit ſeinen Knechten rechnen wolt. 24Vnd als er anfieng zu rechnen / Kam jm einer fur / der war jm zehen tau­ſent Pfund ſchüldig. 25Da ers nu nicht hatte zu bezalen / hies der Herr verkeuffen jn vnd ſein Weib / vnd ſeine Kinder / vnd alles was er hatte / vnd bezalen. 26Da fiel der Knecht nider / vnd betet jn an / vnd ſprach / Herr / Habe gedult mit mir / ich wil dirs alles bezalen. 27Da jamert den Herrn des ſelbigen Knechts / vnd lies jn los / vnd die Schuld erlies er jm auch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

28DA gieng der ſelbe Knecht hinaus / vnd fand einen ſeiner Mitknechte / der war jm hundert Groſſchen ſchüldig / Vnd er greiff jn an / vnd würget jn / vnd ſprach / Bezale mir was du mir ſchüldig biſt. 29Da fiel ſein Mitknecht nider / vnd bat jn / vnd ſprach / Hab gedult mit mir / ich wil dirs alles bezalen. 30Er wolt aber nicht / ſon­dern gieng hin / vnd warff jn ins Gefengnis / bis das er bezalet / was er ſchüldig war.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

31DA aber ſeine Mitknechte ſolchs ſahen / worden ſie ſeer betrübt / vnd kamen / vnd brachten fur jren Herrn alles das ſich begeben hatte. 32Da foddert jn ſein Herr fur ſich / vnd ſprach zu jm / Du Schalckknecht / Alle dieſe Schuld habe ich dir erlaſſen / die weil du mich bateſt. 33Solteſtu denn dich nicht auch erbarmen vber deinen Mitknecht / wie ich mich vber dich erbarmet habe? 34Vnd ſein Herr ward zornig / vnd vberantwortet jn den Peinigern / bis das er bezalet alles was er jm ſchüldig war. 35Alſo wird euch mein himliſcher Vater auch thun / So jr nicht vergebet von ewrem hertzen / ein jg­li­cher ſeinem Bruder ſeine Feile.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Phillipi

Phil 1,3-11

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Philipper.

 

 

C. I.

 

 

Verse 3 - 11

Dank und Gebet

 

 

Paulus schreibt:

 

ICH dancke meinem Gott / ſo offt ich ewer gedencke 4(welchs ich alle zeit thue / in alle meinem Gebet fur euch alle / vnd thu das gebet mit freuden) 5vber ewer ge­mein­ſchafft am Euangelio / vom erſten tage an biſher / 6Vnd bin deſſelbigen in guter zuuerſicht / das / der in euch angefangen hat das gute werck / der wirds auch volfüren bis an den tag Jheſu Chriſti / 7Wie es denn mir billich iſt / das ich der maſſen von euch allen halte / darumb das ich euch in meinem hertzen habe / in dieſem meinem Gefengnis / darin ich das Euangelium verantworte vnd bekrefftige / als die jr alle mit mir der gnade teilhafftig ſeid.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8DEnn Gott iſt mein Zeuge / wie mich nach euch allen verlangt von hertzen grund in Jheſu Chri­ſ­to / 9Vnd da­ſelbs vmb bete ich / das ewre Liebe je mehr vnd mehr reich werde / in al­ler­ley Erkenntnis vnd Erfarung / 10das jr prüfen müget / was das Beſte ſey / Auff das jr ſeid lauter vnd vnanſtöſſig bis auff den tag Chriſti / 11erfüllet mit Früchten der gerechtigkeit / die durch Jheſum Chri­ſtum geſchehen (in euch) zu ehre vnd lobe Gottes.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Micha

Mi 6,6-8

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Micĥa.

 

C. VI.

 

 

Verse 6 - 8

Liebe und Demut sind der rechte Gottesdienst

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b

In Ebre. Fa­ce­re iu­di­cium.

→*1)

 

WO mit ſol ich den HER­RN ver­ſü­nen? Mit bücken fur dem ho­hen Gott? ſol ich mit Brand­op­f­fern vnd jeri­gen Kelbern jn a verſünen? 7Meinſtu / der HERr hab gefallen an viel tau­ſent Widern / oder am Ole / wens gleich vnzeliche ſtröme vol weren? Oder / ſol ich meinen erſten Son / fur meine vber­tret­tung / geben / Oder meines Leibes frucht / fur die ſünde meiner Seelen? 8Es iſt dir geſagt / Menſch / was gut iſt / vnd was der HERR von dir foddert / nem­lich / b Gottes wort halten / vnd Liebe vben / vnd demütig ſein fur deinem Gott.

 

 

a

Gott leſſt ſich mit opff­ern vnd werck­en nicht ver­ſü­nen / wenn ei­ner gleich ſei­nen Son opff­er­te / Son­dern ſo man jn fürch­tet / vnd ver­traw­et etc.

 

(Gottes wort hal­ten)

Das iſt / Gleu­ben / lie­ben vnd lei­den.

 

 

 

1) lat.: In Ebre. Facere iudicium.

dt.: »Im Hebräischen: Recht tun.«

Luther merkt hier an, dass seine Übersetzung »Gottes wort halten  / vnd Liebe vben« nicht wortgeteu den he­brä­i­schen Quel­len folgt. Dort fin­det sich »Recht und Liebe üben«. Luther er­kennt da­rin ge­mäß der jü­di­schen Leh­ren je­doch nicht ir­di­sches, also staat­li­ches oder kirch­li­ches Recht, son­dern das Recht, das sich al­lein aus den Ge­bo­ten Got­tes er­gibt. Mit sei­ner Über­set­zung »Got­tes Wort hal­ten« kon­kre­ti­siert er den Aus­druck »Recht üben« für deut­sche Le­ser, um fal­schen In­ter­pre­ta­ti­o­nen den Raum zu neh­men.

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 18,15-20

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XVIII.

 

 

Verse 15 - 19

Die Rede über das Verhalten gegen sündige Brüder
und über gemeinsames Beten

|| →Lk 17,1-2    || →Lk 17,3-4

Luc. 17.

SVndiget aber dein Bruder an dir / ſo gehe hin / vnd ſtraffe jn zwi­ſchen dir vnd jm alleine. 16Höret er dich / ſo haſtu deinen Bruder gewonnen. Höret er dich nicht / ſo nim noch einen oder zween zu dir / Auff das alle Sache beſtehe / auff zweier oder dreier Zeugen munde. 17Höret er die nicht / ſo ſage es der Gemeine. Höret er die Gemeine nicht / So halt jn als einen Hei­den vnd Zölner. 18Warlich ich ſage euch / Was jr auff Erden binden werdet / Sol auch im Himel gebunden ſein. Vnd was jr auff Erden löſen werdet / Sol auch im Himel los ſein. 19Weiter ſage ich euch / Wo Zween vnter euch eines werden auff erden / warumb es iſt / das ſie bitten wöllen / Das ſol jnen widerfaren / von meinem Vater im Himel.

 

 

 

 

 

Vers 20

Die Rede über die Gegenwart Christi

 

 

 

 

20Denn wo zween oder drey verſamlet ſind in meinem Namen / Da bin Ich mitten vnter jnen.

(Menem Namen)

Aus meinem Be­felh / vnd mir zu Ehren / ſo gehets auch alles wol aus .

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 7,14-25a

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. VII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Geltung und Grentze des Gesetzes

Verse 14 - 25a

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WIr wiſſen / das das Ge­ſetz geiſt­lich iſt / Jch bin aber fleiſch­lich / vnter die Sün­de ver­kaufft. 15Denn ich weis nicht / was ich * thu / Denn ich thu nicht das ich wil / ſon­dern das ich haſſe / das thu ich. 16So ich aber das thu / das ich nicht wil / ſo willige ich / das das Ge­ſetz gut ſey. 17So thu nu ich daſſelbige nicht / ſon­dern die ſünde / die in mir wonet. 18Denn ich weis / das in mir / das iſt / in meinem Fleiſche wonet nichts guts. Wollen habe ich wol / Aber volnbringen das gute finde ich nicht. 19Denn das Gute das ich wil / das thu ich nicht / Son­dern das Böſe / das ich nicht wil / das thu ich. 20So ich aber thu / das ich nicht wil / ſo thu ich daſſelbige nicht / ſon­dern die Sünde / die in mir wonet.

21SO finde ich mir nu ein Ge­ſetz / der ich wil das gute thun / das mir das böſe anhanget. 22Denn ich habe luſt an Gottes geſetz / nach dem b in­wen­di­gen Men­ſchen. 23Jch ſehe aber ein ander Geſetz in meinen Gliedern / das da widerſtreittet dem Ge­ſetz in meinem gemüte / vnd nimpt mich gefangen in der Sünden geſetz / welches iſt in meinen gliedern. 24Jch elender Menſch / wer wird mich erlöſen von dem leibe c dieſes todes? 25aJch dancke Gott durch Jheſum Chriſt vnſern HErrn.

*

(Thun) Thun hei­ſſet hie nicht das werck voln­bringen / ſon­dern die lüſte fülen / das ſie ſich regen. Volnbringen aber iſt / on luſt leben gantz rein / das ge­ſchicht nicht in die­ſem Leben.

 

b

(Inwendig)

Jnwendiger men­ſch / heiſſt hie der geiſt aus gna­den ge­bo­ren / wel­cher in den Hei­li­gen ſtrei­tet wi­der den euſ­ſer­li­chen / das iſt / ver­nunfft / ſinn vnd al­les / was na­tur am Men­ſchen iſt.

 

c

(Dieſes todes)

Tod hei­ſſet er hie den jamer vnd die mühe in dem ſtreit mit der ſünde.
Wie Exo. 8. Pha­rao ſpricht / Nim dieſen Tod (das waren die Hew­ſchrecken) von mir.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Johannes

1Joh 2,(7-11)12-17

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Johánnis.

 

C. II.

 

 

Fakultativ: Verse 7 - 11

Liebe und Hass in der Gemeinde

 

 

Johannes schreibt:

 

BRüder / Ich ſchreibe euch nicht ein new Gebot / ſon­dern das alte Gebot / das jr habt von anfang gehabt. Das alte Gebot iſt das Wort / das jr von anfang ge­hö­ret habt. 8Widerumb / ein new Gebot ſchreib ich euch / das da warhafftig iſt bey jm vnd bey euch / Denn die finſternis iſt vergangen / vnd das ware Liecht ſcheinet jtzt. 9Wer da ſaget er ſey im Liecht / vnd haſſet ſeinen Bruder / der iſt noch im Finſternis. 10Wer ſeinen Bruder liebet / der bleibet im Liecht / vnd iſt kein Ergernis bey jm. 11Wer aber ſeinen Bruder haſſet / Der iſt im finſternis / vnd wandelt im finſternis / vnd weis nicht wo er hin gehet / Denn die finſternis haben ſeine augen verblendet.

 

 

 

 

 

Verse 12 - 17

Absage an die Welt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LIeben Kindlin / Ich ſchreibe euch / das euch die ſünde vergeben werden / durch ſeinen Namen. 13Ich ſchreibe euch Ve­tern / denn jr kennet den / der von anfang iſt. Ich ſchreibe euch Jüng­lin­gen / denn jr habt den Böſewicht vber­wun­den. 14Ich ſchreibe euch Kindern / denn jr kennet den Vater. Ich habe euch Ve­tern geſchrieben / das jr den kennet / der von anfang iſt. Ich habe euch Jüng­lin­gen geſchrieben / das jr ſtarck ſeid / vnd das wort Gottes bey euch bleibet / vnd den Böſewicht vber­wun­den habt.

 

 

 

 

 

 

 

 

15HAbt nicht lieb die Welt / noch was in der welt iſt. So jemand die Welt lieb hat / in dem iſt nicht die liebe des Vaters. 16Denn alles was in der Welt iſt / (nem­lich des Fleiſches luſt / vnd der Augen luſt / vnd hoffertiges Leben) iſt nicht vom Vater / ſon­dern von der welt. 17Vnd die Welt vergehet mit jrer luſt. Wer aber den willen Gottes thut / der bleibet in ewigkeit.

 

Flei­ſches luſt iſt Hu­re­rey. Au­gen­luſt iſt Geitz vnd reich­thum. Hof­fer­tig le­ben / iſt ehr­gi­rig­keit / ge­walt / lob / vnd oben aus fa­ren.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Jesus Sirach

Sir 28,1-9

Nach neuer Zählung: Sir 28,1-7

POOL

M
1

Achtung!

Das Buch Jesus Sirach ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

Der Text des Buches Jesus Sirach wurde für die Lutherbibel 2017 komplett neu übersetzt und weicht von der hier gezeigten Textgestalt (gültig bis 2016; letzmals revidiert 1984) stellenweise erheblich ab.

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

C. XXVIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Rachsucht, Streit und Verleumdung

Verse 1 - 9

 

WEr ſich rechent / an dem wird ſich der HERR wider rechen / Vnd wird jm ſeine Sünde auch behalten.

 

2[2]VErgib deinem Ne­he­ſten / was er dir zu leide ge­than hat / Vnd bitte denn / ſo werden dir deine Sünde auch vergeben.

 

3[3]EIn Menſch helt gegen dem andern den Zorn / vnd wil bey dem HER­RN gnad ſu­chen. 4[4]Er iſt vnbarmhertzig gegen ſeines Gleichen / vnd wil fur ſeine ſünde bitten. 5[5]Er iſt nur fleiſch vnd blut / vnd helt den zorn / Wer wil denn jm ſeine Sünde vergeben?

 

 

 

 

 

 

6[6]GEdencke an das ende / vnd las die Feind­ſchafft faren / [7]die den Tod vnd verderben ſucht / vnd bleibe in den Geboten. 7[8]Gedenck an das Gebot / vnd las dein drewen wider deinen Ne­he­ſten. [9]Gedenck an den bund des Höheſten / vnd vergib die vnwiſſenheit.

 

 

 

Achtung!Neue Übersetzung in der Lutherbibel 2017

Der Text der Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments wur­de für die Aus­ga­be 2017 der Luther­bi­bel aus dem grie­chi­schen Quell­text kom­plett neu über­setzt. Die­se Über­set­zung weicht z. T. er­heb­lich von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Lu­ther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab. Da­durch än­dert sich auch die Vers­zäh­lung.

 

Anmerkung zur Verszählung

In der be­ste­hen­den Pe­ri­ko­pen­ord­nung gilt die Vers­zäh­lung der Bi­bel­aus­ga­ben vor 2017 nach wie vor: hier grü­ne Zah­len in ecki­gen Klam­mern.

Die neue Zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017 wird durch die ro­ten Zah­len an­ge­zeigt.

Nä­he­re Aus­füh­run­gen zur neu­en Vers­zäh­lung fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ka­pitel un­se­rer On­line-Bi­bel oder in den Aus­ga­ben der Lu­ther­bi­bel mit dem re­vi­dier­ten Text 2017.

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Markus

Mk 11,24-25

POOL

M
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. XI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der verdorrte Feigenbaum: Glaube und Gebet

|| →Mt 21,20-22    || →Mt 6,14-15

Verse 24 - 25

 

 

Jesus spricht:

 

DArumb ſage ich euch / Alles was jr bittet in ewrem Gebet / gleubet nur / das jrs empfahen werdet / ſo wirds euch werden. 25Vnd wenn jr ſtehet vnd betet / ſo vergebet / wo jr etwas wider jemand habt / Auff das auch ewer Vater im Himel euch vergebe ewre Feile.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Johannes

1Joh 3,19-24

POOL

M
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Johánnis.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Herrlichkeit der Gotteskindschaft

Verse 19 - 24

 

 

Johannes schreibt:

 

DAran erkennen wir / das wir aus der warheit ſind / vnd können vnſer hertz fur jm ſtillen / 20das / ſo vns vnſer Hertz verdampt / das Gott gröſſer iſt / denn vnſer hertz / vnd erkennet alle ding. 21Ir lieben / ſo vns vnſer Hertz nicht verdampt / So haben wir eine freidigkeit zu Gott / 22vnd was wir bitten / werden wir von jm nemen / Denn wir halten ſeine Gebot / vnd thun was fur jm gefellig iſt. 23Vnd das iſt ſein Gebot / Das wir gleuben an den Namen ſeines Sons Jheſu Chriſti / vnd lieben vns vn­ter­nan­der / wie er vns ein Gebot gegeben hat. 24Vnd wer ſeine Gebot helt / der bleibet in jm / vnd er in jm. Vnd daran erkennen wir / das er in vns bleibet / an dem Geiſt / den er vns gegeben hat.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Trinitatis 2002

Der Artikel thematisiert die Tri­ni­tät, die Drei­fal­tig­keit Got­tes, und das Glau­bens­be­kennt­nis. Wir be­leuch­ten Hin­ter­grün­de und be­trach­ten sie kri­tisch.

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.